Personalversammlung am 15. Mai: Dienstgebäude des Kreises Unna bis 14 Uhr geschlossen
Wegen einer Personalversammlung bleiben alle Dienstgebäude der Kreisverwaltung am Mittwoch, 15. Mai 2024 bis 14 Uhr geschlossen. Ein Besuch in den Dienstgebäuden ist also erst nach 14 Uhr möglich.
Die Übersicht aller Öffnungszeiten der Kreisverwaltung findet sich auf der Homepage des Kreises unter www.kreis-unna.de/öffnungszeiten. PK | PKU
Europatag am 9. Mai: Schüler aus dem Kreis Unna erzählen vom Erasmusprojekt
Von links: VKU-Geschäftsführer Mike-Sebastian Janke, Landrat Mario Löhr, Björn Ermer, VKU-Verkehrsmeister, Mehmet Sahin, VKU-Busfahrer. Foto: Max Rolke – Kreis Unna
Am 9. Mai ist Europatag: An diesem Tag vor 74 Jahren schlug der französische Außenminister Robert Schumann die Gründung einer Europäischen Gemeinschaft vor. Grund genug für Landrat Mario Löhr auf das Projekt „Europa“ hinzuweisen – mit einem Video, in dem Schüler von ihren Erfahrungen mit dem EU-Erasmusprojekt erzählen.
„Robert Schumann hat gesagt, dass Europa durch konkrete Tatsachen entsteht. Europa ist also ein Projekt von allen, die es mit Leben füllen“, so Landrat Mario Löhr. „Ein gutes Beispiel dafür sind Schülerinnen und Schüler unserer Europaschule, dem Hansa Berufskolleg, die im Rahmen eines Europa-Praktikums die Chance hatten, mehrere Wochen im Europäischen Ausland zu verbringen.“
Video-Interview mit Schülerinnen und Schülern
In einem Video-Interview, das auf dem YouTube-Kanal des Kreises unter www.youtube.com/@kreis_un zu finden ist, erzählen drei Schülerinnen und ein Schüler zum Europatag am 9. Mai, was sie in ihrem Erasmus-Praktikum erlebt haben. Janine Asseburg war für vier Wochen in Italien, in der Toskana. Pauline Mester und Maximilian Happe erzählen von ihrem zehnwöchigen Aufenthalt in Irland und Hanna Greulich arbeitete für vier Wochen im Partnerkreis des Kreises Unna Nowy Sacz in Polen.
Das Erasmus-Projekt des Hansa Berufskollegs ist finanziert von der EU. Alle Schülerinnen und Schüler sammeln vielfältige Erfahrungen, die sie nicht nur beruflich weiterbringen. „Auch für die Persönlichkeitsentwicklung ist ein Auslandspraktikum enorm wichtig“, erzählt Marion Kadoch, Projektleiterin am Hansa Berufskolleg. „Wir machen das seit 25 Jahren und die Erfahrung zeigt: Die Praktikantinnen und Praktikanten profitieren auch nach vielen Jahren von diesen Erfahrungen.“
Europawahl am 9. Juni
„Das Projekt Europa, von dem so viele Menschen in der EU profitieren, wird derzeit auf die Probe gestellt“, so der Landrat und ruft damit dazu auf, sich aktiv zu beteiligen. „Am 9. Juni ist Europawahl. Infomieren Sie sich, gehen Sie wählen“, ist sein Aufruf an die Menschen im Kreis Unna.
Der Kreis Unna ist Teil der Kampagne „Let’s Europe“ vom Regionalverband Ruhr. So fährt ein Bus der Verkehrsgesellschaft VKU mit einer entsprechenden Beklebung durch den Kreis Unna. Den Schriftzug „Let’s Europe“ haben Landrat Löhr sowie der stellvertretende Schulleiter Christian Nübel sowie Marion Kadoch vom Hansa Berufskolleg mit Sprühkreide vor die Schule gesprüht.
Die Kampagne soll Ausdruck gelebter Vielfalt sein. Sie will vor allem junge Menschen dafür sensibilisieren, dass es sich lohnt, sich auch in Zukunft für ein Europa der offenen Grenzen und des solidarischen Miteinanders zu engagieren. Die teilnehmenden Partner wollen sich mit der gemeinsamen Aktion für den Erhalt von Frieden, Freiheit, Demokratie und Toleranz einsetzen.
Gestern ist der Wahl-O-Mat zur Europawahl von der Bundeszentrale für politische Bildung online gegangen. Dort kann jeder durch das Beantworten von Fragen herausfinden, welche Partei er zur Europawahl wählen möchte: www.wahl-o-mat.de. PK | PKU
36.000 Wahlbenachrichtigungen werden verschickt
Zurzeit werden die Wahlbenachrichtigungen für die rund 36.000 Wahlberechtigten zur Europawahl am 9. Juni verteilt. Somit können alle wahlberechtigten Personen, die an dem Wahltag verhindert sind, persönlich ins Wahllokal zu gehen, ab sofort die Briefwahlunterlagen beantragen.
Hinsichtlich der Durchführung der Briefwahl bestehen folgende Möglichkeiten:
Von überall:
aufgedruckten QR-Code von der Wahlbenachrichtigung scannen und den Anweisungen folgen
oder Briefwahlantrag unter www.bergkamen.de
oder formlose E-Mail an organisation@bergkamen.de mit den persönlichen Daten und einer Telefonnummer für evtl. Rückfragen
oder die ausgefüllte Rückseite des Wahlbenachrichtigungsbriefes in einem frankierten Briefumschlag an das Wahlamt schicken.
Die Briefwahlunterlagen werden dann unverzüglich an die gewünschte Adresse geschickt. Diese können sowohl an die Wohnungsanschrift als auch z.B. direkt in den Urlaubsort geschickt werden. Dazu muss nur die entsprechende Adresse angegeben werden.
Es kann auch persönlich im Briefwahlbüro im Foyer des Rathauses gewählt werden:
Die Rückseite des Wahlbenachrichtigungsbriefs (=Wahlscheinantrag) muss hierzu ausgefüllt und persönlich unterschrieben sein. Zu den auf der Wahlbenachrichtigung genannten Öffnungszeiten kann direkt gewählt werden. Die Auszählung dieser Stimmen erfolgt natürlich erst am Wahltag.
Sollte jemand bis einschließlich 17. Mai keine Wahlbenachrichtigung erhalten haben, wird darum gebeten, sich kurzfristig mit dem Wahlamt der Stadt Bergkamen, Rathausplatz 1, in Verbindung zu setzen. Das Wahlamt ist telefonisch unter der Nummer: 02307/965-236 zu erreichen.
Folgende neue Wahllokale gibt es bei der Europawahl im Vergleich zur Landtagswahl 2022:
Bergkamen-Mitte:
AWO KiTa Schatzinsel für DRK-Heim
Bergkamen-Oberaden:
Evangelische Perthes-Stiftung für AWO Cafeteria Celler Straße
Bergkamen-Rünthe:
Ev. Familienzentrum Arche Noah für Haus der Mitte
Bergkamen-Weddinghofen:
AWO KiTa Lippestrolche für Albert-Schweitzer-Haus WBZ 1192
Bündnis für Demokratie und Vielfalt trifft sich Montag im HausFrieden
Das neu gegründete Bündnis für Demokratie und Vielfalt trifft sich am Montag, 6. Mai, um 17 Uhr im HausFRIEDEN am Nordberg. Auf der Tagesordnung steht die Planung neuer Aktivitäten., wie z.B. die Vorbereitung einer Veranstaltung am 23.05.24 auf dem Marktplatz in Bergkamen anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Grundgesetzes.
Interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger sind herzlich eingeladen.
Vortrag: Völkische Siedler – Eine unterschätzte Gefahr
Unter dem Titel „Völkische Siedler – Eine unterschätzte Gefahr“ laden wir Sie herzlich zu einem Vortrag ein, der von Cassandra Speer präsentiert wird. Dieser Vortrag findet am Dienstag, den 14. Mai 2024, von 18:30 bis 20:00 Uhr statt und wird online abgehalten. Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Zugangslink.
Völkische Siedler kaufen verwaiste Bauernhöfe oder Grundstücke auf und integrieren sich scheinbar unauffällig in Dorfgemeinschaften. Doch hinter der vermeintlichen Idylle verbirgt sich eine ernste Bedrohung: Die völkischen Siedler nutzen diese Strukturen bewusst zur Verbreitung ihres rechtsextremen Gedankenguts. Sie organisieren Konzerte, treffen sich zu Veranstaltungen und bauen Netzwerke auf, die den Zusammenhalt und die Sicherheit ganzer Gemeinden gefährden.
Diese Entwicklung ist nicht nur besorgniserregend, sondern auch eine Herausforderung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie. Der Vortrag wird nicht nur die historische Entwicklung der völkischen Siedler nach 1989 beleuchten, sondern auch auf ihre Ideologie und ihre Verbindungen zum Rechtsextremismus eingehen.
Die Anmeldung erfolgt bis Dienstag, den 7. Mai, beim Umweltzentrum Westfalen unter der Telefonnummer 02389 980911 oder per E-Mail an sandrine.seth@uwz-westfalen.de.
Zwölf neue Lehrkräfte begrüßt, davon zwei in Bergkamen: In den Grundschulen im Einsatz
Sie werden in den Schulen im Kreis Unna dringend gebraucht: Das Schulamt für den Kreis Unna begrüßte am Dienstag, 30. April, insgesamt zwölf Lehrkräfte, die seit dem 1. Mai die Teams in den Grundschulen unterstützen.
Die zwölf neuen Fachkräfte werden in Bergkamen (2), Bönen (1), Holzwickede (1), Kamen (2), Schwerte (2), Selm (2) und Unna (2) eingesetzt.
Viel Erfolg
Bevor es in die Klassenräume zum praktischen Unterricht geht, mussten die Pädagoginnen und Pädagogen erst einmal Papierkram erledigen. Schließlich gab es Urkunden bzw. Arbeitsverträge sowie Informationen zu den richtigen Anlaufstellen bei Fragen und Sorgen. Natürlich durften auch Informationen über den Kreis, in dem die neuen Pädagogen nun zumindest beruflich Zuhause sind, nicht fehlen.
Vor allem gab es bei der Willkommensfeier im Kreishaus Unna für alle Neuen eins: viele Glückwünsche zur neuen Aufgabe und festes Daumendrücken für eine erfolgreiche Arbeit. PK | PKU
Aufruf zur Maikundgebung in Oberaden
Partnerstädte haben neue Bürgermeister gewählt – trotzdem trifft man auf bekannte Gesichter
Bei den Bürgermeisterwahlen in Bergkamens Partnerstädten in Polen und der Türkei ist es aktuell zu teilweise deutlichen Überraschungen gekommen.
Ende März haben die rund 120.000 Einwohner der türkischen Partnerstadt Silifke Dr. Mustufa Turgut von der CHP mit 56 Prozent der Stimmen zum neuen Stadtoberhaupt gewählt. Mit Dr. Mustafa Turgut treffen die Verantwortlichen im Bergkamener Rathaus auf einen alten Bekannten. Turgut war bereits von 2014 bis 2019 Bürgermeister von Silifke und hat maßgeblich dazu beigetragen, dass die Partnerschaft mit der damaligen Stadt Tasucu nach der türkischen Gemeindereform durch Silifke fortgesetzt wurde. Silifke liegt im Süden der Türkei, direkt am Mittelmeer und rund zwei Autostunden westlich von Adana. Bürgermeister Bernd Schäfer hat seinem Amtskollegen bereits gratuliert und ihn zu einem Besuch nach Bergkamen eingeladen.
In der polnischen Partnerstadt Wieliczka brachte eine Stichwahl am letzten Sonntag das endgültige Ergebnis. Nachdem Amtsinhaber Artur Koziol, immerhin seit 18 Jahren Bürgermeister, im ersten Wahlgang fast gleichauf mit Herausforderer Rafał Ślęczka nach Auszählung der Stimmen lag und keiner die absolute Mehrheit erreichen konnte, hat Rafał Ślęczka die Stichwahl überraschend deutlich mit fast 62 Prozent gewonnen. Auch Ślęczka ist in Bergkamen ein bekanntes Gesicht, da er einige Zeit bereits stellvertretender Bürgermeister von Wieliczka war. „Ich bin mir sicher, dass wir mit Wieliczka den guten Austausch der vergangenen Jahrzehnte fortsetzen werden“, so Bürgermeister Bernd Schäfer.
Tag der Städtebauförderung: Die Baustellen in der Wasserstadt Aden und auf der IGA 2027-Halde können besichtigt werden
Am Samstag, 4. Mai, können am Tag der Städtebauförderung wieder von 11 bis 16 Uhr die Baustellen in der Wasserstadt Aden auf auf der IGA 2027-Halde besichtigt werden.
Nutzer des Parkhauses im Rathaus-Center sollen wegen angeblicher Überschreitung der Parkhöchstzeit zahlen
Dieses Schild an der Einfahrt zum Parkhaus des Rathaus-Centers sichert allen eine kostenlose Parkhöchstzeit von 120 Minuten zu. Das „weiß“ aber offensichtlich die elektronische Überwachungsanlage nicht.
Briefe mit Zahlungsaufforderungen der „Parken & Management GmbH“ in Landshut haben bei vielen Nutzern des Parkhauses im Bergkamener Rathaus-Center für Verdruss. Wegen angeblicher Überschreitung der Parkhöchstdauer sollen 25 Euro auf dem Konto des Unternehmens eingezahlt werden. Wer nicht genau hingesehen hat, hat sofort gezahlt. Denn bei Überschreitung des Zahlungsziels droht die Einschaltung eines teuren Inkasso-Unternehmen. Wer das Schreiben sorgfältig gelesen hat, legt einen Widerspruch ein.
So ist auch Thomas Schauerte verfahren. Die „Parken & Management GmbH“ möchte jetzt kein Geld von ihm haben. Der Grund: Als kostenfreie Parkhöchstzeit wird in dem Schreiben 90 Minuten genannt. Schauerte, der Mitglied des Stadtrats und des Ausschusses für Bauen und Verkehr ist, pocht aber darauf, dass es 120 Minuten sein müssen, wie es auch im Parkhaus ausgeschildert ist. Seine Frau hat übrigens wegen eines ähnlichen „Vergehens“ auch ein Schreiben aus Landshut erhalten. Sie wartet noch auf eine Antwort auf ihren schriftlichen Wiederspruch.
Aktiv geworden ist inzwischen auch die Stadtverwaltung. Eine Reihe von Rathausmitarbeitern und auch Mitglieder des Stadtrats wie der Ratsausschüsse sind vom Parkraumüberwacher angeschrieben worden, was eigentlich nicht sein dürfte. Denn bevor das Rathaus-Center auf dem ehemaligen städtischen Grundstück gebaut wurde, hatte sich die Stadt vertraglich die kostenfreie Nutzung von rund 170 Parkplätzen auf der oberen Ebene zugesichert. Das gilt auch für den neuen Eigentümer und nach der Einführung der Überwachungsanlage zu Beginn dieses Jahres.
Bürgermeister Bernd Schäfer vermutet hinter den unberechtigten Zahlungsaufforderungen einen technischen Defekt in der Überwachungsanlage. Ein Nutzer aus dem Rathaus soll sogar sechs Wochen lang unberechtigt geparkt haben. „Das kann gar nicht sein“, betonte Schäfer.
Die Verwaltung hat deshalb bereits Kontakt mit dem Eigentümer und mit der „Parken & Management GmbH“ aufgenommen mit dem Ziel, dass die offensichtlichen technischen Fehler behoben werden. Wir haben deren Geschäftsführer Werne Nuoffer um eine Stellungnahme gebeten. Die Antwort kam schnell: „Unsere Service-Mitarbeiter/innen werden sich schnellstmöglich um Ihr Anliegen kümmern. Wir bitten um etwas Geduld.“
CDU-Frauen im Kreis Unna wählen mit Vera Volkmann eine neue Vorsitzende
Am vergangenen Samstag hat die Frauen Union Unna im Treffpunkt an der Lessingstraße einen neuen Kreisvorstand gewählt. Nachdem Beatrix Wieczorek (59, Unna) seit 2019 die Interessenvertretung der Frauen in der CDU angeführt hatte, möchte sie sich nun auf die CDU Unna konzentrieren, wo sie seit 2023 Stadtverbandsvorsitzende ist. Einstimmig zur neuen Kreisvorsitzenden wurde Vera Volkmann (28, Unna) gewählt. Die studierte Juristin und Rechtsreferendarin ist bereits seit 2022 als stellvertretende Vorsitzende im Vorstand
der Kreis Frauen Union tätig. Ihre Stellvertreterinnen sind Rieke Heinz-Herkenhoff (32, Schwerte) und Laura Rousek (29,
Unna).
Den geschäftsführenden Vorstand komplettieren Christiane Krämer (Lünen) als Schriftführerin und Undine Heidenreich (Fröndenberg) als ihre Stellvertreterin.
Der Vorstand wird durch 15 Beisitzerinnen aus dem ganzen Kreis Unna vervollständigt: Christel Austenfeld (Kamen), Sabine Cirkel (Bergkamen), Hermine Clodt (Holzwickede), Sabine DückersLaue (Fröndenberg), Ursula Gildenstern (Bergkamen), Ellen Hentschel (Schwerte), Ulrike Hirschberg (Lünen), Ursula Kirchhoff (Holzwickede), Gabriele Meyer (Unna), Birgit Oppel (Kamen), Ursula Schmidt (Unna), Birgith Schulze Froning (Werne), Elisabeth Schulze Froning (Werne), Bärbel Südmersen (Schwerte) und Elke Wegner (Unna). Alle Damen wurden mit hervorragenden Ergebnissen gewählt – ein deutliches Zeichen der Geschlossenheit und des gemeinsamen Engagements.
Der CDU-Kreisvorsitzende Marco Morten Pufke richtete ein Grußwort an die Anwesenden, in dem er u.a. die Wichtigkeit der Frauen Union innerhalb der CDU hervorhob.