Lebenswichtige Antworten in Fremdsprachen: Neue Technik in der Leitstelle des Kreises Unna
Das Team der Administratoren, der Datenpflege, den Leitstelleiter sowie Thorsten Müller als Lagedienstführer. Von Links: Sebastian Koch, Patrick Isken, Marco Brandenburger, Thorsten Müller, Oliver Kortmann und Tim Berger Foto: Kreis Unna
Die Leitstelle des Kreises Unna hat am Dienstag, 23. Januar, ihre neue Kommunikationsmanagementanlage in Dienst genommen und ist gleichzeitig nach mehrmonatigem Umbau in ihren Leitstellenbetriebsraum in der Florianstraße zurückgezogen.
Damit ist das Erste von zwei Großprojekten für die Erneuerung der Leitstellentechnik in diesem Jahr abgeschlossen. Die Disponenten und Disponentinnen sowie Lagedienstführer waren im September 2023 für die Zeit der Umbauarbeiten in einen umfunktionierten Schulungsraum gezogen und haben von dort aus den Weiterbetrieb in der Leitstelle sichergestellt.
Über die neue Kommunikationsmanagementanlage wird die komplette Telefonie wie Notruf, Amtsleitungen, Funk, eCall und andere Dienste gesteuert. Im zweiten Quartal folgt die Einführung eines neuen Einsatzleitsystems. Hierrüber erfolgt die Einsatzdisponierung, Alarmierung und Dokumentation.
Ein echter Meilenstein
Neben der Anpassung an den Stand der Technik – das alte System war seit 2010 im Einsatz – ermöglicht das neue System nun Notrufe in Fremdsprachen live in die deutsche Sprache zu übersetzen. Der Disponent kann dann ebenfalls per Computerstimme und Textbausteinen in der jeweiligen Fremdsprache antworten, ohne dass er selber diese Fremdsprache sprechen können muss.
„Das ermöglicht unseren Disponentinnen und Disponenten mit Anrufern zu kommunizieren, wenn diese weder Deutsch noch Englisch sprechen können“, erklärt Kreisbrandmeister Martin Weber die Vorteile der neuen Technik. „Das ist ein echter Meilenstein für die Erhöhung der Schnelligkeit und Qualität der Abfragen in Situationen, in denen schnelle und lebenswichtige Entscheidungen getroffen werden müssen.“
Die neue Kommunikationstechnik hat 800.000 Euro gekostet, inklusive Einbau der Technik belaufen sich die Kosten auf ca. 1 Million Euro. PK | PKU
Klares Statement für Demokratie und Toleranz: Kreisverwaltung veröffentlicht Videobotschaft
In Zeiten, in denen die Menschen auf die Straße gehen, um unsere Demokratie gegen rechte Anfeindungen zu verteidigen, haben 21 von alles in allem 1.800 Bediensteten des Kreises ausgesprochen, was die überwältigende Mehrheit denkt. Der Kreis Unna hat das zu einem Videospot zusammengetragen. Herausgekommen ist ein ebenso ergreifendes wie unmissverständliches Bekenntnis zu den Grundwerten unserer Gesellschaft. Der Kreis hat das Video heute online gestellt.
Überwältigende Bereitschaft
Gerade mal einen Tag von der Idee bis zur Umsetzung dauerte die Erstellung des Spots. Landrat Mario Löhr, der selbst einen kleinen Beitrag lieferte, zeigt sich beeindruckt von der Bereitschaft der Mitarbeitenden, sich zu beteiligen: „Wir hatten uns ein Limit von 90 Sekunden gesetzt, um eine knappe und klare Botschaft zu setzen. Und wir wollten ins Bild holen, wie vielfältig unsere Gesellschaft ist und unsere Mitarbeitenden eben auch. Beides ist beeindruckend gelungen.“
Die Kreisverwaltung betrachtet den Spot als ihren Beitrag zu den Statements, die nach wie vor mit Demonstrationen und Kundgebungen auch im Kreisgebiet gesetzt werden. Landrat Löhr ruft zur Teilnahme an solchen Veranstaltungen „Pro Demokratie und Toleranz“ auf. Er sieht in dem Spot zudem eine Ergänzung dazu. „Das ist ein bleibendes Statement und ein wichtiger Teil von dem Selbstverständnis, mit dem wir unsere Arbeit machen“, sagt Löhr.
Der Spot ist zu sehen auf den Social-Media Kanälen des Kreises sowie auf YouTube unter dem Link: https://youtu.be/AhPxG5iGs3s PK | PKU
Kranzniederlegung zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am Samstag am ehemaligen KZ Schönhausen
Historisches Foto vom Wohlfahrtsgebäude in der Siedlung Schönhausen.
Im Rahmen eines öffentlichen Gedenkens mit Kranzniederlegung wird – wie im gesamten Bundesgebiet – am kommenden Samstag, 27. Januar, auch in Bergkamen wie in jedem Jahr der Opfer des Nationalsozialismus gedacht.
Die Gedenkstunde beginnt an diesem Tage um 16.00 Uhr vor dem Gemeindezentrum der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde Bergkamen an der Lentstraße 16 in der Siedlung Schönhausen in Bergkamen-Mitte. Diese Gedenkstunde wird vom 1. stellvertretenden Bürgermeister Kay Schulte geleitet und es sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.
Der Ort des Gedenkens hat einen konkreten historischen Bezug zum Anlass des Gedenkens. Am Eingang des ehemaligen Wohlfahrtsgebäudes der früheren Zeche Grimberg I/II an der Lentstraße erinnert schon seit vielen Jahren eine Inschriftentafel daran, dass die Nationalsozialisten in diesem Gebäudekomplex von März bis Oktober 1933 vorübergehend ein provisorisches Sammellager für die Verfolgung und Inhaftierung politischer Gegner eingerichtet hatten, um die Häftlinge dort mit Folterungen, Misshandlungen und Drohungen einzuschüchtern oder sie von dort aus in größere KZ-Lager im Emsland (Papenburg) oder nach Oranienburg nahe Berlin oder auch nach Dachau bei München zu verlegen.
Auf Initiative des früheren Bundespräsidenten Roman Herzog wurde der 27. Januar – der Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz 1945 – in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1996 offiziell zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erklärt und wird seither als solcher begangen.
Dritte Stolpersteinverlegung in Bergkamen: Künstler Gunter Demnig erhält Eintrag ins Goldene Buch der Stadt
Am 30. Januar 2024 findet die dritte Verlegung von Stolpersteinen in Bergkamen statt, um der Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung im Stadtgebiet zu gedenken. Bürgermeister Bernd Schäfer wird die Veranstaltung um 12:30 Uhr in der Kanalstr. 11 eröffnen und den Künstler Gunter Demnig begrüßen.
Demnig hat das Erinnerungsprojekt vor 30 Jahren ins Leben gerufen. Mittlerweile hat er in mehr als 20 Ländern über 100.000 Stolpersteine verlegt, die den Verfolgten der NS-Diktatur gewidmet sind. In der Regel werden die Gedenksteine am damaligen Wohnsitz der Opfer in den Gehweg eingelassen.
In diesem Jahr sind sieben Stolpersteine im Ortsteil Rünthe vorgesehen:
Wilhelm Lichtenberg sen., Kanalstr. 11
Wilhelm Lichtenberg war Mitglied der KPD und befand sich im Widerstand gegen die Nazis. Vom 12. Juni bis 23. Dezember 1933 wurde er in Schutzhaft genommen und in den Konzentrationslagern Schönhausen und Neusustrum interniert. Er wurde wegen Vorbereitung zum Hochverrat verurteilt und saß vom 12. Juni 1934 bis 3. August 1935 eine Gefängnisstrafe in Hamm ab. Er überlebte seine Verfolgung, wurde nach Krieg und Diktatur ein Mitglied der CDU und gehörte dem Gemeinderat von Rünthe an.
Paul Prinzler, Kanalstr. 13
Paul Prinzler war Sozialdemokrat und zog 1929 erstmals in den Gemeinderat von Rünthe ein. Zu dieser Zeit wurde er auch Vorsitzender der SPD-Ortsgruppe Rünthe. Am 15. April 1933 verlor Prinzler aus politischen Gründen seinen Beruf als Hauer auf der Zeche Grimberg. Bis zum 30. September 1936 blieb er mit einem Berufsverbot belegt. Am 18. April 1933 wurde Prinzler in Schutzhaft genommen und im KZ Schönhausen eingesperrt, wo er bis zum 3. Mai 1933 inhaftiert blieb. Am Tag seiner Freilassung musste er im Gemeinderat von Rünthe die Auflösung des SPD-Ortsvereins verkünden. Nach der Diktatur wurde er Bürgermeister der Gemeinde Rünthe und Amtsbürgermeister des Amtes Pelkum.
Eheleute Reinhold und Agnes Knull, Platz von Hettstedt
Reinhold Knull
Die Eheleute Reinhold und Agnes Knull waren Mitglied der KPD und befanden sich aktiv im Widerstand. In ihrer Wohnung in der damaligen Schulstraße (heute Rünther Str.) befand sich eine kleine Druckerpresse, um illegale Schriften herzustellen. Reinhold Knull wurde bei einer Verhaftungswelle am 12. April 1933 in Schutzhaft genommen, seine Frau Agnes am 18. April 1933. Beide wurden zunächst im KZ Schönhausen und dann im KZ- Brauweiler gefangen gehalten. Agnes Knull wurde am 5. August 1933 aus der KZ-Haft entlassen, blieb aber mit einem Berufsverbot belegt. Ihr Ehemann Reinhold blieb bis zum 19. August 1933 eingesperrt. Die Familie musste ihre Wohnung aufgeben und sie einem Mitglied der NSDAP überlassen. Nach der Diktatur lebten die Eheleute in der Schlägelstraße.
Frieda Mehring, Schlägelstr. 13
Frieda Mehring wurde am 15. September 1943 von einem Sondergericht in Hamm wegen verbotenen Umgangs mit Kriegsgefangenen zu einer sechsmonatigen Gefängnisstrafe verurteilt. Ihr Verbrechen bestand darin, ausgehungerten russischen Kriegsgefangenen am Schacht III etwas Brot gegeben zu haben. Ihre Haftstrafe saß sie in den Gefängnissen von Hamm, Essen und Schwelm ab. Am 14. März 1944 wurde sie wieder entlassen.
Franz Magalowski, Taubenstr. 24
Franz Magalowski
Franz Magalowski war Vorsitzender der „Freien Elternvereinigung“ in Rünthe und Mitglied im Vorstand der Spielvereinigung Rünthe, einem Vorläufer des heutigen SuS Rünthe. Er gehörte keiner Partei an, engagierte sich aber für die Errichtung einer weltlichen Schule in der Gemeinde. Vom Lehrer Ernst Schwanitz, zugleich stellvertretender Stützpunktleiter der NSDAP in Rünthe, wurde er deshalb denunziert. Magalowski wurde am 6. Mai 1933 wegen Beleidigung vom Strafgericht in Dortmund zu einer zweimonatigen Gefängisstrafe verurteilt, die er im Gefängnis „Lübecker Hof“ in Dortmund absitzen musste.
Albert Klinge, Westfalenstr. 48
Albert Klinge war von Beruf Hauer. Nach einem Schlaganfall blieb er körperbehindert und wurde deshalb am 2. November 1936 in die Heilanstalt Warstein eingewiesen. Am 26. Juli 1943 erfolgte seine Verlegung in die Heilanstalt Weilmünster, von dort ging es für ihn im September 1944 in die Heilanstalt nach Hadamar, wo er Opfer der NS-Euthanasie wurde. Albert Klinge wurde am 7. November 1944 ermordet. Seine Witwe lebte später in der Kettelersiedlung.
Für die diesjährige Verlegung konnten wieder Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Gesamtschule gewonnen werden, die sich im Unterricht intensiv mit dem Schicksal der Eheleute Knull beschäftigt haben. Die Jugendlichen werden das Programm bei der Verlegung der Stolpersteine für Reinhold und Agnes Knull gestalten.
Die Schülervertretung des Städt. Gymnasiums übernimmt die Programmgestaltung beim Stolperstein für den früheren Bürgermeister Paul Prinzler.
Mit dem SuS Rünthe 08 ist in diesem Jahr erstmals ein Verein in die Veranstaltung eingebunden worden. Der Vereinsvorstand um Dietmar Wurst wird in der Taubenstraße Franz Magalowski gedenken.
Gunter Demnig bei der jüngsten Verlegung von Stolpersteinen in Bergkamen. Foto: Manuel Izdebski
Kartenvorverkauf gestartet: Schauspielerin Sigrid Grajek singt und spielt beim Internationalen Frauentag in Bergkamen
Turbulente Zeiten für das Frauentagsteam, das aktuell mitten in den Planungen zum 39. Bergkamener Internationalen Frauentag steckt: Die ursprünglich für die traditionelle Matinée verpflichtete Künstlerin Inka Meyer fällt krankheitsbedingt aus. Doch zur Freude des Planungsteams, das sich umgehend um einen Ersatz bemühte, steht nun Schauspielerin Sigrid Grajek am Sonntag, 10. März 2024, auf der Bühne im Treffpunkt an der Lessingstraße.
Singend und spielend wird sie vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte die Lebensgeschichte von Claire Waldoff präsentieren, einer außergewöhnlichen Künstlerin, die von 1907 bis 1935 auf den Brettern der großen Kabaretts und Varietées das Publikum begeisterte. „Claire Waldoff war schon eine ´neue Frau`, bevor es diesen Begriff überhaupt gab“, sagt Sigrid Grajek. Für sie ist Claire Waldoff die „Urmutter aller Kabarettistinnen“. Deshalb spielt sie zur Ehrung und Erinnerung seit 2007 das Programm „Claire Waldoff: Ich will aber gerade vom Leben singen…“ .
Dazu bleibt neben dem Programm wie immer genug Zeit zum Austausch mit anderen Besucherinnen, Vertreterinnen der vielen beteiligten Organisationen und Institutionen und das Knüpfen neuer Kontakte. Anmeldungen zum Bergkamener Frauentag sind über die Gleichstellungsstelle unter Tel. 02307/965-339 oder m.bierkaemper@bergkamen.de und in den Geschäftsstellen der einzelnen Fraktionen möglich.
Der Preis für eine Karte beträgt 10 Euro und beinhaltet wahlweise u.a. ein Kaltgetränk, eine Waffel und Sekt. Der Frauentag beginnt um 11 Uhr im Treffpunkt an der Lessingstraße 2.
Für weitere Planungen trifft sich das Frauentagsteam um die Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper am Mittwoch, 7. Februar, ab 18 Uhr im Treffpunkt an der Lessingstraße erneut zu einem Vorbereitungstreffen.
REWE, ALDI & Co.: Stadt informiert über Neubaupläne beim Einzelhandel an der Jahnstraße
Am Montag, den 29.01.2024 wird eine Bürgerversammlung zur frühzeitigen Bürgerbeteiligung im Rahmen der Aufstellung des Bebauungsplans Nr. OA 128 „Nahversorgungszentrum Jahnstraße“ durchgeführt. Der Bebauungsplan bereitet die bauliche Erneuerung des Nahversorgungszentrums Jahnstraße in Oberaden vor.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, um 18:00 Uhr an der Bürgerversammlung teilzunehmen. Diese findet im Stadtmuseum in Oberaden statt. Aufgrund der dortigen Baumaßnahmen ist der Zugang nur über den Hintereingang möglich. Im Rahmen der Versammlung werden aktuelle Inhalte und erste Planunterlagen bezüglich des Bebauungsplans vorgestellt. Zudem besteht die Möglichkeit, Stellung zu dem geplanten Vorhaben zu nehmen.
Dazu erklärt die Stadt: „Zur Sicherung der Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs im Stadtteil Oberaden wird die Neuausrichtung des bestehenden Einkaufsschwerpunktes angestrebt. Diese umfasst den Neubau des bestehenden ALDI-Marktes, eine Erweiterung des REWE-Marktes sowie die Schaffung einer Rossmann-Filiale. Ziel dieser Maßnahmen ist es, eine zukunftsorientierte Sicherung der Versorgung zu gewährleisten. Diesbezüglich soll den Kundinnen und Kunden ein attraktiveres Einkaufserlebnis geboten und den Marktbetreibern die Möglichkeit eingeräumt werden, ein prozessoptimiertes Umfeld zu implementieren sowie energetische Aufwertungen vorzunehmen.“
Jugendkunstschulvorstand zu Gast in Bergkamen: Marc Alexander Ulrich lud in die Jugendkunstschule ein
Zu seiner konstituierenden Sitzung kam der neugewählte Landesvorstand der Jugendkunstschulen Nordrhein-Westfalen gestern in der Jugendkunstschule der Stadt Bergkamen zusammen. Auf Einladung des städtischen Beigeordneten Marc Alexander Ulrich tagte der Vorstand der Landesarbeitsgemeinschaft Kulturpädagogische Dienste NRW e.V. (LKD) erstmals in den Räumen an der Pestalozzistraße und würdigte die überzeugende Raumausstattung der hiesigen Jugendkunstschule, die Einrichtungsleiter Gereon Kleinhubbert stolz präsentierte. 51 landesgeförderte Jugendkunstschulen sind in der LKD zusammengeschlossen, deren Vorsitz Marc Alexander Ulrich Ende November 2023 als Nachfolger des langjährigen Vorsitzenden Kurt Eichler übernommen hat. Stellvertretende Vorsitzende sind die Jugendkunstschulleiter Alwina Koop aus Ibbenbüren und Detlef Heidkamp aus Münster.
Als Landesverband der Jugendkunstschulen steht die 1979 gegründete Landesarbeitsgemeinschaft Kulturpädagogische Dienste (LKD) einerseits für ein dezentrales Netz von Mitgliedseinrichtungen von Aachen (über Bergkamen) bis Wipperfürth und Bad Wünnenberg, in denen 80.000 Kinder und Jugendliche kulturelle Bildung kennenlernen.
Themen der ersten Vorstandssitzung in neuer Besetzung waren die landesweiten NRW-Jugendkunstschultage, die Ende Juni in Unna stattfinden werden, und der landesweite Jugendkulturpreis NRW 2025. Daneben beriet der Vorstand, wie sich landesweit weitere Jugendkunstschulen in die Gründungsinitiative der LKD einbinden lassen, um noch mehr Kinder für Kunst und Kultur zu begeistern.
Flutlichtanlagen in Bergkamen werden dank Fördermittel des Landes NRW modernisiert
In Bergkamen hat die Umrüstung der Flutlichtanlagen auf den Kunstrasenplätzen begonnen. Begonnen wurde auf der Sportanlage „Schacht III“ in Rünthe. Die beauftragte Fachfirma hat dort bereits das Innenleben der Flutlichtmasten und die vorhandenen Metalldampflampen und Gehäuse gegen LED-Strahler ausgetauscht. Weiter geht es mit dem Römerbergstadion, der Sportanlage „Häupenweg“, dem Nordbergstadion und dem Kunstrasenplatz an der Hansastraße in Overberge.
Die Anlagen sind technisch so ausgerüstet, dass die Helligkeit in verschiedenen Stufen regelbar ist und dem Trainings- und Spielbetrieb angepasst werden können. Damit ist natürlich eine Einsparung von Energie und damit verbundenen Kosten leichter umsetzbar, als noch vor der Umrüstung. Da hieß es auf den Plätzen nur „Anlage ein oder Anlage aus“.
Das finanzielle Volumen der Modernisierungsarbeiten beläuft sich dabei auf ca. 175.000,00 € und wird zum Teil mit Fördermitteln des Landes NRW aus dem Programm „Moderne Sportstätten I“ mit ca. 125.000,00 € unterstützt.
Die mit der Arbeit betraute Firma geht davon aus, dass die letzten LED-Fluter Anfang Februar verbaut sind und dann alle Kunstrasenplätze über die Lichtanlagen verfügen.
Geplant ist für 2024 noch die Umrüstung der Flutlichtanlage im Oberadener Römerbergstadion mit der bestehenden Leichtathletikanlage. Zur 2. Jahreshälfte soll auch dort die Modernisierung auf eine LED-Beleuchtung durchgeführt werden.
Neuwahl des Kreisvorstands der Senioren Union Kreis Unna im Treffpunkt
Der Vorsitzende der Senioren-Union Hubert Hüppe Foto: Rene Golz
Die Mitglieder der Senioren-Union des CDU-Kreisverbandes Unna treffen sich am Mittwoch, 24. Januar 2024, zur turnusmäßigen Kreismitgliederversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes. Die Veranstaltung beginnt um 14:00 Uhr im Treffpunkt (VHS), Lessingstraße 2, 59192 Bergkamen.
Der heimische Bundestagsabgeordnete und Kreisvorsitzende der Senioren-Union, Hubert Hüppe, freut sich, als Ehrengäste den langjährigen ehemaligen Bundesvorsitzenden der Senioren-Union Deutschland, Prof. Dr. Otto Wulff, und den CDU-Kreisvorsitzenden Marco Morten Pufke in Bergkamen begrüßen zu können.
Auf der Tagesordnung stehen neben der Neuwahl des Vorstandes und der Beratung von Anträgen auch der Rückblick auf die vergangene Amtszeit des Kreisvorstandes und die Einstimmung auf den Europawahlkampf im Sommer.
Steueramt der Stadt bereitet den Versand der 22.000 Abgabenbescheide für das Jahr 2024 vor
In den nächsten Tagen werden ca. 22.000 Abgabenbescheide durch das Steueramt verschickt. Aus organisatorischen Gründen werden die Grundbesitzabgaben- und Hundesteuerbescheide mit getrennter Post verteilt.
Am 15.01.2023 gehen ca. 3.700 Hundesteuerbescheide in den Postversand. Die Hundesteuer bleibt in der Höhe unverändert und ist für das Kalenderjahr am 01.07.2024 zu entrichten. Es werden keine neuen Hundesteuermarken verschickt.
Am Donnerstag, 18.01.2024 gehen rund 17.850 Grundbesitzabgabenbescheide zur Verteilung. Der Versand erfolgt über einen externen Anbieter.
Bei den Abwassergebühren erfolgt aufgrund einer Abwassergebührenhilfe des Landes erneut eine Erstattung an die Eigentümer und Eigentümerinnen für das Jahr 2024. Diese Erstattung ist gesondert auf den Bescheiden ausgewiesen.
Es wird vorsorglich darauf hingewiesen, dass die Festsetzung der Abwassergebühr nach Verbrauch auf der Grundlage des Frischwasserverbrauchs des Vorvorjahres basiert. Somit ist der Frischwasserverbrauch des Jahres 2022 maßgebend.
Die Bescheide enthalten auf der Rückseite zum besseren Verständnis ergänzende Hinweise und Erläuterungen.
Als Anlage ist eine ausführliche Information zur Grundsteuerreform 2025 beigefügt.
Weiterhin enthalten die Bescheide einen Fragebogen des Kreises Unna zur Erstellung eines Mietspiegels. Die Teilnahme an der Umfrage ist auf freiwilliger Basis vorgesehen.
Bei Fragen zu den Bescheiden stehen die Mitarbeiter des Steueramtes gerne telefonisch oder per E-Mail unter steueramt@bergkamen.de zur Verfügung.
Die telefonischen Kontaktdaten lauten:
Gewerbe- und Hundesteuern: Frau Bange, Telefon 02307/965–471
Grundbesitzabgaben: Frau Knäpper, Telefon 02307/965-306
Frau Zschau, Telefon 02307/965-443
Herr Maaz, Telefon 02307/965–307
Es wird empfohlen, der städtischen Finanzbuchhaltung für die Einziehung der Abgaben eine Ermächtigung zu erteilen. Der entsprechende Vordruck (SEPA-Lastschriftmandat) ist auf der Internetseite der Stadt Bergkamen hinterlegt.
Bei Fragen zur Zahlungsabwicklung stehen die Mitarbeiter der Finanzbuchhaltung unter folgenden Durchwahlen zur Verfügung:
Drücker wollen Glasfaserverträge abschließen: Die Stadt macht keine Geschäfte an der Haustür
Seit einiger Zeit häufen sich die Hinweise aus der Bevölkerung, dass Personen, teilweise spätabends, vor der Tür stehen und sich als Mitarbeiter der Stadt ausgeben und mitunter in aufdringlicher Art und Weise Glasfaserverträge abschließen wollen.
Oft wird sogar versucht, diese Vertragsabschlüsse durch weitere Falschaussagen zu realisieren. Es handelt sich hierbei um Drückerkolonnen, die von den derzeit am Markt operierenden Unternehmen beauftragt werden.
Die Verwaltung der Stadt Bergkamen weist gemeinsam mit dem BreitbandBetrieb BBB ausdrücklich darauf hin, dass diese Personen keine Mitarbeiter der Stadt sind.
Bürgerinnen und Bürger können sich selbstverständlich an die Stadtverwaltung beziehungsweise den BBB unter der Rufnummer 02307 965-215 oder per Mail an breitband@bergkamen.de wenden und diese Fälle melden.
Es wird dann anhand der Schilderung überprüft, ob rechtliche Schritte eingeleitet werden können. Hierfür müssten sich gegebenenfalls die Betroffenen als Zeugen zur Verfügung stellen.