Streikaufruf für die Kreisverwaltung: Dienstgebäude Mittwoch geschlossen

Die Gewerkschaften ver.di und komba haben für Mittwoch, 12. März, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Absehbar ist bereits jetzt, dass Beschäftigte des Kreises dem Aufruf folgen werden. Daher müssen alle Dienstgebäude der Kreisverwaltung Unna geschlossen bleiben. Bereits vereinbarte Termine werden abgesagt. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen ist nicht auszuschließen, dass der Streik noch erweitert wird.
In allen Bereichen der Kreisverwaltung kann es wegen des Warnstreiks zu Einschränkungen bei der Aufgabenerledigung kommen. Nicht von dem Warnstreik betroffen ist übrigens die Erreichbarkeit der Rettungsleitstelle über die bekannte Notrufnummer 112. PK | PKU




Landesweiter Warntag am 13. März: 175 Sirenen im Kreis Unna werden aktiviert

Jeden zweiten Donnerstag im März und September findet ein landesweiter Warntag in NRW statt. In diesem Jahr findet der landesweite Warntag am 13. März statt. Ab 11 Uhr aktiviert die Leitstelle im Zentrum für Gefahrenabwehr an der Florianstraße 175 Sirenen im Kreis.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe löst parallel eine Warnmeldung über die Warn-Apps NINA und KAT-Warn aus. Gleichzeitig erhalten alle empfangsbereiten Handys eine Warnmeldung über „Cell Broadcast“.

Nachricht an alle empfangsbereiten Handys
„Cell Broadcast ist eine über die Mobilfunknetze übermittelte Warnmeldung“, erklärt Oliver Kortmann, stellvertretender Leitstellenleiter. „Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe schickt dabei in Zusammenarbeit mit den Mobilfunknetzbetreibern eine Warnnachricht an alle empfangsbereiten Handys in Deutschland.“

Die Warnmittel Sirenen und Cell Broadcast haben eine sogenannte Weckfunktion. Sie informieren bei Auslösung die Bevölkerung über ein Schadensereignis. Genauere Informationen können von einer Sirene nicht abgeleitet werden. Auch bei Cell Broadcast können auf Grund einer begrenzten Zeichenzahl nur eingeschränkt Informationen verbreitet werden.

Warn-Apps liefern weiterführende Infos
„Um nach einer Auslösung von Sirenen oder Cell Broadcast konkretere Informationen und Handlungsempfehlungen zu erhalten, nutzen Sie am besten zusätzliche Warnkanäle wie zum Beispiel die Warn-Apps NINA, KAT-Warn oder schalten einen lokalen Radiosender ein“, erläutert Kortmann.

Um genauer über die aktuelle Situation bei einer Warnung informiert zu werden und Handlungsempfehlungen zu erhalten, müssen die Warn-Apps NINA und KAT-Warn aktiv durch den Nutzer auf den Endgeräten installiert werden. „Je mehr Menschen sich die Warn-Apps installieren, desto mehr können wir im Schadensereignis schnell erreichen. Wenn noch nicht getan, installieren Sie sich nach Möglichkeit eine Warn-App auf Ihrem Endgerät“, appelliert Kortmann an die Bevölkerung.

„Was die Bürger am Warntag nicht tun sollten ist, in der Leitstelle anzurufen, um zu erfragen, was gerade los ist“, so Kortmann. „Der Notruf ist für Notfälle.“ Daher ausdrücklich: Es handelt sich um eine Probewarnmeldung, die an diesem Tag verschickt wird.
Signalfolge der Sirenen des Probealarms und deren Bedeutung ab 11 Uhr:

Dauerton, eine Minute lang, Bedeutung: Entwarnung
An- und abschwellender Ton, eine Minute lang, Bedeutung: Warnung! Radio einschalten, auf Durchsagen achten, Informationen über das Internet einholen.
Dauerton, eine Minute lang, Bedeutung: Entwarnung

Die Leitstelle Unna kann sich zusätzlich bei einer akuten Gefahrensituationen in das laufende Programm von Antenne Unna aufschalten und live ins Radio einsprechen und über die Situation informieren. „Am Warntag werden wir dieses System ebenfalls testen und live mit einer Probedurchsage OnAir gehen“, erklärt Kortmann. „Tagsüber würden wir dies immer den Profis von Antenne Unna überlassen und sie telefonisch mit der Durchsage beauftragen. Ab abends wird das Programm allerdings über Radio NRW aus Oberhausen gesendet. Auch in diesen Fällen müssen wir die Möglichkeit haben, das laufende Programm zu unterbrechen und vor akuten Gefahren im Kreis Unna zu warnen.“

Neben der Warnung über die Sirenen, Radio und Cell Broadcast wird am kommenden Warntag auch über die Social Media-Kanäle des Kreises infomiert – etwa über den neuen WhatsApp-Kanal des Kreises. Er ist erreichbar unter www.kreis-unna.de/whatsapp.
Informationen zum Warntag gibt es unter www.warnung-der-bevölkerung.de,  www.im.nrw/themen/gefahrenabwehr/warnung sowie unter www.kreis-unna.de/nachrichten.

Viele Informationen zur Vorbereitung auf Krisen sind unter www.bbk.bund.de sowie www.besserbereit.de zu finden. PK | PKU




SPD-Ideenschmiede für Rünthe und Overberge

Unter dem Motto„Ideenschmiede in Overberge und Rünthe – gestalte mit uns dein Bergkamen von morgen“ laden die SPD-Ortsvereine Overberge und Rünthe alle Bürgerinnen und Bürger sowie alle Vertreter von Vereinen und Institutionen herzlich ein, gemeinsam Eckpunkte, Ideen und Visionen für die Stadtteile Overberge und Rünthe sowie die Stadt Bergkamen für die nächsten Jahre im Rahmen eines gemeinsamen Workshops zu entwickeln.

Ziel und Wunsch ist es, möglichst viele Ideen und Anregungen für die Zukunft der Stadt Bergkamen zusammentragen zu können. Soziales, Wirtschaft, Umwelt, Bildung oder Infrastrukturprojekte, welche Themen sind wichtig, welche Prioritäten sollen gesetzt werden? Die SPD möchte mit dem offenen Format neue Wege beschreiten und unter Leitung einer externen Moderation mit den Bürgerinnen und Bürgern ein gemeinsames Zukunftsprogramm entwickeln, welches in den kommenden Jahren nach der Kommunalwahl im September 2025 umgesetzt werden soll.

Die SPD freut sich einen intensiven und guten Austausch am 21.03.2025 ab 17 im Tennisheim Overberge (ehem. TVB Anlage). Eingeladen sind ausdrücklich alle Bürgerinnen und Bürger aus der Stadt Bergkamen, auch über die Stadtteile Overberge und Rünthe hinaus. Zwecks Planung ist eine kurze Anmeldung erwünscht beim stellv. Rünther Vorsitzenden Alexander Höll unter: hoell.alexander.spd@gmail.com .




Marco Morten Pufke tritt als Landratskandidat der CDU an

Marco Morten Pufke. Foto: Mira Hampel

Mit einstimmiger Unterstützung des Vorstandes der CDU im Kreis Unna geht der langjährige Kreisvorsitzende Marco Morten Pufke bei der Kommunalwahl im September dieses Jahres ins Rennen um die Spitze des Kreishauses.

Der 51-jährige Bergkamener lebt im Ortsteil Overberge, ist verheiratet und Vater eines Sohnes. Beruflich ist er als zweiter Geschäftsführer der CDU-Fraktion im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) tätig. Im Ehrenamt führt er die CDU-Kreistagsfraktion Unna und ist stellvertretender Bürgermeister in seiner Heimatstadt.

Über die Kandidatur wird Mitte Mai von einer Kreisvertreterversammlung der Christdemokraten endgültig entschieden.




SPD-Ortsverein lädt alle Bürgerinnen und Bürger zur „Weddinghofener Ideenschmiede“ ein

Unter dem Motto „Weddinghofener Ideenschmiede – gestalte mit uns dein Bergkamen von morgen“ lädt der SPD-Ortsverein Weddinghofen-Heil alle Bürgerinnen und Bürger sowie alle Vertreter von Vereinen und Institutionen herzlich ein, gemeinsam Eckpunkte, Ideen und Visionen für den Stadtteil Weddinghofen und die Stadt Bergkamen für die nächsten Jahre im Rahmen eines gemeinsamen Workshops zu entwickeln.

Ziel und Wunsch ist es, möglichst viele Ideen und Anregungen für die Zukunft der Stadt Bergkamen zusammentragen zu können. Soziales, Wirtschaft, Umwelt, Bildung oder Infrastrukturprojekte, welche Themen sind wichtig, welche Prioritäten sollen gesetzt werden? Die SPD möchte mit dem offenen Format neue Wege beschreiten und unter Leitung einer externen Moderation mit den Bürgerinnen und Bürgern ein gemeinsames Zukunftsprogramm entwickeln, welches in den kommenden Jahren nach der Kommunalwahl im September 2025 umgesetzt werden soll.

Die SPD freut sich einen intensiven und guten Austausch am Mittwoch, 19. März, ab 17:30 im Veranstaltungssaal des Restaurants Olympia. Eingeladen sind ausdrücklich alle Bürgerinnen und Bürger aus der Stadt Bergkamen, auch über die Stadtteile Weddinghofen und Heil hinaus. Zwecks Planung ist eine kurze Anmeldung erwünscht beim Vorsitzenden Jens Schmülling unter: Tel. 01725363363 oder spd-weddinghofen-heil@t-online.de




DIE LINKE: Bauprojekte im Bereich Bildung und KiTa müssen Vorrang haben

In seiner nächsten Sitzung wird der Stadtrat über den Antrag der CDU-Fraktion beraten und entscheiden, erneut Fördermittel beim Land für die Innenstadtentwicklung (Stichwort: Bergkamen Mittendrin) zu beantragen. DIE LINKE erklärt nun in eine Pressemitteilung, dass Bauprojekte im Bereich Bildung und KiTa viel wichtiger seien.

Wörtlich heißt es in der Pressemitteilung:

„Bereits im Jahr 2019 plante die Stadt unter dem Titel „Bergkamen Mittendrin“ die Weiterentwicklung der Stadtmitte mit Hilfe von Fördergeldern. Die CDU hat dieses Thema in der IGA-Auseinandersetzung immer wieder auf die Agenda gesetzt und es nun erneut in die Diskussion eingebracht.

Grundsätzlich teilt die Fraktion DIE LINKE. den Gedanken der Weiterentwicklung der Innenstadt und es klingt auch durchdacht, das Ganze durch Fördergelder voranzutreiben. Allerdings sehen wir diese Idee aus anderen Gründen kritisch: die Weiterentwicklung der Innenstadt mit den Plänen der CDU sorgt für eine deutliche personelle Belastung des Baudezernates und der Stadtverwaltung insgesamt, denn allein die finanzielle Absicherung des Projektes reicht nicht aus; zusätzlich muss die Stadt Bergkamen die Ideen auch umsetzen und benötigt dafür Personal.

Wir finden, dass diese personellen Ressourcen anderweitig eingeplant werden müssen. So haben wir bereits in der vorletzten Sitzung des Schulausschusses angesprochen, dass die Weiterentwicklung der Schulgebäude einen deutlich wichtigeren Platz in der Prioritätenliste der Stadt Bergkamen bekommen soll, wobei auch die CDU dem zustimmte und die Schulgebäudeentwicklung als wichtigen Bestandteil der Entwicklung der Bergkamener Schullandschaft charakterisierte. Der Anbau an die VHS, der Ausbau des offenen Ganztages an mehreren Schulstandorten, die Toilettensituation an mehreren Standorten, die bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Schulstandorte durch neue pädagogische Bedarfe, die Sanierung und Renovierung des Bestandes mehrerer Standorte, die Fertigstellung des neuen Standortes der Jahnschule, aber auch die Weiterentwicklung der städtischen KiTa-Standorte, all diese Dinge binden personelle Ressourcen des Bauamtes.

Wir befürchten, dass der Beginn eines neuen Großprojektes und die dadurch entstehende personelle Ausreizung der Stadtverwaltung die Bauprojekte im Bereich Bildung und KiTa ausbremsen könnte, weshalb wir diesbezüglich auch der Stadtverwaltung eine entsprechende Anfrage haben zukommen lassen, um dies genauer betrachten zu können.

Die Idee der Entwicklung der Innenstadt lehnen wir nicht grundsätzlich ab, denken aber, dass es die Jugend noch einmal mehr verdient hat mit einer Lernlandschaft, die den modernen Anforderungen auch durch bauliche Maßnahmen gerecht wird, weiter in den Vordergrund der Kommunalpolitik zu rücken.

Dies als Reaktion auf die Wahlergebnisse zu tun, wie Thomas Heinzel im Hellweger Anzeiger zitiert wird, halten wir für unklug. Kommunalpolitik sollte niemals in Reaktion auf irgendwelche Wahlergebnisse in blinden Aktionismus verfallen, sondern klar benennen, was die konkreten Maßnahmen sind, die insgesamt für die Stadtentwicklung der nächsten Jahre zu priorisieren sind. Dass die Bergkamener Kinder und Jugendlichen in dieser Prioritätenliste erneut nach unten weg korrigiert werden, halten wir nicht nur für sinnvoll.“




SPD-Rünthe: Eingang zur Turnhalle in Rünthe-Süd wieder nutzbar

Im vergangen Jahr wurde der SPD-Ortsverein Rünthe auf eine bestehende Baustelle vor der Turnhalle in Rünthe-Süd aufmerksam gemacht. Die Turnhalle ist Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens im Ortsteil und seit Jahrzehnten die Heimat des TLV Rünthe. Nach einem damaligen Ortstermin setzten sich die Ratsvertreter des Ortsvereins mit Fraktion und Verwaltung in Verbindung.

Nun freut man sich, dass das Problem der Abwasserführung und das Loch beseitigt sowie die Rohre repariert wurden. „Unser Dank gilt den Mitarbeitenden des Baubetriebshofs, die in hoher Professionalität den Schaden beseitigt und die Turnhalle wieder vernünftig zugänglich gemacht haben“, teilt der Ortsvereinsvorstand mit. Weiterhin wird nach Präventionsmaßnahmen gesucht, um die Wiederkehr eines Schimmelflecks in der Umkleide zu verhindern. „Uns ist wichtig, dass die Turnhalle Bestand hat und der Verein seine Heimat unter guten Bedingungen nutzen kann“, betont der Vorstand.




CDU sieht Chance auf Fördermittel zur Umsetzung des Bergkamener Stadtmittekonzepts




 Bergkamen bekommt eine eigene Monopoly-Edition – Einwohner können Vorschläge machen

Die Stadt Bergkamen bekommt eine eigene Monopoly Edition. Am Mittwoch präsentierten die Initiatoren, die Agentur polar|1 GmbH und der Düsseldorfer Spieleverlag Winning Moves, in der alten Bergbaustadt erstmals ihre Ideen.

„Das Monopoly Bergkamen ist eine wunderbare Gelegenheit, unsere Stadt aus einer neuen Perspektive zu erleben. Ich bin sicher, dass es nicht nur bei Familien und Spielefans gut ankommen wird, sondern auch einen echten Sammlerwert für Bergkamenerinnen und Bergkamener hat“, sagt Bergkamens Bürgermeister Bernd Schäfer. Pünktlich vor Ostern 2026 soll die exklusive Bergkamen-Edition des wohl berühmtesten Brettspiels der Welt auf den Markt kommen. Die spannende Frage dabei: Werden es Straßen wie die Landwehrstraße und Sehenswürdigkeiten wie der Wasserpark und die Bergehalde Großes Holz oder Freizeitangebote wie die Marina Rünthe auf das Brettspiel schaffen? Die Entscheidung darüber liegt bei den Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt.

Alle Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt sind dazu aufgerufen, Vorschläge über die eigens eingerichtete Website www.bergkamen-spiel.de, die Facebook-Seite facebook.com/monopoly.bergkamen sowie per Post einzureichen. „Neben den Straßen und Plätzen können auch Ideen für Sehenswürdigkeiten und sogar Vorschläge für die Texte der Ereignis- und Gemeinschaftskarten an uns geschickt werden“, macht Florian Freitag, geschäftsführender Gesellschafter der Agentur polar|1 GmbH deutlich. Vorschläge werden bis zum 31. März angenommen. Bei dem dann folgenden Onl ine-Voting werden die Einwohnerinnen und Einwohnern von Bergkamen über die Straßen abstimmen, die letztendlich auf das Spielfeld kommen.

„Das Spiel selbst wird komplett auf die Besonderheiten von Bergkamen angepasst. Neben Straßen und Plätzen der Stadt werden Spielfeld und Verpackung mit Fotos von Sehenswürdigkeiten und Highlights versehen“, so Florian Freitag. Entsprechend der strengen Vorgaben des Lizenzgebers Hasbro aus den USA wird die gesamte Edition bis auf Standarddetails wie Eckfelder und Logo individualisiert.

Das Spiel kann schon jetzt über die Website www.bergkamen-spiel.de vorbestellt werden.

Allgemeine Info:
Die Monopoly Edition Bergkamen ist ein gemeinsames Projekt der Zwickauer polar|1 GmbH und des Düsseldorfer Spieleverlags Winning Moves, des weltweit größten Lizenznehmers von Hasbro, dem Hersteller von Monopoly. Seit 1999 setzt Winning Moves erfolgreich Städte- und Regional-Editionen um, mittlerweile sind mehr als 250 verschiedene auf den Markt gekommen.




Vereinsvertretertreffen in den Bergkamener Ortsteilen 2025: Mittwoch start in Heil

Auch in diesem Jahr lädt die Stadtverwaltung Bergkamen in Zusammenarbeit mit den Ortsvorstehern zu den sog. Vereinsvertretertreffen in den Bergkamener Ortsteilen ein. Die Ortsvorsteher aus den Ortsteilen Mitte in Person von Franz Herding und Overberge, Rainer Bartkowiak, haben sich dazu entschlossen, die Treffen erstmals abzusagen. Grund dafür sind die stetig geringer werdenden Teilnehmerzahlen.

Neben den Vereinsvorständen sind auch alle sonstigen Institutionen wie Schulen und Kindergärten und auch die Vertreter der Kirchen und der politischen Parteien gern gesehene Gäste.

Die jährlichen Treffen dienen u.a. dazu, aktuelle Themen und Probleme der Stadtteile aufzugreifen bzw. Wünsche, Anregungen oder dergleichen zu erörtern. Darüber hinaus werden sämtliche öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungstermine zusammengetragen, um Überschneidungen zu vermeiden.

In diesem Jahr wird Bürgermeister Bernd Schäfer zu aktuellen Themen in Bergkamen und den jeweiligen Ortsteilen referieren. Zu den nachfolgend aufgeführten Terminen finden die Gespräche statt:

Heil: Mittwoch, 26. März 2025, 19.30 Uhr, Vereinsheim Heil

Mitte: fällt aus

Oberaden: Dienstag, 04. März 2025, 18.00 Uhr, Stadtmuseum (W.-Fräger-Raum)

Overberge: fällt aus

Rünthe: Donnerstag, 03. April 2025, 19.00 Uhr, „Bürgertreff Rünthe“ (Kanalstraße 4)

Weddinghofen: Donnerstag, 13. März 2025, 18.00 Uhr, Albert-Schweitzer-Haus




Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 an der Gesamtschule: Die LINKE stärkste Kraft

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 10 bis 13 konnten Demokratie hautnah erleben – bei der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025. Insgesamt wurden 250 Stimmen abgegeben. Mit 49,8 % der Erststimmen und 50,6 % der Zweitstimmen ging Die LINKE als stärkste Kraft hervor, gefolgt von der SPD mit 31 % der Erst- und 15,5 % der Zweitstimmen. Kleinere Parteien blieben größtenteils unter der 5 %-Hürde. Die Juniorwahl bietet den Jugendlichen eine wertvolle Gelegenheit, sich mit politischen Prozessen auseinanderzusetzen und aktiv an der politischen Bildung unserer Schule teilzunehmen.