Karen Falkenberg und Patryk Tarnowski neues Sprecherteam der Bergkamener Grünen

Karen Falkenberg

In der ersten Online-Mitgliederversammlung der Bergkamener Grünen am 27. Januar 2022 gab es viele Tagesordnungspunkte, die satzungsgemäß abgearbeitet werden mussten. So der Rechenschaftsbericht des amtierenden Vorstands, der Rechenschaftsbericht des Kassierers, aber auch Neuwahlen des Vorstands. Nach dem Rücktritt von Rolf Humbach im Sommer 2019 hatte Harald Sparringa vorübergehend den Vorsitz übernommen, um die Kommunalwahl im September 2019 zu organisieren und zu begleiten. Aus dem vorübergehenden Vorsitz wurde Corona bedingt eine zweijährige Amtszeit, die jetzt mit Wahl eines neuen Vorstands endete.

Patryk Tarnowki

Gewählt wurden als Vorsitzende, als Sprecher* in im Team Karen Falkenberg und Patryk Tarnowski. Als Kassierer wurde Harald Brückner in seinem Amt bestätigt, wiedergewählt. Der örtliche Vorstand der Grünen umfasst satzungsgemäß  vier gleichberechtigte Mitglieder als Beisitzer. Diesmal sind Jung und Alt vertreten. Es wurden gewählt Harald Sparringa als Senior mit 31jähriger Zugehörigkeit im Stadtrat, Bernd Salfer als neugewähltes Mitglied im Stadtrat, Elena Volkova, eine engagierte Frau mit Migrationshintergrund und Lena Bachgardt als jungendliches Mitglied in der grünen Partei.

Die Kommunalwahl war für die Grünen in Bergkamen sehr erfolgreich: die Zahl der Mandate konnte verdoppelt werden, von vier auf acht. Auch dass die SPD-Fraktion nun das Gespräch mit den anderen Parteien, Fraktionen im Rat suchen muss und nicht mehr allein entscheiden kann, sei ein Gewinn für demokratische Strukturen. In dieser Konstellation wäre es vielleicht sogar möglich gewesen, den unsinnigen Bau der L821n, den die SPD viele Jahre lang vorangetrieben hat, zu verhindern.
„Die Partei Bündnis 90/die Grünen wird weiterhin alles versuchen, die wichtigen Fragen der Zeit, so die notwendigen Maßnahmen gegen den Klimawandel, aufzugreifen und Lösungen zu präsentieren, die die sozialen Aspekte nicht außer Acht lassen. Wir werden unseren Beitrag dazu leisten, dass unserer kleine Welt vor Ort friedlich und lebenswert bleibt und dort,  wo Verbesserungen erforderlich sind, sie aufzuzeigen und voranzubringen. Aktuell geht es darum, den Landtagswahlkampf zu organisieren und  die Erfolge der letzten Europa- und Kommunalwahl zu wiederholen“, heißt es in einer Pressemitteilung der Bergkamener Grünen.



Neuer Rewe Lebensmittelmarkt „Am Roggenkamp“: Frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit

 

Plan der Architektin Regina Bieber für den Neubau des REWE- und Getränkemarkts am Roggenkamp.

Der Rewe Markt an der Straße Am Roggenkamp ist in die Jahre gekommen und weist erhebliche Bauschäden auf. Daher wird beabsichtigt diesen abzureißen und einen neuen Lebensmittelmarkt mit angeschlossener Getränkehandlung auf dem Grundstück zu realisieren.

Der neue Markt soll den heutigen Kaufbedürfnissen der Kundschaft entsprechen und eine Verkaufsfläche von insgesamt 2500 m² haben. Zur Realisierung des Vorhabens wird ein Bebauungsplan aufgestellt.

Im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 (1) BauGB können im Zeitraum von Dienstag 08.02.2022 bis einschließlich Freitag 04.03.2022 die Planunterlagen zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. BK 126 „Nahversorgungsstandort Am Roggenkamp“ über die Internetseite http://www.stadtplanung-bergkamen.de unter „Aktuelle Beteiligung“ eingesehen und Stellungnahmen in digitaler Form abgegeben werden.

Ergänzend wird im oben genannten Zeitraum eine Einsicht in die Planunterlagen vor Ort beim Amt für Stadtplanung, Klimaschutz, Straßen und Grünflächen, Rathausplatz 1, 59192 Bergkamen, Zimmer 518 während der Dienststunden montags, dienstags und donnerstags von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr, mittwochs von 8.00 Uhr bis 14.30 Uhr und freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr angeboten.

Die Einsichtnahme erfolgt nach vorheriger Terminabsprache unter der Rufnummer 02307 965-138 sowie der Emailadresse s.maier@bergkamen.de. Es besteht die Möglichkeit zur Äußerung und Erörterung. Stellungnahmen können vor Ort zu Protokoll gegeben werden.

 




Vorstellung des Wahlprogramms der LINKEN mit Kneipenquiz

Was ist DIE LINKE und was wollen die überhaupt? Diese Fragen will DIE LINKE. OV Kamen/Bergkamen am Freitag, 11. Februar, ab 18.30 Uhr in der Gaststätte „Kuhbachstuben“ an der Pfalzstraße in Weddinghofen beantworten. Nach der Vorstellung der wichtigsten Punkte des Landtagswahlprogramms durch die Direktkandidatin für Kamen, Bergkamen, Bönen und Hamm-Herringen, Katja Wohlgemuth, wird es ein Kneipenquiz geben.

Dabei werden Fragen zum Wahlprogramm, aber auch zur LINKEN. und zur Politik im Allgemeinen gestellt, dabei sind Fragen für jeden dabei: vom Anfänger bis zum Politik-Profi! Den Gewinnern des Kneipenquiz winkt ein Parfümerie-Gutschein in Höhe von 40€. Mitmachen darf jeder,  gespielt wird in Teams mit 2-3 Leuten.




Provisorische Rettungswache in Rünthe auf dem Feuerwehr-Gelände

Am Donnerstag wurde die neue provisorische Rettungswache in Rünthe vorgestellt.

Die für den Stadtteil Rünthe notwendige neue Rettungswache ist jetzt provisorisch auf dem Gelände der Feuerwehr an der Martin-Luther-Straße in Dienst gegangen. Die für das Rettungswesen zuständige Beigeordnete Christine Busch bei den Rünther Feuerwehrleuten für ihr entgegenkommen. Denn sie, bzw. deren Fahrzeuge mussten vorher etwas zusammenrücken.

Der Rettungswagen, der zunächst von der Bambergstraße in Mitte nach Rünthe beordert wurde, steht in der Fahrzeughalle der Feuerwehr. Dafür werden der Einsatzleitwagen und der Rüstwagen der Einheit Rünthe hintereinander stehend in einer Halle untergebracht.

Der „Containerstandort“ besteht aus einem Aufenthaltscontainer mit Küchenbereich und 2 Schlafcontainern für die jeweils 2-Personen-Besatzung des RTW. Die Umkleide- und Sanitäranlagen des Feuerwehrgerätehauses stehen diesen zur Verfügung und werden entsprechend mitbenutzt.

Die Container wurden zunächst für einen Zeitraum von 15 Monaten angemietet, in der Zeit soll der Bau eines endgültigen Standortes erfolgen. Der Mietvertrag kann jederzeit verlängert werden. Eine Dauerlösung soll das Feuerwehrgelände aber nicht sein. Künftig sollen am Standort der Rettungswache Sanitäterinnen und Sanitäter ausgebildet werden. Dafür reicht der Platz an der Martin-Luther-Straße nicht.

Die geplante neue Rettungswache an der Einmündung Rünther Straße / Gewerbestraße steht auf der Tageordnung der Sitzung des Ausschusses für öffentliche Sicherheit und Ordnung am 10. Februar. Laut Vorlage der Verwaltung gibt es zu diesem Standort kaum Alternativen. Viele in der politischen Diskussion um das „Bürgermeistergrundstück“ genannten Flächen stehen offensichtlich für solch eine Zweck nicht zur Verfügung. So auch die Jockenhöfer-Fläche, auf der ein neues Hotel geplant ist, oder eine Fläche am Sandbochumer, auf die sich ein Betrieb ansiedeln will.

Wesentlich geräuschloser vollzog sich die Standortsuche für die geplante Rettungswache in Oberaden. Hier hat ein privater Eigentümer eine Gewerbehalle angeboten. Die anschließend Prüfung verlief positiv.




Arbeitskreis für Demokratie ruft zur Teilnahme an der Kundgebung „Demokratie stärken“ auf

Der Arbeitskreis für Demokratie lädt alle Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme an der Kundgebung „Demokratie stärken“ ein! Die Kundgebung findet am Sonntag, 23. Januar, um 15:00 Uhr auf dem Vorplatz der Hauptstelle der Sparkasse Bergkamen-Bönen statt.

Anlass für die Kundgebung ist eine zeitgleich stattfindende Versammlung, vor dem Bergkamener Rathaus, zum Thema „Corona Maßnahmen beenden“.

Der Arbeitskreis für Demokratie, der sich aus allen Teilen der Bergkamener Zivilgesellschaft zusammensetzt, möchte mit der Kundgebung ein Zeichen setzten, dass wie bereits am vergangenen Sonntag zu sehen war, die breite Masse der Bevölkerung anderer Meinung ist, als sogenannte „Impfgegner, Querdenker oder Corona-Leugner“. Für die gesamte Kundgebung herrscht die Maskenpflicht, ein 3G Nachweis ist ab einer Teilnehmer*innenanzahl von 750 Personen zu erbringen.




Behinderung des Durchgangsverkehrs: Südlicher Teil der Töddinghauser Straße wird saniert

Die Stadt Bergkamen beginnt in Kürze mit einer umfassenden Sanierung des südlichen Teils der Töddinghauser Straße. Betroffen ist der Bereich zwischen der Kreuzung mit der Weddinghofer Straße / Häupenweg und der Einmündung Hoeterstraße.

Die Arbeiten umfassen den kompletten Neuaufbau der Straße von der Trag- bis zur Deckschicht einschließlich der Sanierung der Straßeneinläufe. Zudem werden die vier Bushaltestellen barrierefrei umgebaut. Die Radfahrer werden zukünftig genauso wie im nördlichen Teil der Töddinghauser Straße auf der Fahrbahn geführt. Im Bereich der Kuhbachtrasse wird die Situation für Radfahrer und Fußgänger verbessert; die Fahrbahn wird angehoben, um die Nutzer des Rad/Fußweges entlang des Kuhbaches sicherer über die Straße zu führen.

Die Bauarbeiten beginnen voraussichtlich in der kommenden Woche und werden rund 6-7 Monate dauern, vorausgesetzt dass es nicht zu einem starken Wintereinbruch kommt. Während der Bauzeit können die Anlieger ihre Grundstücke in der Regel jederzeit erreichen, auch für Fußgänger bleibt die Baustelle passierbar. Der Durchgangsverkehr wird über die Schulstraße und Landwehrstraße umgeleitet.

Zeitgleich saniert der Kreis Unna die Fahrbahn der benachbarten Kreisstraßen Häupenweg und Weddinghofer Straße. Auch dies wird zu mehrmonatigen Einschränkungen für den Durchgangsverkehr führen. Der Ablauf und die Umleitungen der Baumaßnahmen sind im Vorfeld miteinander abgestimmt worden. Diese Koordinierung wird auch während der Bauzeit ständig fortgesetzt.

Die Stadt Bergkamen und die beauftragte Baufirma versuchen, die Beeinträchtigungen für Anlieger und Nutzer der Straßen auf das notwendige Maß zu beschränken. Anwohner werden zudem vorab per Briefeinwurf über die Baumaßnahmen informiert. Die Stadt bedankt sich schon jetzt bei den betroffenen Anliegern für ihr Verständnis.




Deutsch-Französischer Tag: Stadt Bergkamen vermittelt private Brieffreundschaften

In Bergkamen gibt es den Platz von Gennevilliers und in der französischen Partnerstadt die „Rue de Bergkamen“.

Gegner in Freunde, Vorurteile in Verständnis und Ablehnung in Zuneigung verwandeln – diese Aufgaben zählen zweifellos zu den schwierigsten überhaupt. Die Aussöhnung zwi-schen Deutschland und Frankreich zeigt, dass sie dennoch gelingen können. Einen großen Beitrag dazu haben der Élisée-Vertrag und der Deutsch-Französische Tag geleistet. Aus diesem Anlass erinnert Bürgermeister Bernd Schäfer an dessen zentrale Botschaft und ver-bindet damit einen eindringlichen Appell: „Freundschaft setzt gegenseitiges Interesse voraus – diese Aussage ist so aktuell wie selten zuvor und lässt sich auf viele Lebens-bereiche übertragen. Wir alle sind aufgerufen, sie zu beherzigen und danach zu handeln.“

Was sich zunächst wenig konkret anhört, hat durchaus praktische Bedeutung. Ein gutes Beispiel dafür ist die Städtepartnerschaft zwischen Bergkamen und Gennevilliers. Diese Verbindung existiert bereits seit 1995 und hat seitdem viele Menschen zusammengeführt. Das verdeutlicht: Freundschaft kennt keine Grenzen. Was auf kommunaler Ebene funktioniert, ist auch im privaten Bereich möglich. Ob beim Urlaub im Nachbarland, bei persönlichen Kontakten oder beim Austausch zwischen Vereinen und Schulen – so bemüht sich die Willy-Brandt-Gesamtschule aktuell intensiv um eine Partnerschule in Gennevilliers.

Für Angelika Joormann-Luft, Städtepartnerschaftsbeauftragte der Stadt Bergkamen, ist der Deutsch-Französische Tag ein willkommener Anlass, um die gute alte Brieffreundschaft wieder aufleben zu lassen. „Wenn jemand auf diesem Wege einen Kontakt nach Gennevilliers knüpfen möchte, vermittele ich gerne“, hofft sie auf großes Interesse am Kennenlernen von Menschen in der Bergkamener Partnerstadt. Und wenn per Brief erst einmal die Basis gelegt ist, entwickelt sich womöglich mehr daraus – schließlich eröffnen das Online-Zeitalter und die sozialen Medien viele Möglichkeiten, Freundschaften mit Texten, Fotos und Videos zu vertiefen. Kontakt: Angelika Joormann-Luft; Telefon 02307/965-202, Mail: a.joormann-luft@bergkamen.de

Verständigung fällt leichter, wenn die Partner eine gemeinsame Sprache sprechen. Auch das ist eine Lehre der Vergangenheit, die allgemeingültigen Charakter hat. Der Deutsch-Französische Tag zielte daher ursprünglich darauf ab, für die Partnersprache zu werben und Austauschprogramme zu organisieren. Dieser eng begrenzte Ansatz ist im Laufe der Jahre einem breiteren Verständnis gewichen. Mittlerweile geht es beim Deutsch-Französischen Tag grundsätzlich darum, Neugier für die Sprache und die Kultur des Nachbarn zu wecken – wobei Bildung und Jugend unverändert im Mittelpunkt stehen.

Lust auf Frankreich? Interesse an französischer Kultur und Lebensart? Die Volkshochschule Bergkamen bietet die Chance, bereits vorhandene, aber etwas verblasste Vorkenntnisse aufzufrischen, um bislang unbekannte Seiten unseres Nachbarlandes kennenzulernen. Los geht’s am kommenden Mittwoch, 26.1.2022. Interessierte Personen wenden sich bitte an Manuela Sieland-Bortz, Telefon 02307/284-953, Mail: m.sieland-bortz@bergkamen.de




Stadt hat keinen Klimaschutzmanager mehr: Grüne fordern eine rasche Neubesetzung der Stelle

Nach nur wenigen Monaten im Amt hat der Klimaschutzmanager Swen Schmitz die Stadt Bergkamen verlassen. Die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen fordert daher eine schnellst mögliche Wiederbesetzung der Stelle.

In einer Pressemitteilung schreibt die Fraktion: „In Anbetracht des Klimanotstands, den auch der Rat festgestellt hat, muss für die nun vakante Stelle dringend eine Lösung gefunden werden.

Diese muss zum einen eine schnelle Wiederbesetzung beinhalten zum anderen aber auch eine konsequente Weiterarbeit an den im Integrierten Klimaschutzkonzept (IKK) gesetzten Zielen und Maßnahmen.

Der schneller voranschreitende Klimawandel duldet keinen Aufschub. Nicht akzeptabel wäre es deshalb, notwendige Maßnahmen zum Klimaschutz mit Verweis auf die unbesetzte Stelle zu unterlassen oder zu vertagen.

Die Fraktion erwartet daher, dass bis zur Neubesetzung der Stelle verwaltungsintern die notwendigen Ressourcen bereitgestellt werden, um den Klimaschutz in Bergkamen voranzutreiben.

Sollten hierzu die städtischen personellen Ressourcen nicht ausreichen, ist durch die Hinzuziehung externen Sachverstands der Ausfall des Klimaschutzmanagers zu kompensieren.“

Letztlich hoffen Bündnis 90 / Die Grünen jedoch auf eine kurzfristige Neubesetzung der Stelle einer Klimaschutzmanagerin / eines Klimaschutzmanagers.“




Bushaltestelle “An der Bummannsburg” in Bergkamen-Rünthe kann gebaut werden

Nach langwieriger Einigung mit Straßen.NRW und nun ergangener Förderzusage steht dem Neubau der Bushaltestelle am Ostenhellweg nichts mehr im Wege.

Durch den Ausbau der Straße “An der Bummannsburg” (ehemals “Am Römerlager”) sowie dem zeitgleichen Neubau der dortigen Kauflandfiliale in Rünthe vor 3 Jahren entfiel aus Platzgründen die dortige Bushaltestelle samt Wendeschleife. Die bislang noch ausstehende Einigung über Bauausführung und Kostenteilung zwischen den Beteiligten für die Neuerrichtung der Bushaltestelle verzögerte bislang die bauliche Umsetzung.

Mittlerweile liegt auch die zuletzt noch notwendige Zusage vom Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) zur finanziellen Förderung der Maßnahme bei der Stadt Bergkamen vor, so dass nun die letzten Vorbereitungen für den Bau in Angriff genommen werden.

Mit dem Neubau der Bushaltestelle direkt am Ostenhellweg wird wieder eine gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln für diesen Bereich erzielt, insbesondere für Anwohner und Besucher sowie Kunden der nahegelegenen Einkaufsmärkte und Geschäfte. Überdies ist durch die neue Anbindung der Schnellbuslinie S20 in beide Fahrtrichtungen auch eine zügige und umsteigefreie Verbindung nach Hamm und Lünen möglich.

Die Haltepunkte werden barrierefrei ausgebaut. Zudem wird es Abstellmöglichkeiten für Fahrräder geben. Neben einer neuen Beleuchtung im Haltestellenbereich sind auch zwei Buswartehallen mit Dachbegrünung vorgesehen.

Die Bauarbeiten können nach Ausschreibung und Vergabe voraussichtlich im Frühsommer begonnen werden, die Bauzeit beträgt etwa 8 – 10 Wochen. Die Kosten der Gesamtmaßnahme belaufen sich auf rd. 230.000,- €, wovon 150.000 € durch den NWL gefördert werden.




Vortreffen zum Internationalen Frauentag 2022 in Bergkamen

Weltweit wird der Internationale Frauentag am 8. März gefeiert. Ein Tag für die Rechte der Frauen, für den Frieden und eine humane Gesellschaft. Auch in Bergkamen soll der 38. Internationale Frauentag wieder gefeiert werden – coronakonform.

Denn erneut ausfallen lassen mag das Frauentagsteam um die Bergkamener Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper diesen so wichtigen Tag nicht. „Ideen zum Frauentag 2022 gibt es bereits genug“, sagt Martina Bierkämper.  Wie diese aber angesichts der aktuell geltenden Coronaregeln ausgestaltet und tatsächlich umgesetzt werden können, darüber berät nun das Frauentagsteam:

Am Donnerstag, 20. Januar 2022, beginnt um 18.30 Uhr in den Räumen der VHS, Lessingstraße 2 in Bergkamen das erste Vorbereitungstreffen in hybrider Form.

Dazu kommt ein Teil der Frauen direkt im Treffpunkt zusammen. Wer online an den Planungen teilnehmen möchte, kann sich telefonisch oder via Mail bei der Gleichstellungsbeauftragten Martina Bierkämper unter M.bierkaemper@bergkamen.de oder Tel. 02307/965-339 anmelden.

Der Bergkamener Internationale Frauentag wird unter Federführung der Gleichstellungsstelle  der Stadt Bergkamen in Kooperation mit vielen Frauenverbänden und –gruppen seit 1984  jährlich im März groß gefeiert – mit Ausnahme des vergangenen Jahres, da verhinderte die Pandemie zumindest größere Pläne.

Doch der Tag, den Frauen auf der ganzen Welt zum Anlass nehmen, ihren Forderungen nach Gleichberechtigung und Chancengleichheit Nachdruck zu verleihen, soll in diesem Jahr in Bergkamen wieder eine besondere Note erhalten.




Stadtverband der Jungen Liberalen in Bergkamen gegründet

Der neue Vorstand und Gäste: V.l.n.r.: Tom Pracht, Jonas Degen
(Bezirksvorsitzender), Anna Neumann (stellv. Landesvorsitzende), Sebastian Knuhr,
Pascal Schumann, Fatih Karabel, Stefan Heßler, Sascha Schleupner, Jonathan
Dammermann (Kreisvorsitzender)

Am Sonntag haben die Jungen Liberalen einen Stadtverband gegründet und das Bergkamener Ratsmitglied Sebastian Knuhr zu ihrem Vorsitzenden gewählt. Der Jurastudent erklärte: „Als Junge Liberale wollen wir etwas in Bergkamen bewegen und die Interessen der Jungen Generation vertreten. Im letzten Jahr konnten wir ein steigendes
Interesse der an FDP und den Jungen Liberalen feststellen. Wir haben nicht nur ein starkes Ergebnis bei den Jungwählern bei der Bundestagswahl geholt, sondern auch unsere Mitgliederzahl erheblich steigern können. Ich freue mich auf die neuen Aufgaben als Vorsitzender und möchte die Anliegen der jungen Generation mit in meine Arbeit als
Ratsmitglied und Landtagskandidat nehmen.“

Der Vorstand wird komplettiert von Sascha Schleupner als stellvertretendem Vorsitzenden und Pascal Schumann als Geschäftsführer. Als Beisitzer wurden Tom Pracht, Stefan Heßler und Fatih Karabel gewählt. Als Gäste konnten die Jungen Liberalen Bergkamen unter anderem die stellvertrende Landesvorsitzende der JuLis Anna Neumann, die
Landtagsabgeordnete Susanne Schneider und die Fraktionsvorsitzende der FDP Bergkamen Angelika Lohmann-Beganer begrüßen, die allesamt kurzweilige Grußworte hielten.

Ebenso anwesend war der Vorsitzende der Jungen Liberalen Kreis Unna, Jonathan Dammermann, der die Versammlung leitete. Er erklärt: „Ich freue mich, dass es uns gelungen ist, einen Stadtverband in Bergkamen zu gründen. Wir haben hier viele motivierte Mitglieder und keinen Aufnahmestopp. Wer mitmachen will, ist herzlich willkommen. Mit Sebastian Knuhr haben die JuLis Bergkamen einen Vorsitzenden, der in jungen Jahren schon politisch einiges erreicht hat.“