67-jähriger Mofa-Fahrer auf der Rünther Straße angefahren

Bei einem Verkehrsunfall ist am Donnerstag (15.11.2024) auf der Schachtstraße, Ecke Rünther Straße ein Mofa Fahrer verletzt worden.

Ein 56-jähriger Autofahrer aus Lüdenscheid befuhr gegen 10:20 Uhr die Schlägelstraße in Richtung Rünther Straße. Er beabsichtigte über die Rünther Straße geradeaus in die Schachtstraße einzufahren.

Der 56-Jährige übersah hier einen von rechts kommenden vorfahrtberechtigten 67-jährigen Mofa Fahrer aus Bergkamen.

Es kam zum Zusammenstoß zwischen beiden Fahrzeugen. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Der 67-jährige Bergkamener wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht.




Zeugen gesucht: Einbruch in Tankstelle am Hellweg in Rünthe

Freitagmorgen (15.11.2024) drangen gegen 02.10 Uhr drei bislang unbekannte Täter gewaltsam in eine Tankstelle am „Hellweg“ in Bergkamen-Rünthe ein.

Dort entwendeten sie nach ersten polizeilichen Erkenntnissen mehrere Zigarettenschachteln.

Eine genaue Schadenssumme steht bislang noch nicht fest.

Hinweise zu verdächtigen Wahrnehmungen bitte an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.




Zeugen gesucht: Unbekannte haben Mittwochnacht versucht einen Zigarettenautomaten an der Hochstraße zu sprengen

Am Mittwoch hat ein unbekannter Täter gegen 23.25 Uhr versucht, einen Zigarettenautomaten an der Hochstraße in Bergkamen zu sprengen.

Ein Anwohner hatte sich bei der Polizei gemeldet, weil er einen lauten Knall gehört hatte. Das Ausgabefach des Automaten wurde beschädigt.

Weitere Zeugen, die Hinweise auf den oder die Täter geben können, werden gebeten, sich an die Polizei in Kamen unter 02307-921-3220, 02303 921-0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.




Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall auf der Kreuzung Lünener Straße / Mühlenstraße

Bei einem Verkehrsunfall am Samstagnachmittag in Oberaden wurden zwei Personen leicht verletzt.

Gegen 15:10 Uhr befuhr eine 61-jährige Unnaerin die Mühlenstraße in Richtung Oberaden. An der Kreuzung Lünener Straße beabsichtigte sie ihre Fahrt weiter geradeaus fortzusetzten. Die dortige Ampel war zu diesem Zeitpunkt jedoch defekt und nicht in Betrieb. Bei der Überquerung der Kreuzung übersah die Fahrerin einen vorfahrtsberechtigten Pkw, der die Lünener Straße in Richtung Lünen befuhr.

Es kam zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge im Kreuzungsbereich. Dadurch wurde der Pkw der Unfallverursacherin gegen den Ampelmast geschleudert.

Die vorfahrtsberechtigte 48-Jährige aus Datteln und ihr Beifahrer wurden hierbei leicht verletzt. Ihr Pkw war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Bei dem Verkehrsunfall wurde auch eine dritte Verkehrsteilnehmerin geschädigt. Ihr Pkw wurde durch umherfliegende Fahrzeugteile beschädigt.

Es entstand Sachschaden von über 10000 Euro.




Pkw-Fahrer missachtete Rotlicht: Verkehrsunfall auf der Jockenhöfer-Kreuzung mit mehreren verletzten Insassen in Linienbus

Bei einem Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich Westenhellweg/Ostenhellweg/Werner Straße in Bergkamen-Rünthe wurden am Donnerstagmittag (31.10.2024) gegen 12:25 Uhr mehrere Insassen eines Linienbusses verletzt.

Trotz rotanzeigender Ampel soll ein 69-jähriger Pkw-Fahrer aus Belgien die Kreuzung befahren haben. Ein heranfahrender 57-jähriger Busfahrer aus Kamen habe die Gefahrensituation rechtzeitig erkannt und eine Notbremsung eingeleitet. Dabei wurden die in dem Bus befindlichen Insassen durch den Bus geschleudert und teilweise verletzt. Einige von ihnen mussten in Krankenhäuser gebracht werden.

Eine Kollision beider Fahrzeuge konnte durch die sofortige Bremsung des Busses und das Ausweichen des Pkw verhindert werden.

Die Unfallstelle wurde für den Zeitraum der Unfallaufnahme gesperrt.




Zeugen nach Einbruch in Einfamilienhaus am Eibenweg gesucht

Die Polizei sucht nach einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in Weddinghofen Zeugen. Unbekannte Täter sind in der Zeit von Samstag (02.11.2024), 17.25 Uhr bis 17.50 Uhr in ein Einfamilienhauses im Eibenweg eingedrungen. Entwendet wurde nach ersten Erkenntnissen eine Handtasche.

Wer etwas Verdächtiges bemerkt hat, gibt es bitte an die Polizei in Kamen weiter: 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.




Wohnungseinbruch an der Jahnstraße: Die Täter stiegen durch ein Fenster ein

Zu einem Einbruch in eine Wohnung in der Jahnstraße in Bergkamen kam es am Mittwoch (30.10.2024) gegen 17.15 Uhr.

Unbekannte Täter verschafften sich während der Abwesenheit der Bewohner durch ein Fenster Zugang zum Einfamilienhaus.

Mögliche Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Kamen unter 02307 921 3220 oder unter 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.




Einbruchsversuch in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Gute-Hoffnung-Straße

Zu einem weiteren Einbruchsversuch in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus kam es in der Gute-Hoffnung-Straße am Montag (28.10.2024) im Zeitraum von 17:00 Uhr bis 20:45 Uhr.

Unbekannte Täter versuchten die Balkontür der Hochparterrewohnung aufzuhebeln. Sie gelangten nicht in das Objekt.

Mögliche Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Kamen unter 02307 921 3220 oder unter 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.




Wohnungseinbruch in einem Mehrfamilienhaus an der Gute-Hoffnung-Straße

Zu einem Einbruch in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Gute-Hoffnung-Straße kam es am Montag (28.10.2024) im Zeitraum von 11:00 Uhr bis 19:30 Uhr.

Unbekannte Täter verschafften sich vermutlich während der Abwesenheit der Bewohner über den Balkon Zutritt zur Hochparterrewohnung.

Es wurde Bargeld entwendet.

Mögliche Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Kamen unter 02307 921 3220 oder unter 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.




Polizei warnt vor unangemessenen Handlungen an Halloween – kleine Streiche können schnell in Straftaten enden

Halloween naht – in der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November ziehen Kinder und Jugendliche auch im Kreis Unna von Haus zu Haus und fordern „Süßes oder Saures“. Wer nicht die Tür öffnet oder vielleicht auch gar nicht zu Hause ist, bekommt oft einen Streich gespielt. Der soll zum Ausdruck bringen, dass es dort an der Haustür nichts „Süßes“ gab.

Aus den vermeintlich „harmlosen“ Streichen wird allerdings oft eine ungewollte Sachbeschädigung:

   - Glibber-Schleim in einen Briefkasten gießen
   - Rohe Eier oder Farbbomben auf Hausfassaden, Türen oder Autos 
     werfen
   - Autos mit Toilettenpapier einwickeln
   - Rasierschaum auf Türklinken und an Hauswände sprühen
   - Mülltonnen umkippen
   - Durch Vorgärten, Beete und Pflanzen trampeln oder Blumen 
     ausreißen
   - Andere "witzig" anmutende Streiche - sie sind KEIN 
     Kavaliersdelikt

Schnell ist aus der als Scherz gemeinten Aktion eine Sachbeschädigung geworden, die strafrechtlich verfolgt wird. Bei Vandalismus an Gemeineigentum, zum Beispiel an Parkbänken oder Haltestellenhäuschen, können bei einer sog. Gemeinschädlichen Sachbeschädigung Freiheitsstrafen bis zu drei Jahren oder empfindliche Geldstrafen drohen. Auch das Aussprechen einer Drohung, wenn jemand keine Süßigkeiten austeilen möchte, kann als Nötigung ausgelegt werden.

Eltern, die für die Streiche ihrer Kinder haften, sollten mit ihnen über mögliche geplante Späße sprechen und ihnen die Folgen bei überzogenen Streichen oder auch übermäßigem Alkoholkonsum aufzeigen. Jüngere Kinder sollten durch einen Erwachsenen am besten durch die Dunkelheit auf ihrer „Süßes oder Saures-Tour“ begleitet werden.

Einer spannenden Halloween-Nacht mit viel Grusel steht nichts im Wege, wenn beim Streichespielen also gewisse „Spielregeln“ eingehalten werden, damit alle Beteiligten Spaß haben und niemand zu Schaden kommt.

Damit das auch so bleibt, wird die Kreispolizeibehörde Unna in dieser Nacht mit einem verstärkten Kräfteaufgebot in ihrem Zuständigkeitsbereich (Lünen ausgenommen) unterwegs sein.

Sollten Sie dennoch Zeuge oder Opfer einer Straftat werden, wenden Sie sich bitte an die Polizei.




22. GSW-Lichtermarkt: Zwei Verletzte bei Feuerwerk

Beim Abbrennen des Feuerwerks auf dem Stadtmarkt zum Abschluss des 22. GSW-Lichtermarkts sind am Freitagabend aufgrund bislang ungeklärter Ursache fünf Personen in Mitleidenschaft gezogen worden. Zwei von ihnen haben sich vorsorglich in ärztliche Behandlung begeben. Bürgermeister Bernd Schäfer ist im Austausch mit den Betroffenen, um sich nach ihrem Zustand zu erkundigen und ihnen sein Bedauern über den unvorhergesehenen Zwischenfall mitzuteilen.

Die Polizei ist umgehend über das Ereignis informiert worden und hat – wie in solchen Situationen vorgesehen – inzwischen eigene Ermittlungen aufgenommen.

„Die Stadt Bergkamen unterstützt die Arbeit der Polizei uneingeschränkt und hat großes Interesse daran, die Ursache schnell und vollständig zu klären“, heißt es in einer Erklärung am Samstag.