Zahl der Corona-Infizierten im Kreis Unna auf 20 gestiegen

Die Zahl der bestätigten Corona-Fälle im Kreis Unna hat sich aktuell auf 20 erhöht. In Bergkamen ist es bei den bekannten sieben Fällen geblieben.

Die Kreisverwaltung sowie alle Nebenstellen schließen ab Mittwoch, 18. März für den gesamten Publikumsverkehr. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung bleiben weiter im Dienst. Die Aufgaben innerhalb der Kreisverwaltung werden umgeschichtet. Denn:

„Diese Krise ist eine große Bewährungsprobe nicht nur für die Gesellschaft, auch für die Kreisverwaltung“, sagt Landrat Michael Makiolla. „Wir müssen uns alle darauf konzentrieren, die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Das ist eine Aufgabe nicht nur für das Kreis-Gesundheitsamt, sondern für die gesamte Verwaltung und auch für die gesamte Gesellschaft.“

Große Teile der Aufgabenerledigung werden eingeschränkt oder ganz eingestellt, Teile des Personals umgeschichtet, um unter anderem die Mitarbeiter im Gesundheitsamt zu unterstützen, die mit Hochdruck daran arbeiten, die weitere Ausbreitung des Coronavirus  zu verhindern. Dabei setzt die Kreisverwaltung um, was die Bundes- und Landesregierungen beschlossen haben.

Hinweis zu KFZ-Zulassungen
Wenn der Publikumsverkehr komplett eingestellt ist, werden keine Personen mehr in das Kreishaus und die Nebenstellen gelassen. KFZ-Zulassungen sind nur noch über Händler und Zulassungsdienste möglich. Alle Termine werden abgesagt, neue können bis auf Weiteres nicht vereinbart werden.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen für Fragen per E-Mail oder Telefon weiter zur Verfügung.




Stadt Bergkamen erneuert Buswartehallen

Begonnen hat eine Fachfirma aus Bergkamen mit der Überarbeitung der Buswartehallen im Stadtgebiet Bergkamen. An 21 Standorten werden insgesamt 255 Stück Multiplex-Holzplatten gegen bruchsicheres Kunststoffglas ausgetauscht.

Die Platten waren im Laufe der Jahre nach Vandalismusschäden oder Unfällen ohne bekannten Verursacher vom Baubetriebshof eingebaut worden, um auch in Zeiten knapper Kassen der Bergkamener Bevölkerung bis zur Ankunft des Busses ein Mindestmaß an Wetterschutz und Komfort zu bieten.

Erster Beigeordneter Dr.-Ing. Hans-Joachim Peters: „Durch die Neugestaltung können wir dem Bergkamener ÖPNV-Nutzer attraktivere Wartezonen anbieten und das Erscheinungsbild im Stadtgebiet wird ebenfalls attraktiver“.

Rund 61.000 EUR hat die Kämmerei für die Baumaßnahme bereitgestellt, deren Auftragsvergabe vom Ausschuss für Umwelt, Bauen und Verkehr in der letzten Sitzung beschlossen wurde.




Neue Ausbildungsplätze: Kreisverwaltung bietet 26 berufliche Chancen 2021

Demografischer Wandel und Fachkräftemangel machen vor der Kreishaustür nicht Halt. Doch die Verwaltung will mit ihrer Ausbildungsplanung junge Leute möglichst langfristig an sich binden. Konkret stellte der Kreisausschuss am Montag die Weichen für die Einstellung von 26 Auszubildenden im Jahr 2021.

„Die öffentliche Hand muss sich mehr denn je darum kümmern, dass sie künftig ausreichend qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat“, unterstreicht Landrat Michael Makiolla einmal mehr die Bedeutung des Ausbildungsengagements der Kreisverwaltung.

Ausbildungsplätze bereit gestellt werden 2021 für zehn Kreisinspektoranwärter (m/w/d) – Studiengang Bachelor of Laws (10), fünf Kreissekretäranwärter (m/w/d) und fünf Verwaltungsfachangestellte (m/w/d). Ausgebildet werden sollen ab dem nächsten Jahr außerdem ein Kreisvermessungsoberinspektoranwärter (m/w/d), zwei Geomatiker (m/w/d) und ein Straßenwärter (m/w/d).

Duale Wege sind beliebt
Darüber hinaus wird es zwei weitere Plätze in dualen Studien- bzw. Ausbildungsgängen geben: ein Anwärter (m/w/d) für den Vorbereitungsdienst des technischen Verwaltungsinformatikdienstes (Bachelor of Science) soll eingestellt werden. Nach 2019 und 2020 zum dritten Mal angeboten wird außerdem ein duales Studium „Soziale Arbeit“. PK | PKU




Corona-Krise: Stadtverwaltung schottet sich ab – Ausschuss- und Ratsitzungen zum 19. April abgesagt

Auf dem Foto von rechts: Bernd Schäfer (SPD-Fraktionsvorsitzender), Stadtkämmerer Marc Alexander Ulrich, Erster Beigeordneter Dr.-Ing. Hans-Joachim Peters, Bürgermeister Roland Schäfer, Leiter Zentrale Dienste Thomas Hartl, Annette Adams (CDU-Fraktionsgeschäftsführerin), Hans-Joachim Wehmann (Bündnis 90/Die Grünen-Fraktionsvorsitzender), Claudia Schewior (BergAUF-Fraktionsvorsitzende).

Aufgrund des Erlasses vom 15.03.2020 des Landes Nordrhein-Westfalen, der heute veröffentlicht worden ist, ergibt sich für den Krisenstab der Stadtverwaltung eine neue Bewertung der aktuellen Situation. Daher musste eine neue Allgemeinverfügung erlassen werden. Alle Erlasse und Weisungen des Landes sowie die Allgemeinverfügungen der Stadt Bergkamen sind unter www.bergkamen.de auf der städt. Homepage abrufbar.

Ab sofort entfallen die Öffnungszeiten für das Rathaus sowie alle Nebenstellen (z.B. Baubetriebshof, Musikschulverwaltung, Erziehungsberatungsstelle) für die Öffentlichkeit. Der Dienstbetrieb bleibt aufrecht erhalten.

Persönliche Vorsprachen erfolgen ausnahmsweise nur noch bei unaufschiebbaren oder dringenden Angelegenheiten nach Terminvereinbarung. Die Termine sind vorab telefonisch abzustimmen; die entsprechenden Rufnummern zur Terminvergabe für die einzelnen Anliegen finden Sie auf der Homepage der Stadt Bergkamen sowie am Haupteingang des Rathauses. Dieser Termin wird per E-Mail bestätigt. Die E-Mail ist zwingend vor dem Eintritt in das Rathaus bzw. Nebenstelle vorzuzeigen. Sollte jemand keine E-Mail Adresse besitzen, erfolgt der Zutritt nur durch Vorzeigen des Personalausweises. Die personellen Kapazitäten im Bereich der telefonischen Erreichbarkeit werden verstärkt.

Bis zum Ende der Osterferien werden auch die städtischen Gremien wie Rat und Fachausschüsse nicht mehr tagen. Dies wurde heute im Gespräch zwischen dem Krisenstab der Stadt Bergkamen und den Vertretern der Fraktionen im Stadtrat unter Leitung von Bürgermeister Roland Schäfer vereinbart.




Coronavirus: GWA schließt ab Dienstag den Wertstoffhof Bergkamen für Privathaushalte

Vor dem Hintergrund der Ausbreitung des Corona-Virus´ schließt die Kreisentsorgungsgesellschaft GWA ihre Entsorgungsstandorte ab sofort und bis auf weiteres für Anlieferungen durch private Haushalte.

Betroffen sind die Wertstoffhöfe in Bergkamen, Bönen, Holzwickede und Kamen (in Heeren-Werve und an der Werkstraße), die ab Dienstag, 17. März 2020, komplett geschlossen sind und die größeren Standorte in Lünen (Wertstoffzentrum Nord/Brückenkamp), Kamen-Heeren-Werve, Bönen (Industriestraße) und Fröndenberg-Ostbüren, die ebenfalls ab dem 17. März bis auf weiteres für Privathaushalte geschlossen und nur noch für die kommunale Müllabfuhr und Gewerbebetriebe geöffnet sind.

Auch die Schadstoffannahme der GWA in Schwerte wird ab dem 17. März geschlossen sein; unabhängig von der Entscheidung der Stadt Schwerte hinsichtlich der Öffnung des eigenen Wertstoffhofes.

„Diese Vorsorgemaßnahme ist leider unumgänglich, um unnötige Allgemeinverkehre zu reduzieren, potentielle Infektionsketten zu unterbrechen und das Betriebspersonal zu schützen. Nur so kann die Aufrechterhaltung der zwingend notwendigen und zentralen Entsorgungsaufgaben, insbesondere der Müllabfuhr, gewährleistet werden“, heißt es in einer Mitteilung der GWA.

Für Entsorgungs-Notfälle im Kreis Unna richtet die GWA die Möglichkeit ein, eine zentrale Entsorgungsanlage anzufahren. Hierzu sind jedoch die Voranmeldung per Email und der glaubhafte Nachweis des dringenden Entsorgungsbedarfs erforderlich. Das kann z.B. bei Sperrmüllentsorgung nach Wohnungsauflösung durch die Vorlage des Kündigungsschreibens erfolgen. Die Regelung gilt nur für Bürger des Kreises Unna!

Die GWA bittet alle Bürgerinnen und Bürger für diese leider unumgänglichen Maßnahmen um Verständnis. Der Email-Zugang (ab dem 17.03.) und alle aktuellen Informationen zum Thema sind zu finden unter www.gwa-online.de.




Akrionskreis sagt Veranstaltungen am 18. März ab

Der CORONA-Virus macht auch vor Veranstaltungen des Aktionskreises Wohnen und Leben Bergkamen nicht halt.

Deshalb sagt der Vorstand die geplanten Veranstaltungen am 18. März 2020 ab:

1. Die Jahreshauptversammlung des Vereins (18.00 – 19.00 Uhr)

2. Die Bürgerversammlung mit der UKBS zum Thema „Bebauung Rünther Marktplatz“.

Beide Veranstaltungen werden nachgeholt. Die Termine stehen noch nicht fest. Der Aktionskreis hofft, dass dies im Monat Juni möglich sein wird.




SPD Oberaden sagt Mitgliederversammlung ab

Der Vorstand der SPD Oberaden gibt bekannt, dass die für den 23. März geplante Mitgliederversammlung aufgrund der derzeitigen Lage ausfällt. Sie wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.




Bürgermeister Patrice Leclerc in der Partnerstadt Gennevilliers wiedergewählt

Patrice Leclerc, Bürgermeister von Gennevilliers (hier mit der Bergkamener Partnerschaftsbeauftragten Angelika Jorrmann-Luft beim Neujahrempfang 2020 im studio theater .

Von der französischen Partnerstadt Gennevilliers ging die Mitteilung ein, dass der bisherige Bürgermeister Patrice Leclerc, der der kommunistischen Partei Frankreichs (Parti communiste français / PCF) angehört, bei der Kommunalwahl am 15. März 2020 mit 58,4% der Stimmen wiedergewählt wurde.

Mit seinem Wahlkomitee „Union des Gennevillois“ erreichte Bürgermeister Leclerc im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit der Stimmen.

Bürgermeister Roland Schäfer gratulierte seinem französischen Kollegen und übermittelte ebenfalls die Glückwünsche von Rat und Verwaltung.




Krisenstab der Stadtverwaltung tagt: Landesregierung beschließt weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie

Die Landesregierung hat am Sonntag weitere einschneidende Maßnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie beschlossen. Bürgermeister Roland Schäfer hat auf seiner Facebook-Seite kurz danach angekündigt, dass sich der Krisenstab der Bergkamener Stadtverwaltung am Montag sich mit der neuen Lage auseinandersetzen wird.

Hier der Wortlaut der Erklärung der Landesregierung:

In einer Kabinettsitzung hat die Landesregierung Nordrhein-Westfalen am Sonntag, 15. März 2020, weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Virus-Pandemie beschlossen.
 
Noch am Sonntag sollen durch Erlass des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales nahezu alle Freizeit-, Sport-, Unterhaltungs- und Bildungsangebote im Land eingestellt werden. So müssen bereits ab Montag alle so genannten „Amüsierbetriebe“ wie zum Beispiel Bars, Clubs, Diskotheken, Spielhallen, Theater, Kinos, Museen schließen. Eine gleiche Regelung ergeht für Prostitutionsbetriebe.
 
Ab Dienstag ist dann auch der Betrieb von Fitness-Studios, Schwimm- und Spaßbädern sowie Saunen untersagt. Ebenso ab Dienstag sind Zusammenkünfte in Sportvereinen und sonstigen Sport- und Freizeiteinrichtungen sowie die Wahrnehmung von Angeboten in Volkshochschulen, Musikschulen und sonstigen öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen im außerschulischen Bereich nicht mehr gestattet.
 
Der Zutritt zu Einrichtungshäusern und Einkaufszentren, „Shopping-Malls“ oder „factory-out-lets“ soll nur zur Deckung des dringenden Bedarfs unter strengen Auflagen erlaubt sein – nicht zuletzt auch um zu vermeiden, dass sich Schülerinnen und Schüler nach den Schulschließungen ab Montag hier in größeren Gruppen versammeln.
 
Die Schließungen und Auflagen sollen unabhängig von der jeweiligen Trägerschaft oder von den Eigentumsverhältnissen gelten.
 
Damit die Versorgung mit Lebensmitteln, Bargeld, Bekleidung, Medikamenten und Dingen des täglichen Bedarfs sichergestellt ist, bleiben, Banken, Einzelhandelsbetriebe, insbesondere für Lebens- und Futtermittel, Apotheken und Drogerien geöffnet. Bibliotheken, Restaurants, Gaststätten und Hotels sollen in ihrem Betrieb an strenge Auflagen gebunden werden, die eine Verbreitung des Corona-Virus verhindern.
 
Ministerpräsident Armin Laschet erklärt dazu: „Wir müssen in dieser ernsten Lage die notwendige Versorgung in vollem Umfang sicherstellen. Aber alle Freizeitaktivitäten und nicht unbedingt notwendige soziale Kontakte müssen unverzüglich vermieden werden. So sehr das für viele Menschen ein Opfer und eine Einschränkung bedeutet, so wichtig ist es jetzt, besonnen, aber auch entschlossen unser Leben zu entschleunigen.“
 
Die Regelungen sollen zunächst bis zum 19. April 2020 gelten, analog zu den bereits am Freitag verfügten Schließungen von Schulen und Kindertageseinrichtungen. Danach soll auf der Grundlage einer aktuellen Lage-Einschätzung des Robert-Koch-Instituts über das weitere Vorgehen entschieden werden.




Zahl der Corona-Fälle im Kreis Unna auf 19 gestiegen

Dem Kreis-Gesundheitsamt sind zwei neue Corona-Infektionen gemeldet worden. Beide Personen kommen aus Schwerte. Es handelt sich um Rückkehrer aus vom Robert-Koch-Institut definierten Corona-Risikogebieten. Die Kontaktpersonen sowie die Infektionswege werden derzeit ermittelt. Kreisweit ist die Gesamtzahl der gemeldeten Infektionen damit auf 19 angestiegen.

Hinweise für Urlaubsrückkehrer
Der Krisenstab des Kreises Unna schließt sich der Aufforderung von Bundesgesundheitsminister Spahn in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie an und bittet Urlaubsrückkehrer um besondere Umsicht. Wer innerhalb der letzten 14 Tage in Italien, Österreich oder der Schweiz war, für den gilt: Vermeiden Sie unnötige Kontakte und bleiben Sie zwei Wochen nach Ihrer Rückkehr zu Hause, unabhängig davon, ob Sie Symptome haben oder nicht.

Es handelt sich bei der Aufforderung um eine dringende Bitte. Eine gesetzliche Anordnung gibt es zurzeit nicht. Deshalb kann der Kreis Unna dazu auch keine Bescheinigungen zur Verfügung stellen. Ansprechpartner für die Rückkehrer ist mit Hinweis auf die Empfehlung des Bundesgesundheitsministers der jeweilige Arbeitgeber. Urlaubsrückkehrer sollten sich zunächst telefonisch mit dem Arbeitgeber in Verbindung setzen.
– Birgit Kalle –




Drei neue Coronavirusflälle im Kreis Unna – Kreisverwaltung schließt am Mittwoch seine Pforten

Am heutigen Samstag sind drei neue Coronavirus-Fälle im Kreis Unna hinzugekommen. Die neu infizierten Personen kommen aus Lünen, Fröndenberg/Ruhr und Selm. Die Infektionswege und Kontaktpersonen werden derzeit noch ermittelt. Klar ist soweit, dass es sich bei den Personen aus Lünen und Selm um Reise-Rückkehrer aus einem Risikogebiet handelt.

Damit steigt die Zahl der Coronavirus-Fälle im Kreis Unna auf 17. In Bergkamen liegt die Zahl der infizierten konstant bei sieben.

Kreisverwaltung schließt ab Mittwoch, 18. März
Aus Sicherheitsgründen und um das Infektionsrisiko zu minimieren, bleiben alle Dienst- und Nebenstellen der Kreisverwaltung ab Mittwoch, 18. März bis auf Weiteres für den gesamten Publikumsverkehr geschlossen. Anliegen bearbeiten die Mitarbeiter telefonisch oder per E-Mail.

Die Verwaltungsspitze trifft sich am Montagmorgen, um alles weitere zu besprechen. Dabei geht es auch um die Frage, wie zwingend notwendige Dienstleistungen z.B. KFZ-Zulassungen oder die Erteilung von Aufenthaltstiteln nach vorheriger Terminabsprache abgewickelt werden können.

Zudem schließt sich der Kreis Unna der Empfehlung des Bundesgesundheitsministeriums an, dass sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung, wenn sie aus dem Urlaub in einem Risikogebiet zurückkehren, sich freiwillig für 14 Tage in häusliche Quarantäne begeben. Das ist eine Sicherheitsmaßnahme für alle anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kreises Unna.