Jugendarbeitslosigkeit bis 2020 halbieren

Jugend ist Zukunft. Um jungen Menschen einen erfolgreichen Start ins Berufsleben zu ermöglichen, üben alle Arbeitsmarktakteure im Kreis Unna den Schulterschluss. Sie verpflichten sich schwarz auf weiß, die Jugendarbeitslosigkeit in jeder einzelnen Stadt und Gemeinde im Kreis Unna bis zum Jahr 2020 zu halbieren.

Landrat Makiolla und zahlreiche weitere Akteure sind sich einig und wollen die Jugendarbeitslosigkeit bis 2020 halbieren. Foto: S. Ersan - Kreis Unna
Landrat Makiolla und zahlreiche weitere Akteure sind sich einig und wollen die Jugendarbeitslosigkeit bis 2020 halbieren. Foto: S. Ersan – Kreis Unna

Eine entsprechende Absichtserklärung haben Landrat Michael Makiolla und zahlreiche weitere regionale Akteure, die sich am Arbeitsmarkt engagieren, sowie Bürgermeister der zehn Städte und Gemeinden des Kreises in Bergkamen unterzeichnet.

Hintergrund des Zusammenschlusses und gemeinsamen Engagements verschiedener Institutionen ist die Erkenntnis, dass die Jugendarbeitslosigkeit im Kreis Unna trotz positiver Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt seit Jahren auf einem konstant hohen Niveau liegt. Aktuell haben rund 1.600 junge Frauen und Männer keinen Job.

Die Absichtserklärung wurde von Landrat Michael Makiolla, Harald Küst von der Arbeitsagentur Hamm und Vertretern von Institutionen und Kommunen unterschrieben. Foto: C. Rauert – Kreis Unna
Die Absichtserklärung wurde von Landrat Michael Makiolla, Harald Küst von der Arbeitsagentur Hamm und Vertretern von Institutionen und Kommunen unterschrieben. Foto: C. Rauert – Kreis Unna

Das will Landrat Makiolla gemeinsam mit den regionalen Akteuren in den kommenden Jahren ändern und greift dazu die Landesinitiative „Mehr Jugendliche in Arbeit und Beschäftigung. Mit Menschen neue Wege gehen“ auf.

Auf Basis der Absichtserklärung werden alle Beteiligten zusätzliche Anstrengungen unternehmen, um jungen Menschen zwischen dem 15. und 24. Lebensjahr gute Perspektiven für den Einstieg ins Berufsleben zu bieten. „Wir wollen, dass diese jungen Menschen schnell eine Ausbildung erhalten, darüber den beruflichen Einstieg finden und der Arbeitslosigkeit so der Nachwuchs entzogen wird“, unterstreicht Landrat Michael Makiolla.

Als Zwischenziel wurde unter anderem formuliert, die Zahl der Schüler ohne Schulabschluss zu reduzieren, das Ausbildungsplatzangebot auszuweiten und mehr junge Menschen für eine duale Ausbildung zu begeistern.

Hintergrund: Neben Landrat Michael Makiolla haben Vertreter folgender Institutionen die gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet: Bezirksregierung Arnsberg, Agentur für Arbeit Hamm, Jobcenter Kreis Unna, Trägerversammlung des Jobcenters Kreis Unna, Ärztekammer Westfalen-Lippe, Einzelhandelsverband Westfalen-Münsterland e.V., Unternehmensverband Westfalen-Mitte, Industrie- und Handelskammer Dortmund, Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen, Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe, Handwerkskammer Dortmund, DGB-Region Dortmund-Hellweg, Bürgermeister aller Städte und Gemeinden im Kreis.




Bürgermeister von Wieliczka Artur Koziol wiedergewählt

Von Seiten der polnischen Partnerstadt Wieliczka erhielt Bürgermeister Roland Schäfer die Mitteilung, dass der bisherige Bürgermeister Artur Koziol, der der Partei für Recht und Gerechtigkeit angehört, bei der Kommunalwahl am 16. November 2014 mit 59% der Stimmen wiedergewählt wurde.

Das Wahlkomitee von Artur Koziol besetzt 16 von insgesamt 23 Sitzen im Rat der Stadt Wieliczka.

Bürgermeister Roland Schäfer gratulierte seinem polnischen Kollegen und übermittelte ebenfalls die Glückwünsche von Rat und Verwaltung.

 




Neuer Interkultureller Wegweiser ist allen Bergkamenern nützlich

Nun ist sie da, die mittlerweile 3. überarbeitete Auflage des „Interkulturellen Wegweisers für Bergkamen“. Die in der Broschüre enthaltenen Hinweise sollen sowohl die bereits länger in Bergkamen beheimateten Zuwanderer, als auch Neuzuwanderer aller Nationalitäten ermuntern am täglichen Leben teilzuhaben und für Notfälle gerüstet zu sein.

Stellten am Donnerstag den neuen Interkulturellen Wwegweiser vor (v.l.): Jugendamtsleiter Udo Harder, Juditha Siebert vom Integrationsbüro und Beigeordnete Christine Busch.
Stellten am Donnerstag den neuen Interkulturellen Wwegweiser vor (v.l.): Jugendamtsleiter Udo Harder, Juditha Siebert vom Integrationsbüro und Beigeordnete Christine Busch.

„Der Bergkamener interkulturelle Wegweiser beinhaltet aber auch wissenswerte Informationen für alle Mitbürger. Mit den Angaben über Anlaufstellen und Sprechzeiten im Bergkamener Rathaus und städtischen Institutionen, wird das Heft ergänzt durch die Ansprechpartner zu Bildungsfragen und in Problemsituationen“, so Christine Busch, zuständige Dezernentin im Rathaus.

Somit soll die handliche Broschüre im DIN A 5- Format insbesondere auch Familien nützlich sein. Tipps für Freizeitaktivitäten, wichtigen Notfallnummern, Linktipps und natürlich der Hinweis auf die städtische Seite „Familienangebote“ vervollständigen den interkulturellen Wegweiser.

WegweiserFür türkischsprachige Mitbürger werden auf Seite 17 Angebote mit den dazugehörigen Telefonnummern aufgelistet. Alles andere ist in Deutsch gehalten. Das hat einen ganz praktischen: In Bergkamen leben Menschen aus rund 80 Ländern. Es ist unmöglich, für sie alle einen Wegweiser in ihrer Muttersprache zu erstellen.

Auf den Seiten 30 und 31 der Broschüre können die persönlichen Daten eingetragen werden, so dass die Namen der persönlichen Berater und der Krankenkasse, der Familienstand und der Straßenname bei Gesprächen immer präsent sind „Gerade diese Informationen sind bei Behörden sehr wichtig, können aber von den Zuwanderern oft nicht benannt werden“, erläutert Juditha Siebert, Leiterin des Bergkamener Integrationsbüros.

Dass die 2500 Exemplare in ausreichender Menge vorhanden sind, stellt man auf Seite 8 fest. Von den 48.848 Einwohnern am 30.06.2014, haben 4969 eine ausländische Staatsangehörigkeit, das bedeutet, dass bei Annahme eines statistischen Faktors von 2,5 mehr als 12.000 Einwohner mit Zuwanderungsgeschichte in Bergkamen ansässig sind, also jeder 4. Bewohner der Stadt.

Der neue Wegweiser wird zeitnah im Bergkamener Stadtgebiet verteilt, liegt im Rathaus zur Mitnahme bereit und ist auch auf der städtischen Homepage abrufbar unter: www.bergkamen.de  > Broschüren, Flyer, Kalender. Ganz einfach gibt es den Wegweiser hier: wegweiser.2014




Magda Aksamit neue stellvertretende JU-Landesvorsitzende

Die Lünenerin Magda Aksamit ist am vergangenen Samstag beim 50. JU NRW-Tag in Arnsberg mit dem besten Ergebnis (93,1 %) zur stellvertretenden Landesvorsitzenden der Jungen Union Nordrhein-Westfalen gewählt worden.

Magda Aksamit
Magda Aksamit

Sie ist damit Mitglied des geschäftsführenden Landesvorstands der größten parteipolitischen Jugendorganisation in NRW mit mehr als 34.000 Mitgliedern.

Magda Aksamit gehört dem JU Landesvorstand bereits seit 2010 als Beisitzerin an und wurde nun vom Bezirksverband Ruhrgebiet für den stellvertretenden Landesvorsitz vorgeschlagen. In ihrer Bewerbungsrede vor den 250 Delegierten in der Hüstener Schützenhalle machte die 31-jährige deutlich, dass sie ihren Arbeitsschwerpunkt weiter auf die Bekämpfung des politischen und religiösen Extremismus legen möchte.

„Ich bin stolz, dass der Kreisverband Unna mit Magda so gut auf der Landesebene positioniert ist“, erklärte der JU Kreisvorsitzende Stephan Wehmeier.

Nachdem JU Landesvorsitzender Paul Ziemiak im September zum JU Bundesvorsitzenden gewählt wurde, gab es an der Landesspitze einen Wechsel. Neuer Vorsitzender des JU Landesverbandes ist der 25-jährige Kölner Florian Braun.




Sozialdezernentin Busch spricht von Zuwanderern und nicht von Flüchtlingen

Andernorts sind die Errichtung von Zeltstädten und die Herrichtung von abgetakelten Baumärkten für die Unterbringungen geplant. In Bergkamen ist die Lage längst nicht so dramatisch. Das geht aus einem Bericht hervor, die die Sozialdezernentin Christine Busch jetzt dem Ausschuss für Familie, Senioren und Soziales vorgelegt hat.

Christine Busch
Christine Busch

Auch in Bergkamen hat es einen sprunghaften Anstieg von Asylbewerbern aus den Kriegsgebieten gegeben. In diesem Jahr wurden bisher 122 Männer, Frauen und Kinder zugewiesen. 2013 waren es noch 57 und 2012 lediglich 27. Sie alle leben nicht in Notunterkünften, sondern in Wohnungen, über die die Stadt verfügt, oder angemietet wurden. Deutschland leistet hier übrigens im Vergleich zu anderen wirtschaftsstarken europäischen Ländern eine „normale“ Form dieser humanitären Hilfen.

In keinem Fall will Christine Busch es zu Verhältnissen kommen lassen, wie sie Anfang der 1990er Jahre in Bergkamen herrschten. Damals sorgten die kriegerischen Auseinandersetzungen auf dem Balkan dafür, dass die Stadt bis zu 600 Flüchtlinge unterbringen musste. Dies geschah in Containern und führte zu unwürdigen Verhältnissen.

Damals war der Wohnraum wegen der vielen Neubürger knapp, die nach dem Mauerfall aus der ehemaligen DDR nach Bergkamen kamen. Heute ist die Bevölkerungszahl rückläufig. Es stehen deutlich erkennbar viele Wohnungen leer.

Friede in den Herkunftsländern noch eine Utopie

Und noch etwas ist anders: Während vor 20 Jahren davon auszugehen war, dass nach dem Krieg im ehemaligen Jugoslawien die Flüchtlinge in ihre Heimat zurückkehren werden, gibt es keinerlei Anzeichen dafür, dass sich die fürchterliche Lage im Nahen Osten oder den anderen Krisengebieten auch nur mittelfristig beruhigen wird.

Christine Busch geht deshalb davon aus, dass die Asylbewerber, die es oft unter Einsatz ihres Lebens bis nach Bergkamen geschafften haben, hier bleiben wollen und auch in vielen Fällen müssen. Sie möchten deshalb nicht von „Flüchtlingen“ sprechen, sondern von Zuwanderern, die möglichst schnell integriert werden.

Dreh- und Angelpunkt sind hier die Sprachkenntnisse. Bei Kindern ab 6 Jahren ist dies relativ einfach. Sie unterliegen der Schulpflicht. Zu ihrem Bedauern ist es wegen der geringen Zahl der Kinder nicht möglich, vor dem eigentlichen Schulbesuch eine Sprachlernphase in Gruppen mit bis zu 15 Mädchen und Jungen zu schalten. Sie besuchen von Anfang an die Regelklassen. Um diese Anfangsphase zu Verbessern, will Christine Busch, sie ist auch Schuldezernentin, das Kommunale Integrationszentrum (ehemals RAA) einschalten. Ausdrücklich begrüßt sie die Ankündigung von Landesschulministerin Sylvia Löhrmann, 2015 für diesen Sprachunterricht 300 zusätzliche Lehrkräfte einzustellen.

Land erstattet nur einen geringen Teil der Kosten

Bei den Erwachsenen ist die Bergkamener Volkshochschule eine der Anlaufstellen für Zuwanderer, die Deutsch lernen wollen. Während VHS-Leiterin Sabine Ostrowski noch vor einem Jahr davon ausging, dass die Integrationskurse im Jahr 2016 wegen fehlenden Bedarfs auslaufen werden, hat sich die Situation grundlegend geändert. Die Sprachlernkurse sind rappelvoll. Das gilt auch für andere Anbieter wie Multi Kulti oder die AWO. „Wir unterrichten Menschen aus 17 Nationen“, so Sabine Ostrowski.

Finanziert werden die VHS-Sprachkurse für Flüchtlinge mit Fördermitteln aus dem „Europäischen Sozialfond“ der EU. Dadurch wird die Bergkamener Stadtkasse nicht belastet. Die Unterbringung und Betreuung der Asylbewerber in Bergkamen kostet in diesem Jahr voraussichtlich fast 1,5 Millionen Euro. Davon werden der Stadt lediglich rund 380.000 Euro erstattet. Andere Bundesländer übernehmen übrigens bis zu 100 Prozent der Kosten.




Kamener CDU zum Bädergutachten: Schnellschuss aus Bergkamen

Es war zu erwarten: Die politische Diskussion über das GSW-Bädergutachten wird eine spannende Angelegenheit. Kaum hatte Bergkamens Bürgermeister Roland Schäfer seine persönliche Meinung zu einem möglichen Neubau eines gemeinsamen Frei- und Hallenbades mit der Stadt Kamen auf Anfrage von Journalisten geäußert, gibt es von dort die Retourkutsche. Schäfers Äußerungen kämen zur falschen Zeit, beschwert sich der stellvertretende Vorsitzende der Kamener CDU, Helmut Krause.

Freibadspaß. Foto:Carolin Tolkemit
Freibadspaß. Foto:Carolin Tolkemit

„Alle Parteien beschäftigen sich gerade mit der Frage, was konkret Gegenstand des zweiten Gutachtens sein soll, mit dem sinnvolle Alternativen entwickelt werden sollen. Diese Zeit braucht der Prozess. Ein Neubau ist eine denkbare Alternative, ob damit am Ende aber alle übrigen Bäder geschlossen werden müssen, sollte dem politischen Prozess beibehalten werden“, erklärt Krause im Internet auf der Homepage seiner Partei.

Dabei nutzt er die Gelegenheit, gegen den Kamener Bürgermeister Hermann Hupe zu sticheln: „Nach den bisherigen Presseveröffentlichungen zu der Bädersituation habe ich jedenfalls gespannt auf eine Aussage des Kamener Bürgermeisters Hermann Hupe (SPD) gewartet, der auch gleichzeitig Vorsitzender des Aufsichtsrates der GSW ist. Mahnende und warnende Worte Richtung Bergkamen wären angebracht gewesen.“ Außerdem erklärt er, dass Hupe angeblich während des Kommunalwahlkampfs zugesichert haben soll, dass keines der Kamener Bäder geschlossen werden solle.

Immerhin verhält sich die Kamener CDU vorbildlich. Am kommenden Samstag, 22. November, hat die Fraktion GSW-Geschäftsführer Jochen Baudrexel eingeladen, der ihr dann die Ergebnisse des Bädergutachtens erklären soll. Danach werde ergebnisoffen diskutiert, verspricht Krause.




Bürgerinfoveranstaltungen zum Thema Starkregen

Um möglich Verwechselungen vorzubeugen, weist der Stadtbetrieb Entwässerung nochmals auf die Termine  für die Bürgerinformationsveranstaltungen zum Starkregenereignis 18. / 19. September 2014 hin:

  • Stadtteil Rünthe: am heutigen Montag, 17. November, um 19.30 Uhr in der Hellwegschule Bergkamen, Rünther Straße 80.
  • Stadtteil Overberge: am 20. November, um 19 Uhr im Ratstrakt, großer Ratssaal, Rathausplatz 1
  • Stadtteil Oberaden: am 24. November um 19 Uhr im Jugendheim Yellowstone, Preinstraße 14

 




Kreis hat jetzt ein eigenes Nachrichtenportal im Netz

Die Stabsstelle Presse und Kommunikation informiert in Wort und Bild über die Arbeit der Kreisverwaltung und Diskussionen im Kreistag. Bekanntlich liest aber nicht jeder alles, hört Radio oder schaut TV. Damit Bürger und Mitarbeiter wissen, was in der Kreisverwaltung pressemäßig los ist, wurde mit www.kreis-unna.de/nachrichten ein eigenes Nachrichtenportal freigeschaltet.

Hier finden sich aktuelle Meldungen zu den verschiedensten Themen; es gibt einen Multimedia-Bereich mit Bildergalerien und Filmen sowie eine Terminrubrik, die sich aus dem virtuellen Veranstaltungskalender UN-weit speist.

Unterstützt wird der Kreis bei der inhaltlichen Gestaltung und Weiterentwicklung des Nachrichtenportals www.kreis-unna.de/nachrichten unter anderem von den kreiseigenen Gesellschaften.




Kreis hat ein eigenes Nachrichtenportal im Netz

Die Stabsstelle Presse und Kommunikation informiert in Wort und Bild über die Arbeit der Kreisverwaltung und Diskussionen im Kreistag. Bekanntlich liest aber nicht jeder alles, hört Radio oder schaut TV. Damit Bürger und Mitarbeiter wissen, was in der Kreisverwaltung pressemäßig los ist, wurde mit www.kreis-unna.de/nachrichten ein eigenes Nachrichtenportal freigeschaltet.

Hier finden sich aktuelle Meldungen zu den verschiedensten Themen; es gibt einen Multimedia-Bereich mit Bildergalerien und Filmen sowie eine Terminrubrik, die sich aus dem virtuellen Veranstaltungskalender UN-weit speist.

Unterstützt wird der Kreis bei der inhaltlichen Gestaltung und Weiterentwicklung des Nachrichtenportals www.kreis-unna.de/nachrichten unter anderem von den kreiseigenen Gesellschaften.




Baustart für Sport- und Jagdschießzentrum in Overberge vielleicht schon Mitte 2015

Bergkamen soll eines der modernsten Sport- und Jagdschießzentren Deutschlands erhalten. Nach mehrjähriger Planung hat jetzt der Kreis Unna die Baugenehmigung dieses Projekts ausgestellt. Der erste Spatenstich soll, so hoffen es die Vorsitzenden der Kreisjägerschaft Kreis Unna und Hamm, Reinhard Middendorf und Prof. Dr. Lothar Reinken, noch im Sommer nächsten Jahres gesetzt werden.

So soll der Eingangsbereich des geplanten Schießzentrum an der Hansastraße in Overberge aussehen.
So soll der Eingangsbereich des geplanten Schießzentrum an der Hansastraße in Overberge aussehen.

Ausdrücklich begrüßt und gefördert wird das Schießzentrum vom NRW-Umweltministerium und von der Landesjägerschaft. Denn Jäger aus dem Kreis Unna, Dortmund oder Hamm, die den notwendigen Umgang mit der Waffe üben wollen, müssen weiter Wege bis nach Lüdenscheid oder hinter Soest in Kauf nehmen –  in der Ausbildung bis zu drei Mal in der Woche.

Rund 4 Millionen Euro kosten die ersten beiden Bauabschnitte. Für einen suchen die  Jäger noch nach einem geeigneten Partner, der die Videoübungshalle betreiben soll. Hier lernen Jäger das Schießen in realistischen Situationen, wenn eine Jagd vom Hochsitz aus unmöglich ist und sie sie frei bewegen.

Das gilt etwa für die Jagd nach Wildschweinen. Ihr Vormarsch in den Kreis Unna hinterlässt großen Schäden in der Landwirtschaft. Teilweise wird die Vermehrung des Schwarzwildes durch geänderte Anbauformen begünstigt. „Wir haben jetzt viele große Maisfeld, die bis an den Waldrand heranreichen. Befinden sich Wildschweine darin, sind die von einem Hochsitz aus nicht auszumachen“, erklärt Reinhard Middendorf.

Jäger auch nach Wildunfällen gefordert

Die Baugenehmigungfür das Sport- und Jagdschießzentrum in Overberge liegt vor. Reinhard Middensorf (3.v.r.) und Prof. Dr. Lothar Reinken stellten das Projekt vor.
Die Baugenehmigungfür das Sport- und Jagdschießzentrum in Overberge liegt vor. Reinhard Middensorf (3.v.r.) und Prof. Dr. Lothar Reinken stellten das Projekt vor.

Außerdem vermehren sich Wildschweine dank fehlender natürlicher Feinde sehr schnell. Vor kurzem stürzt eine Bache in den Kanal. Sie wurde von der Feuerwehr gerettet, und floh ins Beverseegebiet. „Jetzt brauch da nur noch ein Eber kommen und dann haben wir am Beversee innerhalb eines Jahres 20 Wildscheine“, sagt Middendorf.

Die meisten Schüsse geben viele Jäger übrigens mit ihrer Pistole ab. Dann nämlich, wenn sie nach einem Verkehrsunfall, in dem ein Reh verwickelt ist, von der Polizei gerufen werden, um das schwer verletzte Tier zu töten. Den Umgang mit der Pistole müssen Jäger auch lernen. Deshalb wird die Schießanlage in Overberge, die an der Hansastraße nördlich der Sporthalle errichtet wird, auch einen Pistolenschießstand erhalten.

Ausdrücklich begrüßt wird der Bau des Schießstands auch von der Stadt Bergkamen, wie Bürgermeister Roland Schäfer betont. An der Hansastraße in Overberge entstehe so ein großes Sportzentrum. Geplant ist, dass die Overberger Sportschützen die Anlage  in einem dritten  Bauabschnitt mit einem Sportschießstand ergänzen. Die Realsierung dieses Vorhaben ist in der jetzt vorliegenden Baugenehmigung eingeschlossen.




Ratsarbeit per App: Stadtverordnete bekommen 200 € Zuschuss fürs neue iPad

Die Mitglieder des Bergkamener Stadtrats werden jetzt auch technisch auf den neuesten Stand gebracht. Statt mit Aktenordnern unterm Arm wird man sie künftige vermehrt mit einem  iPad sehen. „Papierloser Sitzungsdienst“ heißt das Stichwort. Die Vorlagen können ab sofort ganz modern über eine App abgerufen werden.

Das geschieht allerdings auf freiwilliger Basis. Und wer sich von den alten gedruckten Vorlagen verabschiedet, erhält eine Art einmaligen  Investitionskostenzuschuss von 200 Euro für die Dauer einer Legislaturperiode (5 Jahre). Das hat am Donnerstag der Stadtrat einstimmig beschlossen.

Papierlos können die Stadtverordneten bereits seit einigen Jahren arbeiten und auf die Zusendung der Sitzungsunterlagen verzichten. Mit dem iPad und der App geht dies allerdings einfacher und komfortabler. „Die Stadtverordneten können in den Unterlagen normal blättern, wichtige Stellen markieren und daneben Notizen setzen“, erklärt der Leiter des Amts Zentrale Dienste im Bergkamener Rathaus, Thomas Hartl.

Von diesem Marsch ins digitale Zeitalter profitiert auf längere Sicht gesehen auch die Stadtkasse. Druck und Zusendung der Sitzungsunterlagen, wie es bisher bei den meisten Stadtverordneten üblich ist, kostet pro Ratsmitglied rund 100 Euro. Für die Stadt rentiert sich der Umstieg ab dem dritten Jahr. Wenn man genau rechnet sogar etwas eher, denn dieser Investitionskostenzuschuss muss in der Einkommenssteuererklärung für das Jahr 2014 angegeben werden. Dass iPad selbst ist Eigentum der Stadtverordneten und lässt sich wie jedes andere für vielerlei Zwecken nutzen.