Riesiges Foto des Fördergerüsts Haus Aden 1 ziert jetzt das Stadtmuseum

Bis zum 14. September wird das nördliche Außengelände des Stadtmuseums ganz der Bergkamener Bergbau-Geschichte gehören. Bis dahin sollen, so die Planung, zwei Lehrstollen, ein modernes und eins mit historischem Bezug, den Besuchern in etwa einen realistischen Eindruck von der Arbeit auf den ehemals drei Bergkamener Bergwerken vermitteln.

Riesenfoto vom Förderturm Haus 1 am Stadtmuseum
Riesenfoto vom Förderturm Haus 1 am Stadtmuseum

Bis es soweit ist, werden sich die Aktiven des REVAG/IGBCE-Arbeitskreises gründlich bei der RAG und den Zulieferern umschauen müssen. Das, was im Außengelände ausgestellt wird, soll authentisch sein und möglichst nichts kosten. „Nachbauten“ sind ihnen nicht so lieb, es sei denn, es lässt sich nicht anderes machen. So auch der Förderturm des Schachts 1 von Haus Aden. Der wurde nach dem Ende des Bergbaus in Bergkamen schnell abgebaut und verschrottet.

Vergößerung eines alten Fotos

Dieser Kübel ist das jüngste Prunkstück der Open-Air-Ausstellung zur Bergbaugeschichte.
Dieser Kübel ist das jüngste Prunkstück der Open-Air-Ausstellung zur Bergbaugeschichte.

Immerhin fand der Geschichtsarbeitskreis ein schönes Foto von dem Schachtgerüst, dem viele Oberadener immer noch nachtrauern. Dieses Bild wurde auf die Größe der Außenwand des Stadtmuseums vergrößert, auf Folie gedruckt und dieses auf Kunststoffplatten geklebt. Inzwischen ist dieses Riesenfoto auf der Außenwand des Treppenhauses befestigt worden.

Auch wenn am Mittwoch bei der offiziellen Vorstellung dieser neuesten Errungenschaft des Stadtmuseums auch das Gerüst stand, von dem aus die Platten befestigt wurden, gab es doch jede Menge Lob. Auch vom Verwaltungsvorstand um Bürgermeister Roland Schäfer, der wegen dieser ersten Präsentation extra angereist war.

Römisches wird zum Römerpark verlagert

Diese Lore stand ursprünglich am Wellenbad in Weddinghofen.
Diese Lore stand ursprünglich am Wellenbad in Weddinghofen.

Das, was im Außengelände des Stadtmuseums an die Bergkamener römische Vergangenheit erinnert, soll zum Kernstück des Römerparks im Umfeld der Holz-Erde-Mauer verlagert werden. Der Backofen zum Beispiel wird abgerissen und dort neu aufgebaut. Die „römische Taverne“ aus Holz sei ohnehin bald abgängig, erklärte Bürgermeister Roland Schäfer.

Am 14. September soll am Stadtmuseum erstmals der Bergkamener „Tag des Bergmanns“ gefeiert werden. Bis dahin werde sich das Außengelände erheblich verändern, betonte der Sprecher des Geschichtsarbeitskreises, Heinz Mathwig. Neustes Erinnerungsstück ist ein sogenannter Kübel, mit dem bei der Teufe eines Schachtes Gestein und auch schon die ersten Brocken Kohle ans Tageslicht befördert wurden. Umgesiedelt zum Stadtmuseum wurde inzwischen die Lore, die bisher am Wellenbad stand und dort einiges abbekommen hatte. Dazu gesellen sich als neue Errungenschaften diverse Stempel, mit denen die Flöze unter Tage abgestützt wurden.

Nach den bisherigen Planungen wird der „Tag des Bergmanns“ künftig alle zwei Jahre abwechselnd mit dem traditionellen Römerfest gefeiert.

Die Offiziellen vor dem Schachtgerüst Haus Aden 1
Die Offiziellen vor dem Schachtgerüst Haus Aden 1




Patrice Leclerc neuer Bürgermeister von Gennevilliers

Der Stadtrat der französischen Partnerstadt Gennvielliers hat am Samstag mit Patrice Leclerc einen neuen Bürgermeister gewählt.

 Patrice Leclerc , neuer Bürgermeister der französischen Partnerstadt Gennevilliers
Patrice Leclerc , neuer Bürgermeister der französischen Partnerstadt Gennevilliers

Wie bereits berichtet, ließen sich der langjährige Bürgermeister der Stadt Gennevilliers Jacques Bourgoin sowie der für internationale Beziehungen und Städtepartnerschaften zuständige Beigeordnete Mohamed Bellouch für ihre bisherigen Ämter nicht mehr aufstellen.

Das Wahlbündnis „Union des Gennevillois“ erreichte mit Patrice Leclerc an der Spitze bei der Wahl am 23. März mit 61,43% ein überragendes Resultat und besetzt damit 36 von 43 Sitze im Rat.

Leclerc – wie seine beiden Vorgänger Mitglied der Parti Communiste Français (PCF – Kommunistische Partei Frankreichs) – wurde in der Stadtratssitzung am Samstag, dem 29. März 2014, zum Bürgermeister von Gennevilliers gewählt. DANIEL BERDER erhielt im Stadtrat die Zuständigkeit für internationale Beziehungen.

Der langjährige für Städtepartnerschaften verantwortliche Mitarbeiter der Stadt Gennevilliers Ridha Guessoum bleibt der Stadt Bergkamen als zuverlässiger Ansprechpartner erhalten.

Bürgermeister Roland Schäfer, der bereits im vergangenen Jahr anlässlich eines Besuches in Gennevilliers ausführliche Gespräche mit Patrice Leclerc führen konnte, gratulierte seinem französischen Kollegen und übermittelte ebenfalls seine Glückwünsche an Daniel Berder.

 




Schäfer schickt neuem Bürgermeister von Silifke Glückwünsche

Nachdem die türkische Partnerstadt Tasucu ihre Selbstständigkeit verloren hat, fanden am vergangenen Sonntag Neuwahlen zum Bürgermeister in Silifke, zu der Tasucu jetzt gehört, statt.  Neuer Bürgermeister ist nun  Dr. Mustafa Turgut mit 35,4 % der abgegebenen Stimmen.

Dr. Mustafa Turgut
Dr. Mustafa Turgut

Er gehört der CHP (Republikanische Volkspartei) an. Sie ist wie die SPD Mitglied der Sozialististen Internationalen und assoziiertes Mitglied (Beobachterstatus) der Sozialdemokratischen Partei Europas (SPE). Auf dem zweiten Platz kam der Bewerber der AKP (31,6 %) und dem bisherigen Amtsinhaber Bayram Ali Oengel mit 31,2 %.

Der neue Bürgermeister ist als Arzt im Krankenhaus von Mersin beschäftigt und 1966 geboren. Bürgermeister Roland Schäfer beglückwünschte Dr. Mustafa Turgut zur Wahl verbunden mit der Hoffnung, dass die guten partnerschaftlichen Beziehungen zu Tasucu auf Selifke übertragen werden.

 




Baustart fürs Feuerwehrgerätehaus am 5. Mai

Der Abbruch des alten Feuerwehrgerätehauses der Löschgruppe Rünthe wird in den nächsten Tagen abgeschlossen.  In der Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Bauen und Verkehr am vergangenen wurden jetzt die Rohbauarbeiten für den Neubau vergeben.

So sieht künftig das Feuerwehrgerätehaus Rünthe aus.
So sieht künftig das Feuerwehrgerätehaus Rünthe aus.

Die Arbeiten beinhalten im Wesentlichen die Erd-, Maurer- und Beton- und Stahlbauarbeiten.  Die Auftragssumme beläuft sich auf rd. 290.000 Euro und entspricht der Vorkalkulation der städt. Hochbauabteilung.

Der 1. Spatenstich und Baubeginn fürs neue Feuerwehrgerätehaus, zu dem Bürgermeister Roland Schäfer einladen wird, ist für den 5. Mai, um 11 Uhr, vorgesehen.  Die durchzuführenden Arbeiten sollten nach 3 Monaten erledigt.

Alle weiteren Arbeiten, insbesondere die techn. Gebäudeausstattung, werden Zug um Zug ausgeschrieben, submittiert und vergeben. Und damit keine Verzögerungen (Kommunalwahl Ende Mai, Konstituierung der Ausschüsse erst nach den Sommerferien) auftreten hat der Bauausschuss zugestimmt, dass die Vergabebeschlüsse durch Dringlichkeitsentscheidung herbeigeführt werden.

Die gesamte Bauzeit, so der für das Hochbauwesen bis zum 30.4.2014 zuständige Dezernent Horst Mecklenbrauck, werden wenn alles wie geplant umgesetzt werden kann, in einem Jahr beendet werden.  Im Frühjahr 2015 sollte die Löschgruppe Rünthe das neue Feuerwehrgerätehaus benutzen können




Wohnturm: Ein Stück Bergkamen für die Ewigkeit

Es gibt tatsächlich Bergkamener. die dem Wohnturm nachtrauern. Sie können sich jetzt ein Stück von ihm für die Ewigkeit sichern.

Stück für Stück wird der Wohnturm abgerissen und nach unten transportiert.
Stück für Stück wird der Wohnturm abgerissen und nach unten transportiert.

Der ehemalige Bergkamener Wohnturm, der fast 40 Jahre das Stadtbild Bergkamens geprägt hat, steht aktuell vor dem Abriss. In einigen Monaten wird das Gebäude aus dem Panorama der Stadt verschwunden sein.

Alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt erhalten deshalb die Gelegenheit sich ab dem 1. April 2014 sowohl im Bürgerbüro der Stadt Bergkamen als auch im Stadtmuseum ein Stück dieses ehemaligen Bergkamener Wahrzeichens nach Hause zu holen.

Ein Stück Wohnturm kann man kaufen

Wie Prätiosen sollten die Bruchstücke vom Wohnturm aufbewahrt werden. Am besten in einem mit Samt ausgeschlagenen Schmuckkästchen.
Wie Prätiosen sollten die Bruchstücke vom Wohnturm aufbewahrt werden. Am besten in einem mit Samt ausgeschlagenen Schmuckkästchen.

Auf Anregung der FDP werden ab diesem Zeitpunkt kleinere Teile aus den Betonresten des City-Wohnturms zum Kauf angeboten. „Wir alle freuen uns, dass der leergezogene Wohnturm abgerissen wird und nunmehr Platz macht für etwas Neues“, so die FDP.

Die Freidemokraten sind aber auch der Meinung, dass nicht vergessen werden darf, dass der Wohnturm die Stadt Bergkamen und deren Skyline über Jahrzehnte entscheidend mitgeprägt hat. In zwei Jahren wird die Stadt Bergkamen 50 Jahre alt und der Wohnturm gehörte die längste Zeit dazu.

Potenzial auf Wertsteigerungen in der Zukunft

Jetzt können sich alle Bürgerinnen und Bürger Bergkamens ein Stück Stadt- und Zeitgeschichte sichern. Ein Stück Wohnturmbeton wird zusammen mit einer Postkarte des Bauwerks für 4,99 Euro verkauft. Ein regelrechtes Schnäppchen mit Potenzial auf Wertsteigerungen in der Zukunft.

Die FDP ist sich sicher, dass sich mit dem Reinerlös zwar die  prekäre Haushaltslage der Stadt Bergkamen nicht deutlich verbessern lässt. Die Liberalen hoffen jedoch, dass sich zumindest das ein  oder andere Kulturprojekt damit finanzieren lässt.

Um ein möglichst breites Publikum für den Verkauf zu erreichen, ist geplant, am Wahltag im Mai auch in den einzelnen Wahllokalen ein „Abriss-Set“ anzubieten. „Wenn sich nur jeder zehnte Bürger dieses Andenken kauft, kommen schnell 25.000,– Euro zusammen. Damit könne man schon ein bisschen Kultur zusätzlich machen, so die FDP abschließend.




BergAUF: Engelhardt ist Bürgermeisterkandidat

Werner Engelhardt tritt für das überparteiliche Wahlbündnis  BergAUF bei den Kommunalwahlen am 25. Mai als Bürgermeisterkandidat an. Inzwischen sind auch die Kandidatinnen und Kandidaten in den 22 Bergkamener Wahlkreise nominiert worden.

BergAUF-Kandidat bei der Bürgermeisterwahl Werner Engelhardt
BergAUF-Kandidat bei der Bürgermeisterwahl Werner Engelhardt

Werner Engelhardt, 63 Jahre alt und seit 2004 Ratsmitglied und Vorsitzender der BergAUF-Fraktion, kann auf ein reichhaltiges und erfolgreiches Berufsleben, jeweils als ausgebildeter Industriemechaniker, Metall-Ausbilder, Politikwissenschaftler und Berufsschullehrer zurückblicken. Engelhardt sieht sich eng verbunden mit den Menschen in Bergkamen und wohnt seit 1988 mit seiner Familie in Oberaden.

Mitglieder der Linken und MLPD auf der Liste von BergAUF

Inzwischen wurde der offizielle Wahlvorschlag von BergAUF mit allen erforderlichen Unterlagen beim Wahlleiter eingereicht. Die Wahlversammlung hat Werner Engelhardt auf den 1. Platz der Reserveliste gesetzt. Fatma Uyar, gelernte Einzelhandelskauffrau, die seit Jahren die Fraktionsgeschäfte führt, nimmt den Platz 2 ein. Neu dazu gekommen sind Claudia Thylmann, Industriemechanikerin und IG-Metall-Mitglied, sowie Ulrich Wohlgemuth, der gegenwärtig studiert, um beruflich weiter zu kommen. „Mit Richard Bauer, Chemiefacharbeiter, auf Platz 5, ist die Arbeiterschaft auf der BergAUF-Liste stark vertreten“, betont das Wahlbündnis.

Wahlziel von BergAUF ist es, die Fraktionsstärke von bisher zwei auf fünf zu erhöhen und die „Alleinherrschaft“ der SPD zu brechen. Erstmals stehen auf der Liste auch Kandidaten, die der Partei „Die Linke“ und der MLPD (Marxistisch-Leninistische Partei Deutschland) angehören.

BergAUF beansprucht für sich, „konsequent von den Interessen der Bevölkerung auszugehen:  Arbeitsplätze, von denen man auch leben kann;   aktiver Umweltschutz, gegen Fracking und für die Aufklärung des Giftmülls unter Tage, für eine Gemeindefinanzierung, die die Menschen nicht für die Zinszahlungen an die Banken ausplündert“.




Bürgermeister vor Ort in der Hellweghauptschule Rünthe

Bürgermeister Roland Schäfer setzt seine Veranstaltungsreihe „Bürgermeister vor Ort“ fort am Mittwoch, 2. April, um 19.30 Uhr in der Mensa der Hellweg-Hauptschule Rünthe.

Zur offenen Diskussionsrunde – mit Themen, die speziell den Ortsteil Rünthe betreffen – lädt Bürgermeister Roland Schäfer alle interessierten Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils Bergkamen-Rünthe herzlich ein.

Anwesend werden sein der Ortsvorsteher von Bergkamen-Rünthe, Klaus Kuhlmann, sowie ein Bezirksbeamter der Polizeidienststelle Bergkamen.




Wahlziele der SPD: „50 plus x“ und Wiederwahl von Bürgermeister Roland Schäfer

Einstimmig hat der SPD-Stadtverband am Donnerstagabend sein Wahlprogramm für die Kommunal- und Bürgermeisterwahl am 25. Mai verabschiedet. Die Sozialdemokraten setzen hier vor allem auf Kontinuität.

Abstimmung übers Wahlprogramm
Abstimmung übers Wahlprogramm

Das gilt natürlich für das Hauptwahlziel. „50 plus x“ für die Partei und eine überzeugende Wiederwahl von Bürgermeister Roland Schäfer lauten die Vorgaben von Stadtverbandsvorsitzenden Bernd Schäfer für das Wahlergebnis. Erreichen wollen sie dies vor allem mit der Fortsetzung der aus ihrer Sicht erfolgreichen städtischen Entwicklungen. Dazu gehören die Schaffung neuer Arbeitskräfte, die „Wasserstadt Aden“, der Ausbau der Marina Rünthe etwa mit der Ansiedlung eines Campingplatzes und der Ausbau des Gebäudes der Pestalozzischule zu einem Zentrum, für kulturelle Einrichtungen.

Änderungswünsche zum Entwurf, den Bernd Schäfer vorgestellt hat, gab es nur wenige. Bemerkenswert ist hier der Vorschlag des scheidenden Fraktionsvorsitzenden Franz Herdring, bei der Gestaltung von Gehwegen und Plätze die Bedürfnisse von Senioren zu berücksichtigen. Sie müssten „rollator-geeignet“ sein.

Frisches, leserfreundliches Layout

Der Entwurf für das SPD-Kommunalwahlprogramm.
Der Entwurf für das SPD-Kommunalwahlprogramm.

Wirklich neu ist das Aussehen des gedruckten Wahlprogramms. Während in den vergangenen Wahlkämpfen vor allem auf den Text gesetzt wurde, hat der Stadtverband ihm ein frisches, leserfreundliches Layout verpasst. In der nächsten Woche will Bernd Schäfer die endgültige gedruckte Version vorstellen. Dazu will er die frisch aufgemöbelte Internetseite des Stadtverbands präsentieren. Die muss allerdings über weite Strecken noch mit Inhalten gefüllt werden. Hier forderte er die Ortsvereine zur aktiven Mitarbeit auf.

Hier hapert es noch. So erhalten die Besucher der noch aktuellen Internetseite oft noch nicht einmal Informationen zu bevorstehenden Veranstaltungen. Was wirklich fehlt, ist der Schritt zu den sogenannten „sozialen Medien“ wie Facebook, Google plus, Twitter und Co. Hier müssen die Bergkamener Sozialdemokraten noch passen, weil sie das dafür notwendige Personal nicht hat.




SPD Bergkamen berät über das Wahlprogramm zur Kommunalwahl 2014

Den „Handlungsrahmen des SPD-Stadtverbandes Bergkamen für die kommunalpolitische Periode 2014 – 2020“ beraten die Delegierten in ihrer Stadtverbandskonferenz am Donnerstag, 27. März, um 19 Uhr im „Treffpunkt“.

Dieser Handlungsrahmen ist gleichermaßen eine Bilanz der zu Ende gehenden Wahlperiode wie eine klare Aussage der SPD zu den wesentlichen Arbeitsinhalten und Zielen für die nächsten 6 Jahre.

 




Bergkamen knipst am Samstag das Licht aus: Earth Hour 2014 – Deine Stunde für unseren Planeten von 20.30 bis 21.30 Uhr

Die Stadt Bergkamen beteiligt sich am kommenden Samstag, 29. März von 20.30 bis 21.30 Uhr an der weltweiten Aktion „Earth Hour 2014 – Deine Stunde für unseren Planeten“.

Lichtkunst auf dem Rathauskreisel: Andreas M. Kaufmann "No agreement today - no agreement tomorrow"
Die Lichtkunst wird am Samstag in Bergkamen für eine Stunde ausgeknipst. Diese Aktion im Rahmen von „Earth Hour 2014“ soll ein Signal für die Energiewende sein. Hier das Lichtkunstwerk auf dem Rathauskreisel von  Andreas M. Kaufmann „No agreement today – no agreement tomorrow“

Seit sieben Jahren ruft die Umweltstiftung WWF (World Wide Fund For Nature) einmal jährlich weltweit dazu auf, sich an der Klimaschutzaktion „Earth Hour“ zu beteiligen.

Längst ist die WWF Earth Hour ein globales Ereignis. Auch 2014 werden am Samstag, den 29. März 2013 ab 20.30 Uhr Millionen Menschen ihr Licht ausschalten – für eine Stunde, überall auf der Erde. Dann versinken Wohnungen, öffentliche Gebäude und Sehenswürdigkeiten im Dunkeln: das Brandenburger Tor, der Eiffelturm, der Big Ben, die Chinesische Mauer … Earth Hour ist ein globales Zeichen für den Schutz unseres Planeten. In Deutschland widmen wir es dem Motto „JA zur Energiewende!“ Kein Weg darf zurück zur Atomenergie führen, aber alle neue Energie muss dem Klimaschutz dienen.

Kein Weg zurück zur Atomenergie

Die Stadt Bergkamen ist bereits zum vierten Mal mit dabei. „Eine großartige Aktion, die für das Thema Klimaschutz sensibilisieren soll“, so Bürgermeister Roland Schäfer. Dieser hatte im Jahr 2011 die Anregung einer Bergkamener Bürgerin zur Beteiligung an der globalen Aktion gerne aufgegriffen.

So werden zur „Earth Hour“ am Samstagabend fünf Lichtkunstwerke in den städtischen Kreisverkehren vom Stromnetz genommen: die vier farbigen Lichtstelen der Gebrüder Maik und Dirk Löbbert mit dem Titel „Bergkamen setzt Maßstäbe“ in den Kreisverkehren rund um die Stadtmitte sowie die Medienskulptur „No agreement today – no agreement tomorrow“ von Andreas M. Kaufmann im Kreisverkehr am Busbahnhof. Hinzu kommt der „subport bergkamen“ des Künstlers Rochus Aust in der Präsidentenstraße am Nordberg, der weltweit erste und einzige unterirdische Flughafen.

Roland Schäfer: „Auch die Bergkamener Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich individuell an der weltweiten Klimaschutzaktion zu beteiligen und die Lichter im Hause für eine Stunde zu löschen.“

Der World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und erfahrensten Naturschutzorganisationen der Welt und in mehr als 100 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen ihn rund fünf Millionen Förderer. Das globale Netzwerk des WWF unterhält 90 Büros in mehr als 40 Ländern. Rund um den Globus führten z.B. 2009 rund 5.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Projekte zur Bewahrung der biologischen Vielfalt durch. Weitere Informationen unter: www.earthhour2012.de.




Mediziner klagen Hubert Hüppe ihr Leid: Drohender Hausärztemangel in Bergkamen

Der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe hat am Dienstag auf Einladung des Hausärzteverbandes Westfalen-Lippe im Rahmen des Aktionstages „MdB in der Hausarztpraxis“ in der Gemeinschaftspraxis von Dr. Peter Schumpich, Dr. Rainer Janz und Dr. Karen Schroeders in Bergkamen hospitiert.

 (von links): Dr. Rainer Janz, Dr. Peter Schumpich, Dr. Karen Schroeders, Hubert Hüppe MdB
(von links): Dr. Rainer Janz, Dr. Peter Schumpich, Dr. Karen Schroeders, Hubert Hüppe MdB

Die drei Mediziner berichteten dem Abgebordneten über die angespannte Lage der hausärztlichen Versorgung in Bergkamen. Von den statistisch 24 Bergkamener Hausarztpraxen seien lediglich 17 tatsächlich besetzt. Von diesen 17 Hausärzten hätten bereits fünf das Rentenalter überschritten und wären auf der Suche nach einem Nachfolger.

Ärzte nach Bergkamen zu locken sei eines der Hauptprobleme, so die drei niedergelassenen Ärzte einhellig. Die ungünstige Sozialstruktur und das unattraktive Umfeld hielten junge Ärzte davon ab sich in Bergkamen niederzulassen. Hinzu kämen aber auch hausgemachte Probleme. „Die Zukunft der Medizin ist weiblich, die Strukturen sind männlich“, fasst es Peter Schumpich zusammen. Gut 70% der aktuell eingeschriebenen Medizinstudenten seien weiblich. Lösungsansätze zum Thema „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ gebe es bei Hausärzten aber kaum. „Viele unserer weiblichen Kolleginnen zieht es daher in die Forschung oder in die Krankenhäuser. Dort haben sie zumindest halbwegs geregelte Arbeitszeiten“, so Schumpich weiter.

Der drohende Ärztemangel in Bergkamen sei aber zum Teil auch hausgemacht. „Städte wie Bergkamen müssen endlich ihre Hausaufgaben machen und für den Ärztenachwuchs attraktiver werden“, mahnt Hüppe. „Wir haben hier vor Ort die besten Patienten der Welt“, schmunzelt Dr. Janz, „aber unsere jungen Kollegen wollen trotzdem nicht nach Bergkamen.“

Derzeit kommen im Landesdurchschnitt auf einen Allgemeinmediziner 1.700 Einwohner. Im Ruhrgebiet ist der Schlüssel 1 zu 2.300 Einwohner. In Bergkamen ist ein Hausarzt für 2.900 Einwohner zuständig. Ein Zustand, der sich in den kommenden Jahren noch verschärfen wird. Die Mediziner baten den Bundestagsabgeordneten in seiner Eigenschaft als Mitglied des Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestages darum, sich in Berlin für eine Reform der ärztlichen Ausbildung einzusetzen.

„Jeder Medizinstudent sollte während der Ausbildung zumindest für ein Quartal eine Hausartpraxis gesehen haben, bevor er sich spezialisiert“, erklärt Dr. Karen Schroeders. Möglicherweise blieben dann zumindest einige Ärzte vor Ort „kleben“ und gingen nicht in die Großstädte oder Forschungseinrichtungen, so die Hoffnung. „Hausarzt war und ist unser Traumberuf“, betonen die drei Mediziner unisono.
„Ich werde nun mit Hausärzten in Bönen Kontakt aufnehmen, um mit ihnen zu sprechen. Für mich steht fest: Wir brauchen den Arzt vor Ort“, so Hüppe abschließend. Die Gemeinde Bönen hat eine ähnliche Problemlage wie die Stadt Bergkamen. Bönen befindet sich ebenfalls im Wahlkreis von Hubert Hüppe.