8000 Euro Sachschaden durch Verkehrsunfall – niemand verletzt

8000 Euro Sachschaden sind das Resultat eines Verkehrsunfalls am Mittwochnachmittag auf der Präsidentenstraße. Glücklicherweise wurde dabei niemand ernsthaft verletzt.

Wie die Polizei mitteilt, fuhr am Mittwoch gegen gegen 15.45 Uhr ein 20-jähriger Bergkamener in seinem Pkw  die Präsidentenstraße aus Richtung Landwehrstraße. Er beabsichtigte nach links in die Karl-Liebknecht-Straße abzubiegen. Hierbei übersah er das Auto eines ihm entgegenkommenden 43-jährigen Bergkameners.

Bei dem Zusammenstoß der Fahrzeuge drehte sich der Pkw des 20-Jährigen und kam auf dem Gehweg zum Stehen. Verletzt wurde niemand. An den nicht mehr fahrbereiten Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 8 000 Euro.




Polizei funkt bald auch in Bergkamen digital

Das Teil sieht aus wie ein veraltetes Handy – aber denkste: Das Kästchen bietet modernste Digitalfunk-Technik für den Polizeieinsatz. Ausprobiert haben Beamte sie  im Härtetest in und an einer Tiefgarage in Kamen; ernst wird es bei der Kreispolizei dann ab Juni. Und Landrat Michael Makiolla als Polizeichef verspricht: Künftig könnten seine Leute noch mehr tun für die Sicherheit der Menschen.

Kommunikativ & abhörsicher: Polizeioberkommissar Dennis Witte und das Handy-ähnliche, digitale Funkgerät. (Fotos und Text: Andreas Milk)
Kommunikativ & abhörsicher: Polizeioberkommissar Dennis Witte und das Handy-ähnliche, digitale Funkgerät. (Fotos und Text: Andreas Milk)

Die Kommunikation unter den Beamten, die Lenkung von Einsätzen: All das werde besser funktionieren, ist Makiolla sicher – und spricht von einem “Meilenstein”. Polizeidirektor Peter Schwab listet Vorzüge des digitalen gegenüber dem noch in Gebrauch befindlichen analogen Funk auf: hohe Sprachqualität, flächendeckend, abhörsicher. Statt der bislang gewohnten Funkkanäle legen die Beamten bald beim Benutzen der Geräte Rufgruppen fest. Das kann eine Hundertschaft sein, ein Kollege im Streifenwagen zwei Straßen weiter, aber auch eine Dienststelle am anderen Ende Deutschlands – je nach dem, was die Lage erfordert. Funkmasten, eigens für Polizei- und Rettungsdienst errichtet, sorgen für die Übertragung.

Nächste Woche: Verfolgungsjagd!

Der Polizeidirektor vergleicht das Ganze denn auch mit dem Mobilfunknetz. “Wir sind froh, so ausgerüstet zu werden”, sagt Schwab. In so genannten Teilnetzabschnitten geht die Einführung in diesen Wochen und Monaten in ganz NRW vonstatten. Die Tiefgaragen-Aktion heute in der Kamener Kampstraße diente dazu, die Kapazität zu testen – es waren 80 Polizistinnen und Polizisten beteiligt -, bereits geübt wurde das Szenario “abgängige Person” (sprich: getürmter Häftling), um den Gesichtspunkt der Flächendeckung abhaken zu können. Und kommende Woche ist dann noch eine Verfolgungsjagd dran – da wollen Schwab und seine Leute schauen, ob denn die Masten unterwegs zuverlässig die Funkgeräte von Station zu Station “weiterreichen”.

Die U40-Leute haben´s raus

Klar, dass auch Feuerwehren künftig in die digitale Funkerei eingebunden sein werden. Und klar war zumindest den jüngeren Polizeibeamten bei der Digitalfunk-Schulung schnell, wie´s läuft – das Bedienfeld mit Menü-Steuerung ist für Menschen, die mit Computern groß geworden sind, kaum eine Hürde. Die Einweisung für die Generation “U 40? im Team, sagt Schwab trocken, hätte man sich wohl schenken können.




Täter nach Einbruch in das Feuerwehrgerätehaus Weddinghofen erwischt

Auf frischer Tat ertappt wurden drei Männer und eine Jugendliche, die in der Nacht zu Dienstag in das Feuerwehrgerätehaus am Häupenweg in Weddinghofen eingebrochen war.

Ihr Pech war, dass ein Zeuge gegen  gegen 2.30 Uhr verdächtige Geräusche aus dem Feuerwehrgebäude hörte. Er verständigte sofort die Polizei, die noch in unmittelbarer Tatortnähe die vier verdächtigen Personen festnahm. Eine wollte noch vor den Beamten flüchten. Dies misslang allerdings.

Bei den Festgenommenen handelt es sich um drei polizeibekannte Männer im Alter von 24 bis 26 Jahren aus Bergkamen und Dortmund sowie eine 17-jährige Jugendliche aus Bergkamen. Drei Verdächtige wurden nach der Vernehmung wieder auf freiem Fuß gesetzt, gegen einen vierten besteht noch ein Haftbefehl in anderer Sache.

Die Art ihrer Tatbeteiligung der vier Personen steht noch nicht fest, die Ermittlungen dazu dauern an. Die Täter hatten am Feuerwehrhaus eine Scheibe eingeschlagen, um an das Diebesgut zu kommen. Die Beamten entdeckten in Tatortnähe einen Computer und ein Fahrrad. Beides erhielt der Eigentümer wieder zurück.




Maskierte Einbrecher fliehen ohne Beute

Vermutlich ohne Beute flüchteten zwei maskierte Einbrecher, nachdem sie in der Nacht zu Sonntag in ein Bildungszentrum an der Präsidentenstraße in Bergkamen-Mitte eingedrungen waren.

Gegen 2.15 Uhr hörte eine Bewohnerin laute Geräusche aus dem Bildungszentrum und verständigte die Polizei. Die Beamten sahen nach ihrem Eintreffen am Tatort zwei maskierte männliche Personen, die4 flüchteten. Eine nähere Beschreibung der Personen liegt nicht vor. Nach ersten Feststellungen wurde nichts entwendet.

Am vergangenen Wochenende (12. bis 15. April) brachen ebenfalls unbekannte Täter in der schulfreien Zeit in die Hellwegschule an der Berliner Straße in Weddinghofen ein. Aus einem Klassenschrank entwendeten sie mehrere Taschenrechner und Büromaterial.

Für beide Einbrüche sucht die Polizei nach Zeugen. Wer hat Verdächtigtes bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307/921 7320 oder 921 0.




Einbrecher stehlen Flachbildschirme aus der Friedenskirche

Bisher unbekannte Einbrecher drangen in der Zeit von Freitagabend, 12. April, bis Samstagmittag, 13. April, in die Friedenskirche ein.

Wie die Polizei mitteilt, hebelten die Täter die Kirchentür  in Weddinghofen auf. Im Senioren- und Jugendbereich wurden diverse Schränke aufgebrochen. Die Einbrecher erbeuteten Flachbildschirme und eine Spiegelreflexkamera.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Bergkamen unter der Rufnummer 02307-921-7320 oder 02307-9210 entgegen.




43-jähriger Radfahrer bei Zusammenstoß mit Pkw leicht verletzt

Leicht verletzt wurde ein 43-jähriger Radfahrer, als er am Samstagmorgen gegen 9 Uhr auf der Kreuzung Werner Straße/Rünther Straße von einem Auto angefahren wurde.

Wie die Polizei mitteilt, fuhr  ein 75-Jähriger aus Kamen mit seinem Pkw die Rünther Straße und wollte an der Kreuzung Werner Straße / Rünther Straße nach links in Richtung Kamen abbiegen. Er übersah jedoch einen 43jährigen Radfahrer aus Bergkamen, der seinerseits von der Werner Straße nach links in die Rünther Straße abbiegen wollte. Beim Zusammenstoß stürzte der Radfahrer und musste zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 300 Euro.




13 Mülltonnen brannten an der Rotherbachstraße völlig aus

Möglicherweise Brandstifter richteten am Samstagabend an der Rotherbachstraße in Oberaden einen Schaden von geschätzten 1000 Euro an. 13 Mülltonnen standen an einem Mehrfamilienhaus in Flammmen.

Anwohner wurden auf den Brand gegen 23 Uhr durch den hellen Feuerschein aufmerksam. Die Feuerwehr konnte ihn dann schnell löschen. Zu den Brandursachen will die Poizei sich zurzeit nicht äußern.




Einbruch in Bäckerei

Bergkamen (ots) Einen weiteren Einbruch an den Osterfeiertagen meldet die Polizei. In der Zeit von Samstag, 30.03.13, 19 Uhr, bis Dienstag, 02.04.13, 07:30 Uhr brachen unbekannte Täter in eine Bäckerei in der Geschäftszeile der Turmarkaden ein. Dort erbeuteten sie Bargeld.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0 entgegen.




Versuchter Raub auf Spielhalle

Bergkamen (ots) – Am Ostermontag, 01.04.2013,  um ca. 01.00 Uhr nachts versuchte ein männlicher Einzeltäter eine Spielhalle in Bergkamen in der Straße „Am Roggenkamp“ zu überfallen.

Vor der Tür der Spielhalle stehend verlangte er mit einer Schußwaffe den Zutritt zur Spielhalle. Der Täter wurde jedoch durch Angestellte der Spielhalle nicht reingelassen. Der Täter flüchtete ohne Beute zu Fuß und wird wie folgt beschrieben: > ca. 165-175cm groß > ca. 25-30 Jahre alt > normale Statur > rote Überziehmaske über den Kopf, nur der Augenbereich war frei > weiße Latzhose und weiße Jacke, wie bei einem Maleranzug.

Hinweise zur Tat oder zur Person nimmt die Polizei in Unna unter der Rufnummer 02303 / 921-0 entgegen.




Fernseher, Beton und Schotter auf Gleise gestellt

Oberhausen – Bergkamen – Hamm.  Am Montagabend (25. März) kam es auf der Güterzugstrecke Oberhausen – Hamm, im Bereich Bergkamen, zu einem gefährlichen Eingriff in den Bahnverkehr. Unbekannte Täter hatten die Gleise mit mehreren Gegenständen blockiert.

Der Schienenräumer am Triebfahrzeug wurde beschädigt. Foto: Bundespolizei
Der Schienenräumer am Triebfahrzeug wurde beschädigt. Foto: Bundespolizei

Das teilte die Bundespolizei mit.

Gegen 19:00 Uhr überfuhr ein Güterzug, auf der Fahrt in Richtung Hamm/ Westfalen, trotz eingeleiteter Schnellbremsung mehrere Hindernisse auf den Schienen.

Verständigte Bundespolizisten stellten vor Ort fest, dass Unbekannte einen Feuerlöscher, ein Fernsehgerät, einen mit Schottersteinen gefüllten Eimer, sowie eine Betonplatte in den Gleiskörper gestellt hatten. Die Gegenstände wurden durch den Güterzug überfahren, wodurch der Schienenräumer am Triebfahrzeug beschädigt wurde.

Glücklicherweise wurden durch die umher fliegenden Trümmerteile keine Personen verletzt. Tatverdächtige Personen wurden im Nahbereich nicht festgestellt. Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr ein.

Durch den Vorfall war die Güterzugstrecke in der Zeit von 19:00 Uhr bis 20:20 Uhr gesperrt werden. Drei Güterzüge erhielten eine Verspätung von 166 Minuten.

In diesem Zusammenhang weist die Bundespolizei auf die Gefährlichkeit einer Hindernisbereitung im Bahnbereich hin. Es handelt sich nicht um einen „Dummenjungenstreich“. Zerfahrene Gegenstände können zu gefährlichen Geschossen werden und unter Umständen Personen verletzen. Das Strafmaß für den gefährlichen Eingriff in den Bahnverkehr (§ 315 StGB) sieht im Falle einer Verurteilung eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren vor.

 




Und noch ein Einbruch

 

Noch einen weiteren Einbruch in der Nacht zu Freitag meldet die Polizei.

Bislang Unbekannte hebelten des Fenster eines Mehrfamilienhauses in Bergkamen, Am Holl, auf. Anschließend durchsuchten sie die Wohnung.

Angaben über Diebesgut liegen bislang nicht vor.

Wie berichtet, trieben Langfinger in der selben Nacht auch in der Berliner Straße, Gute-Hoffnung-Straße, Buchfindkenstraße, Am Friedrichsberg, in der Sporthalle des Gymnasiums und in der Breslauer Straße ihr Unwesen.

Relevante Hinweise erbittet die Polizei in Bergkamen unter 02307 921 7320 oder 921 0.