Bundesweiter Probealarm am 12. September um 11:00 Uhr: 19 Sirenen in Bergkamen auf dem Prüfstand
Am kommenden Donnerstag wird es in Bergkamen laut. Sehr laut sogar. Zum Glück jedoch nur für kurze Zeit – von 11:00 bis ca. 11:20 Uhr – und noch dazu aus gutem Grund. Auslöser des Lärms sind die im Stadtgebiet verteilten insgesamt 19 Sirenen, die im Rahmen des bundesweiten Probealarms auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden. Der Probealarm beginnt mit einem einminütigen Dauerton (Entwarnung). Nach einer fünfminütigen Pause folgt ein ebenfalls einminütiger auf- und abschwellender Heulton (eigentliches Warnsignal). Nach einer weiteren fünfminütigen Pause beendet ein einminütiger Dauerton den Probealarm. Diese Töne und deren Bedeutung sollten sich die Bürgerinnen und Bürger einprägen, um sie im Alarmierungsfall richtig zuordnen zu können.
Den bundesweiten Probealarm stimmt das Innenministerium mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz ab. Im Kreis Unna ist die Kreisverwaltung für den Bevölkerungsschutz zuständig und koordiniert somit das Vorgehen. Unterstützung erhält sie dabei von den Kommunen – also auch von der Stadt Bergkamen. Informationen zu den verschiedenen Warnsystemen, den Alarmtönen und den jeweiligen Verhaltensempfehlungen gibt es im Internet unter den folgenden Adressen: https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Termine/DE/2024/09/12-buwata-2024_termin.html und https://www.im.nrw/themen/gefahrenabwehr/warnung/sirenen
Eine solche landesweite Übung mit Sireneneinsatz gibt es bereits seit 2018 – jährlich am zweiten Donnerstag im März und im September. Die Probealarmierung per Cell Broadcast auf Mobilfunkgeräten wird im Rahmen des bundesweiten Warntages ebenfalls erfolgen.
Volles Haus beim politischen Frühschoppen der IG BCE-Ortsgruppe Weddinghofen
Rund 70 Teilnehmer begrüßte der Vorsitzende der IGBCE-Ortsgruppe Weddinghofen Mario Unger beim politischen Frühschoppen in der Kleingartenanlage Im Krähenwinkel. Darunter befanden sich Bürgermeister Bernd Schäfer und Ortsvorsteher Rüdiger Hoffmann sowie zahlreoche Vertreterinnen und Vertreter der Ratsfraktionen.
In Bezug auf die Bebauung eines Grundstücks zwischen Kuhbachtrasse und Bachstraße bleibt die Bergkamener Politik bei der Ablehnung des Bebauungsplans und dies fraktionsübergreifend. „Was jedoch der Besitzer dieser Fläche, macht ist offen“, erklärte Mario Unger.
Die Fraktionsmitglieder ein Versprechen ab, sich für den Erhalt der S30 Buslinie in jetziger Form von Bergkamen nach Dortmund einzusetzen. Auch hier herrschte Einstimmigkeit bei den Fraktionen. Marco Morten Pufke und Jens Schmülling bekräftigten dies auch noch einmal. Älteren und gebrechlichen Menschen sei einUmsteigen nicht zuzumuten, insbesondere bei schlechten Witterungsverhältnissen. Zu dem äußerte ein Vater, dass er Angst habe, zur dunklen Tageszeit seiner Tochter diese Umsteigemöglichkeit zuzumuten. Das bestätigten auch andere Benutzer der S30. Zudem nutzen diese Linie Auszubildende und Beruftätige, die in Dortmund zur Berufsschule und zur Arbeit müssen. Menschen, die in Dortmund gerne mal bummeln gehen, sowieso.
Positiv bewertet die IGBCE-Ortsgruppe, dass das Bad in Weddinghofen im nächsten Jahr fertig gestellt wird. Alle waren sich einig, dass dieses Bad den Bergkamenern Bürgerinnen und Bürger viel Spaß und Freude bereiten wird. Bei den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen hofft man auf moderate Eintrittspreise.
Zur L821 n ist zu sagen, dass diese im nächsten Jahr fertig gestellt ist. Im Zuge dieser Maßnahme sollen die Jahn- und Schulstraße zurückgestuft werden.Wichtig ist hierbei, dass der Lkw-Verkehr aus dem Zentrum von Weddinghofen verschwindet. Ein Thema war natürlich die Nahversorgung im Stadtteil. Hier gibtes Gespräche mit einem Investor. Bürgermeister Schäfer wünscht sich bald eine Lösung.
Ege Kacar erhofft sich nach 3-jährigem Kampf nun endlich ein Basketballfeld für sein sich und seine Kumpels. Die Politik versprach sich intensiver um das Problem zu kümmern. Auch forderte Ege, dass die Unternehmer mehr und qualifizierte Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen. Teilweise fahren Auszubildende bis zu einem 30 Kilometer entfernten Ausbildungsplatz. Die IG BCE sagte ihm volle Unterstützung zu.
Der Vorsitzende Mario Unger wünscht sich, dass die Bergkamener Politikerinnen und Politiker mehr Wertschätzung für ihre geleistete Arbeit bekommen. „Sind sie es doch, die in ihrer Freizeit versuchen, die Geschicke dieser Stadt zu lenken. Dass sie das können haben sie in den vergangenen Jahren bewiesen. Fehler werden überall gemacht. Aber im Großen und Ganzen machen der Bürgermeister und die Ratsmitglieder ihre Sache gut, betonte Unger.
Die Bürgerinnen und Bürger sollen bei der Kommunalwahl letztendlich auch die Arbeit der hiesigen Politik bewerten und sich nicht durch Politik in Bund und Land ablenken lassen. Eine Kommunalwahl darf nicht zu einer örtlich begrenzten Bundestags- oder Landtagswahl führen.
Die Bürgerinnen und Bürger waren sehr erfreut über den Austausch mit den Bergkamener Politikern. Politik und Bürgerinen und Bürger forderten die IG BCE OG Weddinghofen auf, im nächsten Jahr diesen Frühschoppen zeitig vor der Kommunalwahl wieder durchzuführen. Bis dahin werden ja auch die Bürgermeisterkandidaten feststehen.
Bundesweiter Warntag: 175 Sirenen im Kreis Unna werden getestet
Am bundesweiten Warntag am 12. September testet die Leitstelle für Feuerschutz, Hilfeleistung, Katastrophenschutz und Rettungsdienst 175 Sirenen im Kreis Unna.
Jeden zweiten Donnerstag im März und September findet ein landesweiter Warntag in NRW statt. Seit 2020 wurde der zweite Donnerstag im September zum bundesweiten Warntag erklärt. Die Warntage dienen zum einen, die technische Warninfrastruktur zu testen und einer Belastungsprobe zu unterziehen und zum anderen, der Bevölkerung Wissen zum Thema Warnung zu vermitteln.
In diesem Jahr findet er am 12. September statt. Ab 11 Uhr aktiviert die Leitstelle für Feuerschutz, Hilfeleistung, Katastrophenschutz und Rettungsdienst 175 Sirenen im Kreis. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe löst parallel eine Warnmeldung über die Warn-Apps NINA und KAT-Warn aus. Gleichzeitig erhalten alle empfangsbereiten Handys eine Warnmeldung über „Cell Broadcast“.
Nachricht an alle empfangsbereiten Handys
„Cell Broadcast ist eine über die Mobilfunknetze übermittelte Warnmeldung“, erklärt Oliver Kortmann Koordinator der Leitstelle. „Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe schickt dabei in Zusammenarbeit mit den Mobilfunknetzbetreibern eine Warnnachricht an alle empfangsbereiten Handys in Deutschland.“
Um eine Warnmeldung über Cell Broadcast auf seinem Handy zu erhalten, muss der Nutzer nichts aktiv tun. Die technischen Voraussetzungen für den Empfang sind durch die Hersteller in den Endgeräten verbaut.
Die Warnmittel Sirenen und Cell Broadcast haben eine sogenannte Weckfunktion. Sie informieren bei Auslösung die Bevölkerung über ein Schadensereignis. Genauere Informationen können von einer Sirene nicht abgeleitet werden. Bei Cell Broadcast können auf Grund einer begrenzten Zeichenzahl höchstens 500 Zeichen bei einer Warnmeldungen übermittelt werden. Hierbei können nur eingeschränkt Informationen verbreitet werden.
Warn-Apps liefern weiterführende Infos
„Um nach einer Auslösung von Sirenen oder Cell Broadcast konkretere Informationen und Handlungsempfehlungen zu erhalten, nutzen Sie am besten zusätzliche Warnkanäle wie zum Beispiel die Warn Apps NINA, Kat-Plan oder schalten einen lokalen Radiosender ein“, erläutert Kortmann.
Um genauer über die aktuelle Situation bei einer Warnung informiert zu werden und Handlungsempfehlungen zu erhalten, müssen die Warn-Apps NINA und KAT-Warn aktiv durch den Nutzer auf den Endgeräten installiert werden. „Je mehr Menschen sich die Warn-Apps installieren, desto mehr können wir im Schadensereignis schnell erreichen. Wenn noch nicht getan, installieren Sie sich nach Möglichkeit eine Warn-App auf Ihrem Endgerät“, appelliert Kortmann an die Bevölkerung.
„Was die Bürger am Warntag nicht tun sollten ist, in der Leitstelle anzurufen, um zu erfragen, was gerade los ist“, so Kortmann. „Der Notruf ist für Notfälle.“ Daher ausdrücklich: Es handelt sich um eine Probewarnmeldung, die an diesem Tag verschickt wird.
Signalfolge der Sirenen des Probealarms und deren Bedeutung ab 11 Uhr:
Informationsgespräch zum Thema Grubenwassereinleitung in die Lippe
Die Bürgerinitiative „Saubere Lippe e.V.“ Bergkamen lädt zusammen mit dem „Arbeitskreis für Umwelt und Heimat e.V.“ Lünen am Samstag, dem 14.09.2024 zwischen 10.00 Uhr und 13.00 Uhr zu einem Informationsgespräch in Lünen ein.
Der Standort befindet sich Lange Straße Ecke Bäckerstraße in Höhe des Pavillons.
Thema für die Lünener Bürger und auch alle anderen Interessierten ist das Grubenwasser des Bergbaus, welches in Lünen-Beckinghausen ungefiltert in die Lippe eingeleitet werden soll.
Unternehmerstammtisch im Stadtmuseum im Zeichen von Klimaschutz und Energieeffizienz
Rund 45 Vertreterinnen und Vertreter Bergkamener Unternehmen folgten der Einladung der Stadt Bergkamen sowie der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund zum traditionellen Unternehmerstammtisch ins Stadtmuseum. Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr die Zukunftsfähigkeit der Stadt und der Wirtschaft.
„Ich freue mich sehr über die positive Resonanz und das große Interesse am Unternehmerstammtisch in Bergkamen“, sagte Bürgermeister Bernd Schäfer. „Die Vorträge zu den Themen Energieeffizienz und Wärmeplanung zeigen eindrucksvoll, wie wichtig diese Zukunftsthemen für unsere Unternehmen sind. Besonders hervorheben möchte ich zudem die gute Zusammenarbeit mit der IHK, die uns dabei unterstützt, gemeinsam zukunftsfähige Lösungen für die Region zu entwickeln.“
Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Bernd Schäfer und IHK-Referatsleiter Dominik Stute übernahm Wirtschaftsförderer Marvin Faulstich – stellvertretend für den krankheitsbedingt ausgefallenen Referenten Steffen Tacke vom Fachbereich Mobilität, Natur und Umwelt des Kreises Unna – die Moderation zum Thema „Energieeffizienz und Klimaschutz“. Interessant für die anwesenden Unternehmerinnen und Unternehmer: Der Kreis bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung rund um beide Themen für Betriebe innerhalb des Kreisgebietes an.
Wie wichtig gerade die Rolle der Kommunen im Umgang mit Energie und Ressourcen besonders in finanzieller Hinsicht ist, unterstrich zudem Jochen Baudrexl, Geschäftsführer der Gemeinschaftsstadtwerke Kamen, Bönen und Bergkamen, mit seinem Vortrag zum Thema der kommunalen Wärmeplanung. Dabei standen Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit in Verbindung mit einer umfangreichen Umrüstung des Gebäudesektors im Vordergrund.
Bürgermeister Bernd Schäfer berichtete über die aktuellen Entwicklungen der Stadt Bergkamen und ihre Zukunftsfähigkeit: „Die Wasserstadt als modernes Wohn- und Freizeitquartier nimmt immer mehr Gestalt an, ebenso das Häupenbad, Schul- und Kitagebäude werden modernisiert und saniert, das Breitbandprojekt des Eigenbetriebes befindet sich auf der Zielgeraden“, konstatierte der Bürgermeister. Und erklärte mit Blick auf den Klimawandel, dass auch hier Bergkamen Präventionsmaßnahmen treffe und investiere – beispielsweise mit besonderen Tools des Stadtbetriebs Entwässerung im Bereich des Hochwasserschutzes.
Bürgerreise nach Wieliczka: Einige Plätze sind kurzfristig frei geworden
Die Salzmine in Wieliczka.
In der Reihenfolge der Bürgerreisen steht in diesem Jahr als Ziel die polnische Partnerstadt Wieliczka an. Aufgrund von einigen krankheitsbedingten Ausfällen, sind für die Bürgerreise nach Polen noch einige Plätze frei geworden. Die Bürgereise ist vom 04.Oktober bis zum 7.Oktober 2024.
Sie fliegen ab Dortmund mit RyanAir. Die Unterbringung ist in einem Spa/-Wellness Hotel inklusive, Halbpension und Programm für 550€ im Doppelzimmer und 670,00 € im Einzelzimmer. Der Preis beinhaltet ebenfalls 20 kg Aufgabegepäck pro Paar.
Die Stadt Wieliczka liegt in der südlichen Wojewodschaft (Verwaltungsbezirk) Kleinpolen und grenzt unmittelbar an die Stadt Krakau. Bekannt ist Wieliczka vor allem für sein unter Denkmalschutz stehendes Salzbergwerk. Als erstes Wunder Polens erachtet – wurde es
bereits im Jahre 1978 als eines der ersten zwölf Objekte in die Liste des Weltkultur- und naturerbes der UNESCO aufgenommen.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger werden daher gebeten, sich rechtzeitig bei der Städtepartnerschaftsbeauftragten der Stadt Bergkamen, Frau Natalja Wilde,Tel.: 965-202, email: n.wilde@bergkamen.de, bis zum 15.09.2024 anzumelden.
Oberaden soll einen weiteren Lebensmitteldiscounter erhalten: westlich der Bahnlinie an der Lünener Straße
So stellt sich der Investor die Nutzung des Grundstücks an der Lünener Straße vor.
Der Stadtteil Oberaden soll einen weiteren Supermarkt erhalten: westlich der Bahnlinie zwischen Lünener Straße und der Hardenbergstraße. Dafür hat die Schoofs Immobilien GmbH bei der Stadt Bergkamen die Aufstellung eines Vorhaben bezogenen Bebauungsplans beantragt.
Der Investor plant, dort einen Lebensmitteldiscounter mit ca. 1.080 m² Verkaufsfläche mit einem Backshop in einer Größe von rund 100 m² zu errichten. Die Verwaltung sieht dieses Vorhaben positiv. „Im westlichen Bereich von Oberaden besteht eine Lücke in der Nahversorgung, da weder dort noch im westlich benachbarten Stadtteil Lünen-Beckinghausen ein adäquates Angebot vorhanden ist. Diese Versorgungslücke kann durch den geplanten Lebensmittel-Discounter geschlossen werden“, heißt es dazu in einer Vorlage für die nächste Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Bauen und Verkehr am 11. September sowie für den Stadtrat am 19. September.
Allerdings muss dazu der Flächennutzungsplan für die Stadt Bergkamen in diesem Bereich geändert werden. Auch darüber wird im Ausschuss und im Rat beraten werden. Außerdem ist durch die Vorlage entsprechender Gutachten (Verkehr, Verträglichkeit Einzelhandel) noch zu klären, ob die Planung den Regelungen des Einzelhandelserlasses unterliegt oder ob es sich um einen atypischen Fall handelt. Davon abhängig sind dann die konkreten Festsetzungen im Bebauungsplan.
Die Verwaltung kündigt eine frühzeitige Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an.
Finanzspritze vom Bund: Fast 9 Millionen Euro für die Stadtentwicklung im Kreis Unna
Oliver Kaczmarek
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) unterstützt Städte, Kommunen und Gemeinden mit seinen vielfältigen Förderprogrammen unter anderem bei den Themen nachhaltige Stadtentwicklung, bezahlbarer Wohnraum und Neubau. Dazu zählt auch das Programm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“, das Projekte von besonderer regionaler oder überregionaler Bedeutung im Sinne einer nachhaltigen, sozialen Stadtentwicklung unterstützt, das Programm „Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel“ sowie das „Städtebauförderungsprogramm“, das Investitionen in die Stadterneuerung vorantreibt. Diese und andere Maßnahmen sollen nicht nur den Wohnungsbau ankurbeln, sondern auch die Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden erhöhen.
Seit Jahrzehnten profitiert auch der Kreis Unna von den Bundesmitteln. „In diesem und im vergangenen Jahr flossen Finanzmittel in Höhe von mehr als 8,8 Millionen Euro aus den Bundesförderprogrammen in unsere Kommunen“, teilt der SPD-Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek mit.
Die Summe der vom Bund in den Jahren 2023/2024 zur Verfügung gestellten Mittel teilt sich wie folgt auf: Weit vorn liegt Schwerte mit einer Fördersumme von insgesamt 4.975.968 Mio. Euro. Rund 1,4 Mio. Euro erhielt die Stadt dabei aus dem Programm „Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel“ für den Klimagarten, der als Teil der internationalen Gartenausstellung 2027 in Wandhofen entsteht. Ca. 1,3 Mio. Euro flossen aus dem Programm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ in den Sportplatzneubau in Wandhofen sowie weitere 440.000 Euro in die Sanierung und Erweiterung der Begegnungsstätte auf dem Sportplatz in Geisecke. Rund 1,1 Mio. Euro erhielt die Kommune für die Innenstadtentwicklung aus dem Programm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ und weitere 329.400 Euro aus dem Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“.
Im Rahmen des Förderprogramms „Nationale Projekte des Städtebaus“ unterstützte der Bund Bergkamen mit 900.000 Euro für das „Grubenwasserhebewerk als städtebauliche Landmarke“ in der Wasserstadt Aden, während die Gemeinde Bönen aus dem Programm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ von 1,2 Mio. Euro für die Erweiterung des Sportparks auf dem ehemaligen Zechengelände und von etwas mehr als 1 Mio. Euro aus dem Programm „Lebendige Zentren“ für die Gestaltung des Bahnhofsumfeldes profitierte. Mittel aus diesem Programm erhielten auch die Städte Fröndenberg (673.000 Euro), Unna (104.000 Euro) und Kamen (50.000 Euro). Weitere 151.000 standen Unna aus dem Programm „Sozialer Zusammenhalt“ für Unna-Königsborn zur Verfügung.
BBB setzt auf Baumschutz beim Glasfaserausbau in Bergkamen, Kamen und Bönen
Bald werden sie in vielen Straßenzügen zu sehen sein: die Baukolonnen, die im Auftrag des Eigenbetriebes BreitBand Bergkamen (BBB) den Glasfaserausbau in Kamen, Bönen und Bergkamen vorantreiben. Doch bis die Glasfasern im Haus liegen und ultraschnelles Internet liefern, müssen oft viele Meter zurückgelegt werden. Mitunter muss das auch durch Grünanlagen, unter Gehwegen, Bachläufen und Straßen geschehen. Dass die Arbeiten weder Natur noch Infrastruktur schaden, ist den Verantwortlichen beim BBB und auch den zuständigen Ämtern in den jeweiligen Kommunen äußerst wichtig.
Bevor die ersten Bagger und Bohrmaschinen rollen, werden daher Vorbegehungen in den Ausbaugebieten stattfinden. Diese erfolgen nun Anfang September. Die zentralen Themen in den Gesprächen sind der Baum- und Leitungsschutz. Diesen widmen sich die Verantwortlichen beim BBB besonders. Gemeinsam mit allen Beteiligten wird ganz genau hingeschaut.
Bergkamens Bürgermeister Bernd Schäfer, gleichzeitig auch Aufsichtsratsvorsitzender bei den Gemeinschaftsstadtwerken (GSW), hat dementsprechend ein hohes beidseitiges Interesse und betont: „Naturschutz und Sicherung bestehender Versorgungsleitungen müssen bei den Tiefbauarbeiten an erster Stelle stehen.“
Am ehesten geeignet, um Gehwege, Straßen und Natur zu schonen, ist die Anwendung der sogenannten geschlossenen Bauweise. Sie ist insbesondere bei langen Distanzen vorteilhaft, kann aber nicht überall eingesetzt werden. „Wir müssen jede einzelne Straße im Voraus und vor Ort besichtigen. Es sind immer wieder individuelle Lösungen gefragt, denn es gibt keine pauschalen Ansatzmöglichkeiten. Jeder Bauabschnitt liefert uns neue Rahmenbedingungen, auf die wir reagieren müssen.“, erklärt der stellvertretende Betriebsleiter beim BBB, Timm Jonas.
Die Arbeiten mit dem Bohrer müssen streng überwacht werden. Der Bohrkopf kann im Erdreich Schäden anrichten, wenn er sich Stück für Stück seinen Weg bahnt. Geortet wird der Bohrer über einen Sender. Diesem folgen die Arbeiter auf der gesamten Strecke oberirdisch mit Messgeräten. Sie sondieren unterirdische Hindernisse und sorgen dafür, dass der Bohrer nicht von der geplanten Route abweicht, Wurzeln oder Versorgungsleitungen beschädigt.
Im Anschluss werden die Leerrohre eingezogen, in die beim nächsten Schritt die Glasfasern eingeblasen werden. Irgendwann liegen die Glasfasern dann hinter der ersten Hauswand. Die Arbeiten auf dem Grundstück und am Haus selbst werden eng mit den Eigentümern abgestimmt.
Volles Haus beim Dämmerschoppen des SPD-Ortsvereins Weddinghofen-Heil
Volles Haus beim Dämmerschoppen auf dem Ernst-Flüß Platz, wo der SPD-Ortsverein Weddinghofen-Heil am vergangenen Freitag bei bestem Wetter ihren traditionellen Dämmerschoppen veranstaltet hat. Die vielen Nachbarinnen und Nachbarn nutzen die Gelegenheit sich mit den ebenfalls anwesenden Abgeordneten des Bundes- und Landtags, Oliver Kaczmarek und Silvia Gosewinkel auch über aktuelle Themen aus Berlin und Düsseldorf auszutauschen. „Wir freuen uns über so viel Zuspruch aus der Bürgerschaft für unser Angebot und über die gute Stimmung hier vor Ort“ freute sich der Vorsitzende Jens Schmülling. Mit rund 100 Gästen hatten die Organisatoren alles Hände voll zu tun, die beliebte Currywurst des Ortsvorstehers war dem zur Folge auch bereits am frühen Abend ausverkauft. Der Dämmerschoppen der SPD in Weddinghofen findet jedes Jahr am letzen Freitag im August auf dem Ernst Flüß-Platz statt.
IG BCE-Ortsgruppe Weddinghofen lädt zum politischen Frühschoppen ein
Der Vorstand der IG BCE-Ortsgruppe Weddinghofen.
Die IG BCE-Ortsgruppe Weddinghofen führt am Samstag, 7. September, um 11.00 Uhr auf der Terrasse des Kleingartenvereins „ Im Krähenwinkel“ ihren politischen Frühschoppen durch (bei schlechtem Wetter im Vereinsheim). Die Mitglieder der Ortsgruppe und interessierte Bürgerinnen und Bürger sind recht herzlich dazu eingeladen.
Als Gäste haben sich die Mitglieder der Fraktionen aus dem Rat der Stadt Bergkamen angekündigt. Sie sollen den Mitgliedern der Ortsgruppe und den Bürger/ innen zu bestimmten Themen Rede und Antwort stehen.
Dazu erklärt der Vorstand der IG BCE-Ortsgruppe: Als Dauerbrenner entpuppt sich hierbei die Nahversorgung in Weddinghofen, man könnte auch sagen „Die unendliche Geschichte“.
Weitere Themen, so haben wir es erfahren, werden die Bebauung in Weddinghofen, die Buslinie S30 und die Fertigstellung der L821n und deren Auswirkung auf den Verkehr auf der Schulstraße haben.
Wann wird das Bad in Betrieb genommen.
Angebote für Jugendliche werden auch auf der Agenda sein.
Wir als Vorstand der Ortsgruppe wollen auch die Kommunalwahl 2025 thematisieren. Erfahren unsere lokalen Politiker eigentlich noch eine Wertschätzung durch unsere Bürgerinnen und Bürger?
Wie muss Politik sich verändern, um das Feld nicht den Populisten zu überlassen?
Sind Kommunalwahlen nur noch örtlich begrenzte Bundestagswahlen?
Schlägt sich die schlechte Stimmung im Bund auf das Wahlergebnis bei der Kommunalwahl aus?
Nimmt man Kommunalpolitik überhaupt noch wahr?
All das sind nur einige Fragen, auf die man gerne Antworten hätte.“