Politischen Frühschoppen der IG BCE Weddinghofen in der Kleingartenanlage „Im Krähenwinkel“

Die IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen ist für den am Samstag, 14. März, um 11.00 Uhr stattfindenden politischen Frühschoppen in der Kleingartenanlage „Im Krähenwinkel“ gut gerüstet. Zu diesem Frühschoppen sind neben den IG BCE Mitgliedern auch alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Wir hoffen, dass sich auch insbesondere Jugendliche an diesen Diskussionen beteiligen.

Es gibt dort ein ordentliches Frühstück bei warmen und kalten Getränken. Viele Themen, die den Bürger bewegen, sind der IG BCE im Vorfeld mitgeteilt worden und werden somit zum Bestandteil der Diskussionsrunden. Sicherlich wird noch einiges dazukommen. Spontanität der Politiker ist gefragt.
Wir erwarten deshalb auch ein volles Haus in der Kleingartenanlage im Krähenwinkel.

Im Anschluss an die Diskussionsrunden wird der Ortsgruppenvorsitzende Mario Unger die Fraktionsspitzen ins Kreuzverhör nehmen, um zu erfahren, wo eigentlich die Unterschiede in den Parteien liegen, die Politik und die Zukunft von Bergkamen zu gestalten.

Die ca. 20 – 30 minütige Runde wird in der Art einer Fishbowl- Methode durchgeführt. Bei der Fishbowl-Methode diskutiert eine kleine Gruppe von Teilnehmern im Innenkreis (im „Goldfisch-Glas“) ein Thema, während die übrigen Teilnehmer in einem Außenkreis die Diskussion beobachten. Möchte ein Teilnehmer aus dem Außenkreis zur Diskussion beitragen, gibt es verschiedene Formen: Bei der Methode mit dem „Gast-Stuhl“ steht im Innenkreis ein freier Stuhl. Ein Teilnehmer aus dem Außenkreis kann darauf Platz nehmen und mitdiskutieren. Ansonsten besteht auch die Möglichkeit aus dem Aussenkreis Anmerkungen zu machen oder Fragen zu stellen.




Junge Union wählt Marcal Zilian in Bergkamen zum neuen Vorsitzenden der JU Kreis Unna

Turnusmäßig versammelten sich die Mitglieder des Kreisverbandes Unna der Jungen Union (JU) am Sonntagmorgen in Bergkamen. Auf der Tagesordnung stand unter anderem die Neuwahl des Kreisvorstandes für die kommenden zwei Jahre. Die rund 60 angereisten Mitglieder verabschiedeten den Bergkamener Tobias Hindemitt (27), welcher in den vergangenen zwei Jahren an der Spitze der größten politischen Jugendorganisation im Kreis Unna gestanden hatte.

Kurz darauf wählten die Mitglieder mit breiter Zustimmung Marcal Zilian (20) zum neuen Kreisvorsitzenden. Zilian lebt in Holzwickede, führt den heimischen JU-Gemeindeverband und engagiert sich darüber hinaus bereits in Partei und Fraktion der Christdemokraten. In seiner Bewerbungsrede betonte Zilian, dass Gemeinschaft, Zusammenhalt und ein voller Veranstaltungskalender seine Amtszeit dominieren werden. Gemeinsam mit seinem Team wolle er die Vernetzung der Stadt- und Gemeindeverbände untereinander, die Präsenz des JU-Kreisverbandes in den sozialen Medien sowie die Bemühungen zur Mitgliedergewinnung voranbringen.

Das Duo der stellvertretenden Kreisvorsitzenden bilden Vera Volkmann (Unna) und Tilman Rademacher (Bönen). JU-Kreisgeschäftsführer Martin Cyperski (Werne) wurde im Amt bestätigt, zu seinem Stellvertreter wurde Tim Helge Stohlmann (Werne) gewählt. Schriftführerin des Kreisvorstandes ist Nele Buckemüller (Holzwickede), welche von Jonas Dickmann (Fröndenberg) vertreten wird. Die folgenden zwölf Beisitzer komplettieren den neuen Kreisvorstand: David Berendes, Kim Christopher Bock, Niko Dahlhoff, Kai Demmerich, Isabel Drescher, Pascal Gansen, Dario Grossmann, Nils Hillner, Patrick Hölscher, Jan-Niklas Möller, Jens Pachowiak, Philip Schuff.




Coronavirus: Kreis Unna geht kreisweit rund 200 Verdachtsfällen nach – die meisten in Bergkamen

Von Max Rolke / Kreis Unna

Derzeit ermittelt und berät das Gesundheitsamt kreisweit in rund 200 Fällen, in denen ein Kontakt zu einer mit dem Coronavirus infizierten Person im Raum steht. Viele Kontaktpersonen werden auch auf das Virus getestet.
Dazu zählen alle Kinder und das Personal der Bergkamener Kita, in der eine Person positiv auf das Coronavirus getestet wurde. Ein mobiles Team ist unterwegs – die Kinder sind derzeit alle zu Hause. Die Ergebnisse werden am Mittwoch im Laufe des Tages erwartet.

Eine dritte Klasse der Freiherr-von-Ketteler Grundschule in Bergkamen ist ebenfalls derzeit zu Hause. Dort gab es auch einen Kontakt mit einer infizierten Person. Auch in dem Fall werden alle Kinder und die Lehrerin getestet.

Ebenfalls getestet werden rund 80 Kinder der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule. Auch dort gab es einen Coronafall. Da ebenfalls ca. 20 Lehrer und Integrationskräfte aus Sicherheitsgründen derzeit zu Hause bleiben sollen, kann die Schule nicht öffnen und bleibt bis einschließlich Montag, 16. März geschlossen.
Viele Anrufer werden es gemerkt haben: Das Infotelefon des Kreises Unna war heute überlastet. Es verzeichnete rund 2.000 Anrufe. Daher noch mal der Hinweis: Viele allgemeine Fragen werden auf der Homepage des Kreises Unna beantwortet. Viele Antworten gibt es unter www.infektionsschutz.de.




Coronavirus: Bodelschwingh-Schule in Heil vorsorglich Montag und Dienstag geschlossen

Die Schulleitung der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule in Bergkamen hat in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt entschieden, dass die Förderschule vorsichtshalber am Montag, 9. März sowie Dienstag, 10. März geschlossen bleibt. Der Grund: Eine Person aus der Schule hatte Kontakt mit einer infizierten Person (außerhalb des Kreises Unna).

Die Person aus der Schule zeigt keine Symptome. Es bleibt weiterhin bei einem bestätigten Corona-Fall im Kreis Unna.

Aufgrund der aktuellen Auslastung der Mitarbeiter im Gesundheitsamt gelten in der nächsten Woche besondere Zeiten für die Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz.

Im Gesundheitsamt in Unna an der Platanenallee 16 findet eine Belehrung am Mittwoch, 11. März statt. Teilnehmer können sich ab 12.30 Uhr anmelden. Die Belehrung startet um 14 Uhr.

Im Kreishaus in Lünen an der Viktoriastraße 5 findet der nächste Termin am Dienstag, 10. März statt. Anmeldungen werden ab 8.30 Uhr angenommen. Die Belehrung für die Teilnehmer startet um 9 Uhr.




Kaczmarek freut sich mit der Stadt Bergkamen über 1,29 Mio. Euro für den Breitbandausbau

Oliver Kaczmarek

Für den geplanten Breitbandausbau bekommt die Stadt Bergkamen eine Zuwendung von rund 1,29 Millionen Euro, die Hälfte des Betrags, etwa 645.000 Euro, zahlt der Bund. Darauf weist der Projektträger für die Durchführung des Förderprogramms, die atene KOM GmbH, den SPD-Bundestagsabgeordneten Oliver Kaczmarek jetzt hin.

Bei dem Projekt investiert die Stadt Bergkamen antragsgemäß in die Erschließung von unterversorgten Adressen in Bergkamen. „Nicht nur für die wirtschaftliche Entwicklung, sondern auch für die Lebensqualität in einer Stadt spielt leistungsfähiges, schnelles Internet eine immer größere Rolle. Deshalb freut es mich sehr, dass der Bund uns beim Ausbau dieser wichtigen Infrastruktur unterstützt“, freut sich Kaczmarek.

Die atene KOM in Berlin betreibt das Breitbandbüro des Bundes und fungiert als Projektträger des Förderprogramms für den Ausbau des Gigabit-Internets im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums.




Vortrag „Die Freikorps in der frühen Weimarer Republik“ in der VHS Bergkamen

Die VHS Bergkamen bietet im Themenbereich Politische Bildung einen weiteren Vortrag über die deutsche Geschichte des letzten Jahrhunderts an. Am Dienstag. 10. März, referiert Wolfgang Hoffmann ab 19.00 Uhr über die sogenannten „Freikorps“.

Der Vortrag wird u. a. einen Überblick über die wichtigsten der 150 – 200 Freikorps geben, in denen sich 1919 ca. 400.000 Kämpfer befanden und die 1920 aufgelöst werden sollten, von denen aber einige in verschiedenen Formen weiter bestanden. In den meisten Freikorps herrschte ein rechtsnationalistischer, militaristisch-elitärer Geist, der bald auch Einfluss auf die entstehende Nazi-Bewegung haben sollte. Der neuen Republik, die sie verteidigen sollten, brachten ihre Mitglieder wenig Sympathie entgegen. Einige Einheiten wurden selbst zur Gefahr für die junge Demokratie, in dem sie sich z. B. an dem „Kapp-Putsch“ im Frühjahr 1920 beteiligten. Der Referent Wolfgang Hoffmann ist für seine kurzweiligen Vorträge, die mit Filmmaterial unterstützt werden, bekannt. Seine Vortragsveranstaltungen sind geprägt durch einen offenen Gedankenaustausch mit den Teilnehmenden.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Das VHS-Team bittet jedoch um vorherige Anmeldung während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen oder per Telefon unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954.




Stellungnahmen zu „Knöllchen“ in Bergkamen jetzt auch online möglich

Die Stadt Bergkamen bietet ab sofort einen neuen Service und geht damit den nächsten Schritt in Richtung digitale Verwaltung.

Es besteht nunmehr die Möglichkeit, nach Erhalt des Anhörungsbogens anlässlich eines Parkverstoßes/“Knöllchens“ online Stellung zu nehmen, wenn man mit der Verwarnung nicht einverstanden ist oder einen anderen Fahrer/eine andere Fahrerin benennen möchte. Wie es geht, ist sicherlich dem Schreiben der Stadt zu entnehmen.

Mit der Anhörung werden Zugangsdaten sowie individualisierte Passworte mitgeteilt, die es ermöglichen, direkt auf den eigenen Fall zuzugreifen.

Die zu dem Parkverstoß gefertigten Fotos können eingesehen, Dokumente/Nachweise hochgeladen und das „Knöllchen“ – sollte eine eigene Banking-App vorhanden sein – sofort gezahlt werden.

Besonders profitieren von diesem Angebot können Firmen und Unternehmen, die über einen großen Fuhrpark verfügen und dementsprechend häufig in die Situation kommen, die Mieter der Fahrzeuge benennen zu wollen.




Mehr Empfänger von Elterngeld: Beratung und Unterstützung für Familien

Kinder sind ein großes Glück, da sind sich viele einig. Von Luft und Liebe allein kann ein Kind allerdings nicht leben. Kinderwagen, Windeln, Nahrung, Kindersicherungen im Haus: Gerade wenn der Klapperstroch zum aller ersten Mal reinschaut, können die notwendigen Anschaffungen ganz schön am Geldbeutel zerren. Unterstützung bietet vielen Erziehungsberechtigten dann das Elterngeld: Eine Leistung für Eltern von Kleinkindern bzw. Säuglingen, für die der Kreis Unna aufkommt.

Vor allem Eltern, die aufgrund der Kindesbetreuung zeitweise weniger oder gar nicht arbeiten können, erhalten durch das Elterngeld etwas finanzielle Entlastung. Im vergangenen Jahr nahmen 3.277 Frauen und 1.062 Männer die Leistung in Anspruch. Damit verzeichnet die Elterngeldstelle des Kreises nach wie vor eine große Nachfrage. Mit insgesamt 4.289 Empfängern ist die Zahl im Vergleich zum Vorjahr, in dem 4.210 Männer und Frauen Elterngeld bezogen, weiter gestiegen.

Beratungsnachmittag beliebt
Im vergangenen Jahr wurde ein Beratungsnachmittag eingeführt. Seit Juli 2019 werden jeden Mittwoch ab 12.30 Uhr Termine für werdende Eltern vergeben. Der Beratungstag wurde sehr gut angenommen, sodass die Elterngeldstelle immer mindestens zwei Monate vorher die Termine verplant. Hierdurch wurde auch die Fehlerquote bei der Antragstellung gesenkt. Aufgrund der guten Resonanz soll die Beratung ausgebaut werden. Zudem wird mit einem weiteren deutlichen Anstieg der Antragszahlen gerechnet.

Das Elterngeld, das bis zu 14 Monate nach der Geburt des Kindes gewährt wird, beträgt grundsätzlich zwischen 65 und 67 Prozent des durchschnittlichen Nettoeinkommens der letzten zwölf Monate vor der Geburt. Es werden mindestens 300 Euro und höchstens 1.800 Euro gewährt.

Weitere Infos rund zum Thema Elterngeld gibt es unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff: Elterngeld). PK | PKU




FDP Bergkamen wählt Ortsvorstand neu und rüstet sich für die Kommunalwahl

Der neue Ortsvorstand der FDP Bergkamen.

Die FDP Bergkamen wählte am vergangenen Dienstag ihren  Ortsvorstand neu und rüstet sich für die anstehende Kommunalwahl.

Angelika Lohmann-Begander bleibt weiterhin Vorsitzende der Bergkamener Liberalen. Neu an ihrer Seite als Stellvertreter ist Sebastian Knuhr. Mit der Wahl des 24-Jährigen rüsten sich die Bergkamener Liberalen nicht nur für die in diesem Jahr anstehende Kommunalwahl sondern bereiten auch mittelfristig einen Generationenwechsel vor, indem die junge Generation mehr Verantwortung in der Partei übernehmen kann.

In ihrem Amt bestätigt wurden Marion Kuehn-Seepe als Schatzmeisterin und Michael Klostermann als Schriftführer.

Das Vorstandsteam wird komplettiert durch die drei Beisitzer Rainer Seepe, Volker Totzek uns Sascha Schleupner.




Schnelles Internet: Vier Bergkamener Grundschulen werden bis Ende 2021 ans Glasfasernetz angeschlossen

Mit großem Personalaufwand stellten die Städte Bergkamen und Kamen die Breitband-Ausbaupläne für ihre Grundschulen vor.

Die Förderbescheide sind da und jetzt sollen möglichst schnell alle Bergkamener Schulen Highspeed- Zugänge zum Internet bekommen. Die nächsten Planungsschritte erläuterten jetzt Bürgermeister Roland Schäfer und seine Kamener Amtskollegin Elke Kappen, die zuständigen Beigeordneten Christine Busch (Bergkamen) und Ingelore Peppmeier (Kamen), der Leiter des Eigenbetriebs BreitBand Bergkamen Marc Alexander Ulrich und der Geschäftsführer von Heli Net Dr. Thomas Vollert.

Demnach sollen in Bergkamen bis zum Ende des nächsten Jahres die Jahnschule (am neuen Standort), die Preinschule, die Schillerschule und die Overberge Grundschule einen Anschluss an das Glasfasernetz. Allein dies Kostet in Bergkamen rund 650.000 Euro. Den größten Teil dieser Kosten trägt das Land. 137.000 Euro kommen aus der Stadtkasse, wie Ulrich erklärte. Ähnliche Pläne liegen für Kamen vor.

Über schnelles Internet verfügen bereits die Freiherr-von-Ketteler-Schule in Rünthe und das Gymnasium. Die übrigen Schulen werden im Rahmen des Bundesprogramms zur Beseitigung der so genannten „Weißen Flecken“ angeschlossen. Hier wurde in der Pressekonferenz ein Zeitrahmen bis 2024. „Das beutet aber nicht, dass diese Schulen überhaupt keinen Internetzugang habe. Er ist nur langsamer“, sagte Christine Busch.

Weitere 2,5 Millionen Euro sind notwendig, die Schulen innen technisch aufzurüsten. Sie müssen unter anderem neu verkabelt und auch digitale Endgeräte (Tablets oder Laptops) angeschafft werden. Bevor aber das Land hier die Fördermittel über den „Digitalpakt Schule NRW“ Fördergelder fließen lässt, muss ein so genannte Medienentwicklungskonzept für die Bergkamener Schulen und VHS entwickelt werden. Zum Auftakt sind die Schulleitungen am 27. Februar zu einem Gespräch eingeladen. Unterstützt wird das Projekt durch das Büro Dr. Garbe, Lexis und Berlepsch, das von der Stadt damit bereits im Januar beauftragt wurde.

Übrigens: An eine umfassende Versorgung der Bergkamener Haushalte mit Höchstgeschwindigkeitsinternet ist wohl auf lange Sicht nicht zu denken. Allerdings reicht das, was zum Beispiel Heli Net oder die Telekom im Stadtgebiet anbietet (Download-Geschwindigkeiten bis zu 250 Megabit/s – ausgenommen in den „Weißen Flecken“) für den Hausgebrauch also für Netflix, Prime Video etc. völlig aus. Nicht aber für Schulen, wenn viele Schülerinnen und Schüler gleichzeitig auf Internet zugreifen wollen, bzw. müssen.




Naturschutz interreligiös betrachtet: Was Greta sagt, ist nicht neu

Die Natur ist ein unersetzbares Gut, das für die Nachwelt bewahrt werden muss. Das sieht nicht nur Greta Thunberg so – vor ihr haben das auch schon die Gelehrten des Judentums, Christentums und Islams gepredigt. Denn eine wesentliche Botschaft aller Religionen ist es, die Natur zu achten und zu bewahren. Darüber will das Interreligiöse Frauennetzwerk Bergkamen-Kamen reden.

„Wir brauchen ein verändertes Verständnis von Natur und Umwelt“, sagt Anne Nikbin, stellvertretende Leiterin des Kommunalen Integrationszentrum Kreis Unna (KI) und im Netzwerk aktiv. „Weil wir in einer Zeit dramatischen Wandels leben, haben wir uns das Thema ausgesucht, um die Botschaften der Religionen zum Thema Naturschutz zu diskutieren.“

Thema: Gott gab uns die Erde
Titel, den die Frauen aus Judentum, Christentum und Islam der Veranstaltung geben haben, ist „Gott gab uns die Erde. Schöpfung ist uns anvertraut“. Denn in den heiligen Schriften und gelebten Traditionen der Religionsgemeinschaften finden sich zahlreiche Hinweise auf einen schonenden Umgang mit der Natur.

Die erste Veranstaltung findet am Montag, 2. März in der Stadtbücherei Kamen statt. Los geht es um 16.30 Uhr. Über zwei Stunden soll dann das hochaktuelle Thema im Mittelpunkt des Treffens stehen. Interessierte Frauen sind dazu herzlich eingeladen. Eintritt ist frei. Und wer am 2. März keine Zeit hat – eine zweite Veranstaltung ist für den 27. Mai geplant. Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben.

Fragen beantwortet Anne Nikbin unter Tel. 0 23 07 / 92 488 75. Mehr zum Kommunalen Integrationszentrum Kreis Unna (KI) mit Sitz in Bergkamen-Weddinghofen, Schulstraße 8,  ist unter www.kreis-unna.de/ki zu finden. PK | PKU