Tipps der Polizei für einen sicheren Schulweg

Bald ist es wieder soweit: am 04. September 2013 beginnt ein neues Schuljahr. Aus diesem Grunde werden verstärkt Kinder, die mit den Gefahren des Straßenverkehrs nicht genügend vertraut sind, am Straßenverkehr teilnehmen. Die Kreispolizeibehörde Unna hat sich auf die ersten Wochen nach den Ferien gut vorbereitet.

Zu Beginn des neuen Schuljahres werden Polizeibeamte auch in Bergkamen an besonders schutzwürdigen Straßenstellen stehen. Hier werden sie die Schulanfänger auf Gefahren im Straßenverkehr hinweisen. Bei Bedarf werden sie helfend und regelnd eingreifen.

Die Verkehrssicherheitsberater der Kreispolizeibehörde Unna werden in den ersten Wochen des neuen Schuljahres mit allen Schülern der ersten Klassen ein Schulweg¬training durchführen. Dabei werden die wesentlichen Kenntnisse beim Überqueren der Fahrbahn, das Verhalten auf dem Schulweg sowie das Verhalten an Schulbushaltestellen und in Schulbussen geübt.

Da immer noch viele Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer mit überhöhter Geschwindigkeit an Schulen vorbeifahren, wird die Polizei verstärkt die Schulwege überwachen und die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung kontrollieren.

Der beste Schutz für Kinder sind rücksichtsvolle und besonnene Kraftfahrer. Die Polizei ist deshalb bei ihren Bemühungen um die Verkehrssicherheit auf die Hilfe der Autofahrer angewiesen. Fahrzeugführer sollten bedenken, dass Kinder Geschwindigkeiten nicht richtig abschätzen können. Sie können sich auch nicht an Verkehrsgeräuschen orientieren, neigen zu spontanen Bewegungen und laufen oftmals zwischen parkenden Fahrzeugen auf die Fahrbahn. Deshalb die Bitte der Polizei an alle Kraftfahrer: „Augen auf und Fuß vom Gas!“.

Elterntipps für den sicheren Schulweg

Kinder sind im Straßenverkehr besonders gefährdet. Auf dem Schulweg lauern viele Gefahren und beim Überqueren der Straße kommt es gerade bei den Erstklässlern immer wieder zu Unfällen. Die Polizei bittet die Eltern von Erstklässlern folgende Dinge zu beachten bzw. mit den Kindern zu üben:

  •  Bis zum 4. Schuljahr sollte man Schulkinder nicht alleine mit dem Fahrrad zur Schule fahren lassen! Ein sicheres und verkehrsgerechtes Fahren ist bei Kindern dieser Altersgruppe nochnicht möglich!
  • Schauen Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind die Gefahrenpunkte in ihrem Wohnviertel und auf dem Schulweg an.
  • Gehen Sie den Schulweg mehrmals mit Ihrem Kind zusammen ab und weisen Sie auf mögliche Gefahren hin.
  • Gehen Sie „in die Knie“. Aus der Hockstellung sehen Sie deutlich, was Ihrem Kind im Straßenverkehr die Sicht verstellt.
  • Vor der Fahrbahnüberquerung sollen die Kinder erst am Bordstein stehen bleiben und den Verkehr beobachten und erst dann die Fahrbahn überqueren, wenn alles frei ist. Sechsjährige können von der Koordination her noch nicht zwei Sachen gleichzeitig machen, nämlich den Verkehr beobachten und die Straße überqueren.
  • Verhalten Sie sich stets vorbildlich und kindgerecht: Demonstrieren Sie langsam und betont wie man sich richtig verhält.
  • An Lichtzeichenanlagen auf „Grün“ zu warten, reicht nicht. Auch an Ampeln immer nach links und rechts schauen, ob die Fahrbahn wirklich frei ist.
  • Verkehrserziehung kann Ihnen und Ihrem Kind eine Menge Spaß machen. Wenn Ihr Kind den Schulweg kennen gelernt hat, tauschen Sie die Rollen, lassen Sie sich einmal von Ihrem Sprössling an die Hand nehmen.



Unfall auf der Lünener Straße

Bergkamen-Oberaden.  Am Freitag (16.08.2013) fuhr gegen 15.45 Uhr ein 23-jähriger Bergkamener auf der Lünener Straße in Richtung Bergkamen. Als er nach links in die Straße „Im Sundern“ abbiegen wollte, achtete er nicht auf einen entgegenkommenden 70-jährigen Fahrzeugführer aus Lünen. Beim Zusammenstoß der Fahrzuge entstand ein Sachschaden von etwa 9 000 Euro.




Polizei warnt vor betrügerischen „Handwerkern“

Achtung! Derzeit bieten im Kreis Unna wieder Betrüger Dacharbeiten, Asphaltarbeiten oder andere Dienste unaufgefordert an der Haustür an. Die Polizei hat eine Warnung herausgegeben. Polizei symbolAm Donnerstag, 15.08.13 gegen 11:00 Uhr schellten Unbekannte bei einer 82-jährigen Wernerin und gaben vor, angebliche Schäden am Dach des Hauses entdeckt zu haben. Die Männer boten an, Dacharbeiten am Haus der Rentnerin durchführen zu können. Sie gaben sich als Mitarbeiter einer Werner Dachdeckerfirma aus.

Die Seniorin nahm das Angebot der Unbekannten an, woraufhin sich insgesamt fünf männliche Personen auf das Dach des Hauses am Bült begaben. Später behaupteten die Männer, die notwendigen Dacharbeiten durchgeführt zu haben und ließen sich von der Wernerin einen vierstelligen Betrag als Bezahlung aushändigen. Die unbekannten Täter hatten jedoch keinerlei Arbeiten durchgeführt.

Zwei Personen konnten wie folgt beschrieben werden: Tatverdächtiger 1: ca. 170 cm groß, korpulent, bekleidet mit Mütze, T-Shirt mit blau-weißen Querstreifen. Er gab an 43 Jahre alt zu sein und am Tattag Geburtstag zu haben. Tatverdächtiger 2: ca. 25 – 30 Jahre alt, schwarze kurze Haare, ca. 170 cm groß, gebräunte Haut, bekleidet mit schwarzer Hose und schwarzem T-Shirt.

Eine Woche zuvor, am Donnerstag, 08.08.13 gingen zwei männliche Personen am Mühlentorweg in Kamen von Haus zu Haus, Sie boten Asphaltierungsarbeiten in den Auffahrten der Bewohner an. Auch hier handelt es sich um eine bekannte Betrugsweise. Die Polizei überprüfte die beiden Personen. Die beiden Männer aus Großbritannien sind wegen gleichgelagerter, betrügerischer Delikte bekannt und auch in anderen Bundesländern bereits auffällig geworden. Die Polizei geht daher davon aus, dass die beiden Personen auch den Kamener Anwohnern in betrügerischer Absicht eine Leistung angeboten haben und nicht vorhatten diese auch zu erbringen.

Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang davor, Verträge über umfangreiche Handwerksarbeiten an Haus und Wohnung an der Haustür abzuschließen. Zu unbekannten Firmen kann man auch Handwerkskammern, Innungen und Verbraucherzentralen befragen. Geben die „Handwerker“ sich als Mitarbeiter eines örtlichen Unternehmens aus, rufen Sie dort an, um die Angaben zu überprüfen.




Trickdiebstahl – 88-jährige auf miese Tour beklaut

Wie am Freitagnachmittag bekannt wurde, kam es bereits am Donnerstag, dem 15.08.2013 zu einem Trickdiebstahl an der Beverstraße. Zwischen 11.30 Uhr und 12 Uhr betraten zwei derzeit noch unbekannte Männer von der unverschlossenen Gebäuderückseite das Haus einer alleinstehenden 88-jährigen Frau.

Unter Vorgabe, Mitarbeiter der Telekom zu sein und die Hausanschlüsse kontrollieren zu müssen, bewegten sie sich unkontrolliert im Haus. Später stellte die Geschädigte fest, dass ihr Schmuck und Bargeld entwendet worden war. Die Täter wurden als Osteuropäer beschrieben, zirka 20 bis 30 Jahre alt, gut deutsch sprechend.




Drei leicht Verletzte auf der Landwehrstraße

Am Freitag, 16.08.2013 gegen 10:50 Uhr kam es an der Landwehrstraße/ Auf der Alm zu einem Verkehrsunfall. Eine 75-jährige Bergkamenerin befuhr mit ihrem Pkw die Geschwister-Scholl-Straße. Als sie die Landwehrstraße überqueren wollte um weiter auf der Straße „Auf der Alm“ zu fahren, kollidierte sie mit dem Pkw einer 47-jährigen, die die Landwehrstraße in Fahrtrichtung Bergkamen befuhr. Beide Fahrzeugführerinnen sowie der Beifahrer der 75jährigen wurden bei dem Verkehrsunfall leicht verletzt. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 2500 Euro.




Unfall auf der Werner Straße

Gegen 21.30 wurden am Freitag die Polizei, der Rettungsdienst und die Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall auf der Werner Straße gerufen. Kurz hinter der Bahnüberführung in Fahrtrichtung Rünthe hatte sich dort Unfall zwischen zwei Pkw ereignet.

Ein Unfall ereignete sich auf der Werner Straße. Foto Feuerwehr Rünthe
Ein Unfall ereignete sich auf der Werner Straße. Foto Feuerwehr Rünthe

Die Feuerwehr musste an beiden Fahrzeugen auslaufende Betriebsstoffe auffangen und für die Unfallaufnahme durch die Polizei die Fahrbahn ausleuchten.

Wie die Polizei mitteilt, war ein 22-jähriger Bergkamener aufgrund überhöhter Geschwindigkeit in einer Linkskurve in Bergkamen auf der Werner Straße in den Gegenverkehr geraten. Hier kam es zum Zusammenstoß mit dem PKW einer 61-jährigen Fahrzeugführerin aus Unna. Drei schwerverletzte Personen musste in umliegende Krankenhäuser eingeliefert werden. Beide beteiligte PKw waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt.

Die Feuerwehr musste an beiden Fahrzeugen auslaufende Betriebsstoffe auffangen und für die Unfallaufnahme durch die Polizei die Fahrbahn ausleuchten.

 




Lkw -Reifen während der Fahrt geplatzt

Ein 39-jähriger Bergkamener ist mit seinem Lkw in Nordwalde verunglückt. 

Ein 39-jähriger Lkw-Fahrer aus Bergkamen befuhr am Donnerstag gegen 16.05 Uhr mit seinem Sattelzug die B54 in Höhe Nordwalde in Fahrtrichtung Steinfurt/ Gronau (Fahrtrichtung Niederlande).

Nach Ermittlungsstand der Polizei platzte bei der Sattelzugmachine des 39-Jährigen der vordere rechte Reifen. Hierdurch verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam mit dem Sattelzug nach rechts von der Fahrbahn ab, wo er nach ca. 85 Meter auf der Seite liegend zum Stillstand kam. Der 39jährige wurde leicht verletzt.

Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 55.000 Euro. Die B 54 musste während der Bergungsarbeiten für etwa 5 Stunden in beiden Fahrtrichtungen gesperrt werden. Eine Umleitung wurde eingerichtet.




Mädchen (7) schwer verletzt beim Rasenmähen

Bergkamen. Am Mittwoch (14.8.) musste eine Siebenjährige schwer verletzt mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen werden. Feuerwehr Symbolbild 3Gegen 12. 45 Uhr war es zu einem Unglücksfall während des Mähens einer Rasenfläche an der Hardenbergstraße gekommen. Mehrere Kinder liefen Zeugenangaben zufolge hinter der Gartenbaumaschine mit angehangenem Mähwerk her. Dabei stürzte ein siebenjähriges Mädchen und geriet mit einem Fuß in das Mähwerk. Sie wurde schwer verletzt mit dem Rettungshubschrauber in die Universitätsklinik Münster geflogen.

Nach noch nicht bestätigten Angaben durch die Polizei soll das rechte Bein komplett zerschnitten und zerfetzt sein. Letzter Meldung zur Folge muss anscheinend zumindest der Fuss amputiert werden, da die Zerstörung des Fusses zu stark sind.

Der Fahrer des Rasenmähers erlitt einen Schock.




Kind aus verschlossenem Auto gerettet

Oberaden. Ein etwa einjähriges Kind musste die Löschgruppe Oberaden am Dienstag (13.8.) aus einem verschlossenen Fahrzeug retten.Feuerwehr Symbolbild2Die Kameraden wurden gegen 15 Uhr in die Bahnhofstraße in Oberaden gerufen. Gemeldet war: Kind in Notlage, eingeschlossen in einem PKW.

Die Eltern des etwa ein Jahr alten Kindes waren ebenfalls vor Ort. Nachdem sie ausgestiegen waren und die Türen geschlossen hatten, bemerkten sie wohl, dass der Schlüssel noch steckt. Die Türen waren verschlossen, so dass sie keinen Zugriff mehr auf ihr Kind hatten.

Etwa 20 Minuten versuchten die verzweifelten Eltern vergeblich, die Türen aufzubekommen, was nicht gelang. Deshalb alarmierten sie die Feuerwehr.

Einsatzleiter Jens Möllmann entschied sofort, das Seitenfenster mittels Körner zu öffnen. Hierfür wurde die hintere rechte Seitenscheibe mit Folie abgeklebt und anschließend diese mit einem Körner zum Bersten gebracht. Die Folie verhindert ein Zersplittern der Scheibe in den Innenraum. Nach ca. 3-4 Minuten war die Tür dann geöffnet und das bereits stark verschwitzte  Kind konnte dem Rettungsdienst übergeben werden.




Unfall mit zwei schwer Verletzten

Bergkamen-Rünthe/Overberge. In Höhe des Romberger Waldes gab es am Montag einen Unfall, bei dem zwei Frauen schwer verletzt wurden.  Am Montag (12.08.2013) fuhr gegen 11.10 Uhr eine 78- jährige Fahrzeugführerin aus Bergkamen auf der Industriestraße aus Richtung Werner Straße kommend. Sie beabsichtigte nach links in die Straße Am Romberger Wald abzubiegen. Hierbei übersah sie eine ihr entgegenkommende 42-jährige Bergkamenerin.

Durch die Wucht des Aufpralls wurde der PKW der 78 jährigen in den Straßengraben geschleudert. Beide Fahrerinnen wurden schwerverletzt in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10 000 Euro geschätzt.




Einbrecher kam übers Regenrohr

Bergkamen. Einbrecher werden nicht nur immer frecher, sondern offenbar auch sportlicher. Oder könnten Sie an einem Regenrohr entlang klettern?

In der Nacht zu Montag (12.08.2013) bemerkte ein Bewohner einer Erdgeschosswohnung an der Hans-Böckler-Straße eine männliche Person, die an einem Regenrohr an seinem Balkon vorbei nach unten kletterte.

Der Kletterer mit stabiler Figur verschwand daraufhin unerkannt in der Dunkelheit. Der Zeuge bemerkte, dass die Balkontür der über ihm liegenden Wohnung geöffnet war und verständigte die Polizei. Diese konnte feststellen, dass die Balkontür aufgebrochen und die komplette Wohnung durchsucht worden war. Hinweise zum Diebesgut liegen bislang nicht vor.

Wer hat auch Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.