Bürgersprechstunde der SPD-Landtagsabgeordneten Silvia Gosewinkel

Silvia Gosewinkel.

Die Landtagsabgeordnete Silvia Gosewinkel bietet eine Bürgersprechstunde am Donnerstag, den 08. Mai 2025, auf dem Wochenmarkt am Nordberg in Bergkamen-Mitte an.

Am kommenden Donnerstag, den 08. Mai 2025 ab 10 Uhr, lädt Landtagsabgeordnete Silvia Gosewinkel zu einer Bürgersprechstunde auf dem Wochenmarkt am Nordberg in Bergkamen-Mitte ein. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen ihre Anliegen oder Anregungen mit ihr zu teilen. „Auf einen regen persönlichen Austausch vor Ort in Bergkamen freue ich mich sehr. Gute Politik entsteht, wenn man über Anliegen spricht. Daher ist mir der Kontakt zu den Menschen in meinem Wahlkreis von großer Bedeutung. Bitte zögern Sie nicht und sprechen Sie uns gerne persönlich an“, sagt Silvia Gosewinkel.




Großes Engagement für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum – Bergkamener Projekt b3 bleibt auf Kurs

Stadtkämmerin Sandra Diebel

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen hat die Ergebnisse der aktuellen Förderentscheidung im Programm „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“ bekanntgegeben. Das von Bergkamen eingereichte Konzept wurde in diesem Jahr  nicht für eine Förderung ausgewählt.

Dazu heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt: „Die Begründung der Jury haben wir mit Interesse zur Kenntnis genommen – insbesondere die Einschätzung, die Rolle des Ehrenamts und bürgerschaftlicher Akteure sei in unserem b3 nicht ausreichend erkennbar. An dieser Stelle möchten wir ausdrücklich betonen: Wir erleben in unserem Vorhaben ein beeindruckendes Maß an ehrenamtlichem Engagement und aktiver Mitgestaltung. Ohne die zahlreichen engagierten Bürgerinnen und Bürger wäre unser Konzept überhaupt nicht denkbar. Unser Dank gilt all jenen, die sich bereits mit viel Herzblut, Ideen und Zeit für dieses Projekt einsetzen.

Ebenso möchten wir hervorheben, dass für uns Bibliotheksarbeit seit jeher auch Kulturarbeit bedeutet. Unsere Veranstaltungen, Lesungen, Ausstellungen, kreativen Mitmach-Formate und Kooperationen mit lokalen Initiativen sind fester Bestandteil des kulturellen Lebens vor Ort. Dieses kulturelle Selbstverständnis wollen wir weiter ausbauen und gemeinsam mit unseren Ehrenamtlichen und Partnern neue Impulse für Begegnung, Teilhabe und kulturelle Vielfalt setzen.

 

Wir sind von unserem Konzept überzeugt und werden weiterhin daran arbeiten, ein lebendiges Haus für Kultur, Begegnung und gesellschaftlichen Austausch in unserer Stadt zu schaffen. Dabei bleiben wir offen für verschiedene Wege — sei es durch eine erneute Bewerbung im kommenden Jahr oder durch die Erkundung anderer, besser geeigneter Fördermöglichkeiten.

Unabhängig davon verfolgen wir unser Ziel weiter, in unserem Ort einen offenen und inspirierenden Raum für Kultur und Miteinander zu entwickeln.

Sandra Diebel, Kulturdezernentin der Stadt Bergkamen, erklärt dazu:

“Natürlich sind wir enttäuscht über die Entscheidung der Jury, weil wir von unserem Konzept und dem Engagement unserer Ehrenamtlichen absolut überzeugt sind. Umso mehr danken wir allen, die sich in den letzten Monaten mit so viel Leidenschaft eingebracht haben. Wir werden gemeinsam mit den Ehrenamtlichen und innerhalb der Stadtverwaltung alles finanziell Machbare ausloten, um b3 für Bergkamen dennoch in Teilen umzusetzen. Denn ein Dritter Ort als offener und lebendiger Raum für Kultur und Begegnung ist für unsere Stadt von großer Bedeutung.”




Fördermittel ab sofort verfügbar: Stadt Bergkamen unterstützt demokratische Initiativen

Die Stadt Bergkamen setzt ein klares Zeichen für Demokratie, Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt: Ab sofort können Projekte zur Demokratieförderung im Stadtgebiet finanzielle Unterstützung erhalten. Grundlage ist Antrag der Fraktion Die Linke.

Mit bis zu 1.500 Euro pro Projekt stellt die Stadt Fördermittel bereit, um Aktivitäten zu unterstützen, die sich für ein demokratisches Miteinander einsetzen, Aufklärung über totalitäre Herrschaftsformen leisten oder sich gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Antisemitismus engagieren. Eine Vollfinanzierung der Projekte ist möglich.

Bürgermeister Bernd Schäfer begrüßt das Programm ausdrücklich:
„Wir wollen die Menschen in Bergkamen unterstützen, die sich tagtäglich für ein respektvolles und offenes Miteinander einsetzen. Mit der neuen Förderung schaffen wir unkomplizierte Rahmenbedingungen für genau dieses Engagement.“

Antragsberechtigt sind Gruppierungen, Organisationen und Einzelpersonen, die sich den Zielen der Demokratieförderung verpflichtet fühlen. Voraussetzung ist eine Projektbeschreibung samt Finanzierungsplan.

Interessierte Projektträger erhalten nähere Informationen und Antragsunterlagen auf der Website und den Social-Media Profilen der Stadt Bergkamen.




FDP Bergkamen stellt Reserveliste für Kommunalwahl 2025 auf – Sebastian Knuhr neuer Spitzenkandidat

Die FDP Bergkamen hat auf ihrem Wahlparteitag wichtige personelle Weichen für die Kommunalwahl 2025 gestellt. Einstimmig wurde der 29-jährige Jurist und Ortsvorsitzende Sebastian Knuhr zum Spitzenkandidaten gewählt. Er wird die Liberalen in den anstehenden
Wahlkampf führen und tritt die Nachfolge der langjährigen Fraktionsvorsitzenden Angelika Lohmann-Begander an.

Angelika Lohmann-Begander, die sich nach vielen Jahren engagierter Ratsarbeit bewusst aus der ersten Reihe der Kommunalpolitik zurückzieht, kandidiert bei der Wahl auf Listenplatz 3 und steht der Fraktion damit weiterhin aktiv an der Seite. „Es waren intensive und erfüllende Jahre, in denen wir gemeinsam viel für unsere Stadt gearbeitet haben. Jetzt ist es Zeit für einen Generationenwechsel. Ich freue mich, dass mit Sebastian Knuhr ein leidenschaftlicher Liberaler bereitsteht, der unsere Werte weiterträgt und neue Impulse für Bergkamen setzen wird“ so Lohmann-Begander.

Den zweiten Listenplatz belegt Michael Klostermann, Kreistagsfraktionsvorsitzender und stellvertretender Ortsvorsitzender der FDP Bergkamen. Klostermann sagte mit Blick auf die neue Aufstellung der Partei: „Wir verbinden Erfahrung mit frischen Ideen. Gemeinsam wollen wir Bergkamen modern, mutig und verantwortungsvoll gestalten.“

Auf Platz 4 und 5 der Reserveliste folgen Volker Totzek und Hans-Jürgen Menz. Ein weiteres wichtiges Thema des Wahlparteitags war die Bürgermeisterwahl. Die FDP Bergkamen wird keinen eigenen Kandidaten aufstellen und auch keine offizielle Wahlempfehlung für einen anderen Bewerber abgeben. Dabei betont die Partei ausdrücklich die hohe Bedeutung der Bürgermeisterwahl für die Zukunft der Stadt.
Spitzenkandidat Sebastian Knuhr erklärte dazu: „Die Bürgermeisterwahl kann ein wichtiger Wendepunkt für Bergkamen werden. Wir haben uns bewusst entschieden, als unabhängige Kraft aufzutreten und die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger direkt in den Stadtrat einzubringen – ohne uns an einzelne Personalentscheidungen zu binden. Unsere volle Konzentration gilt den Themen und Lösungen, die unsere Stadt voranbringen.“

Mit einem motivierten Team, klaren Zielen und viel Rückenwind aus dem Wahlparteitag startet die FDP Bergkamen nun in die heiße Phase der Kommunalwahlvorbereitung.




Am Tag der Städtebauförderung wird die gesamte Großbaustelle Wasserstadt Aden vorgestellt

Großbaustelle Wasserstadt Aden.

Erstmals wird in diesem Jahr am Tag der Städtebauförderung“ am Samstag, 10. Mai, von 11 bis 17 Uhr  die gesamte Baustelle der Wasserstadt Aden für Besucher zu besichtigen sein. Damit werden alle Teilprojekte von RAG, RAG MI und der Stadt Bergkamen den Besuchenden vorgestellt und erläutert.

Mit der Wasserstadt Aden entsteht in Zusammenarbeit der Stadt Bergkamen mit der RAG Montan Immobilien und mitfinanziert aus Mitteln der Städtebauförderung ein modernes, energieeffizientes Wohn-, Misch- und Gewerbegebiet um den neuen und schiffbaren Adensee. Der Bau des Adensees läuft auf Hochtouren und konzentriert sich aktuell vor allem auf den zukünftigen Durchstich zum Datteln-Hamm-Kanal sowie die Gracht. Die Seedichtung ist bereits fast vollständig hergestellt.

Als Ewigkeitslast des Bergbaus bleibt das Heben des Grubenwassers auf dem Gelände der Wasserstadt Aden notwendig. Zur Grubenwasserhaltung errichtet die RAG daher hier ein neues Hebewerk mit einer Höhe von rund 30 m. Die Fassade dieses Bauwerks wird mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen als „Nationales Projekt des Städtebaus“ gefördert, um das technische Gebäude städtebaulich in die Wasserstadt Aden zu integrieren.

Erstmalig wird es möglich sein, die Baustelle auf der gesamten Länge zu besichtigen. Hierzu werden interessierte Besucher mit Fahrzeugen zu verschiedenen Punkten auf der Wasserstadt Aden gefahren und dort über die Baufortschritte informiert. Neben Informationsangeboten zu den vorgenannten Projekten wird es auch Spielangebote für Kinder (Hüpfburg, Entenangeln) geben. Ein Food-Truck sorgt für das leibliche Wohl. Zudem präsentieren sich auch das Stadtmarketing sowie die Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität mit einem Infostand. Letztere stellt außerdem eine Fahrradwaschanlage zur Verfügung, die durch Besucher mit dem Fahrrad kostenlos genutzt werden kann.

Parkplätze sind auf der Fläche selbst vorhanden und Pkw-Fahrer werden entsprechend vor Ort eingewiesen. Wie in den letzten Jahren kann die Baustelle natürlich auch zu Fuß oder mit dem Rad direkt erreicht werden.

 

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich am Tag der Städtebauförderung

am 10. Mai 2025 zwischen 11:00 und 17:00 Uhr
auf dem Gelände der Wasserstadt Aden in Bergkamen
(Stadtteil Oberaden, Zufahrt Jahnstraße)

bei einem Rundgang bzw. einer Rundfahrt auf den Baustellen über die verschiedenen Projekte zu informieren und mit den Projektbeteiligten ins Gespräch zu kommen.




Bergkamen radelt wieder fürs Klima – Stadtradeln 2025 startet am 4. Mai

Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr mit über 96.700 geradelten Kilometern und mehr als 16 Tonnen eingespartem CO₂ ist es wieder so weit: Die Stadt Bergkamen beteiligt sich auch 2025 an der bundesweiten Aktion STADTRADELN des Klima-Bündnisses. Vom 4. Mai bis zum 24. Mai 2025 heißt es erneut: Rauf aufs Rad und Kilometer sammeln – für Bergkamen, das Klima und mehr Lebensqualität.

Alle Bürgerinnen und Bürger, die in Bergkamen wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder zur Schule gehen, sind herzlich eingeladen, sich an der Kampagne zu beteiligen. Ziel ist es, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen und so gemeinsam ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität zu setzen.

Die Registrierung erfolgt unkompliziert online unter www.stadtradeln.de/bergkamen  Dort kann einem bestehenden Team beigetreten oder selbst ein neues gegründet werden. Mit der kostenfreien STADTRADELN-App lassen sich geradelte Kilometer bequem per GPS erfassen und automatisch dem eigenen Team gutschreiben. Die anonymisierten Radverkehrsdaten fließen zudem in die Verkehrsplanung ein und helfen, die Radinfrastruktur in Bergkamen gezielt zu verbessern.

Ein besonderes Highlight ist die gemeinsame Auftakttour organisiert durch den ADFC am 4. Mai 2025: Start ist um 9:00 Uhr an der VHS Bergkamen. Die Tour führt gemeinsam mit den Nachbarstädten Kamen, Lünen und Werne über Werne und Südkirchen nach Selm-Bork zum dortigen Frühlingsmarkt im neu gestalteten Stephanus-Park.

Neben Bewegung und Klimaschutz winken auch in diesem Jahr wieder attraktive Preise und jede Menge Teamgeist. Die Stadt freut sich auf zahlreiche Teilnehmende und hofft, das starke Ergebnis aus dem Vorjahr erneut zu übertreffen.




Land gibt 4,372 Millionen Euro für Wasserstadt Aden und Revitalisierung des Rathausquartiers

Großbaustelle Wasserstadt Aden.

Die CDU-Fraktion Bergkamen begrüßt die heutige Veröffentlichung des Städtebauförderprogramms 2025 durch das NRW-Heimatministerium. Besonders erfreulich aus Sicht der CDU sind die Förderzusagen für Bergkamen in Höhe von insgesamt 4,372 Millionen Euro.

Thomas Heinzel, Vorsitzender der CDU-Fraktion im Rat der Stadt Bergkamen, zeigt sich zufrieden: „Die Bewilligung von 3 Millionen Euro für die Wasserstadt Aden und insbesondere von 1,372 Millionen Euro für die Revitalisierung des Rathausquartiers sind ein entscheidender Schritt zur nachhaltigen und zukunftsorientierten Entwicklung unseres Zentrums.“

Die nun erfolgte Förderung der Revitalisierung des Rathausquartiers und der Planungen zur Entwicklung der Brachfläche „Turmarkaden“ geht maßgeblich auf einen Antrag der CDU-Fraktion zurück. CDU-Stadtverbandsvorsitzender Marco Morten Pufke hebt hervor: „Nach dem Aus der Internationalen Gartenausstellung (IGA) war es uns wichtig, schnell und entschlossen zu handeln. Unser Antrag vom 24. Februar 2025 zielte genau darauf ab, zentrale innerstädtische Entwicklungsflächen erneut in den Fokus zu nehmen. Die Förderzusage aus Düsseldorf ist nun die erfreuliche Bestätigung unserer intensiven Bemühungen.“

Ein besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach. „Ministerin Scharrenbach hat erneut bewiesen, dass sie ein offenes Ohr für die Bedürfnisse der Kommunen und insbesondere auch für die Anliegen Bergkamens hat“, betont Heinzel.

Die CDU-Fraktion wird sich weiterhin dafür einsetzen, dass die bewilligten Mittel zügig und im Sinne einer umfassenden Bürgerbeteiligung eingesetzt werden. „Die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger bleibt für uns zentral, um ein attraktives und lebenswertes Stadtzentrum zu schaffen, das den Wünschen und Bedürfnissen der Menschen in Bergkamen entspricht“, so Heinzel abschließend.




Jahreshauptversammlung des Aktionskreises Wohnen und Leben Bergkamen

Am 07.05.2025 findet die Jahreshauptversammlung des Aktionskreises Wohnen und Leben Bergkamen e.V. statt.
Ort: Bürgertreff Rünthe, Kanalstraße 4
Uhrzeit: 19.00 Uhr



Volker Marquardt nach 45 Jahren aus dem Dienst bei der Stadt Bergkamen verabschiedet

von links: Bürgermeister Bernd Schäfer, Volker Marquardt, Andrea Kollmann, Thomas Hartl, Ramona Kirch. Foto: Stadt Bergkamen

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde durch Bürgermeister Bernd Schäfer, Leiter Zentrale Dienste Thomas Hartl, stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte Ramona Kirch und Personalratsvorsitzende Andrea Kollmann wurde Volker Marquardt aus Anlass des Eintrittes in den Ruhestand verabschiedet.

Nach Ableistung seines Grundwehrdienstes begann Herr Marquardt im Jahr 1980 den Vorbereitungsdienst für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst und beendete diesen erfolgreich im Jahr 1983. Seitdem ist Herr Marquardt im Amt für „Finanzen und Steuern“ tätig. Im Jahr 1991 übernahm Volker Marquardt die Sachgebietsleitung der „Kämmerei“ und wurde zudem stellvertretender Amtsleiter. Zuletzt war Volker Marquardt seit über 14 Jahren Amtsleiter im Amt „Steuern und Finanzen“ sowie stellvertretender Betriebsleiter des Eigenbetriebes BreitBand Bergkamen und des Stadtbetriebes Entwässerung Bergkamen. Insgesamt kann Volker Marquardt auf über 44 Jahre im öffentlichen Dienst zurückblicken.

Für die langjährige Unterstützung und die außergewöhnliche Verbundenheit mit der Stadt Bergkamen möchte ich mich ausdrücklich bedanken, drückte Bürgermeister Bernd Schäfer den Kollegen seine Wertschätzung aus.




CDU Bergkamen verteilt bunte Ostereier in den Ortsteilen

Am Samstag, den 19. April 2024, setzt die CDU Bergkamen ihre beliebte Tradition fort und verteilt wieder bunte Ostereier als kleine Aufmerksamkeit zum Osterfest. Rats- und Vorstandsmitglieder der CDU stehen den Bürgerinnen und Bürgern für Gespräche und den persönlichen Austausch zur Verfügung.

Die Verteilaktion findet an folgenden Orten statt:

  • Rünthe: 08:00 – 10:00 Uhr

Am ALDI, Rünther Straße 151, 59192 Bergkamen-Rünthe

  • Overberge: 08:30 – 10:30 Uhr

Vor Malzers Backstube, Werner Straße 140, 59192 Bergkamen-Overberge

  • Weddinghofen: 10:00 – 12:00 Uhr

Bürgersteig vor Netto, Schulstraße 23, 59192 Bergkamen-Weddinghofen

  • Mitte: 10:00 – 12:00 Uhr

Durchgang zum Platz von Gennevilliers (Höhe Bäckerei), Parkstraße 22, 59192 Bergkamen-Mitte

  • Oberaden: 10:00 – 12:30 Uhr

Vor Rewe Liebendahl, Jahnstraße 90a, 59192 Bergkamen-Oberaden

„Wir freuen uns darauf, mit unserer Ostereieraktion mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen und ihnen eine kleine Freude zu bereiten,“ so CDU-Vorsitzender Marco Morten Pufke.

 

Die Ostereier stammen aus einem zertifizierten Betrieb im Kreis Unna.

 

Die CDU Bergkamen wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes Osterfest!




Joachim Post Hauptredner beim 1. Mai in Oberaden

Achim Post. Foto: SPD / Phototek

Die IG BCE Ortsgruppen, Betriebe, VLK und Betriebsgruppen Bergkamen/Kamen veranstalten im Namen des DGB am 1. Mai 2025 unter dem Motto “Mach dich stark mit uns!” ihre traditionelle Maikundgebung. Hauptredner ist  Achim Post Landesvorsitzender der NRW SPD und Stellvertretender Vorsitzender der Bundes-SPD

„Wir freuen uns, das es auch im diesem Jahr wieder gelungen ist, mit Achim Post einen hochkarätigen Politiker am 1. Mai hier bei uns in Bergkamen-Oberaden, begrüßen zu können“, so die IG BCE Ortsgruppe Oberaden.

Programmablauf der Kundgebung zum 1. Mai 2025 in Oberaden

10:15 Uhr Treffen der Kundgebungsteilnehmer auf dem Museumsplatz, Jahnstraße 30, 59192 Bergkamen Oberaden

10:40 Uhr Abmarsch vom Museumsplatz zur Römerbergsporthalle, Legionärstraße 15, 59192 Bergkamen  (ca. 700 m Fußweg)

11:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung Vorsitzender der IGBCE Ortsgruppe Oberaden, Volker Wagner

11:20 Uhr Grußwort Bürgermeister der Stadt Bergkamen, Bernd Schäfer

11:25 Uhr Grußwort Landrat des Kreises Unna, Mario Löhr

11:30 Uhr Hauptredner der Kundgebung Achim Post Landesvorsitzender der NRW SPD

Ca. 12:00 Uhr Gemeinsam: Brüder zur Sonne zur Freiheit mit Orchester Bergwerk-Ost

Gemeinsam: Steigerlied mit Knappenchor Bergwerk Consolidation 1917 /Orchester Bergwerk-Ost

12:20 Uhr Schlusswort Vorsitzender der IGBCE Ortsgruppe Oberaden, Volker Wagner

anschließend:

Gemeinsames Mittagessen (Ende der Kundgebung)

Rundgang: Besuch der Parteistände SPD, Bündnis 90 die Grünen, CDU im Außenbereich (vor der Sporthalle).

Ende: ca. 14.00 Uhr