Polizei griff im vergangenen Jahr 47 Mal bei häuslicher Gewalt ein

Es ist wohl kein Zufall, dass die Kreispolizei einen Tag vor dem Internationalen Frauentag am 8. März die aktuellen Zahlen zur häuslichen Gewalt für 2012 präsentiert hat. 47 Mal mussten die Beamten im vergangenen Jahr einschreiten, weil in der Regel Frauen von ihren Männern misshandelt wurden. In zehn Fällen war die Lage so eskaliert, dass sie ein Hausverbot gegenüber dem Gewalttäter aussprachen.

Bergkamen liegt mit diesen Zahlen im Kreisdurchschnitt. Gegenüber dem Vorjahr mit 57 Polizeieinsätzen in Bergkamen wegen häuslicher Gewalt gibt es sogar einen Rückgang. Über ihr tatsächliches Ausmaß sagt die Statistik allerdings wenig aus. Davon gehen jedenfalls die Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Unna aus. Viele betroffene Frauen wollen ihren schlagenden Männer nicht gleich mit den Mitteln der Strafverfolgungsbehörden begegnen und suchen deshalb Rat und Hilfe bei den Gleichstellungsstellen in den Rathäusern oder beim Frauenforum in Unna.

Vor allem Migrantinnen kennen noch nicht einmal diese Beratungsmöglichkeiten. Dies soll durch eine Aufklärungskampagne in diesem Jahr geändert werden. Unter anderem gibt es im Herbst eine Wanderausstellung zum Thema, die in allen Kommunen des Kreises gezeigt wird.

Jede Menge Informationen dazu werden auch während des Bergkamener Matinees zum Internationalen Frauentag am Sonntag, 10. März, ab 11 Uhr im Treffpunkt geboten. Unter anderem werden an die Besucherinnen und Besucher Popcorn-Tüten verteilt mit dem Aufdruck „Gewalt kommt nicht in die Tüte“. 10.000 Stück davon stellte die Firma Busemann in Overberge für die Aktionen im Kreis Unna zur Verfügung.




Vogelvoliere geöffnet – sieben Kanarienvögel fehlen

Am Mittwochmorgen, 6. März, bemerkte ein Hausbesitzer an der Alfred-Döblin-Straße, dass in der vorausgegangenen Nacht Unbekannte in seinem Garten gewesen sein müssen. Eine seiner Volieren stand offen, die Vögel waren weg. Aus einer weiteren, aber wieder verschlossenen Voliere, fehlten ebenfalls die „Bewohner“. Insgesamt wurden sieben gelbe Kanarienvögel gestohlen oder freigelassen. Nähere Hinweis liegen nicht vor. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 / 921 7320 oder 921 0.




Wieder ist ein BMW X5 gestohlen worden

Wieder ist in Bergkamen ein ein BMW X5 gestohlen worden. Der Fahrer parkte ihn am Mittwochmorgen um 6 Uhr  am Westenhellweg in Heil gegenüber der Ökologiestation. Als er gegen 7.30 Uhr zurück kehrte, war das Fahrzeug weg. Zuletzt waren an dem PKW die amtlichen Kennzeichen UN-GN 1959 angebracht. Hinweise zum Diebstahl oder zum Verbleib des Fahrzeuges bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Einbrecher nehmen Fernsehgerät mit

Bei einem Wohnungseinbruch an der Hans-Böckler-Straße in Oberaden erbeuteten bisher unbekannte Täter ein Fernsehgerät. Tatzeitraum ist von Samstag (02.03.2013) bis Mittwochmorgen (06.03.2013). Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.

 




Einbrecher stahlen drei Getränkekisten

Unbekannte Täter drangen in der Zeit von Samstagabend (02.03.2013) bis Dienstag (05.03.2013), 18.30 Uhr, in das  in das Pfadfindercamp an der Erich-Ollenhauer-Straße ein. Sie entwendeten drei Getränkekisten. Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Roller- und Mofafahrer verletzt – Polizei sucht dunklen Audi

Leicht verletzt wurden die jungen Fahrer eines Mofas und eines Motorrollers bei einem Unfall am Montagabend auf dem Heiler Kirchweg. Der Verursacher fuhr in einem dunklen Audi anschließend unerkannt davon.

Wie die Polizei mitteilt, fuhr ein 15-Jähriger aus Lünen mit seinem Mofa auf dem Heiler Kirchweg. Der Jugendlichee gab an, dass er sich bereits auf der einspurigen Brücke befand, als ein entgegenkommender Pkw plötzlich Gas gab und ebenfalls auf die Brücke auffuhr.

Der Mofafahrer erschrak und machte eine Vollbremsung. Ein nachfolgender 17-jähriger Motorrollerfahrer konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und prallte mit seinem Roller gegen das Mofa. Beide Fahrer wurden leicht verletzt. Der Pkw-Fahrer entfernte sich vom Unfallort, ohne eine Personalienfeststellung zu ermöglichen.

Die Polizei hat Ermittlungen gegen ihn wegen Verkehrsunfallflucht aufgenommen. Bei dem flüchtigen Pkw soll es sich um einen dunklen Audi mit einem Kennzeichen aus dem Kreis Unna handeln. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 921-0 entgegen.




30.000 Euro Sachschaden durch Unfall am Pendlerparkplatz

30.000 Euro Sachschaden und eine leicht verletzte Person sind das Resultat eines Verkehrsunfalls auf der Lünener Straße in Höhe des Pendlerparkplatzes.

Nach Angaben der Polizei fuhr ein 39-jähriger Bergkamener am Montag, 4. März,  gegen 22:20 Uhr mit seinem Pkw auf der Lünener Straße in Fahrtrichtung Oberaden. Zur gleichen Zeit war dort auch ein 22-jähriger Kamener mit seinem Pkw in Richtung Kamen unterwegs. In Höhe des Pendlerparkplatzes an der A2 wollte er nach links abbiegen. Dabei kollidierte er mit dem Pkw des Bergkameners.

Der 39jährige Bergkamener wurde bei der Kollision leicht verletzt. An beiden Pkw entstand Totalschaden (Gesamtsachschadenshöhe ca. 30.000 Euro). Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt.

 




Zwei Leichtverletzte und 14.000 Sachschaden

Zwei Frauen wurden am Montagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Lünener Straße in Oberaden in Höhe der Straße „Zum Oberdorf“ leicht verletzt. Es entstand ein erheblicher Sachschaden.

Wie die Polizei mitteilt, fuhr gegen 7.15 Uhr eine 22 jährige Bergkamenerin fuhr auf der Straße „Zum Oberdorf“ in Richtung Lünener Straße und wollte dort nach rechts in Richtung Kamen abbiegen. Sie hielt zunächst an der Einmündung, setzte dann aber ihre Fahrt fort. Dabei stieß sie mit einer von links kommenden Pkw einer 34-jährigen Bergkamenerin zusammen.

Beide Fahrerinnen wurden leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 14.000 Euro.




Sicherheitsgespräch in Rünthe mit Bezirksbeamten Meyer

Der für Rünthe zuständige Bezirksdienstbeamte Polizeihauptkommissar Meyer lädt am Dienstag, 5. März, von 19 Uhr bis 21 Uhr gemeinsam mit Ortsvorsteher Kuhlmann zu einem Sicherheitsgespräch in die Hellweg-Hauptschule ein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger erhalten aktuelle Informationen zu den Themen Einbruchschutz und Haustürgeschäfte.




Trotz Warnung per Schild in Radarfalle getappt

Für den 1. März hatte die Polizei eigentlich nur Geschwindigkeitskontrollen in Unna und Fröndenberg angekündigt. Den immerwährenden Zusatz, man könne auch jederzeit an einer anderen Stelle im Kreisgebiet blitzen, vergessen viele Autofahrer oft.

Radarfalle
Trotz Warnung per Schild tappten am Freitagmorgen auf dem Kleiweg viele Autofahrer in die Radarfalle.

Deshalb tappten nicht wenige am Freitagmorgen in die Radarfalle am Kleiweg in Weddinghofen in der Tempo 30-Zone. Es hätte auch mehr sein können, wenn es an dieser Stelle eine vernünftige Parkmöglichkeit, etwa einen Mehrzweckstreifen, für den grauen Caddy mit der sensiblen Messelektronik gäbe.

Also stand das Fahrzeug mit dem Dortmunder Kennzeichen kurz hinter der Einfahrt „Lüttke Holz“ den rechten Fahrstreifen und stellte so selbst eine Geschwindigkeitsbremse dar – jedenfalls bei Gegenverkehr.

Dieser Abschnitt ist übrigens der einzige Bereich in Bergkamen, bei dem per Schild vor Radarkontrollen gewarnt wird. Spätestens seit Freitag wissen alle, die in Kürze ein gebührenpflichtiges Porträt von der Straßenverkehrsbehörde des Kreises Unna erhalten, das dies keine leere Drohung ist.




Wie schütze ich mich im Alter vor Kriminalität?

Die im vergangenen Jahr gestartete Reihe mit Informationsabenden des Born-Gesundheitsnetzwerks wird in leicht geänderter Form jetzt fortgesetzt. Zum Auftakt geht es am Freitag, 8. März, von 15 bis etwa 16.30 Uhr in der AuK Alten- und Krankenpflege, Zentrumstraße 20, um die Frage: „Wie schütze ich mich im Alter vor Kriminalität?“.

Erwartet werden hierzu  die beiden ehrenamtlichen Seniorenberaterinnen der Kreispolizeibehörde Unna Apollonia Wastl und Christa Langels. Schwerpunkte sind obskure Gewinnmitteilungen und Haustürgeschäfte. „Wie verhalte ich mich beim Einkauf, welche Gefahren bestehen für ältere Menschen auf der Straße und warum ist das Telefon der gefährlichste Gegenstand im Haushalt?“: Dies sind nur einige Fragen, die bei diesem Infonachmittag mit Kaffetrinken beantwortet werden sollen. Die Besucher können natürlich auch Fragen zu anderen Kriminalitätsformen wie der Enkeltrick oder der Handtaschenraub  stellen.

Der Eintritt ist frei für alle Interessierten. Anmeldungen sind zur besseren Planung des Kaffeetrinkens bis Donnerstag, 7. März, erforderlich bei AuK Bergkamen (Tel. 02307/210 410)