Rüdiger Weiß: Land NRW finanziert jetzt die Schulsozialarbeit

Es ist hinreichend bekannt, dass Schulsozialarbeiter einen guten Job machen. Sie beugen Spannungen und Gewalt auf dem Pausenhof vor oder kümmern sich besonders um einzelne Schüler. Trotzdem hatte der Bund bislang auf eine weitere Finanzierung verzichtet. Das Land NRW hat sich dagegen stets für die verantwortungsvolle Arbeit der Schulsozialarbeiter eingesetzt.

MdL Rüdiger Weiß
MdL Rüdiger Weiß

Am Mittwoch verkündete Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, dass das Land Nordrhein-Westfalen die Finanzierung der Schulsozialarbeit übernimmt und fortsetzt. In den kommenden Jahren 2015 bis 2017 werden jährlich 48 Mio. Euro aus dem Landesetat zur Verfügung gestellt.

„Das sind wirklich gute Nachrichten für die rund 1500 Schulsozialarbeiter und ihre Schulen“ so der Landtagsabgeordnete Rüdiger Weiß, der sich selbst als Mitglied des Schulausschusses für die Fortsetzung der Schulsozialarbeit eingesetzt hat. „Als ehemaliger Schulleiter und bei Schulbesuchen als Landtagsabgeordneter habe ich gleich von verschiedenen Seiten diese Tätigkeit kennengelernt. Schulsozialarbeiter werden nicht nur von den Lehrern, sondern auch den Schülern und Eltern geschätzt.“

Für den Kreis Unna, zu dem im Wahlkreis von Rüdiger Weiß Kamen, Bergkamen und Bönen gehören, übernimmt das Land einen Anteil von 1,260 Mio. Euro. Dies sind genau 70 Prozent des Gesamtetats für Schulsozialarbeiter im Kreis Unna. Die restlichen 30 Prozent oder 540.079 Euro trägt der Kreis Unna.

„Von dem Programm profitieren vor allem bedürftige Kinder und Jugendliche. Die Schulsozialarbeit soll dazu beitragen, soziale Benachteiligungen auszugleichen und gleiche Chancen auf Bildung und Teilhabe herzustellen. Die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter werden an Grundschulen, in den ersten Klassen der Haupt- und Förderschulen, beim Übergang in den Beruf, aber auch im Umfeld der Schulen eingesetzt.

 




Neu an der Ollenhauer-Straße: zwei Autohäuser und eine Moschee

An der Erich-Ollenhauer-Straße tut ich was! Zwischen dem Kreisverkehr am Hagebaumarkt und der Rathenaustraße sind drei Neubauten in der Planung: zwei Autohäuser und eine Moschee.

Rodungs- und Planierungsarbeiten auf dem großen Eckgrundstück Erich-Ollenhauer-Straße / Ernst-Schering-Straße.
Rodungs- und Planierungsarbeiten auf dem großen Eckgrundstück Erich-Ollenhauer-Straße / Ernst-Schering-Straße.

Auf zwei der Grundstücke hat es bereits Rodungs-und Planierungsarbeiten gegeben. Das hat sofort die Gerüchteküche in Gang gesetzt. Es solle dort eine Tankstelle errichtet werden in direkter Nachbarschaft zur bereits vorhandenen HEM-Tankstelle, lautet eine Vermutung, die in der Bergkamener Facebook-Gruppe geäußert wurde.

Auch auf dem Grundstück direkt neben der HEM-Tankstelle soll ein Autoaus errichtet werden.
Auch auf dem Grundstück direkt neben der HEM-Tankstelle soll ein Autoaus errichtet werden.

Die Vermutung ist auch zum zuständigen 1. Beigeordneten Dr. Hans-Joachim Peters gedrungen. „Das habe ich auch gehört. Es stimmt aber nicht“, erklärte er gegenüber dem Infoblog. Für eins der beiden Grundstücke liege eine konkrete Bauvoranfrage für die Errichtung eines Autohauses vor. Und auch das zweite wolle ein Autohändler nutzen. Eine Firma außerhalb von Bergkamen wolle seinen Betrieb an die Erich-Ollenhauer-Straße verlagern.

Grundstück neben der LWL-Tagesklinik: Wird das der neue Standort für eine Moschee.
Grundstück neben der LWL-Tagesklinik: Wird das der neue Standort für eine Moschee.

Auf dem städtischen Grundstück gegenüber könnte an der Erich-Ollenhauer-Straße möglicherweise der seit langem geplante Bau einer neuen Moschee erfolgen. Ursprünglich plante die DITIB-Gemeinde Bergkamen-Mitte den Neubau auf dem städtischen Parkplatz an der Karl-Liebknecht-Straße. Dagegen gab es allerdings Widerspruch seitens der Anlieger. Infos zur Altplanung gibt es hier.

Die neuen Pläne sollen nun in der nächsten Sitzung des Bergkamener Stadtentwicklungsausschusses am Dienstag, 2. Dezember, ab 16 Uhr im großen Ratssaal vorgestellt werden.




Klos und Duschen für Lkw-Fahrer – Bayer möchte Wertstoffhof-Gelände pachten

Bayer verhandelt zurzeit mit der Stadt Bergkamen über Nutzung des Wertstoffhof-Geländes an der Justus-von-Liebig-Straße. Davon verspricht sich das Unternehmen bessere Bedingungen für Anwohner und Lkw-Fahrer. Das bedeutet aber auch, dass, sollten die Gespräche erfolgreich verlaufen und die Politik dafür „grünes Licht“ gibt, der Wertstoffhof umziehen wird – wahrscheinlich zum Parkplatz am Haldenweg.

Bayer möchte das Gelände des Wertstoffhofs von der Stadt pachten. Im Vordergrund der Parkplatz, der in der Woche von Mitarbeitern von Bayer und der anderen Chemieunternehmen genutzt wird.
Bayer möchte das Gelände des Wertstoffhofs von der Stadt pachten. Im Vordergrund der Parkplatz, der in der Woche von Mitarbeitern von Bayer und der anderen Chemieunternehmen genutzt wird.

Die Anwohner der Justus-von-Liebig-Straße wird es vermutlich freuen. Bayer HealthCare sieht gute Chancen, das Gelände des Wertstoffhofs langfristig von der Stadt Bergkamen zu pachten, um dort bessere Bedingungen für wartende LKW-Fahrer zu schaffen – unter anderem mit Hilfe eines Sanitärcontainers. Verbunden damit ist, dass die Warenannahme samt Waage dorthin verlagert wird.

Standortleiter Dr. Stefan Klatt: „Unsere Verantwortung endet nicht am Werkszaun. Wir nehmen die Anliegen unserer Nachbarn sehr ernst und sind zuversichtlich, gemeinsam mit der Stadt Bergkamen eine Lösung zu finden, die alle Beteiligten zufriedenstellt.“ Die bisherigen Gespräche mit den zuständigen Stellen seien sehr positiv verlaufen. Es soll nun am 3. Dezember im Ausschuss für Umwelt, Bauen und Verkehr die politische Diskussion folgen.

Bayer verfolgt das Ziel, einen Teil der Warenannahme – einschließlich Lkw-Stellplätzen und -Abfertigung – auf das jetzige Areal des Wertstoffhofs zu verlagern sobald der angestrebte Pachtvertrag mit der Stadt Bergkamen abgeschlossen ist. Dieses Konzept ermöglicht eine professionellere Abfertigung des Schwerverkehrs ins Werk und bietet darüber hinaus Gelegenheit, wartenden LKW-Fahrern Toiletten und Waschräume zur Verfügung zu stellen.

Dieser Plan wird ausdrücklich vom 1. Beigeordneten Dr. Hans-Joachim Peters ebenso begrüßt wie die Bereitschaft der GWA mit dem Wertstoffhof auf den Parkplatz am Haldenweg umzuziehen. Dadurch werde sich die Abgabe von Wertstoffen nochmals verbessern, erklärte Peters am Dienstag.

Die Justus-von-Liebig-Straße führt zu Tor 2 des Bayer-Standortes. Lkw, die dort nach 16.00 Uhr eintreffen, warten häufig am Straßenrand bis sie am nächsten Morgen abgefertigt werden – aufgrund fehlender sanitärer Anlagen sowohl für Fahrer als auch für Anwohner ein wenig erfreulicher Zustand. Für große und fürs kleine Geschäft huschen die Brummi-Fahre ins benachbarte Wäldchen – das stinkt den Anliegern schon seit Jahren gewaltig. „Nach den Ideen von Bayer wird er bald der Vergangenheit angehören“, heißt es in einer Presseerklärung von Bayer HealthCare am Dienstag.




SPD Weddinghofen fordert kombiniertes Frei- und Hallenbad am Häupenweg

Die politische Diskussion über die Neuordnung der Freizeiteinrichtungen der Gemeinschaftsstadtwerke ist in Bergkamen. Der SPD-Ortsverein Weddinghofen fordert die Errichtung eines kombiniertes Frei- und Hallenbad am Häupenweg.

Die SPD Weddinghofen fordert, das Gelände des Wellenbads am Häupenweg für ein künftiges kombiniertes Frei- und Hallenbad zu nutzen.
Die SPD Weddinghofen fordert, das Gelände des Wellenbads am Häupenweg für ein künftiges kombiniertes Frei- und Hallenbad zu nutzen.

Auf der Klausurtagung des SPD Ortsvereins Weddinghofen am vergangenen Wochenende befassten sich die Sozialdemokraten aus Weddinghofen unter anderem mit den Freizeiteinrichtungen der GSW und deren zukünftiger Entwicklung. „Die SPD Weddinghofen spricht sich klar für den Erhalt des Standortes Häupenweg für eine Schwimmnutzung aus“, fasst Ortsvereinsvorsitzender Julian Deuse das Ergebnis zusammen.

Dass es aufgrund der Besucherzahlen und der Instandhaltungskosten ein neues Konzept geben müsse, sei dem Vorstand der Weddinghofer SPD bewusst. „Wir fordern die GSW, als auch die beteiligten Kommunen auf, sich für ein Kombiniertes Schwimm- und Hallenbad an der Sportanlage „Im Häupenweg“ auszusprechen“, so  Deuse.

Für das neue Konzept und Einsparmöglichkeiten sei es unabdingbar, bestehende Ressourcen wie das Grundstück des jetzigen Wellenbades für eine Neuorientierung zu nutzen. Anschaffungs.- und teilweise Aufbereitungskosten fielen dort nicht an und die Nähe zur Kamener Stadtgrenze sollte auch für die Kamener kein Hindernis sein, diese neue Schwimmstätte zu nutzen. „In vielen Bereichen arbeiten Kamener und Bergkamener Politik, Verwaltungen als auch Bürger und Vereine gut zusammen. Dann sollte man sich bei so richtungsweisenden Entscheidungen nicht von „400“ Meter Stadtgrenze auseinander bringen lassen“, betont Deuse.

Nähere Infos zur Lage der GSW-Freizeiteinrichtung und zum Gutachten über ihren Sanierungsbedarf gibt es hier.




Jugendarbeitslosigkeit bis 2020 halbieren

Jugend ist Zukunft. Um jungen Menschen einen erfolgreichen Start ins Berufsleben zu ermöglichen, üben alle Arbeitsmarktakteure im Kreis Unna den Schulterschluss. Sie verpflichten sich schwarz auf weiß, die Jugendarbeitslosigkeit in jeder einzelnen Stadt und Gemeinde im Kreis Unna bis zum Jahr 2020 zu halbieren.

Landrat Makiolla und zahlreiche weitere Akteure sind sich einig und wollen die Jugendarbeitslosigkeit bis 2020 halbieren. Foto: S. Ersan - Kreis Unna
Landrat Makiolla und zahlreiche weitere Akteure sind sich einig und wollen die Jugendarbeitslosigkeit bis 2020 halbieren. Foto: S. Ersan – Kreis Unna

Eine entsprechende Absichtserklärung haben Landrat Michael Makiolla und zahlreiche weitere regionale Akteure, die sich am Arbeitsmarkt engagieren, sowie Bürgermeister der zehn Städte und Gemeinden des Kreises in Bergkamen unterzeichnet.

Hintergrund des Zusammenschlusses und gemeinsamen Engagements verschiedener Institutionen ist die Erkenntnis, dass die Jugendarbeitslosigkeit im Kreis Unna trotz positiver Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt seit Jahren auf einem konstant hohen Niveau liegt. Aktuell haben rund 1.600 junge Frauen und Männer keinen Job.

Die Absichtserklärung wurde von Landrat Michael Makiolla, Harald Küst von der Arbeitsagentur Hamm und Vertretern von Institutionen und Kommunen unterschrieben. Foto: C. Rauert – Kreis Unna
Die Absichtserklärung wurde von Landrat Michael Makiolla, Harald Küst von der Arbeitsagentur Hamm und Vertretern von Institutionen und Kommunen unterschrieben. Foto: C. Rauert – Kreis Unna

Das will Landrat Makiolla gemeinsam mit den regionalen Akteuren in den kommenden Jahren ändern und greift dazu die Landesinitiative „Mehr Jugendliche in Arbeit und Beschäftigung. Mit Menschen neue Wege gehen“ auf.

Auf Basis der Absichtserklärung werden alle Beteiligten zusätzliche Anstrengungen unternehmen, um jungen Menschen zwischen dem 15. und 24. Lebensjahr gute Perspektiven für den Einstieg ins Berufsleben zu bieten. „Wir wollen, dass diese jungen Menschen schnell eine Ausbildung erhalten, darüber den beruflichen Einstieg finden und der Arbeitslosigkeit so der Nachwuchs entzogen wird“, unterstreicht Landrat Michael Makiolla.

Als Zwischenziel wurde unter anderem formuliert, die Zahl der Schüler ohne Schulabschluss zu reduzieren, das Ausbildungsplatzangebot auszuweiten und mehr junge Menschen für eine duale Ausbildung zu begeistern.

Hintergrund: Neben Landrat Michael Makiolla haben Vertreter folgender Institutionen die gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet: Bezirksregierung Arnsberg, Agentur für Arbeit Hamm, Jobcenter Kreis Unna, Trägerversammlung des Jobcenters Kreis Unna, Ärztekammer Westfalen-Lippe, Einzelhandelsverband Westfalen-Münsterland e.V., Unternehmensverband Westfalen-Mitte, Industrie- und Handelskammer Dortmund, Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen, Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe, Handwerkskammer Dortmund, DGB-Region Dortmund-Hellweg, Bürgermeister aller Städte und Gemeinden im Kreis.




Bürgermeister von Wieliczka Artur Koziol wiedergewählt

Von Seiten der polnischen Partnerstadt Wieliczka erhielt Bürgermeister Roland Schäfer die Mitteilung, dass der bisherige Bürgermeister Artur Koziol, der der Partei für Recht und Gerechtigkeit angehört, bei der Kommunalwahl am 16. November 2014 mit 59% der Stimmen wiedergewählt wurde.

Das Wahlkomitee von Artur Koziol besetzt 16 von insgesamt 23 Sitzen im Rat der Stadt Wieliczka.

Bürgermeister Roland Schäfer gratulierte seinem polnischen Kollegen und übermittelte ebenfalls die Glückwünsche von Rat und Verwaltung.

 




Neuer Interkultureller Wegweiser ist allen Bergkamenern nützlich

Nun ist sie da, die mittlerweile 3. überarbeitete Auflage des „Interkulturellen Wegweisers für Bergkamen“. Die in der Broschüre enthaltenen Hinweise sollen sowohl die bereits länger in Bergkamen beheimateten Zuwanderer, als auch Neuzuwanderer aller Nationalitäten ermuntern am täglichen Leben teilzuhaben und für Notfälle gerüstet zu sein.

Stellten am Donnerstag den neuen Interkulturellen Wwegweiser vor (v.l.): Jugendamtsleiter Udo Harder, Juditha Siebert vom Integrationsbüro und Beigeordnete Christine Busch.
Stellten am Donnerstag den neuen Interkulturellen Wwegweiser vor (v.l.): Jugendamtsleiter Udo Harder, Juditha Siebert vom Integrationsbüro und Beigeordnete Christine Busch.

„Der Bergkamener interkulturelle Wegweiser beinhaltet aber auch wissenswerte Informationen für alle Mitbürger. Mit den Angaben über Anlaufstellen und Sprechzeiten im Bergkamener Rathaus und städtischen Institutionen, wird das Heft ergänzt durch die Ansprechpartner zu Bildungsfragen und in Problemsituationen“, so Christine Busch, zuständige Dezernentin im Rathaus.

Somit soll die handliche Broschüre im DIN A 5- Format insbesondere auch Familien nützlich sein. Tipps für Freizeitaktivitäten, wichtigen Notfallnummern, Linktipps und natürlich der Hinweis auf die städtische Seite „Familienangebote“ vervollständigen den interkulturellen Wegweiser.

WegweiserFür türkischsprachige Mitbürger werden auf Seite 17 Angebote mit den dazugehörigen Telefonnummern aufgelistet. Alles andere ist in Deutsch gehalten. Das hat einen ganz praktischen: In Bergkamen leben Menschen aus rund 80 Ländern. Es ist unmöglich, für sie alle einen Wegweiser in ihrer Muttersprache zu erstellen.

Auf den Seiten 30 und 31 der Broschüre können die persönlichen Daten eingetragen werden, so dass die Namen der persönlichen Berater und der Krankenkasse, der Familienstand und der Straßenname bei Gesprächen immer präsent sind „Gerade diese Informationen sind bei Behörden sehr wichtig, können aber von den Zuwanderern oft nicht benannt werden“, erläutert Juditha Siebert, Leiterin des Bergkamener Integrationsbüros.

Dass die 2500 Exemplare in ausreichender Menge vorhanden sind, stellt man auf Seite 8 fest. Von den 48.848 Einwohnern am 30.06.2014, haben 4969 eine ausländische Staatsangehörigkeit, das bedeutet, dass bei Annahme eines statistischen Faktors von 2,5 mehr als 12.000 Einwohner mit Zuwanderungsgeschichte in Bergkamen ansässig sind, also jeder 4. Bewohner der Stadt.

Der neue Wegweiser wird zeitnah im Bergkamener Stadtgebiet verteilt, liegt im Rathaus zur Mitnahme bereit und ist auch auf der städtischen Homepage abrufbar unter: www.bergkamen.de  > Broschüren, Flyer, Kalender. Ganz einfach gibt es den Wegweiser hier: wegweiser.2014




Magda Aksamit neue stellvertretende JU-Landesvorsitzende

Die Lünenerin Magda Aksamit ist am vergangenen Samstag beim 50. JU NRW-Tag in Arnsberg mit dem besten Ergebnis (93,1 %) zur stellvertretenden Landesvorsitzenden der Jungen Union Nordrhein-Westfalen gewählt worden.

Magda Aksamit
Magda Aksamit

Sie ist damit Mitglied des geschäftsführenden Landesvorstands der größten parteipolitischen Jugendorganisation in NRW mit mehr als 34.000 Mitgliedern.

Magda Aksamit gehört dem JU Landesvorstand bereits seit 2010 als Beisitzerin an und wurde nun vom Bezirksverband Ruhrgebiet für den stellvertretenden Landesvorsitz vorgeschlagen. In ihrer Bewerbungsrede vor den 250 Delegierten in der Hüstener Schützenhalle machte die 31-jährige deutlich, dass sie ihren Arbeitsschwerpunkt weiter auf die Bekämpfung des politischen und religiösen Extremismus legen möchte.

„Ich bin stolz, dass der Kreisverband Unna mit Magda so gut auf der Landesebene positioniert ist“, erklärte der JU Kreisvorsitzende Stephan Wehmeier.

Nachdem JU Landesvorsitzender Paul Ziemiak im September zum JU Bundesvorsitzenden gewählt wurde, gab es an der Landesspitze einen Wechsel. Neuer Vorsitzender des JU Landesverbandes ist der 25-jährige Kölner Florian Braun.




Sozialdezernentin Busch spricht von Zuwanderern und nicht von Flüchtlingen

Andernorts sind die Errichtung von Zeltstädten und die Herrichtung von abgetakelten Baumärkten für die Unterbringungen geplant. In Bergkamen ist die Lage längst nicht so dramatisch. Das geht aus einem Bericht hervor, die die Sozialdezernentin Christine Busch jetzt dem Ausschuss für Familie, Senioren und Soziales vorgelegt hat.

Christine Busch
Christine Busch

Auch in Bergkamen hat es einen sprunghaften Anstieg von Asylbewerbern aus den Kriegsgebieten gegeben. In diesem Jahr wurden bisher 122 Männer, Frauen und Kinder zugewiesen. 2013 waren es noch 57 und 2012 lediglich 27. Sie alle leben nicht in Notunterkünften, sondern in Wohnungen, über die die Stadt verfügt, oder angemietet wurden. Deutschland leistet hier übrigens im Vergleich zu anderen wirtschaftsstarken europäischen Ländern eine „normale“ Form dieser humanitären Hilfen.

In keinem Fall will Christine Busch es zu Verhältnissen kommen lassen, wie sie Anfang der 1990er Jahre in Bergkamen herrschten. Damals sorgten die kriegerischen Auseinandersetzungen auf dem Balkan dafür, dass die Stadt bis zu 600 Flüchtlinge unterbringen musste. Dies geschah in Containern und führte zu unwürdigen Verhältnissen.

Damals war der Wohnraum wegen der vielen Neubürger knapp, die nach dem Mauerfall aus der ehemaligen DDR nach Bergkamen kamen. Heute ist die Bevölkerungszahl rückläufig. Es stehen deutlich erkennbar viele Wohnungen leer.

Friede in den Herkunftsländern noch eine Utopie

Und noch etwas ist anders: Während vor 20 Jahren davon auszugehen war, dass nach dem Krieg im ehemaligen Jugoslawien die Flüchtlinge in ihre Heimat zurückkehren werden, gibt es keinerlei Anzeichen dafür, dass sich die fürchterliche Lage im Nahen Osten oder den anderen Krisengebieten auch nur mittelfristig beruhigen wird.

Christine Busch geht deshalb davon aus, dass die Asylbewerber, die es oft unter Einsatz ihres Lebens bis nach Bergkamen geschafften haben, hier bleiben wollen und auch in vielen Fällen müssen. Sie möchten deshalb nicht von „Flüchtlingen“ sprechen, sondern von Zuwanderern, die möglichst schnell integriert werden.

Dreh- und Angelpunkt sind hier die Sprachkenntnisse. Bei Kindern ab 6 Jahren ist dies relativ einfach. Sie unterliegen der Schulpflicht. Zu ihrem Bedauern ist es wegen der geringen Zahl der Kinder nicht möglich, vor dem eigentlichen Schulbesuch eine Sprachlernphase in Gruppen mit bis zu 15 Mädchen und Jungen zu schalten. Sie besuchen von Anfang an die Regelklassen. Um diese Anfangsphase zu Verbessern, will Christine Busch, sie ist auch Schuldezernentin, das Kommunale Integrationszentrum (ehemals RAA) einschalten. Ausdrücklich begrüßt sie die Ankündigung von Landesschulministerin Sylvia Löhrmann, 2015 für diesen Sprachunterricht 300 zusätzliche Lehrkräfte einzustellen.

Land erstattet nur einen geringen Teil der Kosten

Bei den Erwachsenen ist die Bergkamener Volkshochschule eine der Anlaufstellen für Zuwanderer, die Deutsch lernen wollen. Während VHS-Leiterin Sabine Ostrowski noch vor einem Jahr davon ausging, dass die Integrationskurse im Jahr 2016 wegen fehlenden Bedarfs auslaufen werden, hat sich die Situation grundlegend geändert. Die Sprachlernkurse sind rappelvoll. Das gilt auch für andere Anbieter wie Multi Kulti oder die AWO. „Wir unterrichten Menschen aus 17 Nationen“, so Sabine Ostrowski.

Finanziert werden die VHS-Sprachkurse für Flüchtlinge mit Fördermitteln aus dem „Europäischen Sozialfond“ der EU. Dadurch wird die Bergkamener Stadtkasse nicht belastet. Die Unterbringung und Betreuung der Asylbewerber in Bergkamen kostet in diesem Jahr voraussichtlich fast 1,5 Millionen Euro. Davon werden der Stadt lediglich rund 380.000 Euro erstattet. Andere Bundesländer übernehmen übrigens bis zu 100 Prozent der Kosten.




Kamener CDU zum Bädergutachten: Schnellschuss aus Bergkamen

Es war zu erwarten: Die politische Diskussion über das GSW-Bädergutachten wird eine spannende Angelegenheit. Kaum hatte Bergkamens Bürgermeister Roland Schäfer seine persönliche Meinung zu einem möglichen Neubau eines gemeinsamen Frei- und Hallenbades mit der Stadt Kamen auf Anfrage von Journalisten geäußert, gibt es von dort die Retourkutsche. Schäfers Äußerungen kämen zur falschen Zeit, beschwert sich der stellvertretende Vorsitzende der Kamener CDU, Helmut Krause.

Freibadspaß. Foto:Carolin Tolkemit
Freibadspaß. Foto:Carolin Tolkemit

„Alle Parteien beschäftigen sich gerade mit der Frage, was konkret Gegenstand des zweiten Gutachtens sein soll, mit dem sinnvolle Alternativen entwickelt werden sollen. Diese Zeit braucht der Prozess. Ein Neubau ist eine denkbare Alternative, ob damit am Ende aber alle übrigen Bäder geschlossen werden müssen, sollte dem politischen Prozess beibehalten werden“, erklärt Krause im Internet auf der Homepage seiner Partei.

Dabei nutzt er die Gelegenheit, gegen den Kamener Bürgermeister Hermann Hupe zu sticheln: „Nach den bisherigen Presseveröffentlichungen zu der Bädersituation habe ich jedenfalls gespannt auf eine Aussage des Kamener Bürgermeisters Hermann Hupe (SPD) gewartet, der auch gleichzeitig Vorsitzender des Aufsichtsrates der GSW ist. Mahnende und warnende Worte Richtung Bergkamen wären angebracht gewesen.“ Außerdem erklärt er, dass Hupe angeblich während des Kommunalwahlkampfs zugesichert haben soll, dass keines der Kamener Bäder geschlossen werden solle.

Immerhin verhält sich die Kamener CDU vorbildlich. Am kommenden Samstag, 22. November, hat die Fraktion GSW-Geschäftsführer Jochen Baudrexel eingeladen, der ihr dann die Ergebnisse des Bädergutachtens erklären soll. Danach werde ergebnisoffen diskutiert, verspricht Krause.




Bürgerinfoveranstaltungen zum Thema Starkregen

Um möglich Verwechselungen vorzubeugen, weist der Stadtbetrieb Entwässerung nochmals auf die Termine  für die Bürgerinformationsveranstaltungen zum Starkregenereignis 18. / 19. September 2014 hin:

  • Stadtteil Rünthe: am heutigen Montag, 17. November, um 19.30 Uhr in der Hellwegschule Bergkamen, Rünther Straße 80.
  • Stadtteil Overberge: am 20. November, um 19 Uhr im Ratstrakt, großer Ratssaal, Rathausplatz 1
  • Stadtteil Oberaden: am 24. November um 19 Uhr im Jugendheim Yellowstone, Preinstraße 14