Polizei fragt nach EC-Karten-Diebstahl: Wer kennt dieses Pärchen?

Die Polizei fahndet nach einem unbekannten Pärchen. Sie habenin Methler an einem EC-Automaten Geld mit einer gestohlenen Karte abgehoben.

Wer kennt diese unbekannten Frau und diesen unbekannten Mann?
Wer kennt diese unbekannte Frau und diesen unbekannten Mann?

Am 23. April wurde einer Kamener Bürgerin beim Einkaufen in einem Kaufhaus die Geldbörse aus der Handtasche entwendet. Nur wenig später wurde mit der darin befindlichen Debitkarte an einem Geldautomaten in Kamen Methler von einem unbekannten Pärchen Geld abgehoben.

Die Täter wurden bei der Tatausführung von einer Überwachungskamera aufgenommen. Auf Beschluss des Amtsgerichtes Hamm veröffentlicht die Kreispolizeibehörde Unna nun die Lichtbilder des unbekanntes Mannes und der unbekannten Frau.

Wer kennt die abgebildeten Personen? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.




Spur des Internethandels mit Ecstasy-Tabletten und Amphetamin führt auch in den Kreis Unna

Der Polizei ist jetzt ein herber Schlag gegen den Internet-Handel mit Ecstasy-Tabletten und Amphetamin gelungen. Eine Spur führt auch in den Kreis Unna. Neun Tatverdächtige sind inzwischen festgenommen worden.

ecstasypillen
Ecstasy-Tabletten

Seit mehreren Wochen ermittelt die Hagener Polizei wegen Rauschgifthandels gegen eine überregionale Tätergruppe aus diversen Städten in NRW. Das Kommissariat zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität hat hierzu speziell eine Ermittlungskommission eingerichtet. Grund dafür war der Verdacht eines groß angelegten Handels mit Ecstasy-Tabletten und Amphetamin. Verkäufer und Käufer traten dazu über abgeschottete Internetforen in Kontakt.

Die Bezahlung und Lieferung der Betäubungsmittel fand anschließend auf dem Postwege statt. Als Zahlungsmittel nutzen die Tatverdächtigen auch das Internetzahlungsmittel Bitcoin. Die Beamten der Ermittlungskommission gehen derzeit davon aus, dass auf diesem Wege ca. 65000 Ecstasy-Pillen mit einem Marktwert von mehr als 250.000 Euro umgesetzt wurden. Die konspirative Kommunikation der Tatverdächtigen untereinander erfolgte mit höchstem technischem Knowhow, so dass auch die Ermittler der Hagener Kripo einen enormen technischen Aufwand und umfangreiche konspirative Überwachungsmaßnahmen betreiben mussten.

Hausdurchsuchungen in mehreren Städten

Die intensiven Ermittlungen führten schließlich zu einem positiven Ergebnis und zunächst zur Identifizierung von acht Haupttatverdächtigen in Essen, Herten, Unna, Velbert sowie im Ennepe-Ruhr-Kreis. Darüber hinaus gab es weitere Tatverdächtige im Alter von 19 bis 26 Jahren in Rheinlandpfalz, Hessen und Bayern. Die in diesem Fall zuständigen Staatsanwaltschaften aus Essen, Bochum, Wuppertal und Arnsberg beantragten entsprechende Durchsuchungsbeschlüsse, die von den jeweils zuständigen Gerichten erlassen wurden.

Damit waren die erforderlichen Voraussetzungen geschaffen und am Dienstag, dem 02.07.13 um 06.00 Uhr, schlugen die Ermittler zeitgleich an 11 verschiedenen Orten in NRW zu und durchsuchten die Wohnungen der ermittelten Tatverdächtigen. Dabei stellten die Ermittler Bargeld in Höhe von 14.000 Euro, Handelsutensilien und zunächst kleinere Drogenmengen sicher. Darüber hinaus legten sie aber auch großen Wert auf die Sicherstellung von Computern, Speichermedien und Datenträgern, um so die Tathandlungen weiter aufhellen zu können. Acht deutsche Tatverdächtige im Alter von 21 bis 31 Jahren, wurden vorläufig festgenommen.

Beamten entdeckten auch eine Cannabis-Plantage

Noch am gleichen Vormittag erfolgten weitere Durchsuchungen in den o. g. Bundesländern bei Abnehmern und Kontaktpersonen in Fulda, Worms, Weilheim und Wittlich. Dabei wurde neben kleineren Drogenmengen und einem Sturmgewehr auch eine Cannabis-Plantage vorgefunden und gesichert. Die Festgenommenen zeigten sich weitestgehend geständig, bestätigten den Ermittlungsstand und trugen mit ihren Aussagen zur weiteren Aufhellung bei. In weiten Teilen bestätigten sich die bisherigen Ermittlungsergebnisse und die Erkenntnisse über den Handel einer großen Zahl von Ecstasy-Pillen.

Noch an diesem Tag führten Folgeermittlungen die Kripobeamten nach Wickede a. d. R. zu einem weiteren bislang unbekannten Mittäter. Eine Wohnungsdurchsuchung führte hier zur Sicherstellung von mehr als 11.000 Ecstasytabletten im Wert von über 40.000 Euro und zahlreichen weiteren Beweismitteln, die den umfangreichen Handel belegten. Der 28-jährige Mann und seine gleichaltrige Lebensgefährtin wurden vorläufig festgenommen. Während die Frau später den Heimweg antreten konnte, hat ein Haftrichter für den 28-Jährigen Untersuchungshaft angeordnet. Auch der jüngste der erstgenannten acht Tatverdächtigen war dem Haftrichter vorgeführt, auf dessen Anordnung aber gegen Auflagen wieder entlassen worden.




66-jähriger Motorradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Schwere Verletzungen zog sich ein 66-jähriger Bergkamener Motorradfahrer am Dienstagabend bei einem Unfall auf der Stadtgrenze zu Kamen auf der Bambergstraße/Bergkamener Straße in Höhe der Einmündung zum Kugelbrink zu.

Wie die Polizei erklärt, stieß der Motorradfahrer aus bisher ungekärter Ursache gegen 19.30 Uhr in Höhe des Skoda-Autohauses mit dem  Huyndai eines 52-jährigen Bergkameners zusammen. Der Motorradfahrer kam zu Fall und zog sich schwere Verletzungen zu. Auch der Fahrer des Hyundai wurde verletzt, allerdings nur leicht. Beide wurden in Rettungswagen zum Kamener Krankenhaus gebracht. Der Motorradfahrer verblieb stationär.

Der Autofahrer konnte nach ambulanter Behandlung wieder entlassen werden. Sowohl PKW als auch Motorrad mussten abgeschleppt werden. Für die Dauer der Unfallaufnahme war die Bergkamener Straße bis 20.15 Uhr halbseitig gesperrt.




Unbekannter wollte 15-jährige Bergkamenerin in ein Auto zerren

Auf solch einen „Verehrer“ kann die 15-jährige Bergkamenerin mit Sicherheit verzichten. Zwei Mal hatte sich der Unbekannte ihr genähert. Am vergangenen Samstag versuchte er sie auf der Ebertstraße in ein Auto zu zerren.

Polizei symbolEs war am vergangenen Samstag, 6. Juli, gegen 16.10 Uhr, als plötzlich neben der 15-jährigen Bergkamenerin plötzlich auf der Ebertstraße ein silberner Pkw mit Dortmunder Kennzeichen anhielt. Auf dem Beifahrersitz befand sich ein etwa 17 bis 18 Jahre alter junger Mann der versuchte, sie in das Auto zu ziehen. Die 15-Jährige konnte sich losreißen und weglaufen.

Dieser junge Mann hatte die 15-Jährige in der zurückliegenden Woche bereits mehrmals angesprochen. Am Dienstag, 2. Juli, sprach er sie auf einer Ausbildungsmesse auf dem Dortmunder Friedensplatz an. Ein weiteres Mal näherte er sich ihr am Donnerstag, 4. Juli, gegen 15 Uhr in Bergkamen-Mitte auf der Straße „Am Friedrichsberg“.

Der Täter wird folgendermaßen beschrieben: Etwa 17 bis 18 Jahre alt, schlank und muskulös, dunkler Teint, vermutlich Albaner, schwarzbraune Haare, an den Seiten anrasiert; er trug ein schwarzes Muskel-Shirt und eine silberne Halskette mit einem Adler als Anhänger.

Im besagten silbernen Pkw mit Dortmunder Kennzeichen befanden sich vier bis fünf Personen, die aber bis auf den Beifahrer nicht näher beschrieben werden können. Hinweise zum Tatgeschehen, insbesondere zum Kennzeichen des silbernen Pkw oder zu dem Täter nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307/921 7320 oder 921 0 entgegen.




Unfall nach Überholmanöver eines 18-Jährigen auf dem Westenhellweg

20000 Euro Schaden und zwei Leichtverletzte sind das Resultat eines Überholmanövers eines 18-Jährigen am Sonntagnachmittag auf dem Westenhellweg.

Wie die Polizei mitteilt, fuhr der junge Bergkamener  gegen 15 Uhr auf dem Westenhellweg in Richtung Hammer Straße. Er überholte ein vor ihm fahrendes Fahrzeug und bemerkte einen entgegenkommenden 52 jährigen Fahrzeugführer aus Hamm zu spät. Trotz Ausweichmanöver stießen die beiden PKW zusammen. Der Bergkamener und sein 17-jähriger Beifahrer wurden bei dem Aufprall leicht verletzt. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 20 000 Euro.




Kradfahrer bringt Radler zu Fall und flüchtet anschließend

Die Polizei fahndet nach einem Unfall mit einem Radler am Samstagabend in Kamen nach dem Fahrer eines schwarzen Krads, einer leichten Crossmaschine. Der Kradfahrer hatte sich aus dem „Staub“ gemacht, obwohl der Radler gestürzt war.

Nach Mitteiltung der Polizei ereignete sich der Unfall gegen 21 Uhr im Bereich der Fußgänger- und Radfahrer-Bahnunterführung Unnaer Straße / Poststraße. Ein 22-jähriger Mann aus Kamen hatte mit seinem Fahrrad die Unterführung aus Richtung Südkamen in Richtung Kamen-Mitte in der Nähe des Bahnhofs passiert und wollte die Rampe zur Poststraße hochfahren, als ihm ein unbekannter Fahrer mit einem schwarzen Kraftrad entgegenkam, ihn an seinem Fahrrad touchierte und ihn zu Fall brachte.

Der Kradfahrer setzte seine Fahrt in Richtung Südkamen fort. Der Radfahrer wurde bei dem Sturz leicht verletzt. Er begab sich zunächst nach Hause, dann zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus und erschien danach zur Anzeigenerstattung bei der Polizei Kamen.

Bei dem flüchtigen Krad soll es sich um eine relativ leichte schwarze Crossmaschine mit Grobstollenreifen gehandelt haben. Der Fahrer trug einen schwarzen Helm mit gelbem Sonnenschutzvisier sowie eine schwarze kurze Hose und blaue Turnschuhe.

Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter 02307/921-3220 oder unter 02303/921-0.




18-Jähriger landete mit seinem Golf im Grünen

Am frühen Sonntagmorgen mussten Rettungskräfte und Polizei zu einem Unfall auf der Lünener Straße ausrücken mit einem 19-jährigen Verletzten aus Hamm verletzt.

Wie die Polizei mitteilt, fuhr der 19-Jährige aus Hamm mit seinem Ford Fiesta gegen 00:05 Uhr auf der Lünener Straße von Lünen in Richtung Kamen. Bei seinem Versuch, im letzten Moment nach links in die Straße Goekenheide abzubiegen, konnte der nachfolgende 18-jährige Fahrer eines VW Golf ebenfalls aus Hamm nicht mehr rechtzeitig bremsen bzw. ausweichen.

Beide PKW stießen zusammen. Der VW Golf des 18-Jährigen wurde auf eine angrenzende Grünfläche geschleudert. Der 19-jährige Fiesta-Fahrer wurde leicht verletzt und mit einem Rettungswagen zur Beobachtung in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf rund 5.000 Euro geschätzt.




50-Jährige Radlerin stieß mit 10-jährigen Radfahrer zusammen und verletzte sich schwer

Auch dieser Unfall am Samstagnachmittag bietet neuen Stoff für die Diskussion um eine Helmpflicht für Radfahrer: Auf der Adenauerstraße in der Kamener Innenstadt zog sich eine 50-jährige Bergkamener Radlerin schwere Verletzungen zu.

Wie die Polizei mitteilt, stieß die Bergkamenerin gegen 13.40 Uhr auf der Adenauerstraße mit einem  10-jährigen Radfahrers aus Kamen zusammen. Der 10-Jährige blieb bei diesem Unfall unverletzt. Die 50-Jährige erlitt hingegen schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. „Beide Radfahrer trugen nach bisherigen Erkenntnissen keinen Helm“, betont die Polizei.




K.O.-Tropfen setzen 28-Jährige bei Diskothekenbesuch „außer Gefecht“ – Täter identifiziert

Ein Glas zu viel: Das hat oft üble Folgen. Besonders dann, wenn sich plötzlich in dem Getränk eine Substanz befindet, die dort überhaupt nicht hineingehört. Das passierte am 27. April einer 28-jährigen Frau aus Kamen bei einem Diskotheken-Besuch an der Deutschen-Straße in Dortmund-Eving. Der vermutliche Täter ist inzwischen identifiziert worden.

Ein unbekannter Mann hatte der Kamenerin  ein Glas gegeben, das eine gefährliche Mixtur enthielt. Anschließend wurde es ihr übel und ihr Zustand verschlechteterte sich derart, dass sie in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Die Kamenerin brauchte mehrere Tage, um sich dort mit Unterstützung der Ärzte wieder zu erholen.

Zufälligerweise wurde der Unbekannte an diesem Abend in der Diskothek fotografiert. Mit diesem Foto fahndeten die Beamten nach ihm und ermitteln wegen gefährlicher Körperverletzung. Dieses Fahndungsfoto hat offensichtlich die Polizei auf die richtige Spur geführt.

 

Die Polizei rät als Schutz vor K.O.-Tropfen:

  • Getränke bei der Bedienung bestellen und selbst entgegennehmen.
  • Von Unbekannten keine offenen Getränke an¬nehmen.
  • Offene Getränke nicht unbeaufsichtigt lassen.
  • Bei Übelkeit Hilfe beim Personal suchen.
  • Freundinnen und Freunde achten aufeinander und lassen ihre Getränke nicht aus den Augen.
  • Im Ernstfall sofort ärztliche Hilfe für das Opfer holen.
  • Die Polizei über den Notruf 110 hinzurufen – Anzeige erstatten!



16-jähriger Rollerfahrer bei Unfall auf der Nordfeldstraße verletzt

Bei einem Verkehrsunfall auf der Nordfeldstraße wurde am Dienstagabend gegen 19.45 Uhr ein 16 jähriger Rollerfahrer aus Bergkamen verletzt. Er wurde beim Linksabbiegen von einem 18-jährigen Bergkamener PKW-Fahrer überholt. Beide Fahrzeuge stießen zusammen. Der Rollerfahrer stürzte und wurde anschließend verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Zudem entstand ein Sachschaden von etwa 1 300 Euro.




Drei Einbrüche: Alkoholische Getränke und Haarschneidemaschinen gestohlen

Gleich drei Einbrüche meldet die Polizei für die vergangenen Tage in Bergkamen. So drangen am Montagabend in der Zeit von 19 Uhr bis 19:30 Uhr unbekannte Täter in das Vereinsheim des Bayernvereins Bavaria an der Hochstraße ein.

Dort entwendeten sie alkoholische Getränke und entleerten einen Feuerlöscher. Für die Tat kommen nach Mitteilung der Polizei möglicherweise sieben Kinder in Betracht, die sich zum Tatzeitraum auf dem Vereinsgelände aufgehalten haben. Wer hier etwas verdächtiges Beobaachtet hat, sollte sich an die Bergkamener Polizei wenden.

In der Zeit von Samstag, 16 Uhr, bis Montag, 13 Uhr, brachen unbekannte Täter in eine Wohnung an der Dorndelle in Oberaden ein. Angaben zum Diebesgut können derzeit nicht gemacht werden. Die Ermittlungen dauern an.

Ein Frisörsalon an der Rotherbachstraße in Oberaden bekam in der Nacht zu Dienstag unliebsamen „Besuch“. Die Einbrecher stahlen Haarschneidemaschinen und Bargeld.

Sachdienliche Hinweise in diesen Fällen nimmt die  Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307/921-7320 oder 921 0 entgegen.