Standesamt der Stadt Bergkamen am Mittoch, 26. März 2025 geschlossen

Auf Grund einer Fortbildung bleibt das Standesamt der Stadt Bergkamen am Mittoch, 26. März 2025 geschlossen.

Ab Sonnerstag, 27.03.2025 ist das Standesamt wieder wie gewohnt für Sie da.




Arbeitskreis Grubenwasser informierte über das Thema „Das Ultragift PCB und die Bergleute“

Foto: Arbeitskreis Grubenwasser.

Der Arbeitskreis Grubenwasser hatte am vergangenen Mittwoch zu einer Informationsveranstaltung zum Thema  „Das Ultragift PCB und die Bergleute“ eingeladen. Dazu schreibt der Arbeitskreis:

„Einen überaus spannenden, lehrreichen und auch erschütternden Vortrag über das Ultragift PCB bot der Psychoonkologe Christoph Klug den gut 40 Interessierten am vergangenen Mittwoch,19.0323 im VHS-Treffpunkt in Bergkamen.

Er kam mit dem Sachverstand aus der wissenschaftlichen Untersuchung von 124 Bergleuten auf deren Belastung mit PCB und Schwermetallen, die er von Anfang an begleitet hatte. Auf PCB deshalb, weil die unter Tage verwendeten Hydrauliköle PCB enthielten und 12.000 t dieses extrem giftigen Stoffes unter Tage unentsorgt verblieben und nun geflutet werden. Wie der Experte berichtete, waren die Ergebnisse erschütternd. Bei drei Viertel der Untersuchten wurden giftige Schwermetalle im Blut festgestellt, deren Herkunft untertägig abgekippter Giftmüll sein dürfte. Bei etwa einem Drittel der Bergleute fand man hohe PCB-Werte im Blut. Die Auswirkungen dieses Giftes sind sehr vielseitig: Krebs aller Art, Störung des Gehirns und des Hirnstoffwechsels (Depressionen, Hirnabbau) bis hin zu Mißbildungen bei Neugeborenen sind nachgewiesen. Teils wiesen auch Frauen der untersuchten Bergleute und sogar Kinder entsprechende Krankheitssymptome auf.

Der Psychoonkologe, der in einer Praxis in Recklinghausen arbeitet, klärte auch darüber auf, welche weltweite Verbreitung dieser hochgiftige Stoff, der in der Natur nicht vorkommt, bereits hat. „Es gibt keinen Pinguin in der Antarktis, keinen Eisbär am Nordpol und wohl auch kaum einen Menschen, der frei ist von diesem Gift.“ Seine Wirkung ist für alle Lebewesen bedrohlich, weil es vom Körper nicht abgebaut werden kann, sich im Fettgewebe über Jahrzehnte anreichert, besonders auch an den von Fettzellen umgebenen Nerven, auch im Gehirn. Bis heute jedoch, so der Referent, sei kaum untersucht, welche Rolle das Gift bei der Zunahme von Demenzerkrankungen spielt, denen man stattdessen einfach den Stempel „Alterserscheinung“ aufdrückt.

Deshalb ist es von großer Bedeutung, dass die RAG das im Grubenwasser enthaltene PCB auf gar keinen Fall einfach in die Flüsse gelangen lässt. Darin waren sich fast alle Teilnehmer im Saal der VHS einig. Ein Vertreter der IGBCE, der ausführte, die RAG habe nichts von dem PCB in den Hydraulik-Ölen gewusst und alles nur zum Wohl der Bergleute getan, rief viel Widerspruch hervor. Sehr sachlich wurde diskutiert, dass die Gefährlichkeit des PCB seit Mitte der 1960er Jahr bekannt war. Mitglieder vom Arbeitskreis Grubenwasser verwiesen darauf, dass die RAG ja bis heute das PCB im Grubenwasser verharmlost und die Gefahr kleinredet.

Fast alle Versammlungsteilnehmer waren sich also einig: Die RAG muss dazu verpflichtet werden, moderne und wirksame PCB-Reinigungsanlagen vorzuhalten und nur sauberes Grubenwasser in die Flüsse zu leiten. Ein Bergmann-Sohn meinte sogar, man müsse die frühere Wasserhaltung in der  Tiefe wieder aufnehmen und das Wasser unter Tage reinigen, damit die PCB- und schwermetallhaltige Flüssigkeit erst gar nicht an die Oberfläche gelangen kann. Auch wurde angeregt, ein „Tribunal gegen die RAG“ zu organisieren, um diese Erkenntnisse breiteren Schichten der Bevölkerung bekannt zu machen.“




CDU will es wissen: Wie steht es um den Bahnhof Bergkamen?

Die ursprüngliche Vorstellung beim Kreis Unna war, dass einmal eine Stadtbahn am Rathaus und Busbahnhof   halten könnte. Doch daraus wird wohl nichts. (Fotomontage: Kreis Unna)

Mit einer Anfrage an die Verwaltung in der nächsten Sitzung des Ausschusses für Bauen und Verkehr am kommenden Dienstag will die CDU-Fraktion das Thema „Bahnhof Bergkamen“ wieder auf die Tagesordnung setzen.

In ihrer schriftlichen Anfrage heißt es: Die Einrichtung eines Bahnanschlusses in Bergkamen ist ein wesentlicher Baustein, um die notwendige Verkehrswende in unserer Stadt einzuleiten. Als größte Stadt Kontinentaleuropas ohne Schienenpersonennahverkehr besteht hier ein erheblicher Nachholbedarf.“ Hierbei setzt die CDU auf eine Anbindung über die Hamm-Osterfelder Bahnlinie, deren Kapazitäten sie nicht ausgeschöpft sieht.

Konkret möchte die CDU wissen:

  • Welche konkreten Maßnahmen und Initiativen hat die Verwaltung in den letzten Jahren unternommen, um die Einrichtung eines Bahnhofs bzw. Bahnhalts in Bergkamen voranzutreiben?
  • Wann ist mit der Fertigstellung und Veröffentlichung der Machbarkeitsstudie des Zweckverbands Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) zu rechnen?
  • Welche weiteren Schritte plant die Verwaltung in dieser Angelegenheit für die Zukunft?

Im vergangenen Jahr hatte sich der NWL noch sehr zurückhaltend zum Bergkamener  Bahnhofsprojekt geäußert: Es müsse sich volkswirtschaftlich rechnen und Bund und Land müssten dauerhaft Geld für die Finanzierung zusagen.  Einerseits müsse sich die Investition volkswirtschaftlich rechnen, andererseits müssten Bund und Land NRW dem NWL dauerhaft Geld zusagen, um die neue Verbindung zu finanzieren.




Oliver Schröder erster Linker Bürgermeisterkandidat

Oliver Schröder kandidiert bei der Bürgermeisterwahl.

In der heutigen Sitzung des Ortsverbandes Mittelkreis (beinhaltet die Städte Bergkamen und Kamen sowie die Gemeinde Bönen) hat Oliver Schröder das Votum erhalten, zur Kommunalwahl im September als erster linker Bürgermeisterkandidat des Ortsverbandes zu kandidieren. Die finale Nominierung folgt in der Aufstellungsversammlung Anfang April.

Dazu der Orsverband:
„Kommunalpolitik ist sexy,“ um Heidi Reichinnek vom Landesparteitag in Hagen zu zitieren, „denn genau da spielt sich das Leben der Menschen ab, genau da können wir aktiv werden und genau da können wir die Sorgen, Nöte, Probleme und Vorschläge der Menschen konkret einbringen“

Das war nicht nur die Marschroute von Oliver Schröder im Bundestagswahlkampf, sondern die letzten vier Jahre, als Vorsitzender der Fraktion im Bergkamener Stadtrat! Dies gilt es jetzt fortzusetzen, denn insbesondere die Jugend und junge Erwachsene wollen ihre Zukunft aktiv mitgestalten. „Chancengleichheit beginnt schon in der frühkindlichen Bildung und da wollen wir ansetzen, für ein sozialeres Bergkamen,“ so Oliver Schröder, „ab der KiTa, über Grundschule samt OGS und weiterführenden Schulen bis hin zur Erwachsenenbildung in unserer VHS gilt: Die wichtigste Ressource Bildung ist entsprechend zu fördern!“




Aktion Sauberes Bergkamen-Mitte am Samstag

An diesem Wochenende wird der Ortsteil Mitte wieder vom Müll befreit. Zu einem Frühjahrsputz lädt der SPD-Ortsverein Bergkamen-Mitte alle Bürgerinnen und Bürger und Vereine ein. Am kommenden Samstag, 22. März 2025, 10.00 Uhr, findet die traditionelle Müllsammelaktion statt. An diesem Tage sollen wieder der Stadtpark und das Nordfeld gesäubert werden. Treffpunkt am oberen Teil des Marktplatzes Bergkamen-Mitte ist um 10.00 Uhr. Nach der Veranstaltung sind alle fleißigen Helfer zum Dank für Ihre Teilnahme zu einer deftigen Erbsensuppe eingeladen.

Vorsitzender Kay Schulte hofft, dass auch viele Mitbürgerinnen und Mitbürger zu dieser gemeinsamen Veranstaltung kommen werden.




SPD Oberaden nominiert Kandidaten für die Kommunalwahl und informiert über Windvorranggebiet

Der SPD Ortsvereins Oberaden lädt seine Mitglieder am Donnerstag, 20. März, um 18:00 Uhr in das Sportheim Oberaden einen, um in einer Mitgliederversammlung die Kandidierenden für die Kommunalwahl 2025 zu nominieren. Des Weiteren werden Delegierte für den Unterbezirksparteitag der SPD im Kreis Unna und für die Stadtverbandsdelegiertenkonferenz gewählt.

Im Anschluss  berichtet Oliver Bartosch, Mitglied des Ruhrparlamentes und aktueller Sprecher der SPD-Fraktion im RVR für den Planungsausschuss, über das Planungsverfahren des RVR zu Windvorranggebieten in Bergkamen und dem Kreis Unna.

„Die Menschen in Oberaden und Bergkamen sind herzlich eingeladen sich ab ca. 19:00 Uhr zum Thema Windvorranggebiet und den anstehenden Planungen im Stadtgebiet aus erster Hand zu informieren“, lädt der Ortsvereinsvorsitzende Kevin Derichs zur Mitgliederversammlung ein.  Das Angebote mit Herrn Bartosch in den Austausch über die Planungen des RVR in Bergkamen zu kommen, wollen wir als Ortsvereinsvorstand machen, um mit Informationen dazu beitragen, dass die Menschen Bescheid wissen, wie es mit dem Thema Erneuerbare Energien in Bergkamen weitergeht und wo könnten Windkraftanlagen im Stadtgebiet entstehen, erläutert Kevin Derichs den Hintergrund für die Themenauswahl.

 




Arbeitskreis Grubenwasser lädt zur Info-Veranstaltung „Das Ultragift PCB und die Bergleute“ ein

Der Arbeitskreis Grubenwasser lädt am Mittwoch, 19. März, um 18:30 Uhr zu einer Informationsveranstaltung mit dem Titel „Das Ultragift PCB und die Bergleute“ im VHS Treffpunkt Bergkamen, Lessingstraße 2,ein. Referent ist Christoph Klug. Der Eintritt ist frei.

Christoph Klug wird vor allem über seine Erfahrungen und Erkenntnisse als Mitarbeiter bei der Studie zur PCB-Belastung von Bergleuten berichten, wo er hautnah und aus erster Hand die negativen Auswirkungen des Ultragiftes PCB auf den Menschen, in diesem Fall auf die Bergleute und ihre Familien, erlebt hat und bis heute erlebt.

Bis in die 1980er Jahre wurden in die Bergwerke der Ruhrkohle AG (heute: RAG) über 12.000 Tonnen der als Ultragift geltenden Chemikalie PolyChlorierteBiphenyle (PCB) unter Tage gebracht. Nur ein Bruchteil davon regulär entsorgt. Tausende Bergleute und ihre Familien kamen mit dem Gift in Kontakt. Auch die Umwelt wird durch PCB schwer geschädigt, weshalb PCB seit der Stockholmer Konvention von 2004 komplett verboten sind.

Aber erst aufgrund des Drucks besorgter Umweltschützer und des ehemaligen Ressortleiters im NRW-Umweltministerium, Dr. Harald Friedrich, wurde 2015 vom Landesumweltamt endlich das Lippewasser untersucht. In den Proben wurden überhöhte PCB-Werte nachgewiesen. Dabei haben bereits sehr geringe Mengen PCB fatale Langzeitauswirkungen, über die Christoph Klug aus seiner
langjährigen Erfahrung in der Untersuchung und Betreuung PCB-geschädigter Bergleute und ihrer Familien zu berichten weiß: Leber-, Milz- und Nierenschäden, Störung der Sexualhormone, krebsauslösend, PCB reichern sich in der Nahrungskette an, Endlager ist der Mensch.

„Nach jahrelanger Ignoranz verharmlost die RAG das Gift bis heute und will von der Vergiftung der Bergleute nichts wissen. Sie will weiter PCB in angeblich „umweltverträglichen Mengen“ in die Flüsse einleiten. Dabei weiß auch die RAG ganz genau: PCB und umweltverträglich, das passt nicht zusammen. In einer Verlautbarung vom 6.6.24 informiert die RAG nun, sie wolle das „PCB im Grubenwasser …reduzieren.“ Wie diese „Reduzierung“ aussehen soll und was mit dem Rest an PCB geschehen soll, verrieten die Konzernstrategen dann auf einer Veranstaltung „im kleinen Kreis“, heißt es in eine Pressemitteilung des „Arbeitskreises Grubenwasser.

Alle Interessierten Bürgerinnen und Bürger, ganz besonders Jugendliche gleich welcher Nationalität, ebenso Bergleute und ihre Familien sowie Medienschaffende sind herzlich eingeladen. Es wird neben dem Vortrag ausreichend Gelegenheit zur Diskussion geben.




Autorenlesung zum Thema: „Wenn Extreme sich berühren: Gemeinsamkeiten radikaler Ideologien“

Der Arbeitskreis „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ der Willy-Brandt-Gesamtschule veranstaltet am kommenden Montag, 17. März, im studio theater eine Autorenlesung zum Thema: „Wenn Extreme sich berühren: Gemeinsamkeiten radikaler Ideologien“. Im Rahmen dieser Veranstaltung präsentieren der Ex-Neonazi Sascha Bisley und sein Kollege und Ex-IS-Anhänger Malik ihre Perspektiven auf das Thema der radikalen Ideologien und deren Gemeinsamkeiten.

Die spannende Lesung bietet einen tiefen Einblick in die Schnittstellen von extremen politischen Strömungen und die Herausforderungen, die diese für unsere Gesellschaft darstellen.

Im Anschluss an die Veranstaltung haben die Schülerinnen und Schüler noch die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den beiden Gästen ins Gespräch zu kommen.




Landesweiter Probealarm am 13. März um 11 Uhr: 19 Sirenen in Bergkamen auf dem Prüfstand

Am kommenden Donnerstag wird es in Bergkamen laut. Sehr laut sogar. Zum Glück jedoch nur für kurze Zeit – von 11:00 bis ca. 11:20 Uhr – und noch dazu aus gutem Grund. Auslöser des Lärms sind die im Stadtgebiet verteilten insgesamt 19 Sirenen, die im Rahmen des landesweiten Probealarms auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden. Dabei sind mehrere Male ein jeweils einminütiger Dauerton (Entwarnung) und ein auf- und abschwellender Heulton (eigentliches Warnsignal) zu hören. Diese Töne und deren Bedeutung sollten sich die Bürgerinnen und Bürger einprägen, um sie im Alarmierungsfall richtig zuordnen zu können.

Den landesweiten Probealarm stimmt das Innenministerium mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz ab. Im Kreis Unna ist die Kreisverwaltung für den Bevölkerungsschutz zuständig und koordiniert somit das Vorgehen. Unterstützung erhält sie dabei von den Kommunen – also auch von der Stadt Bergkamen. Informationen zu den verschiedenen Warnsystemen, den Alarmtönen und den jeweiligen Verhaltensempfehlungen gibt es im Internet unter den Adressen: https://www.im.nrw/themen/gefahrenabwehr/warnung-und-sirenen/sirenen und https://warnung-der-bevoelkerung.de/warnung/#wie

Eine solche landesweite Übung mit Sireneneinsatz gibt es bereits seit 2018 – jährlich am zweiten Donnerstag im März und im September.




Internationale Wochen gegen Rassismus: Gemeinsam Menschenwürde schützen

Vom 17. bis 31. März 2025 findet in Bergkamen die Internationale Woche gegen Rassismus statt. Unter dem Motto „Bergkamen for All! Gemeinsam Menschenwürde schützen“ setzen zahlreiche Organisationen, Schulen und Jugendeinrichtungen ein starkes Zeichen gegen Diskriminierung und Ungleichbehandlung.

In einer Gesellschaft, in der Teilhabe, Gleichberechtigung und Vielfalt erst dann Realität werden, wenn sie aktiv gelebt werden, ist es wichtig, sich gegen die alltäglichen Herausforderungen von Diskriminierung und rassistischen Äußerungen zu stellen. Die Internationale Woche gegen Rassismus bietet eine Plattform, um Menschen, die mit Vorurteilen kämpfen, ein Gesicht zu geben und auf die Notwendigkeit von Solidarität aufmerksam zu machen.

Das Programm in Bergkamen ist vielfältig und bunt. Die Woche beginnt am 17. März mit einem internen Angebot der AWO, gefolgt von einer Stadtführung „Bergkamen im Nationalsozialismus“ mit den Neuntklässlern des städtischen Gymnasiums am 18. März. Am 20. März wird ein Workshop für Fachkräfte zum Thema „Antimuslimischer Rassismus“ durch das Bergkamener Integrationsmanagement angeboten, um das Bewusstsein für diese Thematik zu schärfen.

Am 21. März, dem internationalen Tag gegen Rassismus, finden mehrere Veranstaltungen statt, darunter ein Workshop für Schülerinnen und Schüler an der Gesamtschule sowie ein Vortrag von Herrn Dr. Küpeli im Stadtmuseum, der sich mit den „Ideologien der Ungleichwertigkeit“ auseinandersetzt. Hierfür ist eine Anmeldung über das Integrationsmanagement erforderlich. Das Familienbüro der Stadt Bergkamen lädt abschließend an diesem Tag von 14:00 bis 16:30 Uhr zu gemeinsamen Aktionen und dem Backen bunter Waffeln ein, um das Motto „Bunt um die Welt“ zu feiern.

Die Woche endet am 27. März mit der Aktion „Bergkamen for All! Gemeinsam Menschenwürde schützen“ auf dem Marktplatz, bei der Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind, aktiv teilzunehmen und ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen. Neben unterschiedlichen Informationsangeboten zum Thema „Rassismus“ wird sich dort die Möglichkeit bieten, sich auf den eigens gestalteten Bänken mit der Aufschrift „Kein Platz für Rassismus“ ablichten zu lassen. Der Flüchtlingshelferkreis, das Kinder- und Jugendbüro (kijub) sowie die Kita Villa Kunterbunt werden diese Bänke von Kindern, Jugendlichen und Seniorinnen im Vorfeld kreativ gestalten lassen.

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus sind eine wichtige Gelegenheit, um das Bewusstsein für Rassismus zu schärfen und die Werte von Toleranz und Respekt zu fördern – und um gemeinsam Zeichen zu setzen.

Für weitere Informationen und das vollständige Programm steht Ihnen das städtische Integrationsmanagement telefonisch unter 02307/965-132 zur Verfügung




Streikaufruf für die Kreisverwaltung: Dienstgebäude Mittwoch geschlossen

Die Gewerkschaften ver.di und komba haben für Mittwoch, 12. März, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Absehbar ist bereits jetzt, dass Beschäftigte des Kreises dem Aufruf folgen werden. Daher müssen alle Dienstgebäude der Kreisverwaltung Unna geschlossen bleiben. Bereits vereinbarte Termine werden abgesagt. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen ist nicht auszuschließen, dass der Streik noch erweitert wird.
In allen Bereichen der Kreisverwaltung kann es wegen des Warnstreiks zu Einschränkungen bei der Aufgabenerledigung kommen. Nicht von dem Warnstreik betroffen ist übrigens die Erreichbarkeit der Rettungsleitstelle über die bekannte Notrufnummer 112. PK | PKU