Vorstandswahlen im SPD Ortsverein Oberaden: Kevin Derichs als Vorsitzende bestätigt
Die Mitglieder des SPD Ortsvereins Oberaden waren in das Sportheim Oberaden eingeladen, um in einer Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand und Delegierte für den Unterbezirksparteitag der SPD im Kreis Unna zu wählen. In Anschluss an die acht Wahlgänge berichtete Jens Toschläger Technischer Beigeordneter der Stadt Bergkamen über die aktuellen Bauprojekte in Oberaden, unteranderem die Wasserstadt Aden, den Neubau der Jahnschule und das Feuerwehrgerätehaus in Oberaden. „Durch das Angebote mit Herrn Toschläger in den Austausch über die Bauprojekte in Oberaden zu kommen, wollen wir als Ortsvereinsvorstand mit Informationen dazu beitragen, dass die Menschen Bescheid wissen, wie es um die Großprojekte steht und nicht durch Hörensagen verunsichert werden, erläutert der, im Amt bestätigte, Ortsvereinsvorsitzende Kevin Derichs den Hintergrund für den Sachstandsbricht.
Für die nächsten beiden Jahre setzt sich der Vorstand des SPD-Ortsverein Oberaden wie folgt zusammen Vorsitzender Kevin Derichs, stellvertretende Vorsitzende Dieter Mittman und Michael Jürgens, Kassierer Dieter Heuer, Schriftführerin Nicole Czyzmowski, stellvertretende Schriftführer Stephan Polplatz und Volker Marquard, Bildungsbeauftragte Andrea Blom, Beisitzer Ralf Klute und Detlev Thom, sowie den Revisoren Werner Bartz und Marco Czyzmowski.
Starkregengefahrenkarte Bergkamens Thema einer Konferenz in der polnischen Partnerstadt Wieliczka
Die Bergkamener Partnerstadt Wieliczka war am vergangenen Wochenende Zentrum für Diskussions- und Vortragsrunden zum Thema „Wasser für eine nachhaltige Zukunft“. Während dieser Konferenz tauschten sich führende Vertreter*innen der öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft sowie der Zivilgesellschaft aus Polen, Frankreich, Deutschland, Italien und Rumänien sowie der Universität Krakau aus.
Eine vierköpfige Delegation um Thomas Hartl – Leiter Zentrale Dienste – und Jens Toschläger – Technischer Beigeordneter – folgte der Einladung von Bürgermeister Artur Kozioł.
Technischer Beigeordneter Jens Toschläger informiert in Wieliczka über das Projekt „Wasserstadt Aden“.
Jens Toschläger präsentierte das derzeit größte Projekt Bergkamens – die Wasserstadt „Haus Aden“ – sowie das Grubenwasser-Hebewerk und beeindruckte damit das Auditorium.
Besonders spannend für Wieliczka war die Starkregengefahrenkarte Bergkamens, die Kai Lübke – Technischer Mitarbeiter des Bergkamener Stadtbetriebes Entwässerung – zusammen mit dem Übersetzer Thomas Lackmann am Stand der Stadt Bergkamen erläuterte, da auch unsere polnische Partnerstadt erst kürzlich von Überschwemmungen betroffen war.
Standesamt am Mittwoch ganztägig geschlossen
Aufgrund einer Fortbildung der Mitarbeiter bleibt das Standesamt am Mittwoch, 06.03.2024, ganztägig geschlossen. Am Donnerstag stehen die Mitarbeiter zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder zur Verfügung.
Schnelles Internet für Weiße Flecken kommt: BBB erteilt Zuschlag für Glasfaserausbau
Rund 1000 Haushalte, die in den Bergkamener „weißen Flecken“ wohnen, sollen die Möglichkeit für einen Breitbandanschluss erhalten.
Noch liegt dem städtischen Eigenbetrieb BreitBand Bergkamen (BBB) kein finaler Fördermittelbescheid vor, denn der Projektträger befindet sich in der finalen Prüfphase letzter Details im Fördermittelantrag, trotzdem hat der (BBB) in einer Betriebsausschusssitzung am 28. Februar 2024 den Beschluss zur Bezuschlagung der wirtschaftlichsten Angebote gefasst.
Am Donnerstag erhielten die Bestbieter den Zuschlag. Es handelt sich hierbei um einen vorzeitigen Baubeginn im Sinne einer zügigen infrastrukturellen Modernisierung. Die Maßnahme ist mit den Fördermittelgebern von Bund und Land abgestimmt und freigegeben.
Für die Stadtgebiete Kamen und Bergkamen hat die Firma Dankers Bohrtechnik GmbH aus Fredenbeck die wirtschaftlichsten Angebote eingereicht, für die Gemeinde Bönen die Bietergemeinschaft Aytac Bau GmbH und Furkan Bau GmbH aus Darmstadt. Die Gespräche zur Planung der Tiefbaumaßnahmen werden Ende März 2024 mit den Unternehmen aufgenommen.
In allen drei Kommunen wird ab Sommer nahezu zeitgleich gebaut. Die Voraussetzung für die Errichtung eines Hausanschlusses ist der Abschluss eines sogenannten Grundstücknutzungsvertrags mit dem BBB. Dieser erlaubt die Baumaßnahmen auf dem eigenen Grundstück und am Gebäude.
Für die Nutzung der hohen Bandbreiten, die der Glasfaseranschluss ermöglicht, ist ein entsprechender Tarifabschluss notwendig. Dazu können sich Interessierte an die Vertragspartner HeLi NET und DGN oder an andere Telekommunikationsunternehmen wenden.
Wer allgemeine Fragen zu den Ausbaugebieten und ihrer Lage hat, kann diese auch auf der Webseite des BBB unter www.breitband-bergkamen.de beantwortet bekommen. Direkt auf der Startseite gibt es eine digitale Karte. Durch eine Adresseingabe kann dort der eigene Standort und dessen Zugehörigkeit zu einem Fördergebiet abgefragt werden.
Anfrage der SPD-Fraktion zur Verbesserung der Verkehrssituation in Weddinghofen: Konkrete Daten erforderlich
Die Verkehrssituation empfinden die Bürgerinnen- und Bürger in Weddinghofen als besonders störend und unbefriedigend. Grund dafür sind verschiedene Baumaßnahmen im Umfeld der Schulstraße sowie entlang der Pfalzstraße und des Lindenwegs, die eine zunehmende Verlagerung des Verkehrs auf Nebenstrecken bewirken. Das Verkehrsaufkommen in einigen Siedlungsgebieten in Weddinghofen ist daher merklich gestiegen. Infolgedessen verstärkt sich die subjektive Wahrnehmung, dass nicht nur die Hauptachsen – zum Beispiel zur Autobahn – stark genutzt werden, sondern häufig auch Ausweichstrecken und Abkürzungen, die dafür nicht ausgelegt sind.
Um die Verkehrssituation nachhaltig zu verbessern, wird die SPD-Fraktion im Vorfeld der nächsten Sitzung des Ausschusses für Bauen und Verkehr am 19. März eine Anfrage an die Stadtverwaltung und den zuständigen Technischen Beigeordneten Jens Toschläger richten. Die SPD-Fraktion interessiert ganz besonders, ob die Verwaltung in der Pfalzstraße und im Lindenweg Verkehrsmessungen durchgeführt hat und konkrete Angaben über das Verkehrsaufkommen vorliegen. Sollten bislang keine Daten vorhanden sein, sollen diese durch eine Verkehrsmessung erhoben werden, um im Ausschuss für Bauen und Verkehr zu einem späteren Zeitpunkt Bericht zu erstatten.
„Wir wollen den Bürgerinnen und Bürgern in Weddinghofen auf Grundlage von Fakten Lösungen für mögliche Problemstellungen aufzeigen“, erläutert der SPD-Fraktionsvorsitzende Dieter Mittmann die Motive für die Anfrage. Der Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Weddinghofen-Heil Jens Schmülling sieht im Vorgehen der Stadtratsfraktion ein zielgerichtetes und pragmatisches Handeln der Politik, um drängende Themen der Bürger*innen aufzugreifen und mehr Lebensqualität für sie zu erreichen – und damit ganz im Sinne konstruktiver Kommunalpolitik.
Kundgebung für Toleranz und Vielfalt auf dem Stadtmarkt
Am Freitag, 15. März findet ab 16 Uhr auf dem Stadtmarkt in Bergkamen eine Kundgebung für Toleranz und Vielfalt statt. Während der Internationalen Wochen gegen Rassismus organisiert das Vielfaltsnetzwerk „Bergkamen for all“ auf dem Marktplatz in Bergkamen eine bunte Versammlung.
Bürgermeister Bernd Schäfer und weitere Redner:innen werden auf der Bühne das Wort ergreifen. Die Organisatoren laden alle Bergkamener Bürgerinnen und Bürger ein, mit bunter Kleidung oder bunten Tüchern ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz zu setzen. Sportmannschaften können z. B. auch gerne in Vereinskluft kommen, Tanzvereine in Kostümen, oder, oder, oder….. Je bunter, je besser.
Zwei Verabschiedungen bei der Stadt Bergkamen
Von links: Martina Bierkämper, Thomas Hartl, Matthias Schneider, Bürgermeister Bernd Schäfer, Günther Wolter, Michael Hoffmann. Foto: Stadt Bergkamen
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde durch Bürgermeister Bernd Schäfer, Leiter Zentrale Dienste Thomas Hartl, Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper und Personalratsvorsitzenden Michael Hoffmann wurden Günther Wolter aus Anlass seines Eintrittes in den Ruhestand und Matthias Schneider aus Anlass des Beginns der Altersteilzeit-Freizeitphase verabschiedet.
Im Jahr 1992 begann Günther Wolter seine Beschäftigung bei der Stadt Bergkamen. Danach lernte er verschiedenste Ämter und Sachgebiete kennen einschließlich dem „Fachdezernat Innere Verwaltung“, dem Amt „Soziales“ sowie dem Amt „Sicherheit und Ordnung“. Seit über 24 Jahren war Herr Wolter in den Zentralen Diensten beschäftigt, zuletzt in dem Sachgebiet „Zentrale Verwaltung/Organisation/Archiv“. Sein Tätigkeitsbereich umfasste insbesondere die Budgetierung, die Kostenrechnung, das produktorientierte Controlling sowie das Erstellen von Verwaltungsberichten. Insgesamt kann Herr Wolter auf über 34 Jahre im öffentlichen Dienst zurückblicken.
Nach seiner Zeit als Zeitsoldat begann Matthias Schneider im Jahr 1991 den Vorbereitungsdienst für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst. Nach erfolgreichem Abschluss war Matthias Schneider im „Fachdezernat Innere Verwaltung“ tätig, bevor er im Jahr 2010 zum „Rechnungsprüfungsamt“ wechselte. Hier war Herr Schneider stellvertretender Amtsleiter und u.a. für die Rechnungsprüfung für den allgemeinen Verwaltungsbereich sowie für die Programmprüfungen zuständig. Herr Schneider kann auf fast 45 Jahre im öffentlichen Dienst zurückblicken.
Für die langjährige Unterstützung und die außergewöhnliche Verbundenheit mit der Stadt Bergkamen möchte ich mich ausdrücklich bedanken, drückte Bürgermeister Bernd Schäfer den Kollegen seine Wertschätzung aus.
Junge Union hat einen neuen Kreisvorstand
Der neue JU-Kreisvorstand. Foto: Janine Grubert
Am vergangenen Samstag kamen die Mitglieder des JU-Kreisverbandes Unna im Emschersaal im Rat- und Bürgerhaus der Gemeinde Holzwickede zu ihrer diesjährigen Kreismitgliederversammlung zusammen. Die Junge Union darf auf erfolgreiche Jahre mit vielen Aktionen im Kreis Unna zurückblicken“, so der scheidende JU-Kreisvorsitzende Marcal Zilian in seiner Eröffnungsrede. Auch hier im Kreis Unna sei das ehrenamtliche Engagement im Anbetracht des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und des Überfalls der
Hamas auf Israel weiter überwältigend.
Neben zahlreichen Mitgliedern aus allen Stadt- und Gemeindeverbänden des Kreises nahmen auch bedeutende Gäste wie der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe, Holzwickedes Erster Beigeordneter Bernd Kasischke und CDU-Kreispartei und -fraktionschef Marco Morten Pufke auf dem Podium Platz. Zu den Gästen zählten außerdem Vertreter der JU-Nachbarverbände, darunter die JU-Bezirksvorstandsmitglieder Florian Weißberg aus Dortmund und Rico Rosenbaum aus Hamm.
Großer Dank und reichlich Beifall wurden Marcal Zilian (24) zuteil, den die JU-Mitglieder nach vierjähriger Amtszeit aus dem Vorstand verabschiedeten. Zilian war im vergangenen Jahr an die Spitze des Bezirksverbandes der Jungen Union Ruhrgebiet gewählt worden und hatte daraufhin auf eine erneute Kandidatur im Kreis Unna verzichtet. „Das waren starke vier Jahre mit einem großartigen Team. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für Generationenwechsel, Verjüngung und neue Impulse‘‘, so Zilian in seinem letzten Bericht als scheidender Kreisvorsitzender.
Im Mittelpunkt der Kreisversammlung stand die Neubesetzung des Vorstandes für die kommenden zwei Jahre. Im ersten Wahlgang sprachen die Mitglieder ihrem bisherigen stellvertretenden Kreisvorsitzenden und Bezirksgeschäftsführer, Tim Helge Stohlmann, ihr Vertrauen aus und wählten den zwanzigjährigen Studenten aus Werne mit rund 95% fast einstimmig zum neuen Kreisvorsitzenden.
Stohlmann stehen künftig Nele Buckemüller aus Holzwickede, Marie Hirschberg aus Lünen und Vera Volkmann aus Unna als Stellvertreter zur Seite. Erik Seepe aus Bergkamen wurde im Amt bestätigt und bleibt Kreisgeschäftsführer. Unterstützt wird er weiter von Lukas Leyer aus Bönen, der gelernter Bankkaufmann ist.
Neuer Schriftführer ist Julius Köckler aus Bergkamen und sein Stellvertreter ist Jonas Dickmann aus Fröndenberg. Neu im geschäftsführenden Vorstand ist der Schüler Arne Leisentritt aus Werne, welche sich in den kommenden zwei Jahren um die Mitgliederwerbung und -förderung kümmern wird. Leisentritt wird dabei vor allem eng mit dem neuen Medienbeauftragten Cederic Pedack zusammenarbeiten. 11 Beisitzerinnen und Beisitzer aus allen Teilen des Kreises Unna komplettieren
außerdem den neuen JU-Kreisvorstand.
„Mit unserem intensiven Engagement in den vergangenen Wahlkämpfen sind wir stark wahrgenommen worden. Damit habe die Junge Union gezeigt, dass sie den Jugendlichen im Kreis Unna ein gutes Angebot mache und die Lust auf politisches Engagement der über 500 Mitglieder ungebrochen sei. Das sei, so Stohlmann, gerade in diesen Tagen, wo der unbeschreibliche Wert von Freiheit und die Bedeutung unserer offenen Gesellschaft besonders deutlich spürbar werde, ein tolles Signal.
Einen besonderen Fokus möchte er in den kommenden Jahren auf die Mitgliederwerbung, die Vernetzung der Stadt- und Gemeindeverbände untereinander sowie die Öffentlichkeitsarbeit richten. Sein Ziel ist es, die Junge Union nicht nur für die Europawahlen im Juni dieses Jahrs, sondern vor allem für die Kommunal- und Bundestagswahlen im Superwahljahr 2025 besonders stark vorzubereiten. Erklärter Anspruch vom Kreistagsmitglied und stellvertretenden CDU-Kreisvorsitzenden aus Bönen, Dr. Tilman Rademacher, der am Samstag aus seinem Amt im JU-Kreisvorstand verabschiedet worden ist, ist das „Schwarzfärben des
Kreises Unna“.
Im Anschluss an die Kreismitgliederversammlung mit Vorstandswahlen der Jungen Union fand auf dem Marktplatz der Gemeinde Holzwickede eine Kundgebung für „Freiheit in Europa“ statt, um auch zwei Jahre nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine deutlich zu machen, dass unsere Gesellschaft solidarisch mit den Opfern bleibt, wie der CDU-Bundestagsabgeordnete Hubert
Hüppe und Holzwickedes Erster Beigeordneter Bernd Kasischke in ihren engagierten Reden betonten.
Organisiert wurde die Kundgebung vom Ring Politischer Jugend, einem Zusammenschluss von der Jungen Union, den Jungsozialisten und den Jungen Liberalen. Erklärtes Ziel des überparteilichen Bündnisses bleibt es, weiter auf die gefährliche Diskussion für die Ukraine hinzuweisen und die Unterstützung in der Gesellschaft für das überfallene Land aufrechtzuerhalten.
Wieder AnsprechBar des SPD-Ortsvereins Weddinghofen-Heil
Am kommenden Samstag, 2. März, von 10:30-11:30 Uhr, wird der SPD-Ortsverein Weddinghofen-Heil die nächste Bürgersprechstunde in Form der AnsprechBar vor der Barbara Apotheke an der Schulstraße in Weddinghofen anbieten. Vor Ort seien werden u.a. die Ratsfrauen Brigitte Matiak und Alexandra Meinberg sowie der Vorsitzende des Ortsvereins und Kreistagsabgeordneter Jens Schmülling.
Die Wedddinghofer Sozialdemokraten stehen für alle Fragen, Kritik oder Anregungen mit Rat und Tat zur Verfügung und freuen sich auf viele gute Gespräche bei einer Tasse Kaffee oder Tee. Die regelmäßige AnsprechBar in Weddinghofen dient dem einfachen gemeinsamen Austausch zwischen den örtlichen Politikern und allen Nachbarinnen und Nachbarn, um zu erfahren, wo vor Ort „der Schuh drückt“.
Offene Stelle: Kreis Unna sucht Verstärkung im Rettungsdienst
Die Kreisverwaltung sucht einen Sachbearbeiter*in Rettungsdienst und Luftrettung sowie Teilnahme am Einsatzleitdienst für den Fachbereich 38.
Aufgabenschwerpunkte im Einsatzdienst sind unter anderem:
Abschnittsleitung mit der Führung von einer oder mehreren taktischen Einheiten im Einsatzdienst in Verbindung mit dem Kreisbrandmeister
Tätigkeit als Organisatorischer Leiter Rettungsdienst
Führung von Landeskonzepten NRW
Besetzung einer Stabsfunktion in der Kreiseinsatzleitung gemäß FwDv 100
Gesucht wird eine kooperative und integrierende Persönlichkeit mit umfangreichen Kenntnissen über das System des Rettungsdienstes und die Strukturen des Katastrophenschutzes in Nordrhein-Westfalen.
Für fachliche Auskünfte steht Ihnen der Fachbereichsleiter, Martin Weber, unter Fon 0 23 03 / 9 52 52-11 01 gerne zur Verfügung. Wer sich von dem vorgestellten Stellenangebot angesprochen fühlt, hat noch bis einschließlich Sonntag, 3. März 2024 die Gelegenheit, sich zu bewerben. Die komplette Stellenausschreibung ist hier zu finden: Sachbearbeiter*in Rettungsdienst und Luftrettung sowie Einsatzleitdienst | Kreis Unna | 1064 (kreis-unna.de).
Bewerbung beim Kreis Unna
Mehr Informationen gibt es unter www.kreis-unna.de/stellenangebote. Die Kreisverwaltung bietet als Behörde einen krisensicheren und familienfreundlichen Arbeitsplatz. Hierzu gehören flexible und planbare Arbeitszeitmodelle sowie attraktive Weiterbildungsoptionen, ein Programm zur Förderung von Nachwuchsführungskräften und ein betriebliches Gesundheitsmanagement. PK | PKU
Gedenkveranstaltung mit ukrainischen Familien am Samstag: Sammlung für gebrauchten Krankenwagen
Gedenkveranstaltung ukrainischer Flüchtlinge am 24. Februar 2023 vor der Stadtbibliothek.
Am Samstag, 24. Februar,wird von den ukrainischen Familien von11 bis 17 Uhr eine Gedenkveranstaltung anlässlich des zweiten Jahrestags des Überfalls russischer Soldaten in der Ukraine organisiert. In Bergkamen, Präsidentenstraße, vor dem HausFrieden (Nr.45) und am Herbert-Wehner-Platz (gegenüber).
Neben Informationen, ukrainischen Souvenirs, Gesprächen und vielem mehr gibt es auch typische ukrainische Speisen kostenlos zu probieren. Wer möchte, kann einen Beitrag in dieSpenden-Box werfen. Es wird für den Kauf eines gebrauchten Krankenwagens für die Ukraine gesammelt.