Marco Morten Pufke tritt als Landratskandidat der CDU an

Marco Morten Pufke. Foto: Mira Hampel

Mit einstimmiger Unterstützung des Vorstandes der CDU im Kreis Unna geht der langjährige Kreisvorsitzende Marco Morten Pufke bei der Kommunalwahl im September dieses Jahres ins Rennen um die Spitze des Kreishauses.

Der 51-jährige Bergkamener lebt im Ortsteil Overberge, ist verheiratet und Vater eines Sohnes. Beruflich ist er als zweiter Geschäftsführer der CDU-Fraktion im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) tätig. Im Ehrenamt führt er die CDU-Kreistagsfraktion Unna und ist stellvertretender Bürgermeister in seiner Heimatstadt.

Über die Kandidatur wird Mitte Mai von einer Kreisvertreterversammlung der Christdemokraten endgültig entschieden.




SPD-Ortsverein lädt alle Bürgerinnen und Bürger zur „Weddinghofener Ideenschmiede“ ein

Unter dem Motto „Weddinghofener Ideenschmiede – gestalte mit uns dein Bergkamen von morgen“ lädt der SPD-Ortsverein Weddinghofen-Heil alle Bürgerinnen und Bürger sowie alle Vertreter von Vereinen und Institutionen herzlich ein, gemeinsam Eckpunkte, Ideen und Visionen für den Stadtteil Weddinghofen und die Stadt Bergkamen für die nächsten Jahre im Rahmen eines gemeinsamen Workshops zu entwickeln.

Ziel und Wunsch ist es, möglichst viele Ideen und Anregungen für die Zukunft der Stadt Bergkamen zusammentragen zu können. Soziales, Wirtschaft, Umwelt, Bildung oder Infrastrukturprojekte, welche Themen sind wichtig, welche Prioritäten sollen gesetzt werden? Die SPD möchte mit dem offenen Format neue Wege beschreiten und unter Leitung einer externen Moderation mit den Bürgerinnen und Bürgern ein gemeinsames Zukunftsprogramm entwickeln, welches in den kommenden Jahren nach der Kommunalwahl im September 2025 umgesetzt werden soll.

Die SPD freut sich einen intensiven und guten Austausch am Mittwoch, 19. März, ab 17:30 im Veranstaltungssaal des Restaurants Olympia. Eingeladen sind ausdrücklich alle Bürgerinnen und Bürger aus der Stadt Bergkamen, auch über die Stadtteile Weddinghofen und Heil hinaus. Zwecks Planung ist eine kurze Anmeldung erwünscht beim Vorsitzenden Jens Schmülling unter: Tel. 01725363363 oder spd-weddinghofen-heil@t-online.de




DIE LINKE: Bauprojekte im Bereich Bildung und KiTa müssen Vorrang haben

In seiner nächsten Sitzung wird der Stadtrat über den Antrag der CDU-Fraktion beraten und entscheiden, erneut Fördermittel beim Land für die Innenstadtentwicklung (Stichwort: Bergkamen Mittendrin) zu beantragen. DIE LINKE erklärt nun in eine Pressemitteilung, dass Bauprojekte im Bereich Bildung und KiTa viel wichtiger seien.

Wörtlich heißt es in der Pressemitteilung:

„Bereits im Jahr 2019 plante die Stadt unter dem Titel „Bergkamen Mittendrin“ die Weiterentwicklung der Stadtmitte mit Hilfe von Fördergeldern. Die CDU hat dieses Thema in der IGA-Auseinandersetzung immer wieder auf die Agenda gesetzt und es nun erneut in die Diskussion eingebracht.

Grundsätzlich teilt die Fraktion DIE LINKE. den Gedanken der Weiterentwicklung der Innenstadt und es klingt auch durchdacht, das Ganze durch Fördergelder voranzutreiben. Allerdings sehen wir diese Idee aus anderen Gründen kritisch: die Weiterentwicklung der Innenstadt mit den Plänen der CDU sorgt für eine deutliche personelle Belastung des Baudezernates und der Stadtverwaltung insgesamt, denn allein die finanzielle Absicherung des Projektes reicht nicht aus; zusätzlich muss die Stadt Bergkamen die Ideen auch umsetzen und benötigt dafür Personal.

Wir finden, dass diese personellen Ressourcen anderweitig eingeplant werden müssen. So haben wir bereits in der vorletzten Sitzung des Schulausschusses angesprochen, dass die Weiterentwicklung der Schulgebäude einen deutlich wichtigeren Platz in der Prioritätenliste der Stadt Bergkamen bekommen soll, wobei auch die CDU dem zustimmte und die Schulgebäudeentwicklung als wichtigen Bestandteil der Entwicklung der Bergkamener Schullandschaft charakterisierte. Der Anbau an die VHS, der Ausbau des offenen Ganztages an mehreren Schulstandorten, die Toilettensituation an mehreren Standorten, die bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Schulstandorte durch neue pädagogische Bedarfe, die Sanierung und Renovierung des Bestandes mehrerer Standorte, die Fertigstellung des neuen Standortes der Jahnschule, aber auch die Weiterentwicklung der städtischen KiTa-Standorte, all diese Dinge binden personelle Ressourcen des Bauamtes.

Wir befürchten, dass der Beginn eines neuen Großprojektes und die dadurch entstehende personelle Ausreizung der Stadtverwaltung die Bauprojekte im Bereich Bildung und KiTa ausbremsen könnte, weshalb wir diesbezüglich auch der Stadtverwaltung eine entsprechende Anfrage haben zukommen lassen, um dies genauer betrachten zu können.

Die Idee der Entwicklung der Innenstadt lehnen wir nicht grundsätzlich ab, denken aber, dass es die Jugend noch einmal mehr verdient hat mit einer Lernlandschaft, die den modernen Anforderungen auch durch bauliche Maßnahmen gerecht wird, weiter in den Vordergrund der Kommunalpolitik zu rücken.

Dies als Reaktion auf die Wahlergebnisse zu tun, wie Thomas Heinzel im Hellweger Anzeiger zitiert wird, halten wir für unklug. Kommunalpolitik sollte niemals in Reaktion auf irgendwelche Wahlergebnisse in blinden Aktionismus verfallen, sondern klar benennen, was die konkreten Maßnahmen sind, die insgesamt für die Stadtentwicklung der nächsten Jahre zu priorisieren sind. Dass die Bergkamener Kinder und Jugendlichen in dieser Prioritätenliste erneut nach unten weg korrigiert werden, halten wir nicht nur für sinnvoll.“




SPD-Rünthe: Eingang zur Turnhalle in Rünthe-Süd wieder nutzbar

Im vergangen Jahr wurde der SPD-Ortsverein Rünthe auf eine bestehende Baustelle vor der Turnhalle in Rünthe-Süd aufmerksam gemacht. Die Turnhalle ist Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens im Ortsteil und seit Jahrzehnten die Heimat des TLV Rünthe. Nach einem damaligen Ortstermin setzten sich die Ratsvertreter des Ortsvereins mit Fraktion und Verwaltung in Verbindung.

Nun freut man sich, dass das Problem der Abwasserführung und das Loch beseitigt sowie die Rohre repariert wurden. „Unser Dank gilt den Mitarbeitenden des Baubetriebshofs, die in hoher Professionalität den Schaden beseitigt und die Turnhalle wieder vernünftig zugänglich gemacht haben“, teilt der Ortsvereinsvorstand mit. Weiterhin wird nach Präventionsmaßnahmen gesucht, um die Wiederkehr eines Schimmelflecks in der Umkleide zu verhindern. „Uns ist wichtig, dass die Turnhalle Bestand hat und der Verein seine Heimat unter guten Bedingungen nutzen kann“, betont der Vorstand.




CDU sieht Chance auf Fördermittel zur Umsetzung des Bergkamener Stadtmittekonzepts




 Bergkamen bekommt eine eigene Monopoly-Edition – Einwohner können Vorschläge machen

Die Stadt Bergkamen bekommt eine eigene Monopoly Edition. Am Mittwoch präsentierten die Initiatoren, die Agentur polar|1 GmbH und der Düsseldorfer Spieleverlag Winning Moves, in der alten Bergbaustadt erstmals ihre Ideen.

„Das Monopoly Bergkamen ist eine wunderbare Gelegenheit, unsere Stadt aus einer neuen Perspektive zu erleben. Ich bin sicher, dass es nicht nur bei Familien und Spielefans gut ankommen wird, sondern auch einen echten Sammlerwert für Bergkamenerinnen und Bergkamener hat“, sagt Bergkamens Bürgermeister Bernd Schäfer. Pünktlich vor Ostern 2026 soll die exklusive Bergkamen-Edition des wohl berühmtesten Brettspiels der Welt auf den Markt kommen. Die spannende Frage dabei: Werden es Straßen wie die Landwehrstraße und Sehenswürdigkeiten wie der Wasserpark und die Bergehalde Großes Holz oder Freizeitangebote wie die Marina Rünthe auf das Brettspiel schaffen? Die Entscheidung darüber liegt bei den Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt.

Alle Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt sind dazu aufgerufen, Vorschläge über die eigens eingerichtete Website www.bergkamen-spiel.de, die Facebook-Seite facebook.com/monopoly.bergkamen sowie per Post einzureichen. „Neben den Straßen und Plätzen können auch Ideen für Sehenswürdigkeiten und sogar Vorschläge für die Texte der Ereignis- und Gemeinschaftskarten an uns geschickt werden“, macht Florian Freitag, geschäftsführender Gesellschafter der Agentur polar|1 GmbH deutlich. Vorschläge werden bis zum 31. März angenommen. Bei dem dann folgenden Onl ine-Voting werden die Einwohnerinnen und Einwohnern von Bergkamen über die Straßen abstimmen, die letztendlich auf das Spielfeld kommen.

„Das Spiel selbst wird komplett auf die Besonderheiten von Bergkamen angepasst. Neben Straßen und Plätzen der Stadt werden Spielfeld und Verpackung mit Fotos von Sehenswürdigkeiten und Highlights versehen“, so Florian Freitag. Entsprechend der strengen Vorgaben des Lizenzgebers Hasbro aus den USA wird die gesamte Edition bis auf Standarddetails wie Eckfelder und Logo individualisiert.

Das Spiel kann schon jetzt über die Website www.bergkamen-spiel.de vorbestellt werden.

Allgemeine Info:
Die Monopoly Edition Bergkamen ist ein gemeinsames Projekt der Zwickauer polar|1 GmbH und des Düsseldorfer Spieleverlags Winning Moves, des weltweit größten Lizenznehmers von Hasbro, dem Hersteller von Monopoly. Seit 1999 setzt Winning Moves erfolgreich Städte- und Regional-Editionen um, mittlerweile sind mehr als 250 verschiedene auf den Markt gekommen.




Vereinsvertretertreffen in den Bergkamener Ortsteilen 2025: Mittwoch start in Heil

Auch in diesem Jahr lädt die Stadtverwaltung Bergkamen in Zusammenarbeit mit den Ortsvorstehern zu den sog. Vereinsvertretertreffen in den Bergkamener Ortsteilen ein. Die Ortsvorsteher aus den Ortsteilen Mitte in Person von Franz Herding und Overberge, Rainer Bartkowiak, haben sich dazu entschlossen, die Treffen erstmals abzusagen. Grund dafür sind die stetig geringer werdenden Teilnehmerzahlen.

Neben den Vereinsvorständen sind auch alle sonstigen Institutionen wie Schulen und Kindergärten und auch die Vertreter der Kirchen und der politischen Parteien gern gesehene Gäste.

Die jährlichen Treffen dienen u.a. dazu, aktuelle Themen und Probleme der Stadtteile aufzugreifen bzw. Wünsche, Anregungen oder dergleichen zu erörtern. Darüber hinaus werden sämtliche öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungstermine zusammengetragen, um Überschneidungen zu vermeiden.

In diesem Jahr wird Bürgermeister Bernd Schäfer zu aktuellen Themen in Bergkamen und den jeweiligen Ortsteilen referieren. Zu den nachfolgend aufgeführten Terminen finden die Gespräche statt:

Heil: Mittwoch, 26. März 2025, 19.30 Uhr, Vereinsheim Heil

Mitte: fällt aus

Oberaden: Dienstag, 04. März 2025, 18.00 Uhr, Stadtmuseum (W.-Fräger-Raum)

Overberge: fällt aus

Rünthe: Donnerstag, 03. April 2025, 19.00 Uhr, „Bürgertreff Rünthe“ (Kanalstraße 4)

Weddinghofen: Donnerstag, 13. März 2025, 18.00 Uhr, Albert-Schweitzer-Haus




Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 an der Gesamtschule: Die LINKE stärkste Kraft

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 10 bis 13 konnten Demokratie hautnah erleben – bei der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025. Insgesamt wurden 250 Stimmen abgegeben. Mit 49,8 % der Erststimmen und 50,6 % der Zweitstimmen ging Die LINKE als stärkste Kraft hervor, gefolgt von der SPD mit 31 % der Erst- und 15,5 % der Zweitstimmen. Kleinere Parteien blieben größtenteils unter der 5 %-Hürde. Die Juniorwahl bietet den Jugendlichen eine wertvolle Gelegenheit, sich mit politischen Prozessen auseinanderzusetzen und aktiv an der politischen Bildung unserer Schule teilzunehmen.




Naturfreunde Bergkamen starten Filmreihe „„…uns eine bessere Zukunft bauen!“

Am Sonntag, den 2.3.2025 starten die Naturfreunde Bergkamen mit dem Film “Der Aufstand der Würde – Zapatistische Bewegung in Chiapas“ ihre Filmreihe zu Umwelt und Gerechtigkeit auf der Ökologiestation in Bergkamen.

Filminhalt: Am 1. Januar 1994 besetzten Tausende Indigene unter der Losung „Ya Basta!“ (Es reicht!) sieben Städte im südmexikanischen
Bundesstaat Chiapas. Zwei Wochen lang kämpften die Zapatistas – die sich nach dem Revolutionär Emiliano Zapata benannten – bewaffnet
gegen die Regierung, die für sie seit Jahrzehnten nur Vernachlässigung, Missachtung und Gewalt übrig hatte. Seit Mitte Januar 1994 setzen die Zapatistas sich mit friedlichen Mitteln gegen Ausbeutung, Rassismus, Unterdrückung der Frauen und Naturzerstörung ein. Die Zapatistas besetzten Ländereien von Großgrundbesitzern und bauen dort eigene Strukturen auf. Lokale Machthaber und die Regierung reagieren darauf bis heute mit Repression, Desinformation, Sabotage und Gewalt.

Das Filmteam besuchte mehrere zapatistische Gemeinden und sprach vor allem mit den Menschen der Basis. Die Dokumentation bietet eine Einführung in das Thema, anschauliche Einblicke in selbstverwaltete Gesundheits-, Bildungs- Landwirtschafts- und Kollektivprojekte, das Politikverständnis und die internationale Bedeutung der Bewegung. Die Zapatistas riefen bereits 1996 zur Bildung einer „Internationalen der Hoffnung“ auf, um gemeinsam mit anderen Bewegungen für eine solidarische Gesellschaft zu kämpfen. Ihre globalen TreƯen werden stets von Tausenden sozialen und ökologischen Aktivist:innen besucht.

Der Dokumentarfilm wurde von der Stiftung Umwelt und Entwicklung gefördert.

Im Anschluss an den Film stehen zwei Referent:innen, die das Gebiet seit über 20 Jahren immer wieder besuchen für Fragen und zur
Diskussion bereit.

Mit der Filmreihe (die finanziell auch vom Jugendbüro der Stadt Bergkamen unterstützt wird) insgesamt, möchten das breite Bündnis für ein demokratisches Deutschland um die Naturfreunde Bergkamen (BürgerInnen gegen Rechts Kamen und Bergkamen, Jugend gegen Faschismus Kamen, Werner Bündnis gegen Rechts. Lüner Bündnis gegen Rechts, Gärtnerei Stadtgemüse  Werne, Kommunales Integrationszentrum Kreis Unna) einen nicht alltäglichen Blick auf solidarisch-demokratische Lösungsmöglichkeiten aktueller Probleme möglich machen.

Zur Filmreihe: Wir brauchen neue Ideen und Lösungen, wenn sich die Welt zum besseren entwickeln soll. „Mit unserer Filmreihe „…uns eine bessere Zukunft bauen!“, so Oliver Wendenkampf. Sprecher der Naturfreunde Bergkamen, „wollen wir ins
Termin & Ort: Sonntag, 2.3.2025 um 17 Uhr in der Ökologiestation, Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen

Die weiteren Termine:
„Hamburger Gitter“ am Sonntag, 30.3.2025 um 17 Uhr
„Korrekte Klamotten“ am Sonntag, 11.5.2025 um 17 Uhr
„Andere Welten vor der Haustür: Solidarische Landwirtschaft“ am
Sonntag, 8.6.2025 um 17 Uhr

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch
zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

 




DIE LINKE dominiert die Juniorwahl am SGB – Klare Siegerin bei Erst- und Zweistimmen

 

Am Donnerstag hatten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 bis Q2 die Möglichkeit, im Rahmen der Juniorwahl zum Bundestag 2025 ihre Stimmen abzugeben. Insgesamt waren 509 Schülerinnen und Schüler bei dieser Simulation der Bundestagswahl wahlberechtigt, was einer beeindruckenden Wahlbeteiligung von 90,37 Prozent entspricht. Jetzt durften die Ergebnisse bekannt gegeben werden.

Bei den Erststimmen konnte Oliver Schröder von DIE LINKE mit 34 Prozent der Stimmen den Wahlsieg für sich verbuchen. Auf den weiteren Plätzen folgten MdB Oliver Kaczmarek (SPD) mit 30 Prozent, die CDU mit Dr. Tilman Rademacher (14 Prozent), Friederike Hagelstein (AfD) mit 9,2 Prozent, die Grünen mit 7,4 Prozent (Michael Sacher) und die FDP mit 4 Prozent (Benjamin Lehmkühler).

Auch bei den Zweitstimmen setzte sich DIE LINKE mit 37,9 Prozent klar durch. Die SPD erreichte 19,5 Prozent, gefolgt von der CDU mit 13,7 Prozent, der AfD mit 8,7 Prozent, der BSW mit 5,6 Prozent, den Grünen mit 5,2 Prozent und der FDP mit 2,2 Prozent. Auf sonstige Parteien entfielen 9,4 Prozent der Schüler-Stimmen.

Die Schülerinnen und Schüler haben mit ihrer hohen Wahlbeteiligung ein klares Statement für Demokratie abgegeben. Laut Schüleraussagen beeindruckte DIE LINKE mit einem überzeugenden Wahlkampf, in dem insbesondere über soziale Medien die Kinder und Jugendlichen angesprochen wurden. Offenbar trafen sie dabei im besonderen Maße die Themen, die diese besonders bewegen. Die SPD erzielte in Bergkamen traditionell ein deutlich besseres Ergebnis als auf Bundesebene – die sonst bei den Schülerinnen und Schülern sehr beliebten GRÜNEN schnitten bei dieser Juniorwahl sehr schwach ab.

Die hohe Wahlbeteiligung und das Engagement der Schülerinnen und Schüler zeigen das große Interesse an politischen Prozessen und die Bedeutung der politischen Bildung an unserer Schule.

Ein großer Dank gebührt der Wahlleitung. Der Q2 LK Sozialwissenschaftenvon Herrn Fahling organisierte die Juniorwahl, informierte im Vorfeld die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge über das Wahlverfahren auf Bundesebene und übernahm die Wahlleitung und Auszählung der Ergebnisse.

Auch auf Bundesebene ist DIE LINKE die große Gewinnerin bei den Zweitstimmen (25,3 %), die CDU erhielt 16,8 % der Stimmen, vor der SPD mit 15,5 %, der AfD mit 14,7 % und den Grünen mit 9,3 %. BSW und FDP schaffen es bei der Juniorwahl nicht über die 5 %-Hürde.




Bundestagswahl: Starke Verluste für die SPD und starke Gewinne für die AfD in Bergkamen

Das Ergebnis der Bundestagswahl am Sonntag wird den Bergkamener Parteien jede Menge Diskussionsstoff liefern, ist doch die Kommunalwahl im September fest terminiert. Die Nordbergstadt ist spätestens seit dem 23. Februar 2025 keine „rote Hochburg“ mehr. Nur 26,7 Prozent der Wählerinnen und Wähler haben ihr Kreuz hinter der SPD gesetzt. Das ist ein Absturz von 14,7 Prozentpunkte.

Bei den Zweitstimmen, die über die Zusammensetzung des nächsten Deutschen Bundestag entscheiden, liegen CDU und AfD knapp dahinter. Für die Christdemokraten stimmten 23,51 Prozent (plus 4,31) und für die „Alternative“ 23,27 Prozent (plus 13,37 Prozent).

Anders sieht es bei den Erststimmen aus. Hier erzielte SPD-Kandidat Oliver Kaczmarek immerhin 33,75 Prozent. Dr. Tilmann Rademacher kam auf 25,09 Prozent. Und Friederike Hagelstein von der AfD 23,57 Prozent.

Bei den kleineren Parteien erreichten die Linke 7,85 Prozent die Grünen 6,76 Prozent, BSW 4,62 Prozent und die FDP 3,05 Prozent.

Den Wahlkreis Unna I gewann Oliver Kaczmarek mit 31,84 Prozent der Stimmen vor Dr. Tilmann Rademacher mit 29,80 Prozent. Damit ist Kaczmarek der einzige Abgeordnete aus dem Kreis Unna im neuen Bundestag.

Weitere Infos zur Bundestagswahl im Kreis Unna finden sich hier: https://wahlen.kreis-unna.de/btw2025/05978000/praesentation/index.html