Das Personenwahlbündnis BergAUF kandidiert in allen 22 Bezirken und stellt mit Werner Engelhardt einen eigenen Bürgermeister-Kandidaten

BergAUF-Kandidat bei der Bürgermeisterwahl Werner Engelhardt

Mit einer sehr bunten Mischung bei seinen 22 Kandidatinnen und Kandidaten in allen Wahlbezirken tritt BergAUF mit dem Ziel an, im nächsten Rat mehr als die bisher zwei Sitze zu erringen. Besonders Jugendliche sollen angesprochen werden, nicht nur BergAUF zu wählen, sondern auch außerparlamentarisch für ihre Interessen einzutreten. Einig sei man, „klare Kante gegen Rechts“ zu zeigen und durch sachliche antifaschistische Aufklärung den Einzug
der AfD in den Rat möglichst zu verhindern, heißt es in einer Erklärung von BergAUF.

BergAUF zeigt sich selbstbewusst und auch stolz auf das, was das Wahlbündnis seit dem Einzug in den Rat 2004 erreicht hat. „Ohne die hartnäckige Arbeit von BergAUF wäre das Problem mit dem Ultragift PCB im Grubenwasser und dem Giftmüll unter Tage – für das die RAG verantwortlich ist – wohl nicht ans Licht der Öffentlichkeit gekommen“, ist sich Richard Bauer sicher, der seit vielen Jahren Vorstandssprecher ist. Und BergAUF sei die einzige Kraft im Rat, die sich beim Badneubau
konsequent dafür einsetzt, dass ein wirklicher Freibadbereich dabei ist. „Das war doch die Hauptforderung bei den Umfragen, weil es eben für Kinder und Jugendliche im Sommer fast schon Lebenselexier ist “, legt sich auch der Bürgermeisterkandidat Werner Engelhardt fest. Er selbst habe dies auch von Anfang im Rat energisch vertreten, solange er noch Ratsmitglied und Fraktionsvorsitzender war. Und an die Adresse der SPD fügt er an: „Wir haben uns nie weggeduckt, wie SPD-Bürgermeisterkandidat
Schäfer behauptet, unsere Stimme wurde nur meistens mehrheitlich unter den Tisch gekehrt!“

Damit sich das ändert, will BergAUF seine Sitze wenigstens verdoppeln und legt bei der Wahl gesteigerten Wert darauf, nicht als eine unter mehreren etablierten Parteien, sondern als demokratisches und überparteiliches Wahlbündnis zahlreicher Einzelpersonen wahrgenommen zu werden. „Das macht den Unterschied“, meint die jetzige Fraktionsvorsitzende Claudia Schewior, „denn wir sind einzig und allein den Interessen der Bergkamener Bevölkerung und müssen nicht Parteilinie und Fehlentscheidungen aus Berlin oder Düsseldorf mittragen, wie die Ratsparteien.“ „Damit das so bleibt, und kein persönlicher Vorteil entsteht, haben sich alle Kandidaten verpflichtet auch weiterhin alle Aufwandsentschädigungen zu Spenden.“ ergänzt Fatma Uyar, ebenfalls Ratsfrau von BergAUF.




SPD-Ortsverein Bergkamen-Mitte wählt neuen Vorstand

Der neu gewählte Vorstand des SPD-Ortsvereins Bergkamen-Mitte.

Eine derartige Kulisse hat Kay Schulte, SPD Ortsvereinsvorsitzender aus Bergkamen-Mitte, bei der Mitgliederversammlung seines Ortsvereins auch noch nicht erlebt. Mit ausreichendem Abstand saßen die erschienenen Teilnehmer in der Mensa der Willy-Brandt-Gesamtschule. Jeder Tisch mit einem Sozialdemokraten belegt, 1,5 m Abstand nach allen Seiten, Betreten mit Mundschutz – all diese Maßnahmen konnten in dieser Örtlichkeit gut umgesetzt werden.

„Es ist eine wichtige Versammlung!“ betont Kay Schulte dann auch, „Wir wählen unseren Ortsvereinsvorstand neu!“ Und das taten die Mitglieder dann auch ausgiebig. Im Amt bestätigt wurden nicht nur Kay Schulte als Vorsitzender und Martina Eickhoff, Andre Rocholl und Dennis Riller als seine Stellvertreter. Auch Kassierer (Matthias Schneider), Schriftführer (Thomas Hartl) und Bildungsbeauftrage (Susanne Jonas) und deren Stellvertreter (Ralf Brauner und Andreas Kray) wurden im Amt bestätigt. Eine Ausnahme dabei bildet Marvin Faulstich. Der junge Sozialdemokrat bekleidet nun die Aufgabe des stellvertretenden Kassierers.

Die Wahl der Beisitzer machte dann den Vorstand komplett. Neu zum Beisitzer wurden Evrim Erbay und Christoph Turk gewählt. Eine ganz neue Aufgabe übernahm Gökhan Kabaca. Als Mitgliederverantwortlicher ist er nun Ansprechpartner für die Belange des SPD-Ortsvereins, auch das Gewinnen neuer Sozialdemokraten für die Mitarbeit im Ortsverein gehört zu seinem Verantwortungsbereich.

Hauptredner der Mitgliederversammlung war SPD Bürgermeisterkandidat Bernd Schäfer. Gut gelaunt und motiviert nahm der Bergkamener die Zuhörer mit auf den Weg, seine Ideen von Bergkamen deutlich zu machen. Auch das Wahlprogramm der Bergkamener SPD stellte Bernd Schäfer vor – kurzweilig und facettenreich begeisterten die Ausführungen das Publikum. Gemeinsam mit den gewählten Vorstandsmitgliedern stellte sich Bernd Schäfer dann auch – immer auf Abstand – dem Fotografen.




Freude im Rathaus: Grubenwasserhebewerk wird nationales Städtebauprojekt!

Blick von der neuen Osteinfahrt auf die Großbaustelle „Wasserstadt Aden“. Im Hintergrund das noch verblieben Schachtgerüst, das nun verschwinden wird.

98 Städte und Gemeinden haben sich beworben, weniger als ein Viertel hatten Erfolg und Bergkamen ist dabei! Bundesinnenminister Horst Seehofer hat  heute die Entscheidung über 26 neue „Nationale Projekte des Städtebaus“ bekannt gegeben. „Die Nationalen Projekte des Städtebaus zeigen, wie Städte zukunftsweisend, mutig und innovativ weiterentwickelt werden.“

„Ich freue mich sehr, dass unser Projekt die Grubenwasserhebeanlage Haus Aden als Identifikationsort für den Wandel der ehemaligen Bergbaufläche zu gestalten, bundesweit Beachtung und Anerkennung erlangt hat“, sagt Bürgermeister Roland Schäfer.

Der Rat hatte in seiner Sitzung am 19.02.2020 beschlossen das Grubenwasserhebewerk in Kooperation mit der RAG und der RAG-Montan-Immobilien GmbH als attraktive Landmarke zu gestalten. Voraussetzung für die Umsetzung sollte die Förderung als nationales Städtebauprojekt sein. Diese erste Hürde ist mit dieser Entscheidung nun mehr erfüllt.

Der Bau des Grubenwasserhebewerkes ist ein notwendiges Projekt im Zusammenhang mit den Ewigkeitsaufgaben des Bergbaus. Die Planungen der technischen Anlagen sind nahezu abgeschlossen. Für die zwingende Einhausung des Hebewerkes liegt die Planung einer geschlossenen und farbig gestalteten Hülle vor, welche lediglich die Mindestanforderungen des Schutzes der technischen Einrichtungen bietet.

Unter dem Titel „Aus der Tiefe in die Höhe – Grubenwasserhebewerk stiftet neue Identität“ soll zunächst in einem Architektenwettbewerb eine attraktive äußere Gestaltung entwickelt werden, bevor es dann vor Ort an die Realisierung gehen kann. Zur Erläuterung der mit dem Hebewerk verbundenen bergbaulichen und energetischen Ziele der Grubenwassernutzung soll darüber hinaus ein öffentlich zugängliches Informationsangebot im Umfeld der weiterhin unter Bergrecht stehenden Fläche geschaffen werden.

„Diese Bekanntgabe ist der Startschuss! Das zuständige Amt für Planung, Tiefbau und Umwelt wird jetzt direkt mit den Kooperationspartnern RAG.AG und RAG-Montan-Immobilien GmbH Kontakt aufnehmen und alle weiteren Schritte einleiten“, so Roland Schäfer.

 

Mit der Anerkennung als Projekt des nationalen Städtebaus ist ein Zuschuss in Höhe von 1,45 Mio. € verbunden. Das ist die Summe, die die Stadt auch beantragt hatte. Der Eigenanteil der Stadt beträgt voraussichtlich 722.000 €. Die Ruhrkohle AG bringt den Anteil, den eine einfache Umhüllung kosten würde, ebenfalls in das Projekt ein.




Bericht der Unfallkommission: Autobahnzufahrt an der Lünener Straße zur A2 bleibt mit vier Unfällen in 2019 ein Schwerpunkt

Der Blick der Unfallkommission richtet sich auf Straßen, die die Kreispolizei als Unfallhäufungsstellen ausgemacht hat. Vier Mal im Jahr berät sie, wie diese Stellen entschärft werden können. Dabei konnte sie in diesem Jahr das erste Quartal überspringen: Es gab nirgendwo es so viele Unfälle, als dass die Straße in den Fokus der Experten gerückt wäre.

Da es keine neuen Unfallhäufungsstellen zu beraten gab, ging es um altbekannte Örtlichkeiten und darum, das Unfalljahr 2019 abzuschließen. Die folgenden Stellen befanden sich bereits 2018 in der Beratung und mussten auch für das Jahr 2019 als Unfallhäufungsstelle identifiziert werden.

Bergkamen, Lünener Straße, BAB 2, Anschlussstelle Kamen/Bergkamen, FR Hannover
Kamen, Robert-Koch-Straße, Lindenallee, Lortzingstraße, Einsteinstraße
Selm, Neue Werner Straße, Breite Straße
Selm, Kreisstraße, Münsterlandstraße, Sandforter Weg, Ludgeristraße
Unna, Friedrich-Ebert-Straße, Kantstraße, Hansastraße, Viktoriastraße
Unna, B1, Hertinger Straße
Unna, Hertinger Straße, Käthe-Kollwitz-Ring
Werne, Konrad-Adenauer-Platz (FGÜ)

Insgesamt 15 Häufungsstellen
Insgesamt meldet die Unfallkommission für 2019 15 Unfallhäufungsstellen (2018: 25). An diesen kam es zu 77 Unfällen, darunter auch 68 Unfälle mit verletzten Personen. Ziel der Unfallkommission ist es, gefährliche Punkte möglichst früh zu erkennen und so zu ihrer Entschärfung beizutragen.

Dass die Arbeit der Unfallkommission wichtig ist und hilft, Unfälle zu verhindern, zeigt die Statistik: Bei 17 von 25 Unfallhäufungsstellen aus dem Jahr 2018 zeigt sich, dass die beschlossenen Maßnahmen Wirkung zeigen und die Problemstelle entschärft werden konnte. Das macht umgerechnet eine Erfolgsquote von 68 Prozent. Ziel aber bleibt es, unter anderem durch Umbaumaßnahmen alle Unfallhäufungsstellen zu beseitigen.

Zusammensetzung der Unfallkommission
Die örtliche Unfalluntersuchung und damit die Arbeit der Unfallkommission ist eine gemeinsame Aufgabe von Straßenverkehrs-, Polizei- und Straßenbaubehörden. Der Unfallkommission gehören neben der Bezirksregierung alle kreisangehörigen Städte (ohne Lünen), die Kreispolizeibehörde, der Landesbetrieb Straßen NRW mit den Straßenmeistereien und der Autobahnniederlassung sowie vom Kreis die Fachbereiche Straßenbau und Fachbereich Straßenverkehr (Aufgabenbereich Verkehrssicherung) an. Dieser Fachbereich hat auch den Vorsitz der Unfallkommission. PK | PKU




Heiler SPD-Kandidatin für das Amt der Ortsvorsteherin Ute Scheunemann lädt Nachbarn zum Gespräch ein

Am kommenden Samstag, 27. Juni, in der Zeit von 10:00 bis 11:30 Uhr lädt die Heiler SPD-Kandidatin für das Amt der Ortsvorsteherin, Ute Scheunemann, interessierte Nachbarinnen und Nachbarn zu einem vor Ort Termin an der Metzgerei Kralemann in Heil ein.

Mit dem Format der AnsprechBar bieten sie eine Bürgersprechstunde vor Ort in Heil an, um mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen. Alle Interessierten sind herzlich aufgerufen und eingeladen, ihre Anliegen im Rahmen der Aktion bei der örtlichen SPD Politikerin zu platzieren und mit Ute Schneemann in den Dialog zu treten.  Die nächste AnsprechBar findet 04.07.2020 in Weddinghofen statt. Selbstverständlich werden alle Hygiene und Kontaktbeschränkungen eingehalten. 




SPD Ortsverein Weddinghofen-Heil sagt Dämmerschoppen endgültig ab

Der SPD Ortsverein Weddinghofen-Heil veranstaltet traditionell nach den Sommerferien seinen jährlichen Dämmerschoppen. Aufgrund der derzeit geltenden Kontaktbeschränkungen und unter dem Eindruck des neuen Infektionsgeschehens  in Rheda-Wiedenbrück hat der Ortsverein entschieden, diese Veranstaltung in diesem Jahr wegen der Infektionsgefahr durch Covid 19 abzusagen.

„Der Sinn eines Dämmerschoppens ist ein gemütliches Beisammensein in lockerer Atmosphäre, dies ist unter den geltenden Regelungen derzeit absolut undenkbar. Unseren Gästen, den Bürgerinnen und Bürgern und den Nachbarinnen und Nachbarn, möchten wir keinem unnötigen Infektionsrisiko aussetzen. Wir hoffen sehr, dass wir unsere beliebte Veranstaltung im kommenden Jahr in gewohnter Weise wieder organisieren und anbieten können“, erklärt der Ortsvereinsvorsitzende Jens Schmülling.




SPD verabschiedet ihr Kommunalpolitisches Programm – Rebecca Döhr neue Direktkandidatin in Overberge

Rebecca Döhr ist die neue Direktkan didatin der SPD im Wahlkreis 115 in Overberge, hier mit dem Landratkandidaten Mario Löhr (l.) und dem Bürgermeisterkandidaten Bernd Schäfer

Selbstbewusst und kämpferisch präsentierte sich am Freitagabend die Bergkamener SPD bei ihrem Stadtverbandsparteitag im großen Saal der Schützenheide. Seit der Stadtgründung sei die SPD hier die bestimmende Kraft. Dies soll auch nach den Kommunalwahlen am 13. September so bleiben, erklärte Fraktionschef und Bürgermeisterkandidat Bernd Schäfer.

Was in den nächsten fünf Jahren erreicht werden soll, steht im neuen Kommunalpolitischen Programm 2020 bis 2025, das die 67 Delegierten einstimmig verabschiedet haben. Es liegt auch in gedruckter Form und im Internet als PDF vor. Der Titel lautet „Gut für Bergkamen. Immer“.

In einer kurzen Rede hob Bernd Schäfer noch einmal die Punkte hervor, die ihm, wie er sagte, besonders wichtig seien: zusätzliche Arbeitsplätze schaffen, die Priorisierung des Radfahrverkehrs als Beitrag für mehr Klimaschutz, Ausbau der Kultur (Stadtmuseum, Römerpark, Modernisierung des studio theaters), Stärkung der Bildung für Kinder- und Jugendliche. Er sieht großen Chancen für Bergkamen in der Beteiligung an der Internationalen Gartenbauausstellung 2027. Er sprach sich auch für den Bau eines neuen GSW-Ganzjahresbads am Häupenweg aus.

Immer wieder setzte er leichte Seitenhiebe gegen die CDU und ihren Spitzenkandidaten. Ihnen warf er vor, dass die keine Verantwortung bei wichtigen Entscheidungen übernehmen wollten und sich einfach nur wegduckten.

Nach dem Grußwort vom noch amtierenden Bürgermeister Roland Schäfer forderte der Landtagsabgeordnete Rüdiger Weiß aus Oberaden die Düsseldorfer Landesregierung auf ihren Beitrag zur Überwindung der Coronakrise in den Kommunen zu leisten. Auf der Rednerliste stand am Freitagabend auch der SPD-Landratkandidat und noch Bürgermeister der Stadt Selm Mario Selm. Er rief die Sozialdemokraten im Kreis Unna zu  Geschlossenheit auf. Für ihn eine Voraussetzung, damit die SPD auch im Kreistag eine Mehrheit am 13. September erreichen kann.

Zu Beginn der Konferenz forderte Stadtverbandsvorsitzender André Rocholl die Delegierten zu einer Schweigeminuten für den am 26. April im Alter von 58 Jahren verstorbenen Overberger Ortsvorsteher Uwe Reichelt. Traurige Aufgabe war es anschließend, den seitdem verwaisten Direktwahlkreis  115 neu zu besetzen. Zu seiner Nachfolgerin wählten die Delegierten einstimmig Rebecca Döhr. Sie ist 37 Jahre alt, im SPD-Ortsverein Overberge Schriftführerin und ist Mitarbeiterin eines Wirtschaftsprüfungsunternehmens.




Westfalen: DGB und ver.di fordern Rettungsschirm für Kommunen – Krisenlasten nicht auf Bürger abwälzen

Zum internationalen Tag der öffentlichen Dienste am 23. Juni fordern DGB und ver.di einen ergänzenden Rettungsschirm vom Land für die Kommunen. Sie wollen dadurch verhindern, dass die Krisenlasten auf die Bürgerinnen und Bürger z.B. durch Steuer- und Gebührenerhöhungen in den Kommunen abgewälzt, kommunale Leistungen eingeschränkt und bei den Beschäftigten im öffentlichen Dienst gespart wird, da ihrer Ansicht nach Städte und Kommunen die aktuelle Situation nicht aus eigener Kraft werden bewältigen können.

Deshalb unterstützen sie die Forderung, dass Bund und Land NRW einen „Rettungsschirm zur Stützung der Kommunalfinanzen“ aufspannen und durch konkrete Maßnahmen seitens der Landesregierung NRW ergänzen:

  • die Mittelzuweisung im kommunalen Finanzausgleich sind zu erhöhen
  • Ablösung der Altschulden durch die Landesregierung NRW
  • Einbeziehung der kommunalen Unternehmen in den Rettungsschirm des Landes
  • Mittel aus dem Sondervermögen des Landes zur Finanzierung aller direkten und indirekten Folgen der Corona Krise zur Kompensation kommunaler Steuerausfälle müssen ergänzend zur Verfügung gestellt werden
  • Darüber hinaus sollte ein kommunales Konjunktur- und Investitionsprogramm eingerichtet werden, das die Einnahmeausfälle des öffentlichen Personennahverkehrs mit einem dafür zu schaffenden Notfallprogramm ausgleicht. Die einmalige Erhöhung der Regionalisierungsmittel in Höhe von 2,5 Mrd. Euro wird als nicht ausreichend eingeschätzt.
  • Der kommunale Solidarpakt 2020 in Höhe von 5,9 Mrd. zur Kompensation der Gewerbesteuerausfälle greift vor dem Hintergrund der Steuerschätzung aus Mai 2020 zu kurz und muss zwingend nachgebessert werden. Sofern der Bund hier nicht nachbessert, muss auch hier das Land NRW nachhaltig unterstützen.

Jutta Reiter vom DGB: „Das Konjunkturprogramm der Bundesregierung übergeht die Altschuldenproblematik der Kommunen. Hier ist die Landesregierung in der Pflicht einen Lösungsweg aufzuzeigen. Denn sowohl das Problem der Altschulden als auch die neuen Belastungen durch die Corona-Epidemie dürfen nicht durch Kürzungen in der Daseinsvorsorge und der kommunalen Verwaltung gelöst werden. Ganz im Gegenteil, wir brauchen Investitionen in Mobilität, Bildung, Klimaschutz und Gesundheitswesen!“

Michael Kötzing vom ver.di Bezirk Westfalen ergänzt: „Gegen die Krise anzusparen heißt die Krise zu verschärfen. Die Kommunen sind von zentraler Bedeutung für das Funktionieren unserer Gesellschaft – sie müssen grundsätzlich und erst recht in dieser Situation gestärkt werden. Gerade jetzt sind die Kommunen gefordert, mit gezielten Maßnahmen den von der Krise in existenzgefährdender Weise betroffenen Menschen und Unternehmen aber auch den Kulturschaffenden und Vereinen sowie den Träger der Wohlfahrtspflege zu helfen. Das muss die Landesregierung gewährleisten“

Weitergehende Informationen dazu sind auch hier zu finden: https://westfalen.verdi.de/branchen-und-berufe/gemeinden/++co++9668deac-b173-11ea-bfae-001a4a160100




SPD-Bundestagsabgeordneter Kaczmarek kommt mit Dialogbus zum Bergkamener Wochenmarkt

Oliver Kaczmarek

Unter dem Motto „Gekommen, um zu hören“ tourt die SPD-Bundestagsfraktion seit dem Frühjahr 2019 mit einem Dialogbus durch die Bundesrepublik – mit dem Ziel, vor Ort mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen. Am Donnerstag, 25. Juni, macht der Bus von 9 bis 11 Uhr auf dem Wochenmarkt in der Straße Am Wiehagen in Bergkamen Station.

„Nachdem der Bus im letzten Jahr in mehr als 100 Städten war, bin ich froh, dass die Dialogtour in diesem Sommer durch NRW und in meinen Wahlkreis führt“, freut sich der SPD-Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek. „Ich bin mir sicher, dass die Menschen nicht nur hinsichtlich der aktuellen Situation auf Grund der Corona-Pandemie Redebedarf und auch Fragen haben. Themen wie die Grundrente, der Klimaschutz oder gleichwertige Lebensverhältnisse machen ja keine Pause. Darüber und über alles andere, was den Bürgerinnen und Bürgern wichtig ist, möchte ich mit ihnen sprechen. Persönlich und direkt – und natürlich unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln“, so Kaczmarek.




Aktionskreis fordert städtebauliches Gutachten für den Marktplatz Rünthe – es stört aber die Schwarzdecke

Im Rahmen einer Bürgeranregung fordert der Aktionskreis Wohnen & Leben Bergkamen, dass die Stadt Bergkamen für den Bereich des ehemaligen Marktplatzes und des Landwehrparks in Rünthe ein städtebauliches Gutachten erstellt wird, dass die Entwicklungsmöglichkeiten im Zentrum des Stadtteils darstellt.

Der Sprecher des Aktionskreises Karlheinz Röcher hat inzwischen auch Antwort aus dem Rathaus. Diese Anregung soll im September im Stadtentwicklungsausschuss, im Haupt- und Finanzausschuss sowie im Stadtrat beraten werden.

Wie Karlheinz Röcher am Dienstag in der jüngsten Sitzung des Stadtentwicklungsausschuss in der Einwohnerfragestunde erfuhr, gibt es allerdings noch ein großes Problem zu beseitigen: die Altlastenproblematik des ehemaligen Marktplatz. Stadtplanerin Christiane Reumke erklärte auf die Frage von Röcher nach den Altlasten, dass dort nicht die kleine ehemalige Mülldeponie unter dem Marktplatz Schwierigkeiten bereitet, sondern die Entsorgung der Schwarzdecke, die vor vielen Jahren im Auftrag der Stadt dort aufgetragen worden sei.

Bekanntlich hatte die Stadt den Marktplatz an eine Wohnungsbaugesellschaft verkauft. Sie habe aber keine Interesse mehr, dort zu bauen. Die Stadt wolle schon das große Grundstück zurückkaufen. Beim Kaufpreis müssten aber die Entsorgungskosten gegengerechnet werden.

Ob die Kaufverhandlungen schnell und erfolgreich abgeschlossen werden können, ist vor diesem Hintergrund fraglich.




Integriertes Handlungskonzept „Bergkamen mittendrin“ ist fertig

Am Anfang der Überlegungen zum Integrierten Handlungskonzept für die Bergkamener Mitte stand die Frage: Was wir aus dem Gelände rund um das Hallenbad in Bergkamen-Mitte nach der Eröffnung des neuen Erlebnisbads am Häupenweg?

Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie vielen örtlichen Akteuren ist in den vergangenen eineinhalb Jahren ein Konzept für die Mitte der Stadt Bergkamen erarbeitet worden. Das Ergebnis ist nun öffentlich einsehbar.

Seit Anfang 2019 hat die Stadt Bergkamen das Integrierte Handlungskonzept „Bergkamen mittendrin“ mit Unterstützung des Dortmunder Büros PLANUNGSGRUPPE STADTBÜRO erarbeitet. Das nun vorliegende Ergebnis ist auf Grundlage einer breiten Beteiligung entstanden. So wurden im Frühjahr 2019 Gespräche mit vielen Akteuren geführt, eine öffentliche Auftaktveranstaltung im April 2019 setzte zudem den Startpunkt für eine Online-Beteiligung. An mehreren Infoständen gab es zusätzlich die Gelegenheit, sich in die Konzepterarbeitung einzuschalten. Darüber hinaus wurden Werkstattgespräche zur Entwicklung von Ideen für die vier ausgewählten Schwerpunktbereiche Rathausviertel, Nordberg, Grimberg 1/2 und Hallenbad durchgeführt. „Wir haben in dem umfangreichen Beteiligungsprozess wertvolle Hinweise von den Bergkamenern bekommen. Diese haben wir ernst genommen, fachlich bewertet und daraus ein Maßnahmenpaket geschnürt“, fasst der Beigeordnete Marc Alexander Ulrich den Entstehungsprozess zusammen. Ulrich hofft nun, dass der Fördermittelgeber grünes Licht gibt, damit diese Maßnahmen in den kommenden Jahren umgesetzt werden können.

Der finale Bericht ist geschrieben und soll in der kommenden Woche durch die Lokalpolitik beschlossen werden. Gleichzeitig besteht für Interessierte seit dem 16. Juni 2020 die Möglichkeit, sich über die Ergebnisse an den im Rathaus-Center (Töddinghauser Straße 150) und in einem Ladenlokal in der Fußgängerzone am Nordberg (Präsidentenstraße 44/ Platz von Tasucu) ausgehängten Plakaten zu informieren. Parallel hat die Stadt Bergkamen die Inhalte des Konzeptes „Bergkamen mittendrin“ auf ihrer Internetseite aufbereitet (www.bergkamen.de/mittendrin). Die Aushänge werden für ca. drei Wochen an den genannten Orten einsehbar sein. Die Homepage wird auch darüber hinaus als Informationsquelle nutzbar bleiben.

Nach einem positiven politischen Votum will die Stadtverwaltung Ende September 2020 eine Aufnahme in die Städtebauförderung zu beantragen. Eine Bewilligung durch das Land NRW vorausgesetzt könnten in der Stadtmitte spätestens ab 2022 erste Maßnahmen konkret in Angriff genommen werden.

Dann wird es wieder auf die Bürgerinnen und Bürger Bergkamens ankommen, da auch die einzelnen Baumaßnahmen später durch eine breite Beteiligung qualifiziert werden sollen.