Angelika Lohmann-Begander Vorsitzende der FDP Bergkamen

Am vergangenen Freitag hat die FDP Bergkamen auf dem Ortsparteitag den Vorstand neu gewählt. Der bisherige Vorsitzende Andree Saatkamp hat aufgrund beruflicher Gründe den Vorsitz aufgegeben. Der Stadtverband wählte zu seiner Nachfolge das Mitglied im Stadtrat, Angelika Lohmann-Begander.

Ortsvorstand FDP Bergkamen 2016Die neue Vorsitzende dankte dem scheidenden Vorsitzenden für seine Tätigkeit und wünschte sich, dass dieser im Rahmen seiner Möglichkeiten dem Stadtverband weiterhin aktiv zu Seite stehe. In ihren Ämtern bestätigt wurden der stellvertretende Vorsitzende wurde Rainer Seepe und die Schatzmeisterin Marion Kuehn-Seepe. Vervollständigt wurde der Vorstand durch die drei Beisitzer Iris Hambach, Michael Klostermann und Volker Totzek.

 




Kreis Unna: Integration junger Zuwanderer in den Schulen gelungen

Kinder und Jugendliche, die aus anderen Ländern zugewandert sind, sollen ihre Schulkarriere im Kreis Unna möglichst nahtlos fortsetzen können. Das gelingt hier nach dem „Go In“-Prinzip. Eine Zwischenbilanz zu der 2012 eingeführten Struktur und der dazugehörigen wissenschaftlichen Begleitung zogen die Beteiligten im Kreishaus.

Jugend- und Sozialdezernent des Kreises Unna Thorsten Göpfert
Jugend- und Sozialdezernent des Kreises Unna Thorsten Göpfert

„Lern‘ etwas Richtiges, wenn Du etwas werden möchtest.“ Das sagten schon die Großeltern. Recht hatten sie: Eine solide schulische Ausbildung ist die Grundlage für den späteren beruflichen und damit auch persönlichen Erfolg. Da der Bildungserfolg gerade bei Kindern mit Migrationshintergrund eine wesentliche Rolle für ihre erfolgreiche soziale und spätere berufliche Integration spielt, ist die zeitnahe und qualifizierte schulische Integration von großer Bedeutung.

Unter dem Begriff „Go In“ nehmen alle rund 130 Schulen im Kreis neu zugewanderte Kinder und Jugendliche auf – aktuell sind das genau 1.008 Schülerinnen und Schüler. „Natürlich sind die Herausforderungen angesichts der Vielzahl neu zugewanderter Kinder groß“, erklärt Torsten Göpfert, der Jugend- und Sozialdezernent des Kreises Unna. „Deshalb haben wir jetzt nicht nur mit den Projektbeteiligten Zwischenbilanz gezogen und festgestellt, wo wir stehen, sondern werden uns bald auch mit allen Schulträgern im Kreis treffen.“

Das Projekt „Go In“ gilt bundesweit wegen seines integrativen Ansatzes in Fachkreisen als beispielgebend: Die „Neuen“ werden direkt in einem Klassenverband mit den deutschsprachigen Schülern beschult und erhalten zusätzlich an ihrer Schule Förderunterricht „Deutsch“. „So funktioniert Integration“, unterstreicht Sigrid Kuck, Schulfachliche Dezernentin bei der Bezirksregierung Arnsberg: „Die Sprache lernen und auf sozialer Ebene von Anfang an gut aufgehoben sein.“

Hand in Hand arbeiten Bezirksregierung Arnsberg als obere Schulaufsicht, das Schulamt für den Kreis Unna als untere Schulaufsicht, die Ausländerbehörden des Kreises und der Stadt Lünen, das Kommunale Integrationszentrum Kreis Unna (KI), die Schulverwaltungsämter der Städte und Gemeinden und die Schulen aller Schulformen zusammen, damit dieser Weg, von dem alle Beteiligten pädagogisch überzeugt sind, erfolgreich fortgesetzt wird.

Einer der Erfolgs-Faktoren ist der schnelle Spracherwerb. „Kinder lernen am Sprachvorbild und sind hier im Alltag mit anderen Kindern zusammen, die richtiges Deutsch sprechen“, erläutert Schulamtsdirektorin Susanne Wessels aus dem Schulamt für den Kreis Unna. Gleichzeitig wirke die soziale Integration im Regelklassenverband von Beginn an. So haben die neu zugewanderten Kinder schnell das Gefühl dazuzugehören, finden ihren Platz im Freizeitbereich und bereichern das Klassenleben darüber hinaus mit ihrer eigenen Geschichte.

Damit es nicht nur mit der Sprache schnell klappt, sondern auch im Fachunterricht, erarbeiten Schulen im Kreis passende Konzepte. Über das bundesweite Forschungs- und Entwicklungsprogramm „Bildung in Sprache und Schrift“ (BiSS) gibt es Unterstützung und die wissenschaftliche Auswertung. So haben sich kreisweit bereits zahlreiche Lehrerinnen und Lehrer intensiv fortgebildet. Im Rahmen von BiSS erarbeitet das Kommunale Integrationszentrum darüber hinaus gemeinsam mit einem Dutzend BiSS-Schulen pädagogische Hilfen für alle Schulen im Kreis – von Unterrichtsmaterialien über Lehrwerksempfehlungen bis hin zu Selbstlernmaterial.




Bundestagsabgeordneter Hüppe beim Frühstück der Senioren Union

Deutliche Worte fand der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe beim Frühstück der Senioren Union Bergkamen. Die Vorsitzende der Senioren Union Bergkamen,. Rosemarie Degenhardt hatte eingeladen und der große Saal in der Gaststätte „Haus Heil“ war bis zum letzten Platz besetzt.

Hüppe - Senioren Union BergkamenHüppe referierte über die Politik der Bundesregierung und zog ein positives Fazit. „Wir haben die geringste Arbeitslosigkeit seit Jahren. Wir haben die höchste Beschäftigungsquote seit der Wiedervereinigung. Wir haben trotz einer immer älter werdenden Gesellschaft ein stabiles Renten- und Sozialsystem. Wir jammern auf sehr hohem Niveau“, erklärte Hüppe. Dies äußere sich auch in der höchsten Rentenerhöhung seit 23 Jahren. Gleichwohl kritisch sieht Hüppe die Rente mit 63, diese Regelung wurde auf Kosten der künftigen Beitragszahler gemacht.

Einen Hauptaugenmerk seines Vortrages legte Hubert Hüppe auf die Flüchtlingssituation. Hüppe lobte die Ergebnisse von Brüssel, die ohne Kanzlerin Merkel sicherlich nicht erreicht worden wären. Zusammen mit dem Asylpaket II und den immer besser in Gang kommenden organisatorischen Fortschritten bei der Registrierung von Flüchtlingen und Zuwanderern bekäme man die Situation langsam aber sicher im besser in den Griff. Hüppe bedauerte, dass die SPD das Asylpaket II lange aus parteitaktischen Gründen verzögert habe . „Sonst wären wir heute schon ein ganzes Stück weiter“, ist sich Hüppe sicher. Hüppe mahnte an, dass diejenigen, die keine Bleibeperspektive haben, schnellstens in Heimat zurückzuführen sind. Er erwarte darüber hinaus, dass diejenigen, die in Deutschland bleiben werden, nicht nur die Werte unserer Demokratie akzeptieren, sondern diese auch selbst leben. „Das gilt insbesondere für die Rechte der Frauen“, ist sich Hüppe mit der Vorsitzenden der Senioren Union Bergkamen, Rosemarie Degenhardt, einig. Exzesse wie in der Silvesternacht in Köln und anderen deutschen Großstädten dürften sich nicht wiederholen.




Bürgermeister vor Ort auf dem Samstagsmarkt am 16. 4.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Bürgermeister vor Ort“ setzt Bürgermeister Roland Schäfer sein Gesprächsangebot in diesem Jahr unter freiem Himmel fort.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können am Samstag, 16. April, in der Zeit von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr auf dem Markt am Nordberg in Bergkamen-Mitte mit Bürgermeister Roland Schäfer ins Gespräch kommen. Egal, ob Ideen, Fragen oder Kritik, der Bürgermeister hat für alle Anliegen ein offenes Ohr in dieser Open-Air-Sprechstunde.

Zu dieser Veranstaltung sind ebenfalls die Ortsvorstehenden sowie ein/e Bezirksbeamtin/er von der Polizeidienststelle Bergkamen eingeladen.

Roland Schäfer: „Der direkte Kontakt zur Bevölkerung ist für mich als Bürgermeister sehr wichtig. Obwohl ich auch nicht bei allen Problemen Abhilfe schaffen kann, ist es mir ein besonderes Anliegen, persönlich ansprechbar zu sein, Anregungen entgegen zu nehmen oder Hilfestellungen geben zu können.“

Diese Möglichkeit bietet nicht nur die Veranstaltungsreihe „Bürgermeister vor Ort“.

Gut angenommen werden schon seit Jahren die Bürgermeistersprechstunden jeweils donnerstags nachmittags, die Neubürgerabende, das Bürgertelefon unter Tel. 02307/965-444 sowie der sogenannte „Kummerkasten“ im Foyer des Rathauses und der Elektronische Kummerkasten, der auf der städtischen Homepage www.bergkamen.de zu finden ist.

 




Betreuung in Kitas bleibt in Bergkamen teuer

Für Eltern ist Bergkamen ein vergleichsweise teures Pflaster – jedenfalls dann, wenn ihre lieben Kleinen eine der 20 Kindertagesstätten besuchen. Für die Betreuung eines über Dreijährigen bei 35 Stunden pro Woche werden hier 103,33 Euro fällig. Billiger macht es Lünen mit 58 Euro. Der Durchschnitt aller Nachbarstädte liegt bei 80,48 Euro.

Wenn es nach den Vorstellungen der Gemeindeprüfungsanstalt gegangen wäre, hätten die Eltern noch tiefer in die Tasche greifen müssen. Dem haben aber jetzt das Jugendamt und der Jugendhilfeausschuss einen Riegel vorgeschoben. Nur in einem Punkt wird den Empfehlungen der Gemeindeprüfer auf halben Weg gefolgt. Mit Beginn des neuen Kinderjahres wird eine neue Einkommensstufe bis 77.000 Euro eingeführt. Davon sind beim Beispiel eine 35-Stunden-Betreuung für Kinder über zwei Jahren 4,6 Prozent als Elternbeitrag zu zahlen und bei Kindern unter zwei Jahren 6,6 Prozent. Wer mehr verdient, zahlt dann bei diesem Betreuungsbeispiel 295,17 Euro bzw. 423,50 Euro pro Monat.

Neben einigen Verwaltungsvereinfachungen bringt die neue Satzung für die Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen und Tagespflege eine Anhebung der Einkommensgrenze, bis zu der keine Elternbeiträge gezahlt werden müssen, von bis 16.000 auf 18.000 Euro pro Jahr.

1383 Kinder besuchen zurzeit die 20 Bergkamener Kindertageseinrichtungen. Davon werden allerdings nur für 539 Kinder Beiträge fällig. Die Eltern von 383 Kinder beziehen ein zu geringes Einkommen.  370 besuchen das letzte Kindergartenjahr und sind deshalb beitragsbefreit. Außerdem werden für 91 Geschwisterkinder ebenfalls keine Beiträge gezahlt.

Diese Einkommensstruktur führt dazu, dass die Eltern mit ihren Beiträgen nur 14,2 Prozent der Gesamtkosten der Kindergartenbetreuung in Bergkamen aufbringen. Das Land hätte gern einen Anteil von 19 Prozent gehabt. Deshalb hatte das Gemeindeprüfungsamt eine generelle Anhebung der Beiträge gefordert, was aber Jugendamt und Jugendhilfeausschuss ablehnen.

Betroffen von der Anhebung der Beitragsobergrenze sind laut dem Sprecher des Bergkamener Kindergartenbeirats Dominic Kersten 80 Eltern. Der Beirat hat sich übrigens ebenso gegen die Änderung ausgesprochen wie der Stadtjugendring. Auch die CDU lehnt die neue Kindergartensatzung ab. Diese hohen Kindergartenbeiträge könnten besserverdienende Eltern hindern, nach Bergkamen zum Beispiel in die neue Wasserstadt Aden zu ziehen, befürchtet CDU-Fraktionschef Thomas Heinzel.

In einem Punkt waren sich alle Mitglieder des Jugendhilfeausschusses einig: Der Besuch eines Kindergartens sollte generell beitragsfrei sein – das sei aber eine Sache des Landes.




CDU fordert Verkehrszählung auf Jahn-, Schul- und Kampstraße

Die Bergkamener CDU-Fraktion unternimmt jetzt noch einmal einen Anlauf, den von ihr geforderten Bau einer Entlastungsstraße für Oberaden und Weddinghofen, die L 821n, auf die kommunalpolitische Tagesordnung zu setzen: Sie fordert in einem Antrag, dass das Baudezernat Verkehrszählungen auf der Jahn-, Kamp- und Schulstraße durchführt. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf die Belastungen durch Lkw gelegt werden.

Die Beseitigung der Kanten auf dem Kreisel der Schulstraße mit der Buchfinkenstraße (s. Foto) und Kampstraße würde rund 100.000 Euro kosten.
Die Schulstraße in Weddinghofen.

Im März hatte das Baudezernat dem Ausschuss für Bauen und Verkehr eine Untersuchung vorgelegt. Ziel sollte es sein, Wege zur Entlastung dieser drei Straßen zu finden unter der Prämisse, dass die Umgehungsstraße nicht gebaut wird. Ergebnis ist, dass es solche Entlastungsmöglichkeiten nicht gibt. Ein wesentlicher Grund: Ein großer Teil des Verkehrs wird von den Anliegern dieser Straßen selbst erzeugt. Nur ein kleiner Teil, der Durchgangsverkehr, kann verdrängt werden. Das würde aber andere ohnehin viel befahrene Straßen noch stärker belasten.

Ein wesentliches Argument für das Baudezernat, die Verkehrsführungen so zu belassen wie sie jetzt sind: Nach den Verkehrszählungen von Straßen NRW ist die Belastung auf den Ortsdurchfahrtsstraßen seit 1990 geringer geworden.

Einen wesentlichen Schönheitsfehler macht allerdings CDU-Fraktionschef Thomas Heinzel aus. Die aktuellste Zahl von Straßen NRW stammt 2010. „Das liegt sechs Jahre zurück.“ Seine Fraktion möchte nun wissen, wie die aktuelle Verkehrssituation aussieht, und möchte dazu Zukunftsprognosen haben. Wie verändern sich die Verkehrsbelastungen durch den Bau der Wasser, ist für ihn eine entscheidende Frage.




Antrittsbesuch bei der neuen Rektorin Martina Hoppe

Seit fast einem Monat ist die neue Rektorin der Gerhart-Hauptmann-Grundschule Martina Hoppe im Amt. Am Freitag erhielt sie den ersten offiziellen Besuch von Schuldezernentin Christine Busch und dem Leiter des Bergkamener Amts für Schule, Sport und Weiterbildung Andreas Krey.

Blumen für die neue Schulleiterin (v.l.): Martina Hoppe, Andreas Kray und Christine Busch.
Blumen für die neue Schulleiterin (v.l.): Martina Hoppe, Andreas Kray und Christine Busch.

Neue Besen sollen ja bekanntlich besonders gut kehren. Doch Martina Hoppe winkte entschieden ab, als sie von den beiden nach neuen Projekten an der Gerhart-Hauptmann-Grundschule gefragt wurde. „Das, was angefangen wurde, soll zunächst mit allen Beteiligten weiterentwickelt werden“, betonte die Schulleiterin.

Dazu gehören natürlich die beiden Themen, die in allen Kollegien heißt diskutiert werden: die Inklusion und der Unterricht von Flüchtlingskindern. Immerhin muss diese Grundschule nicht bei null anfangen. Kinder mit besonderen Förderbedarf werden an der Gerhart-Hauptmann-Grundschule seit über zehn Jahren unterrichtet. Neu ist allerdings die Bandbreite des Förderbedarfs.

Auch mit Kindern, die kaum ein Wort Deutsch sprechen, wissen die Lehrerinnen und Lehrer seit einigen Jahren umzugehen. Wie alle Bergkamener Grundschulen ist die Gerhart-Hauptmann-Grundschule eine sogenannte „Go-In-Schule“. Das heißt: Kinder, die aus dem Ausland zuziehen, nehmen soweit es geht am normalen Unterricht teil. Sie erhalten aber dazu eine spezielle Sprachförderung. Neu ist aber die große Zahl dieser Mädchen und Jungen. Zurzeit sind es 24

Seit ihr Vorgänger Walter Teumert im Sommer des vergangenen Jahres in den Ruhestand gegangen ist, leitete seine Konrektorin Martina Hoppe die Gerhart-Hauptmann-Grundschule kommissarisch. Anfang dieses Jahres wählte die Schulkonferenz sie einstimmig zur neuen Rektorin.

Ihre Bewerbung für diese Position wie auch der Umstand, dass nun alle Schulleiterstellen an Bergkamener Schulen besetzt sind, werten Christine Busch und Andreas Kray als Wertschätzung des Stadt Bergkamen als Schulträger. Allerdings ist jetzt wieder eine Schulleitungsstelle frei geworden: die der Konrektorin oder des Konrektors an Gerhart-Hauptmann-Grundschule. Sie solle nun ausgeschrieben werden, berichtete Martina Hoppen ihren Gästen.




Kreis Unna will weiter fahrradfreundlich bleiben

RadfahrKreis Unna – mit diesem Titel schmückt sich der Kreis (nicht nur) mit Blick auf ein mehr als 200 Kilometer langes Radwegenetz. Seit 2010 darf er sich sogar offiziell „fahrradfreundlicher Kreis“ nennen – und dies soll weiter so bleiben.

Die „Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW“ verleiht den Titel nicht für alle Zeiten, sondern für sieben Jahre. Sie verhindert damit, dass es Mitnahmeeffekte bei gleichzeitiger Tatenlosigkeit gibt. Die an die Titelvergabe geknüpften Anforderungen sind vielfältig. Dafür ist aber auch der Imagegewinn als Radfahrerregion mit Routen für den Alltag oder den Ausflug durch schöne Landschaft und längs interessanter Orte oder historischer Stätten groß.

Deshalb stimmte der Kreistag in seiner Märzsitzung einer Wiederbewerbung zu. In dem damit auf den Weg gebrachten Antrag beschreibt der Kreis auch, was er bereits in Sachen Fahrradfreundlichkeit getan hat. Und das kann sich sehen lassen – wie nicht nur Verweise auf den „Premiumradweg“ – den Alleenradweg Königsborn-Welver – oder den Sesekeradweg belegen.

Ebenfalls Vorbildliches, oftmals mit den unterschiedlichsten Partnern, geleistet wurde bei der Erarbeitung und laufenden Umsetzung des Radwegekonzeptes (immerhin rund 4,3 Millionen Euro flossen laut Kreistagsvorlage allein zwischen 2009 und 2014 ins Radwegenetz), beim Aufbau von Radstationen in Bahnhofsnähe – Stichwort „bahn & bike“ – oder der Beschilderung der Hauptstrecken des Radwegenetzes.

Natürlich blickt der Kreis nicht nur zurück. Er kann bei der Wiederbewerbung auch mit neuen Vorhaben punkten. Dazu gehören z.B. Schaffung und Führung eines einheitlichen Katasters als Voraussetzung für eine zentral organisierte Kontrolle, Pflege, Wartung und Instandsetzung der unterschiedlichen zahlreichen Wegenetze und Routen.

Aktuell arbeitet der Kreis Unna mit Partnern an einem Zukunftskonzept für eine umweltfreundliche Mobilität: „Flexibel UNterwegs im Kreis Unna“, kurz „FUN“. Dieses Konzept nimmt Fuß- und Radwege gemeinsam in den Blick.

So sollen in den kommenden Jahren in Kooperation mit den Radstationen und der kreiseigenen Verkehrsgesellschaft VKU die Informationsangebote rund um die Nahmobilität verbessert und digitale Informationssysteme wie etwa eine Smartphone-App u.a. für die Planung von Wegen mit dem Fahrrad sowie Buchung und Reservierung von Leihfahrrädern entwickelt werden.




Kreistag und Landrat machen klar: Keinerlei Akzeptanz für rassistische Äußerungen

Mit deutlichen Worten haben sich Landrat Michael Makiolla und der Kreistag gegen rassistische und fremdenfeindliche Hetzkampagnen in Unnaer online-Magazinen, in den sozialen Netzwerken und anderswo positioniert.

Mit einer Erklärung machte der Kreistag unmissverständlich klar, dass für rassistische Äußerungen und Hasskommentare keinerlei Akzeptanz und Verständnis zu erwarten sei.

Recht und Gesetz Grundlage unserer Demokratie
Ausdrücklich sprachen sich die Politiker gegen jede Form von Gewalt, Gewaltandrohung, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit gegenüber hier lebenden und noch kommenden Menschen aus, und zwar unabhängig von ihrer Nationalität, Herkunft, Hautfarbe, dem Geschlecht oder Weltanschauung.

Durch die von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen angestoßene Initiative lässt die Kreis-Politik außerdem keinerlei Zweifel daran, dass sie die Einhaltung von Recht und Gesetz als „unverzichtbaren Bestandteil unserer demokratischen Verfassung“ ansieht.




Kleiner Shitstorm von Rechts auf Peuckmanns Kommentar zu Frauke Petry

Neben vielen anderen Bergkamenern hatte sich am Dienstag auch Heinrich Peuckmann klar zu den Aussagen der AfD-Vorsitzenden Frauke Petry auf seiner Facebook-Seite positioniert, in Bergkamen gebe es Stadtteile, bei denen sich die Polizei nicht traue hineinzufahren. Dies hat dem Schriftsteller und ehemaligen Religionslehrer von Frauke Petry am Bergkamener Gymnasium einen kleinen „Shitstorm“ aus der bundesdeutschen Szene eingebracht.

Bis Mittwochmorgen wurde seine Stellungnahme, nachzulesen hier , 525 Kommentare eingebracht – Die Zahl der Antworten liegt wesentlich höher. Es gab aber auch sehr viel Zuspruch. Fast 1600 Mal wurde der Beitrag geteilt. Über 7300 Facebook-Nutzer haben ihn mit „Gefällt mir“ gekennzeichnet. „Danke, Herr Peuckmann. Die Reaktionen der Anhänger des neuen „Volkes“, die nur noch den Tunnelblick draufhaben, zeigen mal wieder ganz deutlich, wie wichtig es ist, hier und heute den Mund aufzumachen und diesem „Volk“ nicht das Feld zu überlassen!“, lautet einer der positiven Kommentare

.“




Polizei widerspricht AfD-Chefin Petry: Wir fahren überall hin in Bergkamen

Für jede Menge Aufregung sorgte am Dienstag die Vorsitzende der AfD Frauke Petry in Bergkamen. Tags zuvor hatte sie gegenüber der Presse in Berlin erklärt, dass es in NRW Städte gebe, in die seit den 90er Jahren die Polizei keinen Fuß mehr setze. Auch wisse sie, dass die Beamten in manche Stadtteile Bergkamens nicht mehr fahren würden.

Ausschnitt aus "Le Figaro" vom Dienstag. "Frauke Petry, das neue Gesicht der extremen Rechten" titelt die französische Tageszeitung
Ausschnitt aus „Le Figaro“ vom Dienstag. „Frauke Petry, das neue Gesicht der extremen Rechten“ titelt die französische Tageszeitung

„Wir fahren überall hin“, konterte Polizeihauptkommissar Thomas Röwermann. Der Sprecher der Kreispolizei Unna unterstrich, dass es gerade in Bergkamen keinerlei Anlass gebe, sich anders zu verhalten. Dabei verwies er auf die gerade erst Montag veröffentlichte Kriminalstatistik für 2015. Die spricht von einem starken Rückgang der Straftaten in Bergkamen – auch bei der Straßenkriminalität und bei den Wohnungseinbrüchen.

An diesem Bild hat auch die im Herbst vergangenen Jahres eröffnete Flüchtlingsunterkunft am Wellenbad nichts geändert. Die damals in den Bürgerversammlungen geäußerte Befürchtung, Frauen könnten sich nicht mehr allein auf die Straße wagen, entbehrte im Nachhinein betrachtet jeglicher Grundlage.

Die Äußerungen von Frauke Petry hat der WDR zum Thema gemacht und vor laufender Kamera unter anderem mit Bürgermeister Roland Schäfer, Thomas Röwermann und ihrem Ex-Lehrer Harald Sparringa gesprochen. Der Beitrag soll heute in der Lokalzeit Dortmund ausgestrahlt werden.

Roland Schäfer erklärte gegenüber dem Bergkamen-Infoblog, dass Frauke Petry ihre vier Jahre in Bergkamen von 1991 bis 1995 schlecht in Erinnerung habe und hier einiges verdrehe. „In Bergkamen gibt es keine „No Go Areas“!“ Ärgerlich sei nur, dass ihre Äußerungen durch die Bundes-Presse gegangen sei und so ein schlechtes Licht auf Bergkamen geworfen werde.

Auf Facebook hat sich sofort auch ihr ehemaliger Religionslehrer Heinrich Peuckmann geäußert: „Nun gibt es in Bergkamen durchaus Viertel, in denen sich soziale Probleme zuspitzen, aber ein Viertel, in das sich die Bergkamener Polizei nicht mehr traut, gibt es wirklich nicht. Anderen Lügenpresse vorwerfen und selber lügen, wenn es darum geht, sein verschroben undifferenziertes und verachtenswertes Welt- und Menschenbild zu begründen, ist schon schäbig.“