Einbruch in Apotheke an Geschwister-Scholl-Straße: Geld, Kosmetika und Hustenbonbons gestohlen

In der Zeit von Dienstag auf Mittwoch sind zwischen 18.30 und 7.00 Uhr Unbekannte in eine Apotheke in der Geschwister-Scholl-Straße eingebrochen.

Sie hebelten die Eingangstür auf und gelangten so in die Räumlichkeiten. Im Tresenbereich wurde aus den Kassen Bargeld entwendet. Außerdem wurden aus den Auslagen noch Kosmetika und Hustenbonbons gestohlen.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Frontalzusammenstoß zweier Pkw auf der Kreuzung Ostenhellweg/Industriestraße

Am Donnerstagmorgen sind zwei Pkw auf dem Ostenhellweg zusammengestoßen. Gegen 6.40 Uhr kam ein 21-jähriger Bergkamener mit seinem Ford aus Richtung Hamm und wollte nach links in die Industriestraße abbiegen. Dabei übersah er den Mercedes eines 30-jährigen Mannes aus Hamm, der ihm entgegenkam.

Im Einmündungsbereich stießen die beiden Fahrzeuge frontal zusammen. Nach eigenen Angaben waren die beiden Fahrer nur leicht verletzt. Die Fahrzeuge waren allerdings so beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Der geschätzte Sachschaden liegt bei etwa 19.000 Euro. Durch den Unfall und die dortige Baustelle kam es zu starken Verkehrsbehinderungen, teilweise musste der Ostenhellweg komplett gesperrt werden. Ausgelaufene Betriebsstoffe wurden durch die Feuerwehr abgestreut.




Einbruchsversuche bei Schnückel, einem Kiosk an der Hochstraße und einem Discounter an der Jahnstraße

In der Nacht zu Donnerstag  versuchten unbekannte Täter eine Nebeneingangstür eines Kaufhauses an der Präsidentenstraße mit einem Gullideckel einzuwerfen, konnten aber lediglich die Glasscheibe beschädigen. Ein Zeuge bemerkte daraufhin gegen 0.30 Uhr zwei männliche Personen, die von Tatort flüchteten.

Gegen 1.20 Uhr hörte die Inhaberin eines Kiosks an der Hochstraße verdächtige Geräusche. Unbekannte hatten die Eingangstür mit Pflastersteinen eingeworfen und flüchteten, als die Geschädigte eine Rolllade betätigte.

An der Jahnstraße versuchten Unbekannte in einen Discounter einzudringen. Ein Zeuge beobachtete gegen 3.35 Uhr einen männlicher Täter, der zunächst versuchte die Eingangstür aufzuhebeln. Als dieses nicht gelang, versuchte er mit einem Einkaufswagen die Eingangstür zu beschädigen. Als auch das erfolglos blieb, flüchtete er in Richtung Realschule.

Wer hat noch Verdächtiges bemerkt? Hinweise zu allen geschilderten Taten bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Erinnerungen an das Grubenunglück auf Grimberg 3/4 am 20. Februar 1946 sind immer noch wach

Der 20. Februar 1946 ist der schwärzeste Tag in der Bergkamener Bergbaugeschichte. Kurz nach 12 Uhr erschütterte eine gewaltige Explosion im Bergwerk Grimberg 3/4 die Stadtteile Weddinghofen, Bergkamen-Mitte und Oberaden. Durch dieses schwerste Grubenunglück in der Geschichte des deutschen Steinkohlenbergbaus verloren 405 Menschen ihr Leben.

Grubenunglück Grimberg 3/4
Trauerfeier für die Opfer des Grubenunglück am 20. Februar 1946.

Die Wucht der Explosion war so gewaltig, dass über Tage die Schachthalle einstürzte. Eine 300 Meter hohe Stichflamme schlug aus dem Schacht. Die Bunkeranlagen und Seilfahrtaufgänge wurden zerfetzt, das Strebengerüst beschädigt und die Schachteinbauten mit den Fördereinrichtungen völlig zerstört. Der Seilfahrtkorb jagte in den Turm und wurde auf ein Drittel seiner ursprünglichen Höhe zusammengestaucht. Tag und Nacht waren Grubenwehren aus dem gesamten östlichen Ruhrgebiet im Einsatz, um Überlebende zu bergen. Drei Tage dauerten die dramatischen Rettungsaktionen, die bis zur Unerträglichkeit durch ungeheuren Wetterzug und die in den Schacht herabstürzenden kalten Wassermassen erschwert wurden. Nach zwei Nachexplosionen am 21. und 22. Februar 1946 breiteten sich in der Grube die Brände weiter aus.

Drei Tage nach der Katastrophe wurden acht Überleben gerettet

Wartende Menschen vor der Unglückszeche Grimberg 3/4.

Als die Rettungstrupps am Abend des dritten Tages aufgeben wollten, fanden sie schließlich weitere acht Überlebende. In der Nacht zum 24. Februar wurden sie über den Schacht Grillo in Kamen zu Tage gebracht. Zu den Todesopfern zählten auch drei Offiziere der britischen North German Coal Control (NGCC). Die Söhne englischer Bergwerksbesitzer interessierten sich damals für einen modernen Kohlehobel, der auf Grimberg 3/4 eingesetzt wurde.

Regierungspräsident Fritz Fries setzte sich in seiner Rede während der Trauerfeier am 3. März für Verbesserungen der Sicherheit im Bergbau ein: „In den vergangenen zwölf Jahren ist leider auf diesem Gebiete nicht alles Notwendige geschehen. Der Raubbau des Nazisystems im Bergbau bedingte schwere Versäumnisse in den Sicherheitsmaßnahmen. Aber auch in den vergangenen Monaten hätte man schneller an die Korrigierung der Unterlassungen in den notwendigen Sicherheitsmaßnahmen gehen können.“ Berghauptmann Nolte vom Oberbergamt Dortmund forderte die Klärung der Ursache des Unglücks. Er versprach, die Verantwortlichen streng zur Rechenschaft zu ziehen.

Mahnmal erinnert an 405 Tote

Einweihungsfeier für das Denkmal auf dem alten Weddinghofer Waldfriedhof.

Mahnmal für die Opfer des Grubenunglücks.

Genau sechs Jahre nach dem Unglück wurde am 20. Februar 1952 auf dem damaligen neuen Kommunalfriedhof in Weddinghofen (heute der Waldfriedhof am Südhang) das neun Meter hohe Mahn- und Ehrenmal eingeweiht. Der dreieckige Turm zeigt vorn links einen Bergmann, der sich auf einer Hacke stützt, und vorn rechts eine Bergmannsfrau, die tröstend ihr Kind hält. Auf der dem Wald zugewandten Rückseite sind die Namen aller Todesopfer eingemeißelt worden. Das Denkmal versinnbildlicht den Schachtturm, durch den die Bergleute eines Tages einfuhren und durch ein verheerendes Unglück überrascht wurden. Am Fuß des Turms befindet sich ein Sarkophag mit den Symbolen des Bergmannberufs „Schlägel und Eisen” mit aufgelegtem Lorbeer.

Die Ursache der verheerenden Katastrophe ist bis heute nicht restlos geklärt. Immer noch kursieren Gerüchte über Sabotage. Der Betriebsrat von Kuckuck, wie die Schachtanlage Grimberg 3/4 im Volksmund genannt wird, setzte eine Belohnung von 1000 Reichsmark für die endgültige Klärung des Unglücks aus. Als sicher anzusehen ist jedenfalls, dass eine Schlagwetterexplosion eine Kohlenstaubexplosion nach sich zog.

Hinterbliebenen erlitten bittere Not

Die wirtschaftliche Lage der Hinterbliebenen war auch sechs Jahre nach der Katastrophe, als das Denkmal eingeweiht wurde, denkbar schlecht. Zwar setzte direkt nach Bekanntwerden der Katastrophe eine Spendenflut aus ganz Deutschland ein, doch sowohl die Verteilung der Gelder als auch der Umfang der Unterstützung wurden damals von den Hinterbliebenen kritisiert. Auch die Sonderzuwendung der Zechenverwaltung von 200 Reichsmark und der Verzicht der Zeche auf das Sterbegeld der Ruhrknappschaft in Höhe von 150 RM zugunsten der Angehörigen konnten die Not nicht wesentlich lindern.

Deutlich wird die Kritik an der Unterstützung der Hinterbliebenen in dem Rechenschaftsbericht von Valentin Schürhoff, dem Vorsitzenden des Kuratoriums der Grimberg-Spende, vom 30. August 1949. Valentin Schürhoff war bereits vor der NS-Zeit Betriebsrat auf Monopol sowie SPD-Fraktionsvorsitzender im Kamener Stadtrat. Nach Kriegsende ernannte ihn die britische Militärregierung im Mai 1945 zum Beigeordneten (stellv. Bürgermeister) der Stadt Kamen.
Das Kuratorium der Grimberg-Spende wurde vom damaligen Landesarbeitsminister Halbfeld auf Anregung der Gewerkschaft eingesetzt und hatte alleinige Vollmacht über die Spendengelder. Insgesamt waren 2,8 Millionen Reichsmark zusammengekommen. Bis zur Währungsreform wurde an die Hinterbliebenen die Hälfte der Spendengelder ausgezahlt: Jede der etwa 300 Witwen erhielt 3000 und jedes Kind 600 Reichsmark. Doch durch die Währungsreform blieben von der zweiten Hälfte nur noch zehn Prozent, 140 000 Mark, übrig, die wiederum, so Valentin Schürhoff, zur Hälfte blockiert waren.

Da eine weitere allgemeine Unterstützung den Kuratoriumsmitgliedern mit den begrenzten Mitteln nicht mehr möglich schien, beschlossen sie im Oktober 1948, die Beträge, die für das Studium der Kinder vorgesehen waren, sicherzustellen. An alle Schulabgänger sollten 100 Mark zur Anschaffung von Berufskleidung und an alle Frauen mit vier oder mehr Kindern 15 Mark für Einkellerungskartoffeln gezahlt werden. Gerade der letzte Punkt stieß auf Kritik. Viele Witwen forderten die gleiche Unterstützung. Doch da die Rentenzahlung nur die ersten drei Kinder mitberücksichtigte, entschloss sich das Kuratorium die schlechter gestellten Familien mit vier und mehr Kindern besonders zu unterstützen.

Währungsreform ließ Spendensumme schrumpfen

Auch die Bemühungen Valentin Schürhoffs bei den amerikanischen und britischen Offizieren, die 1,4 Millionen Reichsmark im Sinne der Hinterbliebenen nur auf 30 Prozent abzuwerten, blieben erfolglos. Am 6. September 1949 legte das Kuratorium den Witwen im Bergkamener Kino „Schauburg“ an der Bambergstraße Rechenschaft ab. Gegen zwei Kuratoriumsmitglieder sollen sogar gegen Ende des Jahres 1946 gerichtliche Schritte wegen Schludereien bei der Verteilung eingeleitet worden sein. Eindeutige Quellen, die diese Vorwürfe belegen könnten, sind allerdings nicht bekannt.

Lediglich 64 Grimberg-Kumpel konnten trotz des unermüdlichen Einsatzes zahlreicher Grubenwehren lebend geborgen werden. Eine effektivere Rettungsaktion, und das war eine bittere Lehre des Grubenunglücks, verhinderte die schlechte technische Ausrüstung der Grubenwehrmänner. So ließ es der begrenzte Aktionsradius der Beatmungsgeräte nicht zu, dass die Rettungskräfte bis zur 2. Sohle vordringen konnten. Dort lag der Ausgangspunkt des Unglücks. Als Konsequenz aus dem Bergkamener Grubenunglück und den deutlichen Versäumnissen im „Dritten Reich“ und der anschließenden Besatzungszeit wurde die Entwicklungen im Sicherheitsbereich sowohl für die Grubenwehr als auch für den einzelnen Bergmann energisch vorangetrieben.
Die Zeche Grimberg 3/4 Anfang der 1950er Jahre.

Grimberg 3/4 in den 50er Jahren.




Vermisste Frau in Halle an der Saale gefunden

Die Polizei Unna hat am Samstag mit einer Öffentlichkeitsfahndung eine 37-jährige Frau aus Fröndenberg gesucht. Die Fahndung ist jetzt zurückgenommen worden. Die Frau ist in Halle/ Saale angetroffen worden.




Vermisste Frau in Halle an der Saal gefunden

Die Polizei Unna hat am Samstag mit einer Öffentlichkeitsfahndung eine 37-jährige Frau aus Fröndenberg gesucht. Die Fahndung ist jetzt zurückgenommen worden. Die Frau ist in Halle/ Saale angetroffen worden.




Sechs Verletzte bei Brand des Küchen- und Kantinentrakts des Pertheswerks in Südkamen

Ein Brand am Seniorenheim des Petheswerks in Südkamen gegen 23 Uhr am Donnerstagabend führte zu einem Großeinsatz der Kamener Feuerwehr, die von Einsatzkräften aus dem Kreis Unna unterstützt wurden.

Auf diesen Pkw sprang das Feuer vom Müllcontainer zuerst über, danach stand auch der Küchen-und Kantinentrakt des Seniorenheims des Petheswerks in Flammen. Fotos: Ulrich Bonke

Die Alarmmeldung hörte sich noch relativ harmlos an. Es sollten am Pertheswerk Müllcontainer brennen. Doch als die ersten Einsatzkräfte vor Ort ankamen, stellte sich heraus, dass die Flammen bereits auf ein Auto übergesprungen waren und anschließend auf die Außenfassade und das Dach des Wirtschaftstrakts mit Küche und Kantine.

Der Feuerwehr gelang es, den Brand auf den Küchen- und Kantinentrakt zu begrenzen. Der angrenzende Wohnbereich wurde nicht in Mitleidenschaft gezogen. Die Bewohner brauchten deshalb auch nicht evakuiert werden.

Wie Antenne Unna berichtet, wurden sechs Personen durch Rauchgas verletzten. Zwei Bewohner und zwei Mitarbeiter wurden zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

„Durch den Brand wurden die Küche und die Kantine so in Mitleidenschaft gezogen, dass sie vorerst nicht mehr nutzbar sind. Das Deutsche Rote Kreuz kümmerte sich um eine Sicherstellung der Versorgung der Heimbewohner mit Essen für den folgenden Tag. Nach Abschluss der Aufräumarbeiten wurde die Einsatzstelle der Heimleitung und der Kriminalpolizei zur Ermittlung der Brandursache übergeben. Der Einsatz war nach ca. 3,5 Stunden beendet“, teilt die Feuerwehr Kamen mit.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Brandstiftung ist sicherlich nicht auszuschließen.




Einbruch in ein Reihenhaus in Oberaden: Schmuck gestohlen

Am Freitag drangen in der Zeit von 16:00 Uhr bis 21:00 Uhr unbekannte Täter durch eine Terrassentür in ein Reihenhaus in der Straße Am Alten Sägewerk ein. Dort entwendeten sie Schmuck. Wer hat Verdächtiges bemerkt?

Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.




Gauner-Trio festgenommen: „Falsche Polizisten“ wollten Seniorin um ihre Ersparnisse bringen

Im Dezember hatte die Polizei eindringlich vor „falschen Polizisten“ gewarnt, die vorwiegend ältere Leute um ihre Ersparnisse bringen wollte. Jetzt sind drei Männer aus Dortmund im Alter von 20 bis 27 festgenommen worden. Sie operierten offensichtlich überregional, denn die Festnahme von zwei mutmaßlichen Tätern erfolgte in Vogelsberg in Oberhessen. Beim dritten schnappten die Handschellen in Dortmund zu.

Die Masche des Trios: Die Opfer erhielten einen Anruf. Ein angeblicher Beamter erklärte dann, dass man eine Adressenliste von einer Einbrecherbande erhalten hätte, auf der auch der Name des Opfers stünde. Jetzt wolle man vorsichtshalber vorbeikommen und die Vermögenswerte sichern.

Eine 62-jährige Frau in Vogelsberg wurde allerdings misstrauisch. Nachdem sie am Dienstag solch einen Anruf erhielt wandte sie sich an die richtige Polizei. Die Beamten nahmen dann die Ermittlungen auf.

Am nächsten Vormittag meldete sich einer der Ganoven wieder telefonisch bei der Frau und wies sie an, dass sie ihre Ersparnisse von der Bank holen solle. Das Geld würde im Laufe des Tages abgeholt werden. Einige Stunden später tauchte einer der Täter an der Haustür auf und die Fahnder konnten einen 27-Jährigen festnehmen. Einer Zivilstreife gelang es, einen 21 Jahre alten Komplizen in unmittelbarer Nähe des Tatortes in einem Pkw zu stellen und festzunehmen.

Im Zuge der weiteren Ermittlungen klickten auch bei einem 20-jährigen in Dortmund die Handschellen. Aus der gleichen Stadt kommen auch die beiden Mittäter. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Gießen wurden die Beschuldigten am Donnerstag dem Haftrichter beim Amtsgericht in Büdingen vorgeführt. Gegen Auflagen kam das Trio wieder auf freien Fuß.




Eine Leichtverletzte bei Glatteisunfall auf der Erich-Ollenhauer-Straße

Bei einem Glatteisunfall auf der Erich-Ollenhauer-Straße mit drei beteiligten Pkw wurde am Freitagmorgen eine 55-jährige Pkw-Fahrerin aus Selm leicht verletzt.

Wie die Polizeimitteilt fuhr gegen 7.35 Uhr am Freitagmorgen ein 49-jähriger Bergkamener auf der Erich-Ollenhauer-Straße in Richtung Bergkamen-Mitte. Als in Höhe Kleiweg eine vor ihm fahrende 42-jährige Lünenerin verkehrsbedingt abbremsen musste, bemerkte er dieses zu spät und konnte auf glatter Straße nicht mehr rechtzeitig zum Stehen kommen. Sein Fahrzeug rutsche auf den Pkw der Lünenerin, ihr Fahrzeug wiederum auf das einer vor ihr abbiegenden 55-jährigen Selmerin. Diesewurde bei dem Unfall leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 12 800 Euro.




Verkehrsunfall auf der A1: Zwei Leichtverletzte und vier beschädigte Lkw

Bei einem Verkehrsunfall am gestrigen Dienstag auf der A1 in Höhe Kamen-Zentrum sind die Insassen zweier Lkw leicht verletzt worden.

Ersten Ermittlungen zufolge ereignete sich der Unfall gegen 14.30 Uhr auf dem rechten Fahrstreifen der Autobahn in Richtung Bremen. Ein 59-jähriger Lkw-Fahrer aus Spanien fuhr aus bislang ungeklärter Ursache auf das Heck eines vorausfahrenden Sattelzugs auf. Wenig später wiederholte sich der Vorgang an gleicher Stelle. Doch dieses Mal prallte der 65-jährige Fahrer eines Ford-Kleintransporters gegen den Anhänger des spanischen Lkw. Zu allem Überfluss rauschte von hinten ein weiterer Kleintransporter heran. Dessen Fahrer, ein 72-jähriger Hertener, fuhr auf das Heck des Fords. Die Wucht des Aufpralls schob den Transporter erneut gegen den Anhänger des spanischen Lkw.

Als Folge der Karambolage wurde der 65-Jährige aus Werdohl leicht verletzt. Ein 38-jähriger Beifahrer (aus Gelsenkirchen) im Kleintransporter des 72-Jährigen wurde ebenfalls leicht verletzt. Rettungswagen fuhren beide in nahe gelegene Krankenhäuser.

Der rechte Fahrstreifen der A1 musste für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten bis etwa 16 Uhr gesperrt werden.

Die Polizei schätzt die Höhe des entstandenen Sachschadens auf rund 25.000 Euro.