Alle Wahlbriefe sind verteilt – Briefwahl wieder sehr gefragt
Mittlerweile sind alle Wahlbenachrichtigungsbriefe verteilt worden. In der kommenden Woche liegt während der Dienststunden im Rathaus der Stadt Bergkamen, 1. Etage, Zimmer 118, das Wählerverzeichnis für die Wahlen zur Einsicht aus. Diese Auslegung dient insbesondere dazu, mögliche Fehler zu erkennen und zu beheben. Insbesondere sollten diejenigen, die bisher noch keine Wahlbenachrichtigungsbriefe erhalten haben, deswegen kurz mit dem Wahlamt der Stadtverwaltung Kontakt aufnehmen.
In einer Woche seit Eröffnung des Briefwahlbüros haben bereits 3.500 Wählerinnen und Wähler die Briefwahlunterlagen persönlich oder schriftlich beantragt. Bei der letzten Europawahl 2019 waren es insgesamt rund 4.200.
Auf den Spuren der Politik: 50 Bürger aus dem Kreis Unna folgen der Einladung von Hubert Hüppe MdB nach Berlin
Auf Einladung des heimischen Bundestagsabgeordneten Hubert Hüppe erlebten 50 politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Unna über Christi Himmelfahrt eine dreitägige Bildungsreise in die Bundeshauptstadt Berlin. Dabei erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur spannende Einblicke in das politische Geschehen, sondern tauchten auch tief in die wechselvolle Geschichte Deutschlands ein.
Der erste Tag der Reise führte die Gruppe in das Museum in der Kulturbrauerei, wo sie die Dauerausstellung „Alltag in der DDR“ besuchten und einen authentischen Eindruck vom Leben im anderen Teil Deutschlands vor der Wiedervereinigung erhielten. Am zweiten Tag stand der Besuch der Gedenkstätte Deutscher Widerstand im Bendlerblock auf dem Programm, die an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus erinnert. Anschließend besuchten die Teilnehmer den Deutschen Bundestag und hörten auf der Besuchertribüne des Plenarsaals einen informativen Vortrag über die Arbeit des Parlaments, bevor sie die beeindruckende Kuppel des Reichstagsgebäudes besichtigten und den Ausblick über die Stadt genossen. Ein bewegender Abschluss des Tages war der Besuch des Stelenfeldes neben dem Brandenburger Tor, das als Holocaust-Mahnmal an die ermordeten Juden Europas erinnert.
Eine Stadtrundfahrt zu den wichtigsten politischen Schauplätzen Berlins leitete den letzten Tag der Reise ein, bevor die Gruppe das Dokumentationszentrum Topographie des Terrors besuchte, das mit einer eindringlichen Ausstellung die Verbrechen des Nationalsozialismus dokumentiert. Nach einem ereignisreichen Wochenende traten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Samstagnachmittag mit dem Zug die Heimreise an.
„Die Berlinfahrt war eine beeindruckende Reise in das politische Herz Deutschlands und hat mir noch einmal deutlich vor Augen geführt, wie wichtig unsere Demokratie ist und welche Lehren wir aus unserer Geschichte ziehen müssen,“ resümierte Teilnehmerin Rosemarie Degenhardt aus Bergkamen.
Hubert Hüppe MdB freute sich über das große Interesse an der Fahrt: „Es liegt mir sehr am Herzen, den Bürgerinnen und Bürgern aus dem Kreis Unna die Gelegenheit zu bieten, einen Einblick in die Arbeit des Deutschen Bundestages zu gewinnen und gleichzeitig mehr über die Geschichte unseres Landes zu erfahren.“
Stolperstein-Führung durch Rünthe
Gunter Demnig verlegt an der Kanalstraße den Stolperstein für Wilhelm Lichtenberg
Eine Führung zu den Stolpersteinen im Stadtteil Rünthe bietet Manuel Izdebski vom Arbeitskreis Bergkamener Stolpersteine am Samstag, 25. Mai 2024 an. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr in der Kanalstraße 11. Am dortigen Stolperstein für Wilhelm Lichtenberg beginnt der Rundgang, der alle elf Stolpersteine, die seit 2021 im Ortsteil verlegt wurden, umfasst. An den jeweiligen Stationen erläutert Izdebski das Verfolgungsschicksal der Opfer. Die Führung dauert etwa zwei Stunden und endet in der Beverstraße 89 am Stolperstein für August Kühler. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben.
Unterdessen plant der Arbeitskreis eine weitere Stolperstein-Verlegung im nächsten Jahr für den Stadtteil Mitte. Erstmals wird es dann eine Veranstaltung ohne den Künstler Gunter Demnig geben. Er hat den Organisatoren gestattet, die Gedenksteine ohne seine Anwesenheit zu verlegen. „Das macht uns unabhängiger bei der Terminfindung“, erläutert Izdebski. Die Herstellung bleibt Sache von
Demnig. In seiner Werkstatt werden die Messingtafeln von Hand mit den biografischen Daten der Opfer versehen. Izdebski schwebt vor, dass wieder sechs oder sieben Steine gewidmet werden. „Wir haben mit Willy Großpietsch und Friedrich Beer bereits zwei Männer identifiziert, die in BergkamenMitte wohnten und beide im KZ Mauthausen ermordet wurden“, so Izdebski. Geplant ist, dass die
Verlegung im Juni 2025 stattfindet.
Ehrenamtliche aus dem Kreis Unna zu Besuch in der Hauptstadt
Politische, historische und kulturelle Programmpunkte standen im Mittelpunkt einer dreitägigen Bildungsreise, an der in der vergangenen Woche auf Einladung des SPD-Bundestagsabgeordneten Oliver Kaczmarek rund 40 Ehrenamtliche aus dem Kreis Unna teilnahmen – darunter Ehrenamtliche der Freiwilligen Feuerwehr Holzwickede, der Tafel Fröndenberg, der Handballabteilung des TuRa Bergkamen, der SPD Bergkamen, sowie der katholischen Kirchengemeinde Bergkamen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der politischen Bildungsfahrt besuchten u.a. die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen und das Dokumentationszentrum Topographie des Terrors, und sie führten Gespräche im Bundesministerium der Verteidigung sowie im Deutschen Bundestag, wo sie auch mit ihrem Wahlkreisabgeordneten über aktuelle politische Themen diskutierten. Im Anschluss besuchte die Gruppe die gläserne Kuppel des Reichstags im Zentrum der deutschen Politik, von wo aus man einen fantastischen Blick über Berlin hat.
Grüne sprechen über die Zukunft der Landwirtschaft auf dem Biohof Ostendorff
„Zukunft der Landwirtschaft – für eine sichere Ernährung“ ist der Titel einer Veranstaltung von Bündnis 90/Die Grünen am Mittwoch, 22. Mai, ab 14.30 Uhr auf dem Biohof Ostendorff in Weddinghofen.
Mit dabei sein werden:
Martin Häusling, MdEP (Agrarpolitischer Sprecher DIE GRÜNEN/EFA)
Dr. Anne Monika Spallek, MdB (Berichterstatterin für ländliche Räume und das Lebensmittelhandwerk)
Michael Sacher, MdB (Obmann im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union)
Zu Martin Häusling: Er ist gelernter Agrartechniker. Der Familienbetrieb, der Kellerwaldhof, wird seit 1988 nach Bioland-Richtlinien bewirtschaftet, seit 1999 wird eigener Käse hergestellt und wird seit einigen Jahren im Wesentlichen von den Söhnen geleitet.
„Seit 2009 ist er Mitglied des Europäischen Parlaments, für die Grüne/EFA-Fraktion agrarpolitischer Sprecher und damit einer der einflussreichsten Abgeordneten. Denn die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) macht mit 30 Prozent einen großen Teil des EU-Haushalts aus, jährlich 55,7 Milliarden Euro.“ (Quelle: Table.Media / 21.03.2023)
Abschied von Netzwerk-Gründungsmitglied Anke Jauer: Gleichstellungsbeauftragte im Kreis Unna sagen „Tschüss“
Die Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Unna verabschieden ihre langjährige Mitstreiterin Anke Jauer (1. Reihe, 3.v.r.), Gründungsmitglied des Netzwerks „Frau & Beruf“.
Die Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Unna verabschiedeten sich jetzt schweren Herzens von ihrer langjährigen Wegbegleiterin Anke Jauer. Anke Jauer verlässt zum Monatsende die Wirtschaftsförderung Kreis Unna, für die sie im Team Fachkräftesicherung im Bereich „Frau & Beruf“ lange Zeit aktiv war.
Die Expertin gehörte als Gründungsmitglied von Anfang an zum kreisweiten Netzwerk „Frau & Beruf“ und hinterlässt große Fußstapfen. In erfolgreicher Kooperation mit den Gleichstellungsbeauftragten des Kreises Unna und weiteren Akteur*innen rund um den heimischen Arbeitsmarkt brachte Anke Jauer vielfältige Veranstaltungskonzepte, darunter ungezählte Workshops, Fortbildungen und digitale Treffen auf den Weg.
„Wir werden Anke Jauers Expertise sehr vermissen“, sagt Bergkamens Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper. Im Rahmen der jüngsten Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten des Kreises Unna in Fröndenberg. „Ihre ausgewiesene Fachkompetenz im Themenfeld Frau & Beruf hat viele unserer Projekte sehr bereichert.“
Personalversammlung am 15. Mai: Dienstgebäude des Kreises Unna bis 14 Uhr geschlossen
Wegen einer Personalversammlung bleiben alle Dienstgebäude der Kreisverwaltung am Mittwoch, 15. Mai 2024 bis 14 Uhr geschlossen. Ein Besuch in den Dienstgebäuden ist also erst nach 14 Uhr möglich.
Die Übersicht aller Öffnungszeiten der Kreisverwaltung findet sich auf der Homepage des Kreises unter www.kreis-unna.de/öffnungszeiten. PK | PKU
Europatag am 9. Mai: Schüler aus dem Kreis Unna erzählen vom Erasmusprojekt
Von links: VKU-Geschäftsführer Mike-Sebastian Janke, Landrat Mario Löhr, Björn Ermer, VKU-Verkehrsmeister, Mehmet Sahin, VKU-Busfahrer. Foto: Max Rolke – Kreis Unna
Am 9. Mai ist Europatag: An diesem Tag vor 74 Jahren schlug der französische Außenminister Robert Schumann die Gründung einer Europäischen Gemeinschaft vor. Grund genug für Landrat Mario Löhr auf das Projekt „Europa“ hinzuweisen – mit einem Video, in dem Schüler von ihren Erfahrungen mit dem EU-Erasmusprojekt erzählen.
„Robert Schumann hat gesagt, dass Europa durch konkrete Tatsachen entsteht. Europa ist also ein Projekt von allen, die es mit Leben füllen“, so Landrat Mario Löhr. „Ein gutes Beispiel dafür sind Schülerinnen und Schüler unserer Europaschule, dem Hansa Berufskolleg, die im Rahmen eines Europa-Praktikums die Chance hatten, mehrere Wochen im Europäischen Ausland zu verbringen.“
Video-Interview mit Schülerinnen und Schülern
In einem Video-Interview, das auf dem YouTube-Kanal des Kreises unter www.youtube.com/@kreis_un zu finden ist, erzählen drei Schülerinnen und ein Schüler zum Europatag am 9. Mai, was sie in ihrem Erasmus-Praktikum erlebt haben. Janine Asseburg war für vier Wochen in Italien, in der Toskana. Pauline Mester und Maximilian Happe erzählen von ihrem zehnwöchigen Aufenthalt in Irland und Hanna Greulich arbeitete für vier Wochen im Partnerkreis des Kreises Unna Nowy Sacz in Polen.
Das Erasmus-Projekt des Hansa Berufskollegs ist finanziert von der EU. Alle Schülerinnen und Schüler sammeln vielfältige Erfahrungen, die sie nicht nur beruflich weiterbringen. „Auch für die Persönlichkeitsentwicklung ist ein Auslandspraktikum enorm wichtig“, erzählt Marion Kadoch, Projektleiterin am Hansa Berufskolleg. „Wir machen das seit 25 Jahren und die Erfahrung zeigt: Die Praktikantinnen und Praktikanten profitieren auch nach vielen Jahren von diesen Erfahrungen.“
Europawahl am 9. Juni
„Das Projekt Europa, von dem so viele Menschen in der EU profitieren, wird derzeit auf die Probe gestellt“, so der Landrat und ruft damit dazu auf, sich aktiv zu beteiligen. „Am 9. Juni ist Europawahl. Infomieren Sie sich, gehen Sie wählen“, ist sein Aufruf an die Menschen im Kreis Unna.
Der Kreis Unna ist Teil der Kampagne „Let’s Europe“ vom Regionalverband Ruhr. So fährt ein Bus der Verkehrsgesellschaft VKU mit einer entsprechenden Beklebung durch den Kreis Unna. Den Schriftzug „Let’s Europe“ haben Landrat Löhr sowie der stellvertretende Schulleiter Christian Nübel sowie Marion Kadoch vom Hansa Berufskolleg mit Sprühkreide vor die Schule gesprüht.
Die Kampagne soll Ausdruck gelebter Vielfalt sein. Sie will vor allem junge Menschen dafür sensibilisieren, dass es sich lohnt, sich auch in Zukunft für ein Europa der offenen Grenzen und des solidarischen Miteinanders zu engagieren. Die teilnehmenden Partner wollen sich mit der gemeinsamen Aktion für den Erhalt von Frieden, Freiheit, Demokratie und Toleranz einsetzen.
Gestern ist der Wahl-O-Mat zur Europawahl von der Bundeszentrale für politische Bildung online gegangen. Dort kann jeder durch das Beantworten von Fragen herausfinden, welche Partei er zur Europawahl wählen möchte: www.wahl-o-mat.de. PK | PKU
36.000 Wahlbenachrichtigungen werden verschickt
Zurzeit werden die Wahlbenachrichtigungen für die rund 36.000 Wahlberechtigten zur Europawahl am 9. Juni verteilt. Somit können alle wahlberechtigten Personen, die an dem Wahltag verhindert sind, persönlich ins Wahllokal zu gehen, ab sofort die Briefwahlunterlagen beantragen.
Hinsichtlich der Durchführung der Briefwahl bestehen folgende Möglichkeiten:
Von überall:
aufgedruckten QR-Code von der Wahlbenachrichtigung scannen und den Anweisungen folgen
oder Briefwahlantrag unter www.bergkamen.de
oder formlose E-Mail an organisation@bergkamen.de mit den persönlichen Daten und einer Telefonnummer für evtl. Rückfragen
oder die ausgefüllte Rückseite des Wahlbenachrichtigungsbriefes in einem frankierten Briefumschlag an das Wahlamt schicken.
Die Briefwahlunterlagen werden dann unverzüglich an die gewünschte Adresse geschickt. Diese können sowohl an die Wohnungsanschrift als auch z.B. direkt in den Urlaubsort geschickt werden. Dazu muss nur die entsprechende Adresse angegeben werden.
Es kann auch persönlich im Briefwahlbüro im Foyer des Rathauses gewählt werden:
Die Rückseite des Wahlbenachrichtigungsbriefs (=Wahlscheinantrag) muss hierzu ausgefüllt und persönlich unterschrieben sein. Zu den auf der Wahlbenachrichtigung genannten Öffnungszeiten kann direkt gewählt werden. Die Auszählung dieser Stimmen erfolgt natürlich erst am Wahltag.
Sollte jemand bis einschließlich 17. Mai keine Wahlbenachrichtigung erhalten haben, wird darum gebeten, sich kurzfristig mit dem Wahlamt der Stadt Bergkamen, Rathausplatz 1, in Verbindung zu setzen. Das Wahlamt ist telefonisch unter der Nummer: 02307/965-236 zu erreichen.
Folgende neue Wahllokale gibt es bei der Europawahl im Vergleich zur Landtagswahl 2022:
Bergkamen-Mitte:
AWO KiTa Schatzinsel für DRK-Heim
Bergkamen-Oberaden:
Evangelische Perthes-Stiftung für AWO Cafeteria Celler Straße
Bergkamen-Rünthe:
Ev. Familienzentrum Arche Noah für Haus der Mitte
Bergkamen-Weddinghofen:
AWO KiTa Lippestrolche für Albert-Schweitzer-Haus WBZ 1192
Bündnis für Demokratie und Vielfalt trifft sich Montag im HausFrieden
Das neu gegründete Bündnis für Demokratie und Vielfalt trifft sich am Montag, 6. Mai, um 17 Uhr im HausFRIEDEN am Nordberg. Auf der Tagesordnung steht die Planung neuer Aktivitäten., wie z.B. die Vorbereitung einer Veranstaltung am 23.05.24 auf dem Marktplatz in Bergkamen anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Grundgesetzes.
Interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger sind herzlich eingeladen.
Vortrag: Völkische Siedler – Eine unterschätzte Gefahr
Unter dem Titel „Völkische Siedler – Eine unterschätzte Gefahr“ laden wir Sie herzlich zu einem Vortrag ein, der von Cassandra Speer präsentiert wird. Dieser Vortrag findet am Dienstag, den 14. Mai 2024, von 18:30 bis 20:00 Uhr statt und wird online abgehalten. Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Zugangslink.
Völkische Siedler kaufen verwaiste Bauernhöfe oder Grundstücke auf und integrieren sich scheinbar unauffällig in Dorfgemeinschaften. Doch hinter der vermeintlichen Idylle verbirgt sich eine ernste Bedrohung: Die völkischen Siedler nutzen diese Strukturen bewusst zur Verbreitung ihres rechtsextremen Gedankenguts. Sie organisieren Konzerte, treffen sich zu Veranstaltungen und bauen Netzwerke auf, die den Zusammenhalt und die Sicherheit ganzer Gemeinden gefährden.
Diese Entwicklung ist nicht nur besorgniserregend, sondern auch eine Herausforderung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie. Der Vortrag wird nicht nur die historische Entwicklung der völkischen Siedler nach 1989 beleuchten, sondern auch auf ihre Ideologie und ihre Verbindungen zum Rechtsextremismus eingehen.
Die Anmeldung erfolgt bis Dienstag, den 7. Mai, beim Umweltzentrum Westfalen unter der Telefonnummer 02389 980911 oder per E-Mail an sandrine.seth@uwz-westfalen.de.