Großes Familienfest zum Weltkindertag begeisterte auf der Ökologiestation
Foto: Umweltzentrum Westfalen
Strahlende Kinderaugen, spannendes Staunen und jede Menge Mitmachaktionen: Das große Familienfest zum Weltkindertag lockte am Samstag, 20. September, zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf die Ökologiestation in Bergkamen. Unter dem Motto „Blaulicht“ präsentierten sich Polizei, Feuerwehr, DRK, THW, Notfallseelsorge und viele weitere Hilfs- und Rettungsorganisationen mit abwechslungsreichen Angeboten für Groß und Klein.
Bei bestem Spätsommerwetter konnten die Gäste hautnah erleben, wie vielseitig und wichtig die Arbeit der Blaulichtorganisationen ist. Einsatzfahrzeuge wurden neugierig erkundet, an Mitmachstationen durften Kinder selbst in Aktion treten. Besonders beliebt war der Puppenbus der Polizei: Hier sorgte Polizeihund Wuschel für Lachen und leuchtende Augen.
Ein sportliches Highlight setzte Marta Encarnacao, Europameisterin im Extremwettbewerb „Toughest Firefighter Alive“. Mit eindrucksvollen Vorführungen am Turm zeigte sie, was Feuerwehrleute im Einsatz leisten – und erntete dafür großen Applaus.
Doch nicht nur draußen, auch drinnen verwandelte sich die Ökologiestation in eine bunte Erlebniswelt: Spiel- und Bastelangebote, Infostände und Leckereien luden zum Verweilen ein. Alle Angebote waren kostenlos – ganz im Sinne des Weltkindertages, der in diesem Jahr unter dem Zeichen der Wertschätzung für Kinder und der Anerkennung ehrenamtlichen Engagements stand.
Bürgersprechstunde mit den Polizeihauptkommissaren Björn Kretschmann und Markus Störtkuhl
Die beiden Polizeihauptkommissare Markus Störtkuhl und Björn Kretschmann werden am Donnerstag, 25.09.2025 eine Bürgersprechstunde anbieten.
Von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr sind die beiden Beamten auf dem Wochenmarkt in Bergkamen zu finden.
Vor Ort können Sie alles, was Sie bewegt, loswerden und ansprechen. Die Bezirksdienstbeamten sind für Sie da!
Unbekannte dringen in Grillstube in Weddinghofen ein und stehlen Bargeld
Von Dienstag (16.09.2025), 17.00 Uhr auf Mittwoch (17.09.2025), 08.55 Uhr sind bislang Unbekannte in eine Grillstube in Bergkamen-Weddinghofen eingedrungen.
Durch Aufhebeln eines Fensters verschafften sich die Täter Zutritt in das Objekt an der Schulstraße und entwendeten Bargeld.
Hinweise zu dem Einbruch und den Tätern bitte an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Wieder ein Diebstahl eines Kupferrohrs – diesmal an der Bambergstraße
Ein oder mehrere unbekannte Täter haben in der Nacht von Sonntag (14.09.2025) auf Montag (15.09.2025) an einem Mehrfamilienhaus an der Bambergstraße in Bergkamen-Mitte Kupferrohre entwendet.
Der Tatzeitraum liegt zwischen 23.30 Uhr und 15.30 Uhr. Der oder die bislang Unbekannten entwendeten in dem Zeitraum ein etwa 3,50 Meter langes Kupferrohr.
Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat und Hinweise zu dem oder den Tätern geben kann, wird gebeten, sich an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220 oder 02303 921 0 zu wenden. Gerne auch per Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Kundgebungen auf dem Nordberg verliefen störungsfrei: Polizeitaktik aufgegangen
Die rund 200 Gegendemonstranten hatten sich letztlich auf dem Platz von Gennevieliers versammelt. Zwischen ihnen und den AfD-Leuten standen Beamte der Bereitschaftspolizei und Metallabsperrungen.
Mit einem Großaufgebot war am Freitagnachmittag die Polizei am Bergkamener Nordberg präsent. Der Grund: Die AfD hatte eine Kundgebung mit ihrer Bürgermeisterkandidatin und zwei weitere auswärtige Redner angemeldet, zu der sie rund 150 Teilnehmer erwartete. Als dies bekannt wurde, meldete die BergAUF-Fraktionsvorsitzende Claudia Schewior „als Privatperson“ eine Gegenkundgebung an.
Offensichtlich wollte die Polizei am Freitag auf „Nummer Sicher“ gehen. Sie drängte die beiden Kundgebungsleitungen dazu, die zunächst angekündigten Versammlungsorte zu tauschen. Die AfD fand sich letztlich dort wieder, wo sich die Gegendemonstranten eigentlich treffen wollten und umgekehrt.
Kundgebungsteilnehmer von der AfD.
Vor den Kundgebungen hatte die Kreispolizei Unna die Verkehrsteilnehmer über ihre Social-Media-Kanäle aufgefordert, den Bergkamener Nordberg weiträumig zu umfahren. Zusätzlich wurde bereits am Freitagvormittag ein großer Bereich des Parkplatzes am Nordberg-Center abgesperrt, damit dort Platz für die Fahrzeuge einer Hundertschaft der Bereitschaftspolizei geschaffen wurde. Eine weitere Maßnahme war, die Teilnehmer beider Kundgebungen mit Absperrungen und Bereitschaftspolizisten auf Distanz zu halten.
„Versammlungsverlauf aus polizeilicher Sicht insgesamt störungsfrei“, erklärte am Abend die Pressestelle der Kreispolizei. Bemerkenswert waren demnach zwei Vorfälle: Im Vorfeld der AfD-Kundgebung wurde eine Strafanzeige wegen Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen gefertigt. Ein Platzverweis wurde ausgesprochen. Die Gegendemonstranten forderte die Polizei erfolgreich auf, die Lautstärke ihrer Verstärkeranlage zu reduzieren.
Auffallend war, dass beide Gruppen ihre Kundgebungen nicht öffentlich durch Pressemitteilungen angekündigt hatten. Die AfD mobilisierte unter anderem über die Facebook-Seite ihres Kreisverbands. Dort wurde die Kundgebung bereits am Freitagabend als Erfolg gefeiert. Kein Wort allerdings über die starke Polizeipräsenz und über die Gegenkundgebung.
Die Kreispressestelle der Polizei bezifferte die Teilnehmerzahl bei der AfD auf 100 und bei den Gegendemonstranten auf 200. Die AfD-Gegner hatten hauptsächlich intern mobilisiert. Gekommen waren unter anderem Mitglieder der „Omas gegen Rechts“, der SPD, Bündnis 90 / Die Grünen, Die Linke und BergAUF und zahlreiche Bürgerinnen und Bürger.
Möglicherweise hatte ein Film-Beitrag der WDR-Lokalzeit am vergangenen Dienstag über Rechtsextreme in der AfD Kreis Unna zusätzlich mobilisiert. Berichtet wurde auch über einen Kandidaten bei der Kommunalwahl am Sonntag in Bergkamen. Gegen ihn ermittelt jetzt die Staatsanwaltschaft.
Frühzeitig wurde am Freitagmorgen auf dem Parkplatz des Nordberg-Centers ein großer Teil für die Einsatzfahrzeuge der Bereitschaftspolizei abgesperrt.
Polizeiaktion in Kamen und Bergkamen: Fünf Festnahmen, Waffen und Cannabisplantage sichergestellt!
Bei einer Hausdurchsuchung entdeckte die Polizei diese Cannabisplantage. Foto Polizei Unna
Am 9. September führte die Kreispolizeibehörde Unna in Kamen und Bergkamen unterstützt von Spezialeinsatzkräften umfangreiche Durchsuchungsmaßnahmen durch. Ziel dieser Operation war die Auffindung von scharfen Schusswaffen.
Gegen 6 Uhr wurden zeitgleich mehrere Objekte in Kamen und Bergkamen durchsucht. Im Rahmen dieser Maßnahmen wurden insgesamt fünf Männer im Alter von 31 (deutsch-türkisch), 36 (deutsch) und 61 (deutsch-türkisch) Jahren vorläufig festgenommen. Zwei der Festgenommenen versuchten, sich der Festnahme zu entziehen, konnten jedoch durch die Spezialeinsatzkräfte an der Flucht gehindert werden. Dabei handelt es sich um zwei Männer aus Albanien im Alter von 25 und 34 Jahren.
Bei den Durchsuchungen wurden mehrere scharfe Schusswaffen samt passender Munition sichergestellt. Darüber hinaus entdeckte die Polizei in einem Objekt in Kamen eine Cannabisplantage, die sich über mehrere Räume erstreckte. Die Pflanzen wurden ebenfalls sichergestellt. Die polizeilichen Ermittlungen zu diesem Vorfall dauern an.
Erneut Fallrohr aus Kupfer in Overberge gestohlen
Bislang unbekannte Täter haben in der Zeit von Montagabend (01.09.2025), 22.30 Uhr auf Dienstagmorgen (02.09.2025), 07.25 Uhr kupferne Fallrohre an einem Einfamilienhaus an der Königstraße in Bergkamen-Overberge entwendet.
Zeugenhinweise bitte an die Polizei in Kamen: 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Eigentümer/in eines sichergestellten Pedelecs gesucht
Wem gehört dieses Pedelec.
Am Freitag (29.08.2025) haben Polizistinnen gegen 20.00 Uhr den Hinweis auf ein unabgeschlossenes Pedelec an der Straße „Westenhellweg“ bekommen.
Es befand sich zwischen oben genannter Straße und dem Datteln-Hamm-Kanal.
Bei dem Pedelec handelt es sich um eine Marke des Herstellers „Cube“, Modell Stereo Pro.
Die Polizei Kamen fragt: Wer erkennt das Pedelec und kennt den rechtmäßigen Besitzer/Besitzerin dazu?
Diese bzw. der Besitzer wird gebeten, die Polizei in Kamen – mit dem Eigentumsnachweis über das Pedelec – unter 02307 921 3220 oder 02303 921 0 zu kontaktieren. Oder per Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Grauer Toyota Corolla an der Goethestraße in Weddinghofen gestohlen
Zwischen Montag (18.08.2025), 16.40 Uhr und Dienstag (19.08.2025), 12.45 Uhr kam es in Bergkamen-Weddinghofen zu einem Pkw-Diebstahl. Der Pkw – ein grauer Toyota Corolla – wurde an der Goethestraße, auf einem dortigen Parkplatz zwischen Hermann-Hesse- und Hermann-Löns-Straße, entwendet.
Das Fahrzeug ist eine Kombilimousine und hat das amtliche Kennzeichen UN-MK1064.
Wer Angaben zum Verbleib des Pkw geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei in Kamen zu melden: 02307 921 3220 oder unter 02303 921 0 oder per Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Einbrüche in ein Einfamilienhaus und eine Gaststätte: Polizei sucht Zeugen
Ein Einfamilienhaus und eine Gaststätte in Bergkamen waren bei bislang unbekannten Tätern im Visier.
Zwischen dem 09.08.2025 und 19.08.2025 sind die Unbekannten durch Einschlagen einer Fensterscheibe in ein Einfamilienhaus an der Hammer Straße in Bergkamen-Overberge eingedrungen und haben dort mehrere Kilo Kupfer sowie Sicherungen entwendet.
Bei dem zweiten Einbruch handelt es sich um eine Gaststätte an der Präsidentenstraße in Bergkamen-Mitte.
Dort drangen Täter am Dienstag (19.08.2025) zwischen 22.30 Uhr und 23.10 Uhr in die Räumlichkeiten ein. Entwendet wurde Bargeld.
Hinweise zu den Einbrüchen und den unbekannten Tätern bitte an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an: poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Unbekannte stehlen Kabel von einer Baustelle an der Elisabeth-Selbert-Straße in Oberaden
Zwischen Sonntag (17.08.2025) und Montag (18.08.2025) haben sich unbekannte Täter gewaltsam Zutritt auf eine Baustelle an der Elisabeth-Selbert Straße in Bergkamen-Oberaden verschafft. Sie stahlen zwischen 21.15 Uhr und 16.30 Uhr ein mehrere Meter langes Kabel.
Zeugen, die etwas Verdächtiges in dem oben genannten Zeitraum bemerkt haben werden gebeten, sich an die Polizei Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an: poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.