DIE LINKE: Bündnis für ein gemeinwohlorientiertes Gesundheitswesen stellt sich vor

Der Ortsverband Kamen/Bergkamen der Partei DIE LINKE. hat für seine nächste Ortsversammlung am Mittwoch, 4. Oktober, ab 18.30 Uhr in der Gaststätte Kuhbachstuben, Pfalzstraße 82, in Weddinghofen das Bündnis für ein gemeinwohlorientiertes Gesundheitswesen eingeladen.

Das Bündnis ist aus der Volksinitiative für gesunde Krankenhäuser in NRW hervorgegangen, für das DIE LINKE. während der Corona-Pandemie im gesamten Kreisgebiet Unterschriften gesammelt hatte. “Nun, nach zwei weiteren Jahren, ohne eine wirkliche Verbesserung des Gesundheitswesen, wollen wir uns wieder mit dem Bündnis zusammensetzen und das weitere Vorgehen besprechen. Dabei werden uns die Vertreter:innen des Bündnisses auch ihre aktuellen Forderungen und Ideen vorstellen”, so OV-Sprecherin Ramona Bornemann.

„Für DIE LINKE ist die Forderung nach einer bedarfsgerechten Gesundheitsversorgung, die auf die Gesundheit der Menschen und nicht auf die Profite der Krankenhausgesellschaften immer noch eine besonders wichtige Forderung. Gesundheit darf dabei keine Ware sein“, betont der Ortsverband. Außerdem stehen die Forderungen nach Entlastungen für das Pflegepersonal für die LINKE
im Vordergrund.

DIE LINKE: „Es kann nicht sein, dass die Pflegenden selbst so hart an der Belastungsgrenze arbeiten, dass sie fast selbst nicht mehr können.“

Die Veranstaltung dient der parteiinternen Bildungsarbeit, dennoch sind alle Bürger:innen herzlichst zu der Veranstaltung eingeladen. Nach dem Vortrag durch zwei Mitarbeiter:innen des Bündnisses wird es Zeit zur Diskussion geben. Ein direkter Austausch mit dem
Ortsverband Kamen/Bergkamen der Partei DIE LINKE. wird direkt vor Ort möglich sein.




Bildung eines Jungendkreistages: Kreistag beschließt Konzept

Das Konzept zur Bildung eines Jungendkreistages im Kreis Unna wurde im Kreistag einstimmig beschlossen. Foto Max Rolke Kreis Unna

Im Dezember hatte der Kreistag beschlossen, einen Jugendkreistag im Kreis Unna zu bilden. Durch das Büro Landrat, Kreistag, Gleichstellung wurde ein Konzept zur Umsetzung, Einrichtung und Arbeitsweise des Jugendkreistages erarbeitet. Dieses Konzept wurde in der Kreistagssitzung am Dienstag, 19. September, einstimmig beschlossen.

Das Konzept sieht vor, das Jugendliche aus allen kreisangehörigen Kommunen im Alter zwischen 12 und 21 Jahren dem Jungendkreistag angehören können. Die Jugendlichen werden auf verschiedenen Wegen über die Bildung des Jugendkreistages des Kreises Unna informiert. Zu Beginn des Jahres 2024 (im Anschluss an die Weihnachtsferien) wird es ein Anschreiben an die weiterführenden Schulen, die Schülervertretungen der Schulen, die Ortsjugendringe des Kreises sowie den Ring politscher Jugend geben.

Einteilung in Fraktionen und Gruppen
Der Prozess des Jugendkreistages startet mit einem Auftakttreffen. Zu diesem werden neben den interessierten Jugendlichen Vertreter der Fraktionen und Gruppen im Kreistag sowie der Verwaltung eingeladen. Im Rahmen des Auftakttreffens werden die Jugendlichen zudem darüber informiert, dass es sich bei dem Jugendkreistag um ein verkleinertes Abbild des Kreistages handeln soll und aufgrund dessen eine Einteilung der Jugendlichen in Fraktionen und Gruppen angestrebt wird.

An das Auftakttreffen schließen sich Workshops an, die zuvor benannte Themenschwerpunkte fokussieren. Zu den Workshops werden Vertreter der Kreisverwaltung hinzugezogen, um die Themen mit den Jugendlichen fachlich aufzubereiten. Die Jugendlichen können sich je nach Interessenlage selbstständig den einzelnen Workshops zuordnen.

Empfehlungen werden an den Kreistag formuliert
Die erste Sitzung des Jugendkreistages findet im Anschluss an die Workshops statt, voraussichtlich im Frühjahr 2024. Die Jugendlichen haben in der Sitzung des Jugendkreistages die Möglichkeit, konkrete Themenschwerpunkte und Problemlagen auf Basis des von ihnen erarbeiteten Fachwissens zu diskutieren, daraus Anregungen zu formulieren und darüber abzustimmen. Die beschlossenen Anregungen werden sodann in den thematisch zuständigen Fachausschüssen des Kreistages des Kreises Unna beraten und diskutiert.

Der Fachausschuss hat sodann die Möglichkeit, sich die Anregung des Jugendkreistages zu eigen zu machen und eine entsprechende Empfehlung an den Kreistag zu formulieren und zu beschließen. Die finale Beratung und Beschlussfassung der Empfehlung finden in der Sitzung des Kreistages statt, da diesem die Entscheidungskompetenz obliegt. PK | PKU




Beifall von der IGA-Geschäftsführung für positiven Beschluss des Bergkamener Stadtrats

So könnten die Bergwelten auf dem Bergkamener Kanalband aussehen. Grafik: Greenbox

Die IGA-Geschäftsführung, Horst Fischer und Nina Frense, brachten ihre Freude zum Ausdruck über den Beschluss des Rates der Stadt Bergkamen, der sich in einer Sitzung am 14. September für die touristische Entwicklung des Haldenstandortes im Rahmen der IGA 2027 ausgesprochen hat.

„Mit der Zustimmung zu einem höheren Eigenanteil steht der Entwicklung des Standortes in Bergkamen nun nichts mehr im Weg“, meint Fischer. Die Entscheidung ebne den Weg, um Bergkamen als Tourismusdestination langfristig zu entwickeln und ins Freizeit- und Tourismuskonzept der Ruhr Tourismus GmbH einzubinden mit attraktiven Angeboten, die auch weit über 2027 hinaus positiv wirken werden. Die Planung seitens der Stadt für die investiven und dauerhaft wirkenden Maßnahmen werde nun weiter konkretisiert, um rechtzeitig in die Umsetzung gehen zu können. Die IGA gGmbH wird ihrerseits die Ausstellunginhalte und den Event für 2027 vorbereiten.

Frense betont die Bedeutung des Zukunftsgarten-Standortes in Bergkamen und Lünen für das Gesamtkonzept der IGA 2027: „Das geplante Talwunder- und Bergwelten-Konzept mit dem Motto „Landschaft in Bewegung“ an dem Standort ergänzt das dezentrale Konzept der IGA in der Metropole Ruhr. Dieses Dekadenprojekt mit internationaler Strahlkraft wird Bergkamen und Lünen mit der Marina Rünthe, der Halde „Großes Holz“ und dem Horstmarer Seepark als touristische Top-Ziele auch überregional bekannt machen.“

Zudem gibt es positive Nachrichten aus Düsseldorf: Am Mittwoch hatte die Landesregierung in einem Bericht an den Umweltausschuss des Landtags weitere Förderungen in Aussicht gestellt. So heißt es in dem Bericht: „Der dem Landtag vorliegende Entwurf des Haushaltsplans 2024 sieht demgemäß eine Erhöhung der Festbetragsfinanzierung für die IGA vor.“ Dies betrifft die eintrittspflichtigen Standorte in Gelsenkirchen, Duisburg und Dortmund.




Bürgerversammlung am Montag zum neuen SEB-Verwaltungsgebäude im Logistikpark

Der Rat der Stadt Bergkamen hat in seiner Sitzung am 8. Juni 2022 beschlossen, den Bebauungsplan Nr. WD 116 „Logistikpark A2“ zu ändern. Damit sollen die bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen zur Errichtung eines Verwaltungsgebäudes für den Stadtbetrieb Entwässerung (SEB) geschaffen werden. Parallel dazu ist die Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Bergkamen erforderlich, der für diesen Bereich bisher eine „Fläche für Wald“ darstellt. Die Verwaltung des SEB befindet sich derzeit noch im Rathaus und wird nach Fertigstellung des Neubaus in den Logistikpark verlagert.

Die Pläne werden am kommenden Montag, den 18. September, um 18 Uhr im großen Sitzungssaal im Ratstrakt des Rathauses, Rathausplatz 1, vorgestellt. Für alle Interessierten besteht dort Gelegenheit, Fragen zu stellen und Anregungen für die weitere Planung einzubringen.

Darüber hinaus werden alle relevanten Planunterlagen ab nächsten Dienstag (19.09.) bis einschließlich 4. Oktober 2023 auf der Internetseite http://www.stadtplanung-bergkamen.de unter „aktuelle Beteiligung“ zur Einsicht bereitgestellt. Auch hier können Stellungnahmen zu den Plänen abgegeben werden.

Ergänzend hierzu können die Planunterlagen beim Amt für Stadtplanung, Straßen und Grünflächen während der Dienststunden montags, dienstags und donnerstags von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr, mittwochs von 8.00 Uhr bis 14.30 Uhr und freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr in Zimmer 518 im Rathaus eingesehen werden. Hierfür ist im Vorfeld ein Termin unter der Rufnummer 02307 / 965-327 oder der E-Mail-Adresse b.thoms@bergkamen.de zu vereinbaren. Auch hier besteht Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung und Abgabe von Stellungnahmen.




Mobilitätskonzept in Bergkamen und Lünen: Weitere Fördermittel für die IGA 2027 zugesagt

So könnten die Bergwelten auf dem Bergkamener Kanalband aussehen. Grafik: Greenbox

Bekanntlich wollen die Städte Bergkamen und Lünen durch ihre Teilnahme an der Internationalen Gartenausstellung (IGA) 2027 die Entwicklung eines zukunftsfähigen Freizeit- und Tourismusstandortes hin zu einer vielfältigen Erlebnisachse an Lippe und Datteln-Hamm-Kanal vorantreiben. Am Mittwoch hat die Bezirksregierung Arnsberg grünes Licht für einen weiteren Förderzugang zur IGA 2027 gegeben.

Gemeinsam mit der Stadt Lünen hat die Stadt Bergkamen die vorläufige Zusage der Bezirksregierung Arnsberg erhalten, ein Konzept für nachhaltige Mobilität anlässlich der IGA 2027 zu entwickeln. Die Erstellung des Konzeptes wird mit einer attraktiven Förderquote von 80% bezuschusst und kann an ein externes Fachbüro vergeben werden, sodass die beiden Kommunen unter Einsatz geringer finanzieller und personeller Mittel diesen wichtigen Schritt zur Realisierung der IGA umsetzen können. Im Vordergrund des Konzeptes stehen die regionale, interkommunale und kommunale Anbindung des IGA 2027-Zukunftsgartens und die verträgliche Abwicklung der Besucherverkehre innerhalb des Stadtgebiets. „Auch hier zeigt sich der langfristige Nutzen der Teilnahme an der IGA 2027 für Bergkamen.“, so der Technische Beigeordnete Jens Toschläger. „Denn es gilt, das gesamte Kanalband mit Wasserstadt Aden, „Bergwelten Bergkamen“ und Marina Rünthe langfristig und nachhaltig besser in die verschiedenen Verkehrsnetze einzubinden.“




Bundesweiter Warntag am 14. September:175 Sirenen im Kreis Unna werden aktiviert

Oliver Kortmann, Koordinator der Leitstelle im Kreis Unna, erklärt die Bedeutung des Probealarms. Foto Alina Seibel Kreis Unna

Jeden zweiten Donnerstag im März und September findet ein landesweiter Warntag in NRW statt. Seit 2020 wurde der zweite Donnerstag im September zum bundesweiten Warntag erklärt. Die Warntage dienen zum einen, die technische Warninfrastruktur zu testen und einer Belastungsprobe zu unterziehen und zum anderen, der Bevölkerung Wissen zum Thema Warnung zu vermitteln.
In diesem Jahr findet er am 14. September statt. Ab 11 Uhr aktiviert die Leitstelle für Feuerschutz, Hilfeleistung, Katastrophenschutz und Rettungsdienst 175 Sirenen im Kreis. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe löst parallel eine Warnmeldung über die Warn-Apps NINA und KAT-Warn aus. Gleichzeitig erhalten alle empfangsbereiten Handys eine Warnmeldung über „Cell Broadcast“.

Nachricht an alle empfangsbereiten Handys
„Cell Broadcast ist eine über die Mobilfunknetze übermittelte Warnmeldung“, erklärt Oliver Kortmann Koordinator der Leitstelle. „Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe schickt dabei in Zusammenarbeit mit den Mobilfunknetzbetreibern eine Warnnachricht an alle empfangsbereiten Handys in Deutschland.“
Um eine Warnmeldung über Cell Broadcast auf seinem Handy zu erhalten, muss der Nutzer nichts aktiv tun. Die technischen Voraussetzungen für den Empfang sind durch die Hersteller in den Endgeräten verbaut.
Die Warnmittel Sirenen und Cell Broadcast haben eine sogenannte Weckfunktion. Sie informieren bei Auslösung die Bevölkerung über ein Schadensereignis. Genauere Informationen können von einer Sirene nicht abgeleitet werden. Bei Cell Broadcast können auf Grund einer begrenzten Zeichenzahl höchstens 500 Zeichen bei einer Warnmeldungen übermittelt werden. Hierbei können nur eingeschränkt Informationen verbreitet werden.

Warn-Apps liefern weiterführende Infos
„Um nach einer Auslösung von Sirenen oder Cell Broadcast konkretere Informationen und Handlungsempfehlungen zu erhalten, nutzen Sie am besten zusätzliche Warnkanäle wie zum Beispiel die Warn Apps NINA, Kat-Plan oder schalten einen lokalen Radiosender ein“, erläutert Kortmann.
Um genauer über die aktuelle Situation bei einer Warnung informiert zu werden und Handlungsempfehlungen zu erhalten, müssen die Warn-Apps NINA und KAT-Warn aktiv durch den Nutzer auf den Endgeräten installiert werden. „Je mehr Menschen sich die Warn-Apps installieren, desto mehr können wir im Schadensereignis schnell erreichen. Wenn noch nicht getan, installieren Sie sich nach Möglichkeit eine Warn-App auf Ihrem Endgerät“, appelliert Kortmann an die Bevölkerung.
„Was die Bürger am Warntag nicht tun sollten ist, in der Leitstelle anzurufen, um zu erfragen, was gerade los ist“, so Kortmann. „Der Notruf ist für Notfälle.“ Daher ausdrücklich: Es handelt sich um eine Probewarnmeldung, die an diesem Tag verschickt wird.
Signalfolge der Sirenen des Probealarms und deren Bedeutung ab 11 Uhr:

Dauerton, eine Minute lang, Bedeutung: Entwarnung
An- und abschwellender Ton, eine Minute lang, Bedeutung: Warnung! Radio einschalten, auf Durchsagen achten, Informationen über das Internet einholen.
Dauerton, eine Minute lang, Bedeutung: Entwarnung

Weitere Informationen
Informationen zum Warntag gibt es unter www.warnung-der-bevölkerung.de, www.bbk.bund.de/cellbroadcast und unter www.kreis-unna.de/warnungen und in den Social Media-Kanälen des Kreises (www.facebook.com/KreisUnna, www.twitter.com/kreis_UN).
Viele Informationen zur Vorbereitung auf Krisen sind unter www.bbk.bund.de sowie www.besserbereit.de zu finden.
Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, über eine Online-Umfrage ihre Erfahrungen und Wahrnehmung am Bundesweiten Warntag zu teilen. Die Umfrage wird vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Kooperation mit dem Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) durchgeführt und ist über www.warntag-umfrage.de erreichbar. PK | PKU




Eishockey-Damen aus Bergkamen zu Gast bei Hubert Hüppe in Berlin

Foto: Büro Hüppe

Auf Einladung des CDU-Bundestagsabgeordneten Hubert Hüppe besuchte das Frauen-Team eines der traditionsreichsten Damen Eishockey Vereinen in Deutschland, der Eishockey Club Bergkamener Bären e.V. (EC Bergkamen), den Deutschen Bundestag.

Die Eishockey-Spielerinnen erlebten zunächst eine einstündige Live-Debatte im Parlament von der Besuchertribüne des Plenarsaals – zum Bundeshaushalt 2024 sowie zum Gebäudeenergiegesetz. Danach holte sie Hubert Hüppe zu einem Fototermin und einem Gespräch ab. Nach einer kurzen Vorstellung nahm er sich die Zeit, um die Fragen der Besuchergruppe zu beantworten. Die Eishockey-Spielerinnen diskutierten mit dem Politiker Fragen zur parlamentarischen Ordnung und erfuhren beispielsweise, was ein „Saaldiener“ ist. Wieviel ein Abgeordneter verdiene oder welches Foodspot Hubert Hüppe empfehlen könne, wurde ebenfalls gefragt. Lebhaft wurde über das Feld Inklusion diskutiert und es kamen auch persönliche Beispiele aus dem Familienumfeld. Zur Sprache gebracht wurde zudem die Überblähung des Staatsapparates sowie die unnötigen Ausgaben für Öffentlichkeitsarbeit wie für Friseure und Visagisten.

Im Anschluss an das Gespräch mit Hubert Hüppe ging es für die Besuchergruppe auf die Kuppel des Reichstagsgebäudes, wo sie den Panoramablick genießen konnten.

Am vergangenen Wochenende in der Bundeshauptstadt standen für das EC Bergkamener Frauen-Team Vorbereitungsspiele für den Saisonbeginn im Rahmen des internationalen Wellblechpokals 2023 an, wo die Eishockey-Spielerinnen unter anderem gegen Teams aus Tschechien und der Schweiz antraten.




Bewohner des Hermann-Görlitz-Seniorenzentrums besuchten ihre „Praktikantin“ Silvia Gosewinkel im Düsseldorfer Landtag

Mit 30 Personen startete das AWO Hermann-Görlitz-Seniorenzentrum zum jährlichen großen Bewohnerausflug. Nach den Stadionführungen im schönsten Stadion der Welt, Rundflüge über Bergkamen von Flugplatz Hamm aus, Besuch des Klosters in Bochum-Stiepel oder Flughafentour in Düsseldorf mit Essen in der Lufthansalounge war diesmal der Landtag NRW in Düsseldorf das Ziel. Silvia Gosewinkel, SPD-MdL, hatte im Frühjahr ein einwöchiges Praktikum im AWO-Seniorenzentrum geleistet und hatte zu einem Gegenbesuch an ihrem Arbeitsplatz eingeladen.

Die AWO-Gruppe hatte das Glück, als erste Besuchergruppe aus ihrem Wahlkreis Silvia Gosewinkel am Rednerpult im Plenum zu erleben. „Das hat sie richtig toll gemacht“, stellte eine Teilnehmerin fest. „Die anderen haben nur ganz ruhig vom Blatt abgelesen, während sie richtig lebhaft frei gesprochen hat und sie hat als einzige drei Zwischenfragen an die anderen Parteien gestellt“, war sie sichtlich beeindruckt.

Bei Kaffee und Kuchen schilderte Silvia Gosewinkel als im letzten Jahr gewählter Neuling im Landtag sehr persönlich die spannende Zeit seit der Mandatsübernahme, ihre erste Rede im Landtag und die intensive Arbeit in den Ausschüssen und in der Fraktion. Die Teilnehmer waren überrascht, wie dicht gedrängt die vielen Termine in der Wochenplanung ihrer Abgeordneten sind.

Silvia Gosewinkel ging auch ausführlich auf die Fragen der Teilnehmer ein. „Warum sind nur so wenige Plätze im Landtag besetzt, wo sind die Abgeordneten alle? Die Abgeordneten, die da sind, haben das Handy in der Hand oder lesen Papiere.  Es ist doch respektlos und muss den Redner irritieren, wenn der Eindruck da ist, dass kaum einer zuhört, waren nur einige Beispiele.

„Ich freue mich sehr über den regen Austausch über meine politische Arbeit, das große Interesse und vor allem über das Wiedersehen mit den Bewohnern“, fasste Silvia Gosewinkel die schönen Stunden zusammen und gab gleich Grüße an die Mitarbeiter mit auf den Weg, die sie während ihres Praktikums so intensiv betreut hatten.

Die AWO-Gruppe war vermutlich eine der Besuchergruppen mit dem höchsten Durchschnittsalter im Landtag. Langjährige Mitarbeiter der Besucherbetreuung waren überrascht und erstaunt, dass die AWO so etwas für ihre Bewohner organisiert, durchführt und selbst die älteste Teilnehmerin mit ihren 97 Jahren so agil dabei ist. Mit so vielen Rollstuhlfahrern und Rollatorenbenutzern hatten sie nicht gerechnet. Der Dank der Gruppe galt auch diesen Landtagsbediensteten, die immer freundlich und sehr hilfsbereit auf die Situation und alle Wünsche reagiert haben.

„Toll war es, den Landtag von innen zu sehen und einen schönen Blick auf den Rhein aus dieser Perspektive zu haben“, ist Bewohnerin Waltraud Lutz begeistert und fährt fort „Der Plenarsaal ist schon beeindruckend.“ Beiratsvorsitzende Irmgard Zschäbitz gefiel besonders die sehr persönliche und spannende Begleitung durch „unsere Praktikantin“. Sie sagt „hier wird also die Politik für uns gemacht und es ist schön, jemanden zu kennen der unser Land so menschlich mitgestaltet.“

Als kleines Dankeschön überreichte Einrichtungsleiter Ludger Moor ein erstes Exemplar des gerade erschienenen AWO Bergkamener Ansichtskartenkalender für das Jahr 2024 „vielleicht hast Du ja ein bisschen Platz in deinem Büro und kannst – wenn es mal wieder zu stressig wird – einen kurzen Blick für ein paar Erinnerungsmomente an das Praktikum bei uns darauf werfen.“  „Der kommt sofort in mein Büro, direkt neben die Bilder von euch während meines Praktikums, die da auch schon hängen“, reagierte die Abgeordnete spontan.

Mit vielen neuen Eindrücken ging es gut gelaunt zurück zum AWO-Seniorenzentrum. „Jetzt haben wir wieder viel Gesprächsstoff für die nächsten Wochen, um den Daheimgebliebenen unsere Erlebnisse und Eindrücke vom Besuch bei Silvia Gosewinkel zu erzählen, fasste Heinrich Ahlfeld die schönen Stunden am Rhein zusammen.

Einrichtungsleiter Ludger Moor bedankte sich bei allen Mitarbeiterinnen, die diesen tollen aber für alle Beteiligten anstrengenden Ausflug neben ihrer normalen Arbeit vorbereitet und durchgeführt haben. Aber den besten Dank erhielten die Mitarbeiterinnen für ihre Anstrengungen von einer neuen Bewohnerin der Einrichtung. Sie war früher mit ihrem Mann viel unterwegs. Aufgrund ihrer Erkrankung war sie in den letzten Jahren zuhause kaum noch aus der Wohnung gekommen – nur mal zum Arzt. Sie kam schon bei der Busfahrt aus dem Staunen nicht heraus und freute sich mit strahlendem Augen und Gesichtsausdruck über die schöne Gegend und die Wälder. Dies ist für alle Beteiligten nicht nur Dank sondern Ansporn, neben der täglichen Arbeit auch die Reihe der besonderen Aktionen und Ausflüge „für unsere Bewohnerinnen“ fortzusetzen.




Arbeitskreis „Grubenwasser“ trifft sich am Donnerstag

der Arbeitskreis „Grubenwasser – keine Bergbaugifte in die Natur“ trifft sich am kommenden Donnerstag, 7. September 2023 um 18 Uhr in Räumen der Ökologie-Station des Kreises Unna in Bergkamen, Westenhellweg 110.

„Dabei wird auch die Auswertung der Sitzung des Bergkamener Umweltausschusses und die vergebliche „Charme-Offensive“ der RAG beraten werden, die auch bei den zahlreichen Gästen auf der Tribüne des Ratssaales auf viel Widerspruch stieß“, erklärt der Arbeitskreis.




REWE und ALDI wollen sich in Oberaden vergrößern und Rossmann soll kommen

Die Aufstellung eines des Bebauungsplans Nr. OA 128 „Nahversorgungszentrum Jahnstraße“ steht auf der Tagesordnung der nächsten Ratssitzung am 14. September. Der Grund: Sowohl der REWE-Markt als auch der ALDI-Markt sollen vergrößert werden. Zudem ist dort die Ansiedlung eines Rossmann-Drogeriemarkts geplant. Schön für die Stadt Bergkamen ist: Die Kosten für die Aufstellung des Bebauungsplans will ALDI übernehmen.

Mit Schreiben vom 4.8.2023 (s. Anlage 2 zur Drucksache) beantragt die AldiImmobilienverwaltung GmbH & Co.KG die Aufstellung eines Bebauungsplanes für ihren Standort in Oberaden an der Jahnstraße. Demnach soll der bestehende Aldi-Markt zurückgebaut werden, da er sich derzeit nicht mehr zeitgemäß präsentiert. Der Markt soll in vergrößerter Form und modern gestaltet neu entstehen. Die Verkaufsfläche soll von derzeit 986 m² auf 1.050 m² erweitert werden.

Der ebenfalls im Nahversorgungszentrum vorhandene Rewe-Markt beabsichtigt ebenfalls mittelfristig eine Verbesserung des Angebotes mit damit einhergehenden baulichen Maßnahmen bei einer Erweiterung auf rund 1.700 m² Verkaufsfläche. Zudem soll auf dem südlich des Aldi-Marktes liegenden, derzeit freien Grundstück ein Drogeriemarkt mit rund 750 m² Verkaufsfläche entstehen.




Mobilitätswoche lädt zum Aufsteigen, Einsteigen und Umsteigen ein

Gemeinsam mit Landrat Mario Löhr (rechts im Bild) stellen Jan Möwis (Mobilitätsmanager der VKU) und die Radbeauftragte des Kreises Birgit Heinekamp das Programm der Europäischen Mobilitätswoche für die Region Kreis Unna vor. Foto: Alexander Heine – Kreis Unna

Eine Woche lang Bus, Bahn und Rad genießen, gemeinsam und mit einem vielfältigen Rahmenprogramm: Während der Europäischen Mobilitätswoche (16. – 22. September) laden der Kreis Unna gemeinsam mit allen Städten und Gemeinden zum Aufsteigen und Einsteigen vor allem aber zum Umsteigen ein. Neben vielen Touren durch den Kreis und in die Region gibt es Gewinne: Kostenlose Tickets für Bus und Bahn, für eine Woche ein modernes E-Bike zum intensiven Testfahren und ein Malwettbewerb für Kinder der Grund- und Förderschulen.

„Mit der Mobilitätswoche werben wir gemeinsam für eine moderne, zukunftsfähige und nachhaltige Mobilität“, erklärt Landrat Mario Löhr. „Wir sind im Kreis Unna auf einem guten Weg, mit einem leistungsfähigen und meist engmaschigen Angebot von Bus und Bahn, mit dem bundesweit dichtesten Netz von Radstationen und einem ambitionierten Ausbauprogramm für Radwege beispielsweise“ sagt Landrat Mario Löhr bei der Vorstellung des Programms in der Runde der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. Und er ergänzt: „Allerdings wissen wir, dass noch viel zu tun ist. Und natürlich müssen wir jeden einzelnen und jede einzelne für einen Umstieg begeistern, genau, wie die Unternehmen, den Einzelhandel und die Dienstleister im Kreis.“

Alternativen zum Auto stärken
Die Alternativen zum Auto müssten attraktiv, komfortabel, schnell, bequem und preiswert sein. Das Deutschlandticket, das der Kreis als einer der ersten auch zum Jobticket und Schülerticket weiterentwickelte, sei nur ein Schritt. Jetzt muss das Angebot passend gemacht werden.

Breites Programm soll Laune machen
Das erwartet die Menschen im Kreis Unna u.a. in der Mobilitätswoche:
Beginnend mit einer Lastenradparade durch den ganzen Kreis lädt der ADFC zu vielen Touren ein, die von erfahrenden Tourguides geführt werden.

Die VKU bietet Freifahrt-Tickets für Bus und Bahn im Kreis, die alle Interessenten sich per VKU-App aufs Smartphone laden können
Ein digitaler Themenabend beschäftigt sich mit der Frage: „Wie können wir jetzt und zukünftig klimafreundlich im Kreis Unna unterwegs sein?“
Die Kreiskommunen verlosen zusammen mit den Radstationen eine kostenfreie Woche E-Bike. Bedingung: Interessentinnen und Interessenten müssen kurz beschreiben, wohin und warum sie gerne mal mit einem modernen E-Bike fahren wollen.
Rathäuser, Einzelhändler, Banken, Gastronomen und Dienstleister laden E-Bike-Fahrerinnen und -Fahrer künftig zu einem kostenlosen „Ladepäuschen“ ein.
Die VKU, die Radstationen und der Kreis Unna informieren auf den Wochenmärkten in Unna, Bergkamen und Lünen Mobilitätsangebote im Kreis Unna
Ein Malwettbewerb für Grund- und Förderschulen wirbt bei Kindern für die Nutzung von Bus, Bahn und Rad
Am Weltkindertag, dem 20. September fahren Kinder kostenlos mit den Bussen im Kreis.

Daneben gibt es noch viele lokale Aktionen und Angebote. Alle Informationen und Termine finden Interessente ab sofort auf der zentralen Homepage unter: www.kreis-unna.de/Mobilitaetswoche. PK | PKU