Jugend-Landtag 2022: Drei Tage Politik hautnah erleben – Bewerbungen ab sofort bei Ina Scharrenbach MdL möglich

Ina Scharrenbach

Wie arbeitet ein Parlament? Wie sieht der Alltag einer Abgeordneten aus und wie organisiert sich eine Fraktion? Antworten darauf erhalten junge Menschen beim Jugend-Landtag des Landtags Nordrhein-Westfalen. Der 12. Jugend-Landtag findet vom 27. bis 29. Oktober 2022 im Landtag in Düsseldorf statt. Dabei erleben die Jugendlichen die Arbeit der 195 Abgeordneten des Landtags und diskutieren aktuelle Themen der Landespolitik. CDU-Landtagsabgeordnete Ina Scharrenbach bietet jungen Menschen an, für diese drei Tage ihren Platz im Parlament einzunehmen. Insgesamt haben seit 2008 rund 2.400 junge Menschen aus allen Teilen von Nordrhein-Westfalen mitgemacht.

Wie können sich junge Menschen für den Jugend-Landtag 2022 bewerben?
Jedes Mitglied des Landtags kann einen jungen Menschen (möglichst aus dem Wahlkreis) einladen. Die Bewerberinnen und Bewerber haben zwischen 16 und 20 Jahre alt zu sein und dürfen bisher noch an keinem
Jugend-Landtag teilgenommen haben.

Bewerbungsschluss: 31. August 2022
Für Ihre Bewerbung benötigen wir folgende Informationen: Name,
Vorname, Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer, Handynummer, EMail-Adresse und warum Sie die oder der Richtige für die Teilnahme am Jugend-Landtag 2022 sind. Die Planung und Durchführung des JugendLandtags steht unter Vorbehalt der weiteren Entwicklung der CoronaPandemie und der im Oktober geltenden Vorgaben zur Pandemiebekämpfung.




SPD-Kreistagsfraktion begrüßt Ausbau der Wege: Arbeiten an der Kuhbachtrasse sollen im Oktober beendet sein

Eigentlich ist das bereits asphaltierte Teilstück zwischen Pfalzstraße und Töddinghauser Straße geperrt, aber darum kümmern sich weder Fußgänger noch Radfahrer.

Aktuell wird die Kuhbachtrasse in Bergkamen auf einer Gesamtlänge von 6,4 Kilometern neu asphaltiert. Diese Baumaßnahme nahm Jens Schmülling (SPD), Vorsitzender des Kreisausschusses für Mobilität, Bauen und Geoinformation, zum Anlass, in der heutigen Ausschusssitzung nach dem weiteren Ausbau entlang der Gewässer im Kreis Unna zu fragen.

„Die Asphaltierung der Kuhbachtrasse soll laut Lippeverband bis Oktober abgeschlossen sein.“, berichtete der zuständige Dezernent Ludwig Holzbeck. Im kommenden Jahr solle dann der 13,4 kilometerlange Fuß- und Radweg entlang der Seseke durch den Verband angegangen werden. Die entsprechende Genehmigung habe der Kreis Unna bereits erteilt. Bei der Asphaltierung setze der Lippeverband auf hellen Asphalt. „Die Straßenoberfläche ist damit wesentlich heller als üblich und heizt sich nicht so schnell auf. Untersuchungen haben gezeigt, dass die hellere Deckschicht im Schnitt zu einer Abkühlung führt.“, erläuterte Ludwig Holzbeck. Perspektivisch sollen alle gewässerbegleitenden Wege von der Emschergenossenschaft und Lippeverband entsprechend asphaltiert werden.

„Das sind gute Nachrichten für die Fußgänger und Radfahrer im Kreis Unna, die die Wege immer mehr nutzen. Die neuen Beläge entsprechen viel besser den gestiegenen Ansprüchen und Nutzungen.“, begrüßt Jens Schmülling die weitere Asphaltierung der Gewässerwege.

Zum Hintergrund: Emschergenossenschaft und Lippeverband unterhalten derzeit rund 180 Kilometer Rad- und Fußwege in den Verbandsgebieten. Dafür werden in vielen Bereichen Betriebswege für Spaziergänger und Radfahrer geöffnet. Bis zum Jahr 2030 soll der Wegebestand auf 300 Kilometer erweitert werden.




Landesregierung fördert „Willkommensareal“ der IGA 2027 im Zukunftsgarten Bergkamen mit 3,4 Mio. Euro

Die neue Landesregierung hat ihr Versprechen aus dem Koalitionsvertrag eingehalten und unterstützt mit Mitteln der Städtebauförderung die IGA 2027-Standorte in Dortmund, Duisburg, Lünen und Bergkamen.

Wie die anderen Standorte mit IGA 2027-Zukunftsgarten hatte auch die Stadt Bergkamen im Herbst vergangenen Jahres einen Förderantrag für das Haldenareal am Datteln-Hamm-Kanal gestellt. Bürgermeister Bernd Schäfer und Stadtkämmerer und amtierender Baudezernent Marc Alexander Ulrich freuen sich nun über die Mitteilung aus dem Bauministerium, dass die die beantragten rund 3,4 Mio. € Fördergeld in voller Höhe in die Gestaltung des „Willkommensareals“ der IGA 2027 im Zukunftsgarten Bergkamen fließen werden. Damit werden unter anderem Erschließungsanlagen sowie Grünanlagen mit einem Hangspielplatz finanziert.

„Ich freue mich sehr, dass die Städtebaufördermittel der Gestaltung dieses attraktiven Standorts und damit den künftigen Bewohnerinnen und Bewohnern der Wasserstadt Aden und im weiteren Umfeld zugute kommen“, so Baudezernent Marc Ulrich. “Gleichzeitig sehe ich das als positives Signal, dass wir von der Landesregierung auch bald eine positive Nachricht hinsichtlich der beantragten Tourismus-Förderung bekommen. Denn die IGA 2027 wird für Bergkamen Motor für die nachhaltige tourismuswirtschaftliche Entwicklung sein.“

Das Städtebauförderprogramm 2022 beinhaltet jedoch auch eine schlechte Nachricht für Bergkamen: Nach Nichtberücksichtigung im vergangenen Jahr stehen auch in diesem Jahr das Integrierte Handlungsprogramm „Bergkamen mittendrin“ und damit die geplanten Fördermaßnahmen in der Bergkamener Innenstadt nicht auf der Förderliste. Näheres über Gründe und Folgen ist bislang nicht bekannt.




Oliver Kaczmarek lädt zum Fachgespräch zum Thema „Sprach-Kitas“ ins Heinrich-Martin-Haus ein

Oliver Kaczmarek

Bundesfamilienministerin Lisa Paus hat angekündigt, dass zum Ende des Jahres das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ auslaufen und sprachliche Bildung zum prioritären Handlungsfeld im „Gute-Kita-Gesetz“ gemacht werden solle. Hierfür sind im Bundeshaushalt für die Jahre 2023 und 2024 jeweils bis zu zwei Milliarden Euro vorgesehen. „Diese Ankündigung hat unter den betroffenen Trägern und Kitas verständlicherweise Verunsicherung ausgelöst“, erklärt der Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek.

Über mögliche Folgen der Pläne der Familienministerin zu den Sprach-Kitas und die Weiterentwicklung sprachlicher Bildung in der Kindertagesbetreuung möchte der Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek mit Kita-Trägern, Kita-Mitarbeitenden und kommunalen Fachdezernenten diskutieren sowie über den aktuellen Stand informieren. Das Fachgespräch findet statt am Freitag, 26. August, um 10.30 Uhr im AWO-Kulturzentrum Heinrich-Martin-Heim, Am Wiehagen 32, in Bergkamen.




Informationsstand des Aktionskreises am Freitag in Rünthe

Am Freitag, 19. August, wird der Aktionskreis mit einem Infostand in Rünthe über die Themen des Vereins, die konkreten Ziele sowie die geplanten Veranstaltungen im September/Oktober informieren.
Der Aktionskreis möchte dabei alle Bürger und Bürgerinnen ansprechen, die Gründung einer Energie-Genossenschaft in Bergkamen mit der Unterschrift unter eine Interessentenliste zu unterstützen.
Der Infostand ist in der Zeit von 10.00 – 12.00 Uhr.



Stadt Bergkamen greift Anregung aus der Bevölkerung auf: 12 zusätzliche Papierkörbe auf der Halde

Eine Anregung aus der Bevölkerung hat die Stadt Bergkamen aufgegriffen und umgesetzt: Sie hat ein Bergkamener Garten- und Landschaftsbauunternehmen damit beauftragt, auf der Halde „Großes Holz“ an markanten Punkten – in der Regel an den Sitzgruppen – insgesamt zwölf zusätzliche Papierkörbe aufzustellen.

Der Einbau erfolgte im Zusammenspiel mit dem Regionalverband Ruhr (RVR) als Eigentümer der Fläche. Die Leerung der Gefäße übernimmt das neue dritte Reinigungsteam des EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB). Bürgermeister Bernd Schäfer dankt dem RVR ausdrücklich für die gute Zusammenarbeit: „Ich freue mich, dass der Wunsch der Bevölkerung nach mehr Stadtsauberkeit auch an dieser Örtlichkeit umgesetzt werden konnte.“




Kommunale Klima-Förderung – Beratung in den Stadtteilen

Die Stadt Bergkamen hat vier eigene Förderprogramme aufgelegt um Bürger und Bürgerinnen bei Klimaanpassungsmaßnahmen finanziell zu unterstützen:

  • Entsiegelung
    Gefördert wird durch dieses Förderprogram die Entsiegelung von Vorgärten, z.B. durch den Rückbau von Schottergärten.
  • Gründach
    Mit dieser Förderrichtlinie werden Dachbegrünungen auf Wohngebäuden und Gewerbehallen bezuschusst.
  • Energieberatung
    Mehr denn je stellt sich aktuell die Frage wie man Strom sparen und die Energiekosten senken kann. Experten können ganz konkret beraten was sinnvoll ist und welche Förderprogramme in Frage kommen. Diese Beratung wird durch die Stadt mit max. 100 € gefördert.
  • Anschaffung von Stecker-PV-Anlagen.
    Insbesondere für Mieter und Eigentümern von Wohnungen eignen sich zum Stromsparen Stecker-Solargeräte. Auch hier werden Zuschüsse gewährt.

Damit möglichst Viele in den Genuss dieser Fördermittel kommen und um Hemmschwellen bei der Antragstellung zu überwinden, bietet die Stabstelle Klimaschutz jetzt Beratungen in den Ortsteilen an. Hier können Interessierte alles über die mögliche Förderhöhe, die Antragstellung und die Abwicklung erfahren. Gerne wird zudem Hilfestellung beim konkreten Antrag angeboten.

  • Start ist ein Infostand am 18. August 2022 von 10.00 bis 13.00 Uhr auf dem Stadtmarkt in Höhe des Eingangs der Stadtbibliothek.
  • Nachmittags am 18 August 2022 von 13.00 bis 15.00 Uhr geht es an der Schulstraße in Weddinghofen in Höhe der Apotheke weiter.

Weitere Beratungsangebote finden statt:

  • am 19.August 2022, 10.00 bis 12.00 Uhr, vor der Hellwegschule, Rünther Straße 76-80 und
  • am 26.August 2022, 10.00 bis 12.00 Uhr, vor Optiker Mittmann, Jahnstraße 81.

Ausführliche Informationen erhalten alle Interessierten auch auf der Webseite der Stadt Bergkamen unter https://www.bergkamen.de/wirtschaft-bauen-verkehr-umwelt/umwelt-klimaschutz/uebersicht-ansprechpersonen/. Unter der Email-Adresse klimafoerderung@bergkamen.de können zudem persönliche Beratungstermine vereinbart werden.




Modernisierungsarbeiten im Oberadener Römerbergstadion gestartet

Zum Ende der Sommerferien haben die Erneuerungsarbeiten an den leichtathletischen Anlagen im Oberadener Römerbergstadion begonnen. Nach der Entfernung der Kunststoffflächen auf der Laufbahn, den Weitsprung- und den Hochsprunganlagen repariert die bauausführende Firma aus Witten aktuell defekte Rinnen und gleicht Unebenheiten in der Asphaltfläche aus.

Komplett neu wird auf der Nordseite des Römerbergstadions eine zweite Anlaufbahn für den Speerwurf errichtet, um die Trainingsmöglichkeiten für die Leichtathletikabteilung des SuS Oberaden in dieser Disziplin zu erweitern.

Aktuell können die Leichtathleten ihren Trainingsbetrieb im Nordbergstadion in Bergkamen-Mitte durchführen und stimmen sich dabei mit der Leichtathletikabteilung von TuRa Bergkamen ab.

In Eigeninitiative prüfen die Leichtathleten derzeit die Errichtung von ein oder zwei Bouleanlagen auf einer nicht mehr genutzten Kugelstoßanlage im Römerbergstadion. Man verspricht sich mit diesen Anlagen eine Attraktivitätssteigerung des Vereinsangebots und natürlich auch neue Mitglieder aus unterschiedlichen Altersklassen.

Im Römerbergstadion soll im September auch mit der Erneuerung des Spielfeldbelages des Kunstrasenplatzes begonnen werden. Der Belag des 2004 errichteten Kunstrasenplatzes hat seine Lebensdauer mittlerweile überschritten und wird gegen einen neuen Belag mit Sandverfüllung ausgetauscht.

Die erste Planung sieht eine Sperrung der Sportanlage im September vor, die allerdings durch die beauftragte Baufirma noch nicht bestätigt worden ist. Für die Oberadener Fußballer bedeutet diese Maßnahme entweder die Nutzung des Rasenplatzes als Ausweichspielort oder die Durchführung des Trainings- und Spielbetriebs auf anderen Plätzen im Bergkamener Stadtgebiet.

Für beide Baumaßnahmen stehen im städt. Haushalt 820.000,00 € zur Verfügung.




Wo liegt der Hase im Pfeffer?“ Einladung zum Dialog mit Bürgermeister Bernd Schäfer auf dem Wochenmarkt

Der direkte Kontakt zur Bevölkerung ist Bürgermeister Bernd Schäfer ein besonderes Anliegen. Nach den Herausforderungen durch Corona ist es Bürgermeister Bernd Schäfer sehr wichtig, in den „Alltag“ zurückzufinden und den Bürgerinnen und Bürgern ein direktes Kontaktangebot zu machen. Dazu lädt Bernd Schäfer alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am

Donnerstag, 11. August, in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr auf den Stadtmarkt

in Bergkamen-Mitte ein.

Zu dieser Veranstaltung sind ebenfalls die Ortsvorstehenden sowie ein/e Bezirksbeamtin/er von der Polizeidienststelle Bergkamen eingeladen.

Das bewährte Gesprächsangebot „Bürgermeister vor Ort“ bietet die Chance, Fragen, Ideen und Kritik unmittelbar an den Bürgermeister zu richten oder dem Bürgermeister einfach mal zu erzählen, was im Augenblick beschäftigt bzw. ob und wo der Schuh gerade drückt. Der Bürgermeister hat für alle Anliegen ein offenes Ohr. Bernd Schäfer: „Ich kann nicht bei allen Problemen Abhilfe schaffen, aber ich möchte persönlich ansprechbar sein, Anregungen entgegen nehmen und Hilfestellungen geben.“

Gerade unter den aktuellen Bedingungen ist Bürgermeister Bernd Schäfer der direkte Dialog und Austausch besonders wichtig. Die Mitarbeiter der Stadt Bergkamen – und auch der Bürgermeister selbst – sind während der Öffnungszeiten persönlich im Rathaus und in den Nebenstellen und auf folgenden Wegen erreichbar:




Stadt Bergkamen begrüßt 16 neue Nachwuchskräfte: Gelungener Start in das Berufsleben

Bürgermeister Bernd Schäfer begrüßte die 16 neuen Nachwuchskräfte der Stadtverwaltung. Foto: Stadt Bergkamen

Aus der Schule direkt in den Beruf – das gilt für die meisten der 16 jungen Menschen, die heute eine Ausbildung, ein duales Studium oder ein Anerkennungsjahr bei der Stadt Bergkamen aufnehmen. Bürgermeister Bernd Schäfer begrüßte die neuen Nachwuchskräfte und beglückwünschte sie zu ihrer Berufswahl: „Die Aufgaben einer Stadtverwaltung sind ausgesprochen vielseitig. Sie dürfen sich daher auf abwechslungsreiche und spannende Tätigkeiten freuen.“

Mit den jetzt eingestellten Auszubildenden sowie einer Anerkennungspraktikantin, die ihre Ausbildung als Erzieherin in einem Jahr abschließen wird, hält die Stadtverwaltung die Zahl der Ausbildungsplätze stabil auf dem hohen Niveau der vergangenen Jahre. „Wir freuen uns, jungen Menschen in unserer Region eine gute berufliche Perspektive bieten zu können“, verweist Schäfer auf die aktuell insgesamt 39 Auszubildenden, denen die Stadt die ersten Schritte in das Berufsleben ermöglicht. Sie verteilen sich auf zehn Berufe im sozialen und technischen Bereich sowie in der Verwaltung im engeren Sinn.

Viele Beschäftigte – von den Fachausbilderinnen und -ausbildern bis hin zum Personalrat, der Schwerbehindertenvertretung und der Gleichstellungsbeauftragten – stellten sich den Neuen gleich am ersten Arbeitstag vor. Geduldig gaben sie Auskunft, beantworteten Fragen, lieferten nützliche Tipps und erleichterten so die Eingewöhnung in die neue Umgebung. Doch sie ermöglichen nicht nur einen gelungenen Start in das Berufsleben. Zusätzlich stellen sie eine gute Betreuung der Auszubildenden sicher. Schäfer: „Die Qualität der Ausbildung ist uns sehr wichtig. Auch im eigenen Interesse, denn die Stadt braucht gute Fachkräfte, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.“

Die Stadt Bergkamen freut sich im Einstellungsjahrgang 2022 über folgende neue Nachwuchskräfte: Ann Christin Baker, Maximilian Brylka, Lilian Burczinski, Tyler Gräve, Leon Hildebrand, Robin Merchel, Fiona Otte, Jaqueline Paul, Annette Pflaum, Carina Pöpping, Kim Sarah Roolf, Lea Rothert, Sina Schlösser, Tobias Wendtland, Luca Wittky und Cellina Zumholte. Als Geschenk und bleibende Erinnerung an ihren ersten Ausbildungs- und Arbeitstag erhielten sie eine praktische Trinkflasche mit dem Stadtlogo.




Bundestagsabgeordneter Hubert Hüppe lädt zur nächsten Bürgersprechstunde ein

MdB Hubert Hüppe Foto<: Rene Golz

Der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe lädt die Bürgerinnen und Bürger des Kreises Unna wieder zur Bürgersprechstunde in sein Wahlkreisbüro in Unna ein:

am Mittwoch, 10. August 2022
von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr
in der Parkstraße 31, 59425 Unna.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können dem Abgeordneten in dieser Zeit ihre Anliegen, Sorgen und Vorschläge persönlich unterbreiten. Die Gespräche können vor Ort im Wahlkreisbüro in Unna oder auf Wunsch auch telefonisch stattfinden.
„Wofür soll ich mich in Berlin einsetzen, wo drückt der Schuh? Mich interessieren Ihre Fragen und Ideen. Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen,“ betonte Hüppe, der die Bürger des Kreises Unna mit einigen Unterbrechungen seit 1991 im Deutschen Bundestag vertritt.
Um Wartezeiten zu verkürzen, bittet das Büro des Bundestagsabgeordneten um vorherige Anmeldung unter Angabe des Namens, der Adresse und Kontaktdaten per E-Mail an hubert.hueppe@bundestag.de oder per Telefon unter 02303 / 959 711 4.