SPD lädt am Samstagzum Quatschtisch in Rünthe-Ost ein
Am kommenden Samstag, 25. Januar 2025, um 10 Uhr läuft nach einer kurzen Weihnachtspause wieder das Gesprächsformat der SPD-Rünthe. Dabei führt der Ortsverein sein Versprechen fort: Er kommt direkt zu den Menschen in die Siedlung. Dieses Mal in Rünthe-Ost am Eingang zum Spielplatz auf der Rasenfläche am Sandbochumer Weg gegenüber von der Hs. Nr. 37. Zugegen sein wird der dortige Ratskandidat Alexander Höll und der Ortsvorsteher Klaus Kuhlmann. Der Ortsverein hat für alle Fragen und Anliegen immer ein offenes Ohr.
Wahlkampfvereinbarung zur Bundestagswahl unterzeichnet
Traditionell hat Bürgermeister Bernd Schäfer interessierte Parteien eingeladen, mit dem Ziel, im Interesse der Verkehrssicherheit und der Sauberhaltung des Stadtgebietes eine gemeinsame Wahlkampfvereinbarung für die kommende Bundestagswahl abzuschließen. Bei dieser Wahlkampfvereinbarung geht es im Wesentlichen um eine einheitliche Plakatierung auf den insgesamt 33 von der Stadt Bergkamen zur Verfügung gestellten Plakattafeln im Stadtgebiet unter Verzicht auf eine darüberhinausgehende kleinflächige Plakatierung in den Straßen im Stadtgebiet. Ausgenommen davon sind natürlich parteieigene Großflächentafeln.
Dieses Abkommen haben bisher SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, LINKE, BSW und Volt unterschrieben. Lediglich AfD und MLPD sind nicht beigetreten und werden daher an Straßenlaternen plakatieren. „Die anwesenden Vertreter der Parteien waren sich schnell einig, dass eine Plakatierung auf den städtischen Wahltafeln erst ab Ende der 4. Kalenderwoche Sinn macht, da dann die Verteilung der Wahlbenachrichtigungen erfolgt“, so Bürgermeister Bernd Schäfer.
Da aus rechtlichen Gründen die Stimmzettel erst nach dem 30. Januar gedruckt werden dürfen, können die Wählerinnen und Wähler mit dem Erhalt der Wahlbenachrichtigungen zwar die Briefwahl beantragen. Die Versendung der Briefwahlunterlagen erfolgt aber erst ab Ende der ersten Februarwoche. Dann wird das Briefwahlbüro im Rathaus auch wieder geöffnet sein, um dort persönlich die Briefwahl durchführen zu können.
Am 23. Februar werden insgesamt rund 35.000 Bergkamenerinnen und Bergkamener – davon ca. 1.400 Erstwähler im Vergleich zur letzten Bundestagswahl 2021- ihre Stimme abgeben können.
Frohe Botschaft beim Neujahrsempfang: Stadt und Stroetmann kaufen die „Trümmerwüste“
Bürgermeister Bernd Schäfer begrüßte die zahlreichen Gäste beim traditionellen Neujahrsempfang der Stadt Bergkamen in der Schützenheide.
Die Tage der Trümmerwüste auf dem ehemaligen Gelände der Turmarkaden scheinen gezählt zu sein. „Die Stadt Bergkamen und die Stroetmann Unternehmensgruppe aus Münster haben die Verträge für den Kauf des Areals unterzeichnet“, erklärte am Sonntag Bürgermeister Bernd Schäfer am Sonntag beim traditionellen Neujahrsempfang der Stadt Bergkamen in der Schützenheide. Allerdings müsse der Stadtrat in seiner nächsten Sitzung den Kaufvertrag billigen, betonte Schäfer.
In einer Pressekonferenz hatte Schäfer im Mai vergangenen Jahres die Ten Brinke Gruppe als Partner für den Grundstückskauf und für die Neubebauung der Turmarkaden-Brache vorgestellt. Die Stroetmann Unternehmensgruppe war zu diesem Zeitpunkt „nur“ als Mieter für einen EDEKA-Frischemarkt vorgesehen. Gründe für den Ausstieg der Ten Brinke Gruppe nannte Schäfer am Sonntag nicht. Erfreulich für ihn ist, dass aus dem ehemaligen Mieter nun ein Investor geworden.
Von dem insgesamt 25.000 Quadratmeter großen Gelände erwirbt die Stadt rund 11.000 Quadratmeter. Hier will die die Unnaer Kreis-, Bau- und Siedlungsgesellschaft (UKBS) überwiegend, aber nicht ausschließlich geförderten Wohnraum schaffen wird – in Form von Effizienzhäusern, die ohne fossile Energieträger auskommen. Geplant sind 120 bis 150 Wohnungen, die die UKBS nach der Fertigstellung vermieten wird.
Weitere wichtige Bauvorhaben in diesem und in den folgenden Jahren sind für den Bürgermeister das neue Feuerwehrgerätehaus hinter dem Lidl an der Jahnstraße, der Umbau bzw. Neubau der ehemaligen Burgschule als neuer Strandort für die Jahn-Grundschule sowie die Erweiterung der Schillerschule in Bergkamen-Mitte für eine Offene Ganztagsschule.
Die Stärkung des Ehrenamts war ein weiteres Thema des Neujahrempfangs. Hier berichtete Schäfer über den Umzug des DRK-Ortsvereins Bergkamen vom Hallenbad in die neue Rettungswache In der Schlenke in Oberaden und über den Umzug des THW vom ehemaligen Nüsken-Gelände an der Werner Straße in die ehemalige Manuka-Halle am Schlagbaum.
60 Jahre Engagement im Kreistag – SPD ehrt langjährige Mitglieder
Angelika Chur (links) und Simone Symma (rechts) nahmen ihre Ehrung von Hartmut Ganzke und Landrat Mario Löhr entgegen. Martina Eickhoff konnte an der Ehrung nicht teilnehmen.
In einer feierlichen Veranstaltung hat die SPD-Kreistagsfraktion Unna ihre verdienten Mitglieder für deren langjähriges Engagement geehrt. Gemeinsam blicken Angelika Chur, Martina Eickhoff und Simone Symma auf insgesamt 60 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit im Kreistag zurück.
„Kommunalpolitik erfordert Zeit, Energie und viel persönliches Engagement. Ihr habt über Jahrzehnte hinweg entscheidende Beiträge für die Menschen im Kreis Unna geleistet, wichtige Weichen gestellt und mit eurer Erfahrung wertvolle Impulse gesetzt. Dafür möchten wir euch von Herzen danken!“, hob der Fraktionsvorsitzende Hartmut Ganzke die Bedeutung der drei Geehrten hervor.
Angelika Chur aus Bergkamen war bereits zwischen 1989 und 1999 Mitglied des Kreistages und kehrte 2014 in das Gremium zurück. Als Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit, Soziales, Inklusion und Familie setzt sie sich mit Nachdruck für soziale Gerechtigkeit und eine gerechte Sozialpolitik im Kreis Unna ein.
Martina Eickhoff, ebenfalls aus Bergkamen, engagiert sich seit 2004 als Mitglied des Kreistages. In ihrer Funktion als Sprecherin der Fraktion im Ausschuss für Mobilität, Bauen und Geoinformation bringt sie ihre Expertise in wichtige Zukunftsthemen ein.
Simone Symma aus Lünen ist ebenfalls seit 2004 ein fester Bestandteil des Kreistages. Als Vorsitzende des Ausschusses für Schule und Bildung liegt ihr die Weiterentwicklung der Förderschulen und Berufskollegs besonders am Herzen.
Stadt Bergkamen informiert: Steuer- und Abgabenbescheide kommen in diesem Jahr später
Aufgrund einer Softwareumstellung des Finanzprogramms in der gesamten Stadtverwaltung kann der übliche Versandtermin für die Grundbesitzabgaben-Jahresbescheide 2025, welcher in den vorangegangenen Jahren Mitte Januar lag, in diesem Jahr nicht gehalten werden.
Das Versanddatum ist aktuell auf den 05. Februar terminiert. Die Grundstückseigentümer und -eigentümerinnen können somit damit rechnen, den Bescheid frühestens Ende der 6. Kalenderwoche zu erhalten. Hundesteuerbescheide werden in diesem Jahr erst am 12. Februar verschickt.
Außerdem wird bereits darauf hingewiesen, dass die Bescheide aufgrund der Softwareänderung auch ein anderes Layout aufweisen werden. Einzelheiten dazu gibt es voraussichtlich Ende Januar.
Die Grundsteuer-Hebesätze für das Jahr 2025 werden gemäß Ratsbeschluss vom 19.12.2024 gegenüber dem Vorjahr unverändert bleiben (Grundsteuer A = 350%, Grundsteuer, B = 670%).
Zur Vorbereitung der Jahreshauptveranlagung bleibt das Steueramt im Zeitraum 13.01. bis 15.01.2025 ganztägig geschlossen und ist auch telefonisch nicht erreichbar.
Aufgrund der zu erwartenden Arbeitsbelastung für die Verwaltung wird darum gebeten, von Anfragen bezüglich des Bescheidversands abzusehen.
Stadtverwaltung führt neue Software ein: Temporäre Schließung der Finanzbuchhaltung der Stadt Bergkamen
Die Stadtverwaltung Bergkamen modernisiert ihre Verwaltungsprozesse und stellt zum Beginn des neuen Jahres ihre Finanz- und Buchungssoftware um. Um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen, bleibt die Finanzbuchhaltung im Zeitraum vom 8. Januar bis zum 24. Januar 2025 für telefonische Auskünfte und persönliche Termine geschlossen.
Dringende Anliegen können, während der Schließzeit, auf folgenden Wegen an die Finanzbuchhaltung gerichtet werden:
Per E-Mail an finanzbuchhaltung@bergkamen.de
Auf dem Postweg
Durch Einwurf in den Nachtbriefkasten des Rathauses
Weihnachtsgruß des Bürgermeisters Bernd Schäfer
Liebe Bergkamenerinnen und Bergkamener,
Bürgermeister Bernd Schäfer.
für manche Menschen bedeutet Weihnachten lediglich eine nette Unterbrechung des Alltags. Für mich bedeutet Weihnachten vor allem eines: Hoffnung! Denn was gibt es in Zeiten vieler Konflikte Wichtigeres als das Vertrauen in eine bessere Zukunft?
Wie auch immer wir die Feiertage verbringen – ob allein oder im Kreise der Familie, ob unbeschwert oder sorgenvoll, ob zu Hause oder am Arbeitsplatz – die Weihnachtsbotschaft erinnert uns daran, dass es immer Hoffnung gibt. Hoffnung auf Frieden, wo heute noch Krieg herrscht. Hoffnung, dass sich die Bedingungen für Menschen am Rande der Gesellschaft verbessern. Hoffnung, dass die Zuversicht stärker ist als der Zweifel und dass wir Lösungen finden für das, was uns bedrückt.
Ich bin fest davon überzeugt, dass wir die Lebensqualität in Bergkamen weiter verbessern werden. Die Fertigstellung des Häupenbades, Fortschritte in der Wasserstadt Aden, der Ausbau unserer Radwege und Investitionen in Schulen und Kitas sind nur einige Beispiele für positive Entwicklungen, die im Jahr 2025 vor uns liegen.
Ein weiterer Grund zur Hoffnung ist unsere starke solidarische Stadtgemeinschaft. Hunderte von Ehrenamtlichen engagieren sich hier vor Ort und leisten Großartiges im sozialen, sportlichen und kulturellen Bereich. Ihr Engagement macht Bergkamen lebenswerter und zeigt, dass wir nicht resignieren, sondern entschlossen anpacken.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, und Ihren Angehörigen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2025!
Landrat besucht ADAC Luftrettungsstation „Christoph 8“: „Danke für ihren Einsatz“
V.l.n.r.: Thomas Kade (Stationsleiter Christoph 8), Andreas Mönnig (Standortleiter St. Marien Hospital), Martin Weber (Kreisbrandmeister und Fachbereichsleiter Katastrophenschutz), Landrat Mario Löhr, Stefan Unterbusch (Leitender Hubschraubernotarzt), Priv.-Doz. Dr. Christine Meyer-Frießem (Teamchefin und Chefärztin der Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin), Erik Lipke (Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Kreis Unna), Michael Gilbert (Rettungsdienstkoordinator ADAC Luftrettung gGmbH), Andreas Kölb (Diensthabender Notfallsanitäter Christoph 8) und Frank Lehmann (Diensthabender Pilot Christoph 8). Foto: Kreis Unna
Traditionell besucht Landrat Mario Löhr das Team des ADAC Rettungshubschraubers „Christoph 8“ in Lünen am St. Marien Hospital kurz vor den Feiertagen und dankt für ihren Einsatz im vergangenen Jahr. So auch am Donnerstag, 19. Dezember.
Dabei war die Begrüßung recht kurz: Kurz nach Übergabe des Präsentkorbs und dem Foto wurde die diensthabende Besatzung zu einem Notfalleinsatz in den Kreis Wesel gerufen. „Sie leisten wichtige Arbeit hier im Kreis Unna und darüber hinaus und versorgen Patienten mit schwersten Verletzungen“, so Landrat Löhr dann im Gespräch, das im Besprechungsraum fortgesetzt wurde. „Das ist kein einfacher Job. Umso wichtiger ist es mir, dafür danke zu sagen.“ Gerufen wird der Hubschrauber bei bestimmten Einsatzstichworten – in der Praxis sind das beispielsweise Unfälle auf Autobahnen, Reit- und Mountainbike-Unfälle oder Motorradunfälle.
Der „Christoph 8“, der gemeinnützigen ADAC Luftrettung bringt seit 50 Jahren auf dem schnellsten Weg Hilfe von Lünen in die Region und darüber hinaus – innerhalb von 20 Minuten kann der Helikopter in 70 Kilometer entfernte Orte fliegen. Das Einsatzgebiet erstreckt sich bis ins Münsterland, das Sauerland, an den Rhein und bis zum Teutoburger Wald. Anfliegen kann er dann direkt entsprechend spezialisierte Krankenhäuser – das kann etwa auch das Krankenhaus im niederländischen Enschede sein.
Landrat Löhr wünschte der Crew zum Jahresende alles Gute und „allzeit sicheren Flug“.
Zeitungs-AG der Preinschule interviewt Bürgermeister
Am Montag, den 16. Dezember 2024, hatte die Preinschule hohen Besuch: Bürgermeister Bernd Schäfer kam, um mit den Schülerinnen der Zeitungs-AG ein Interview zu führen. Die Schülerinnen hatten ihn im Rahmen ihrer ersten Ausgabe der Schülerinnenzeitung eingeladen. Mit viel Begeisterung und etwas Aufregung stellten sie ihm ihre Fragen. Herr Schäfer nahm sich Zeit und gab spannende Einblicke, die in der kommenden Ausgabe der Schülerinnenzeitung veröffentlicht werden.
Im Anschluss an das Interview war Herr Schäfer ebenfalls in der offenen Ganztagsschule (OGS) zu Gast. Sie hatte ihn zum Mittagessen eingeladen, und es war eine wunderbare Gelegenheit für einen weiteren Austausch. Zum Abschluss des Besuchs versammelten sich alle und sangen gemeinsam das beliebte Lied „In der Weihnachtsbäckerei“, das eine festliche Stimmung verbreitete und den Besuch in einer gemütlichen Atmosphäre abrundete.
Die Schülerinnenzeitung der Preinschule wird ihre erste digitale Ausgabe im 2. Halbjahr dieses Schuljahres veröffentlichen. Wir freuen uns auf die spannenden Berichte und Interviews, die die Schülerinnen in dieser Ausgabe präsentieren werden. Ein herzlicher Dank gilt Herrn Schäfer für seinen Besuch und die großzügige Spende an die Zeitungs-AG!
120 Schoko-Weihnachtsmänner für die Bergkamener Tafel
In ihrer letzten Sitzung vor der Weihnachtspause ließ die Ratsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen den Hut rumgehen. Nach Rücksprache mit der Tafel, wurden von dem von den Ratsmitgliedern und Sachkündigen Bürgerinnen und Bürgern der Ratsfraktion gespendete Geld, 120 Schoko-Weihnachtsmänner gekauft. So konnten alle Kundinnen und Kunden der Bergkamener Tafel beim nächsten Ausgabetermin einen Weihnachtsmann bekommen.
SPD Rünthe verschenkt Gutscheine an Kindergärten für Bücher und Spielzeug
v.l.: Angelika Chur, Dagmar Henn, Klaus Kuhlmann, Alexander Höll, Ludwika Gulka-Höll (alle SPD), Kirsten Pfeiffer (Arche Noah), Horst Gemeinhardt (VeBU), Oliver Schäfer (SPD) und Nandine Wünsch (Montessori-Kita). Kornelia Finke (Leiterin der AWO-Kindergärten) war leider verhindert und erhielt die Gutscheine für die zwei AWO-Kindergärten im Nachhinein.
Am Montag trafen sich die Leitungen der Rünther Kindergärten zusammen mit dem Vorstand der SPD-Rünthe im Montessori Kindergarten. Traditionell übergab der Ortsverein ein Weihnachtsgeschenk an jede Kita. Was früher Schokonikoläuse waren sind heute Gutscheine im Wert von 50€ für Bücher und Spielzeug. „Wir finden, dass Kinder unsere Zukunft sind und gefördert gehören. Das möchten wir mit dieser Aktion zum Ausdruck bringen und die Kindergärten dabei unterstützen ihren eigenen Bedarf zu decken. Wir haben für die Sorgen und Nöten der Rünther Einrichtungen immer ein offenes Ohr“, so der Vorstand um den Ortsvereinsvorsitzenden Klaus Kuhlmann.