Quatschtisch der Rünther SPD am August-Kühler-Platz

Eva Knövel

Am kommenden Samstag ist die Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit und Soziales und Ratskandidatin für Rünthe-Süd Eva Knöfel von 9 Uhr bis 10 Uhr mit Ihrem Quatschtisch am August-Kühler-Platz ansprechbar. Mit dabei ist ihr Direktvertreter Ferdi Ergün. Die beiden Sozialdemokraten freuen sich über Anliegen, Feedback und Fragen zur laufenden Arbeit.




Einladung zur Bürgerversammlung: Öffentlichkeitsbeteiligung zur Entwicklung des Rathausquartiers

Mit dem Projekt „Revitalisierung des Rathausquartiers“ werden die Brachfläche der ehemaligen Turmarkaden und das Umfeld zwischen Hubert-Biernat-Straße, Rathausplatz/Platz der Partnerstädte und Wasserpark neu entwickelt und gestaltet. Dabei wird es zum einen neue Einzelhandelsangebote geben – die Firma Stroetmann aus Münster plant hier ein E-Center sowie einen Drogeriemarkt, zum anderen wird die UKBS Wohnungen bauen, vornehmlich aus dem Segment des Sozialen Wohnungsbaus. Die Stadt Bergkamen als dritter Partner in diesem Bereich wird den öffentlichen Raum, die Plätze und Grünflächen gestalten und plant zudem Angebote für das Quartier und für Kinder und Jugendliche.

Um die Planungen vorzustellen und Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit zu geben, ihre Wünsche und Anregungen vorzubringen, lädt die Stadt Bergkamen herzlich alle Interessierten zu einer Bürgerversammlung und einem Mitmach-Workshop am Freitag, 4. Juli 2025, von 16:00 bis ca. 18:00 Uhr in den Ratssaal der Stadt Bergkamen ein. Die frühe Anfangszeit ist so gewählt, damit sich auch Kinder und Familien mit ihren Ideen einbringen können, wenn es beispielsweise um weitere Angebote im Wasserpark mit dem dortigen Spielplatz geht. Für das leibliche Wohl wird gesorgt und das Team vom Dezernat für Bauen, Stadtentwicklung und Klimaschutz freut sich bereits jetzt auf einen angeregten Austausch!




Kreisrundfahrt durch den Nordkreis

Die SPD-Kreistagsmitglieder Angelika Chur und Wilhelm Null haben auch in diesem Jahr wieder eine gemeinsame Kreisrundfahrt angeboten. Die Teilnehmenden aus Rünthe, Oberaden und Overberge wurden durch den Reiseleiter Herrn Sauerland über die Städte Lünen, Selm und Werne geführt. Die Teilnehmenden waren begeistert. Eine Überraschung gab es auch noch: Landrat Mario Löhr kam beim kurzen Zwischenstopp spontan vorbei und gesellte sich zu den Teilnehmenden.




Ministeriumsgespräch zur „Revitalisierung des Rathausquartiers“ in Bergkamen

Vertreter des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Bezirksregierung Arnsberg verschafften sich vor Ort vom Zustand des Bergkamener Rathausquartiers. Foto: Stadt Bergkamen

In seiner Sitzung im März 2025 hat der Rat der Stadt Bergkamen einstimmig beschlossen, den Bürgermeister zu beauftragen, Maßnahmen aus dem städtebaulichen Entwicklungskonzept „Bergkamen MITTENDRIN“ erneut zur Städtebauförderung anzumelden mit dem Fokus auf die Revitalisierung zentraler Entwicklungsflächen in der Stadtmitte. Nachdem zwischenzeitlich bereits die Aufnahme des Projekts „Revitalisierung Rathausquartier Bergkamen“ in das aktuelle Programm Städtebauförderung des Landes NRW erfolgt ist, erfolgt derzeit verwaltungsintern die Entwicklung von Maßnahmen, wie der öffentliche Raum mit Fördermitteln attraktiv für die Bürgerschaft gestaltet werden kann und welche Angebote konkret geschaffen werden können. Ziel ist es dabei, den Standort der ehemaligen Turmarkaden nachhaltig in das Umfeld einzubinden, damit in Wert zu setzen und auch auf der Fläche selbst attraktive öffentliche Angebote zu schaffen. Diese Maßnahmen sollen Gegenstand eines neuen Integrierten Stadtentwicklungskonzepts mit dem Namen „Revitalisierung des Rathausquartiers“ werden.

Zur Abstimmung der verschiedenen Konzeptbausteine trafen sich nun Vertreter des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Bezirksregierung Arnsberg – beide zuständig für die Städtebauförderung – mit der Stadt Bergkamen, um sich vor Ort ein Bild von der städtebaulichen Situation zu machen. Bürgermeister Bernd Schäfer freute sich über den konstruktiven Austausch: „Ich danke dem Fördermittelgeber sehr für diese Unterstützung. Uns wird es gemeinsam gelingen, für unsere Bergkamener Bürgerinnen und Bürger neue Treffpunkte für verschiedene Altersklassen und attraktive öffentliche Flächen zu schaffen und damit einen Schandfleck im Herzen von Bergkamen zu beseitigen.“

Die Projektideen werden auch im Ausschuss für Stadtentwicklung, Strukturwandel und Wirtschaftsförderung am 25. Juni 2025 präsentiert und sollen im Rahmen einer Bürgerversammlung am 04. Juli 2025 mit der Öffentlichkeit diskutiert werden.




Omas überreichen Unterschriftenliste: Keine öffentlichen Räume für die AFD

Zur Verhinderung, das öffentlicher Räume in Bergkamen der AFD zur Verfügung gestellt werden, haben die OMAS GEGEN RECHTS Bergkamen eine Aktion zur Unterschriftensammlung, am Donnerstag, 8. Mai auf dem Stadtmarkt durchgeführt. Zur Marktzeit wurde an das Ende des zweiten Weltkrieges erinnert. 80 Jahre Frieden in Deutschland, dieses hohe Gut gilt es zu schützen. Bei dieser Aktion kamen mehrere 100 Unterschriften in kürzester Zeit zusammen. Die OMAS GEGEN Rechts wollen ein Zeichen aus der Zivilgesellschaft an die Politik richten. Kein Raum für die AFD in Bergkamen. Die Liste wurden im Bürgermeisterbüro abgegeben, damit der Rat dieses Thema auf die Tagesordnung nimmt. Gleichzeit appellieren die Omas an private Personen, keine Räumlichkeiten der AFD zur Verfügung zu stellen.




Neue Unterflur-Altglascontaineranlage auf dem Parplatz des Freizeitzentrum am Häupenweg

Unterflur-Altglascontaineranlage auf dem neuen Parkplatz amk Freizeitzentrum Häupenweg.

Während manche Projekte ein wenig mehr Zeit benötigen wie das Häupenbad und die Fertigstellung des Parkplatzes des Freizeitzentrums sich dem baulichen Abschluss nähert, kann der EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) bereits einen bedeutenden Fortschritt vermelden: Die neue Unterflur-Altglascontaineranlage im Stadtteil Weddinghofen wurde abgenommen und bei einer ersten Leerungsfahrt erfolgreich getestet.

Michael Heinemann, Leitender Disponent beim EBB, betont: „Diese Investition und Innovation wird den gesamten Standort aufwerten.“ Neben der verbesserten Optik und Nutzbarkeit erwartet der EBB bereits kurzfristig eine spürbare Reduzierung von illegal abgestelltem Müll im Umfeld der Anlage.

Bürgermeister Bernd Schäfer unterstreicht die Bedeutung dieser Maßnahme: „In der Vergangenheit wurde ‚gerne‘ an die Altglas- und Textilcontainer noch Abfälle aller Art, vom Pkw-Reifen über Sperrmüll bis Restabfall, beigestellt. Damit wird die Stadtsauberkeit im Ortsteil Weddinghofen sicherlich aufgewertet.“

Erstmals kommt im Zuge der Umgestaltung das vom Rat der Stadt Bergkamen verabschiedete Standortkonzept für Altkleider- und Wertstoffsammelplätze zum Einsatz. Es legt die zulässige Anzahl an Sammelstellen fest und regelt eindeutig die Zuständigkeiten für Reinigung und regelmäßige Leerung. Besonders im Fokus stehen dabei die Textilcontainer, die nun auf dem Parkplatz des Albert-Schweitzer-Hauses an der Schulstraße untergebracht sind. Die Verantwortung für diesen Standort tragen die Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH (GWA) sowie der EBB.

In der Wasserstadt Aden in Bergkamen-Oberaden soll eine zweite Containeranlage entstehen. EBB-Betriebsleiter Stephan Polplatz blickt zuversichtlich auf den neuen Standort: „Wir erwarten auch dort mit Inbetriebnahme eine dauerhaft saubere und geordnete Entsorgungsmöglichkeit.“




Beteiligung zur Mobilitätsstrategie: Neue Termine und verlängerte Anmeldung

Die Stadt Bergkamen entwickelt derzeit eine integrierte Mobilitätsstrategie, um die Mobilität der Zukunft klimafreundlich, sicher und gerecht zu gestalten. Ziel ist es, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern konkrete Maßnahmen zu erarbeiten, die den öffentlichen Raum fairer aufteilen und nachhaltige Mobilität in Bergkamen fördern.

Im Zentrum dieses Prozesses steht der Dialog mit der Bevölkerung. Aufgrund organisatorischer Anpassungen wurden die ursprünglich geplanten Termine nun verschoben, um noch mehr interessierte Bürgerinnen und Bürger die Teilnahme zu ermöglichen.

Die neuen Termine für die beiden öffentlichen Beteiligungsformate sind:

  • Radtour durch Oberaden

Montag, 23. Juni 2025, 17:30 Uhr

Treffpunkt: Stadtmuseum Bergkamen, Jahnstraße 31

Bitte eigenes Fahrrad mitbringen

 

  • Planungsspaziergang durch Mitte/Weddinghofen

Mittwoch, 25. Juni 2025, 17:30 Uhr

Treffpunkt: Rathaus Bergkamen, Haupteingang, Rathausplatz 1

 

Beide Veranstaltungen dauern etwa 1,5 Stunden und werden durch ein erfahrenes Fachbüro für Mobilitätsplanung begleitet. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist deshalb ab sofort möglich und wurde bis zum 18. Juni 2025 verlängert. Bitte melden Sie sich per E-Mail an C.Steffens@bergkamen.de oder telefonisch unter 02307 / 965-197 an.

Die Stadt freut sich auf eine rege Beteiligung und einen konstruktiven Austausch zur Zukunft der Mobilität in Bergkamen.




Landrat in Bergkamen: Vor-Ort-Termin auf dem Wochenmarkt

Landrat Mario Löhr

Landrat Mario Löhr lädt alle Bürgerinnen und Bürger zu Gesprächen ein: In der Reihe „Landrat vor Ort“ kommt der Verwaltungschef am Donnerstag, 5. Juni, nach Bergkamen. Zwischen 8 und 12 Uhr ist er am Kreis Unna-Stand auf dem Wochenmarkt und freut sich auf den Meinungsaustausch.

„Das Ohr nah an den Menschen zu haben, ist mir sehr wichtig“, so der Landrat. „Ob es um aktuelle Themen geht, um Fragen oder Probleme – ich bin gespannt, mit welchen Anliegen sich die Bürgerinnen und Bürger an mich wenden werden.“

In Begleitung des Bürgerbeauftragten
Als Unterstützung wird er den Bürgerbeauftragten und Büroleiter mitbringen. Außerdem im „Landrat vor Ort“-Team sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pressestelle und Azubis aus der Kreisverwaltung sowie der Bezirksdienst der Kreispolizeibehörde. PK | PKU




SPD Weddinghofen-Heil fordert Tempo 30 auf der Goekenheide (L667)

Jens Schmülling.

Die SPD Weddinghofen-Heil fordert die Einführung von Tempo 30 auf der Goekenheide (L667). Hintergrund sind die anhaltende Lärmbelästigung, die viele Anwohnerinnen und Anwohner seit Jahren belastet, sowie die massiven Straßenschäden, die ein sicheres Befahren zunehmend erschweren, begründet der Vorsitzende der örtlichen SPD und Kreistagsabgeordneter Jens Schmülling die aktuelle Forderung.

„Die Bürgerinnen und Bürger haben sich wiederholt und mit Nachdruck für eine Temporeduzierung ausgesprochen – jetzt ist es an der Zeit, diesen Wunsch endlich umzusetzen, genauso wie im benachbarten Rünthe. Wir stehen an der Seite der Menschen, die jeden Tag unter dem Verkehrslärm leiden und mit der Straßensituation zurecht kommen müssen. Neben der gesundheitlichen Belastung durch Lärm ist der Zustand der Fahrbahndecke ein weiteres zentrales Problem. Dies berichteten auch immer wieder Bürgerinnen und Bürger in Gesprächen mit dem Ortsvorsteher Rüdiger Hoffmann. Die Straße weist an manchen Stellen erhebliche Schäden auf, die sowohl für Autofahrende als auch für Radfahrende und Fußgängerinnen und Fußgänger ein Risiko darstellen“.

Deswegen begrüßt die örtliche SPD den Vorstoß des Ausschuss Bauen und Verkehr vom 20.05.2025 mit dem Arbeitsauftrag an die Verwaltung, ein gesamtstädtisches Konzept zur Einführung von Tempo 30 bis zum Sommer zu erstellen. „Wir hoffen, dass wir durch konsequente Umsetzung der Ergebnisse dann eine Verbesserung an verschiedenen Stellen im Ortsteil Weddinghofen erreichen werden, was viele geplagte Anwohnerinnen und Anwohner an der Schulstraße und am Häupenweg sicher ebenfalls freuen würde“, so Schmülling weiter.




Bergkamener LINKE will mit Bürgerinnen und Bürgern über deren Anliegen und Ideen sprechen

Die Bergkamener Linken wollen die Anliegen und Ideen der Bürgerinnen und Bürger für eine soziale und sozialgerechte Stadt Bergkamen in ihr Wahlprogramm. Hierfür wollen sie aktiv mit den Bürgerinnen und Bürger in den Austausch und Dialog gehen. „Den Aufschlag haben wir bereits zur traditionellen Kundgebung der IG BCE am 01.Mai in Oberaden gemacht“, heißt es in einer Pressemitteilung der Partei.

Weiter geht es am kommenden Samstag, den 07.06.2025 im Zeitfenster von 11:00 bis 13:00 Uhr in Weddinghofen an der Schulstr., vor dem Netto.

In zwei Wochen, am Samstag, den 14.06.2025 sind wir im Zeitfenster von 11:00 bis 13:00 Uhr an folgenden Standorten im Stadtgebiet:
• Nordberg Center, Durchgang zum Platz von Gennevilliers in Mitte,
• Zentrumstr., vor dem Ärztehaus in Mitte sowie
• Rünther Str., vor dem ALDI in Rünthe.




Weitere Pläne fürs Freizeitzentrum Im Häupen: Neuer Standort für die Feuerwehr Weddinghofen

So könnte das Freizeitzentrum Im Häupen genutzt werden, wenn alle Ideen umgesetzt werden können. Grafik: Stadt Bergkamen

Am 4. Juli soll das neue Bergkamener Hallenbad eröffnet. Ziemlich genau einen Monat früher geht die Diskussion zur weiteren Gestaltung des Freizeitzentrums „Im Häupen“ in Ausschuss für Bauen und Verkehr weiter. Im Vorfeld gab es unter anderem Gespräch mit den Nutzern und Vereinen. Daraus hat der Verwaltung ein perspektivisches Konzept entwickelt, wie es weiter gehen kann. Wichtigstes und geschätzt bis zu 12 Millionen Euro teuren Einzelprojekt ist die Umsiedlung der Feuerwehr Weddinghofen in einen neuen Standort an der Kreuzung Häupenweg / Töddinghauser Straße.

Das für das Feuerwehrgerätehaus Weddinghofen dringender Handlungsbedarf besteht, ist kein Geheimnis. Nach Feststellung der Verwaltung befindet sich das bestehende Gerätehaus in einem schlechten baulichen Zustand auf und müsste ertüchtigt und ausgebaut werden. „Im laufenden Betrieb ist dieses allerdings nur schwer umzusetzen, zudem sind keine Erweiterungsflächen im Bestand vorhanden“, heißt es in der Vorlage für die Ausschusssitzung am 5. Juni.

Durch den Freizug des Grundstücks der Feuerwehr bieten sich neue Entwicklungsperspektiven. Der Neubau soll im Jahr 2028 gestartet werden. „Die Fläche könnte durch den Tennisverein sowie die Wasserfreunde genutzt werden. Damit könnten neue Tennisplätze oder auch ein Multicourt unmittelbar angrenzend zum Bestand angelegt werden. Die Wasserfreunde erhalten einen Standort (Anm.: für Materialcontainer) direkt gegenüber dem Eingang zum Häupenbad, wodurch sich die Wege für den Materialtransport deutlich verkürzen“, heißt es weiter in der Vorlage.

Ebenfalls in der Planung sind in weiteren Schritten die Anlage eines Bikeparks und eines Beachvolleyballfeldes. Hinzu kommen Aufforstungen als Ausgleich für den Neubau des Gerätehauses.

Die Verwaltung präsentiert dem Ausschuss für diese drei Erweiterungsstufen jeweils eine Planskizze und eine Animation, wie das Freizeitzentrum künftig aus der Vogelperspektive aussehen könnte.

Das künftige FReizeitzentrum Im Häupen aus der Vogelperspektive, Grafik: Stadt Bergkamen.