Zeitungs-AG der Preinschule interviewt Bürgermeister
Am Montag, den 16. Dezember 2024, hatte die Preinschule hohen Besuch: Bürgermeister Bernd Schäfer kam, um mit den Schülerinnen der Zeitungs-AG ein Interview zu führen. Die Schülerinnen hatten ihn im Rahmen ihrer ersten Ausgabe der Schülerinnenzeitung eingeladen. Mit viel Begeisterung und etwas Aufregung stellten sie ihm ihre Fragen. Herr Schäfer nahm sich Zeit und gab spannende Einblicke, die in der kommenden Ausgabe der Schülerinnenzeitung veröffentlicht werden.
Im Anschluss an das Interview war Herr Schäfer ebenfalls in der offenen Ganztagsschule (OGS) zu Gast. Sie hatte ihn zum Mittagessen eingeladen, und es war eine wunderbare Gelegenheit für einen weiteren Austausch. Zum Abschluss des Besuchs versammelten sich alle und sangen gemeinsam das beliebte Lied „In der Weihnachtsbäckerei“, das eine festliche Stimmung verbreitete und den Besuch in einer gemütlichen Atmosphäre abrundete.
Die Schülerinnenzeitung der Preinschule wird ihre erste digitale Ausgabe im 2. Halbjahr dieses Schuljahres veröffentlichen. Wir freuen uns auf die spannenden Berichte und Interviews, die die Schülerinnen in dieser Ausgabe präsentieren werden. Ein herzlicher Dank gilt Herrn Schäfer für seinen Besuch und die großzügige Spende an die Zeitungs-AG!
120 Schoko-Weihnachtsmänner für die Bergkamener Tafel
In ihrer letzten Sitzung vor der Weihnachtspause ließ die Ratsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen den Hut rumgehen. Nach Rücksprache mit der Tafel, wurden von dem von den Ratsmitgliedern und Sachkündigen Bürgerinnen und Bürgern der Ratsfraktion gespendete Geld, 120 Schoko-Weihnachtsmänner gekauft. So konnten alle Kundinnen und Kunden der Bergkamener Tafel beim nächsten Ausgabetermin einen Weihnachtsmann bekommen.
SPD Rünthe verschenkt Gutscheine an Kindergärten für Bücher und Spielzeug
v.l.: Angelika Chur, Dagmar Henn, Klaus Kuhlmann, Alexander Höll, Ludwika Gulka-Höll (alle SPD), Kirsten Pfeiffer (Arche Noah), Horst Gemeinhardt (VeBU), Oliver Schäfer (SPD) und Nandine Wünsch (Montessori-Kita). Kornelia Finke (Leiterin der AWO-Kindergärten) war leider verhindert und erhielt die Gutscheine für die zwei AWO-Kindergärten im Nachhinein.
Am Montag trafen sich die Leitungen der Rünther Kindergärten zusammen mit dem Vorstand der SPD-Rünthe im Montessori Kindergarten. Traditionell übergab der Ortsverein ein Weihnachtsgeschenk an jede Kita. Was früher Schokonikoläuse waren sind heute Gutscheine im Wert von 50€ für Bücher und Spielzeug. „Wir finden, dass Kinder unsere Zukunft sind und gefördert gehören. Das möchten wir mit dieser Aktion zum Ausdruck bringen und die Kindergärten dabei unterstützen ihren eigenen Bedarf zu decken. Wir haben für die Sorgen und Nöten der Rünther Einrichtungen immer ein offenes Ohr“, so der Vorstand um den Ortsvereinsvorsitzenden Klaus Kuhlmann.
Neuer Plan zum Umbau der Ökologiestation in Heil
Die Ökologiestation in Bergkamen besteht seit 30 Jahren und ist für den Kreis Unna als Wirkzentrum der Umweltbildung von großer Bedeutung. Jetzt hat der Kreistag die neuen Umbaupläne verabschiedet.
Im Juni 2022 stimmte der Kreistag bereits für den Ersatzbau der abgebrannten Maschinenhalle der Ökologiestation und die Erweiterung um ein Besucherzentrum und Büroräume ab. Im August 2024 gab es dann vor Ort eine neue Entwicklung: Die Scheune, die als landwirtschaftlicher Musterstall genutzt wurde, wurde frei, nachdem der Mieter gekündigt hatte. Daher steht diese nun für Raumbelegungen zur Verfügung.
In einer neuerlichen Überplanung hat sich gezeigt, dass der Raumbedarf, der ursprünglich im Neubau untergebracht werden sollte, vollständig im Gebäudebestand realisiert werden kann. Der Gebäudebestand soll an die neuen Nutzungen angepasst werden sowie hinsichtlich Haustechnik und Brandschutz ertüchtigt werden. Der Ersatzbau für die Maschinenhalle ist nicht mehr nötig.
Im Kreistag ist am 10. Dezember das neue Konzept beschlossen worden, welches den Umbau der Scheune, die Sanierung des Haupthauses, des Melkerhauses und der Remisen, den Neubau der Garagen und Parkplätze sowie Bauarbeiten im Innenhof beinhaltet. Der bereits festgelegte Kostenrahmen von 4,2 Millionen Euro bleibt bestehen, mit der neuen Veränderungsvariante kann aber nun die Gesamtliegenschaft saniert werden.
Über die Feiertage geschlossen: Betriebsferien der Kreisverwaltung
Der Kreis Unna macht über Weihnachten Betriebsferien: Von Montag, 23. Dezember 2024, bis einschließlich Mittwoch, 1. Januar 2025, bleibt die Kreisverwaltung mit allen Nebenstellen geschlossen.
Notdienst-Erreichbarkeiten von Dienststellen des Kreises sind – wie auch an normalen Wochenenden oder Feiertagen – über die Rettungsleitstelle oder die Polizeidienststellen sichergestellt.
Ab Donnerstag, 2. Januar, ist die Kreisverwaltung mit allen Nebenstellen wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Bürgerinnen und Bürger erreichbar. PK | PKU
SPD Weddinghofen-Heil unterstützt Weihnachtsmarkt
Der Verein Wir in Weddinghofen e.V. lud auch in diesem Jahr wieder Vereine und Institutionen aus dem Ortsteil Weddinghofen ein, um sich bei der Durchführung des mittlerweile 10. Weihnachtsmarktes tatkräftig zu beteiligen.
„Dass unser Weihnachtsmarkt sich so toll entwickeln würde und wir ihn nun schon zum 10. Mal anbieten durften, ist ein riesiger Erfolg. Der örtliche SPD-Ortsverein gehört hierbei zu einer der Institutionen der ersten Stunde, welche bislang bei sämtlichen Veranstaltungen von Wir in Weddinghofen mit viel Tatkraft unterstützt hat“, bedankte sich Christian Weischede. „Dass wir auch in diesem Jahr wieder einen ordentlichen Überschuss mit unserem Stand auf dem Weihnachtsmarkt erwirtschaften konnten und damit einen Beitrag zur Unterstützung der größten Veranstaltung in unserem Ortsteil beisteuern können, freut uns einmal mehr“, resümierte Jens Schmülling am vergangenen Montag bei einem gemeinsamen Treffen von Vereinsvertretern beider Vereine.
MdB Oliver Kaczmarek besucht das Schülercafé der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen
Foto: T. Swennen
Hoher Besuch an der Willy-Brandt-Gesamtschule: Der Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek hat am 13.12.2024 das Schülercafé „Willys Café & Kiosk“ der Schule besucht, um sich ein Bild von diesem besonderen Projekt zu machen und den Schülerinnen und Schülern ein Bild von Willy Brandt zu überreichen.
Das Schülercafé, das von den Schülerinnen und Schülern mit der Unterstützung der Lehrkraft Frau Deniz und weiteren Kolleginnen und Kollegen organisiert und betrieben wird, soll in Zukunft ein zentraler Treffpunkt der Schulgemeinschaft werden. Es bietet nicht nur die Möglichkeit, sich in den Pausen zu entspannen, sondern dient auch als Plattform für schulische und soziale Projekte. Dabei werden die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung beachtet.
Oliver Kaczmarek zeigte sich beeindruckt von dem Engagement der Jugendlichen. Während seines Besuchs nahm sich der Abgeordnete viel Zeit, um mit den Schülerinnen und Schülern über aktuelle Themen, ihre Perspektiven und Wünsche für die Zukunft ins Gespräch zu kommen. Besonders interessierten ihn die Ideen der Jugendlichen zur Stärkung von Partizipation und zur Weiterentwicklung des Caféprojekts.
Die Schülerinnen und Schüler betonten die Bedeutung des Besuchs: „Es ist eine große Wertschätzung für die Arbeit der Schülerinnen und Schüler, dass Herr Kaczmarek sich die Zeit genommen hat, um unser Schülercafé zu besuchen. Solche Begegnungen motivieren und inspirieren unsere Schülerschaft,“ sagte Melina. Zum Ende des Besuchs überreichte Herr Kaczmarek ein Bild von Willy Brandt, welches im Schülercafé aufgehängt wird.
Der Besuch des Bundestagsabgeordneten war ein voller Erfolg und hinterließ bei allen Beteiligten einen bleibenden Eindruck. Die Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Gesamtschule freuen sich schon jetzt darauf, ihre Ideen für die Weiterentwicklung des Schülercafés in die Tat umzusetzen – inspiriert durch den konstruktiven Austausch mit Oliver Kaczmarek.
Klimaschutz im Kreis Unna: Kreisverwaltung startet neues Klimaportal
Der Kreis Unna hat ein Klimaportal unter www.kreis-unna.de/klima aufgebaut. Das Portal setzt den Schwerpunkt auf Klimaschutz und bietet umfassende Informationen zu den wichtigsten Handlungsfeldern wie Erneuerbare Energien, Bauen und Wohnen, Mobilität, Unternehmen und Konsum.
Neben aktuellen Entwicklungen finden Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Hinweise zu Fördermöglichkeiten, Maßnahmen und Veranstaltungen im Kreis Unna und den kreisangehörigen Kommunen. Ergänzt wird das Angebot durch anschauliche Grafiken und interaktive Karten, die klimaschutzrelevante Daten über ein Klimadashboard zugänglich machen.
„Durch das Klimaportal sollen die Bürgerinnen und Bürger, die Möglichkeit erhalten, sich umfassend über die Umsetzung lokaler Klimaschutzmaßnahmen zu informieren und somit in die Lage versetzt werden, sich aktiv in die Gestaltung der Klimazukunft einzubinden“, so die Klimaschutzmanagerinnen Carina Sichtermann und Julia von der Decken. Ein solches Portal aufzubauen, dass sich an die Bürgerinnen und Bürger richtet, ist Teil des Integrierten Klimaschutzkonzeptes des Kreises Unna. PK | PKU
Kreistag beschließt Katastrophenschutzbedarfsplan
Kriege, Klimawandel, Corona – die Krisen der letzten Jahre zeigen: Es besteht dringender Handlungsbedarf im Bereich des Katastrophenschutzes. Planvoll vorgehen, um gut aufgestellt zu sein, ist daher die Devise der Kreisverwaltung, die einen Katastrophenschutzbedarfsplan aufgestellt hat. Der Kreistag gab in seiner Sitzung am 10. Dezember dafür grünes Licht.
Konkret soll er sein. Daher hat der Fachbereich Bevölkerungsschutz in gutachterlicher Begleitung insgesamt zwölf potentielle Szenarien identifiziert. Grundlage dafür waren unter anderen die topografische Lage, die vorhandene Verkehrsinfrastruktur und die im Kreis angesiedelten Unternehmen. „Daraus haben wir mögliche Gefahrenlagen abgeleitet und mit den Beteiligten im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz im Kreisgebiet in Workshops bearbeitet“, so Fachbereichsleiter und Kreisbrandmeister Martin Weber.
Die Gefahrenlagen sind unter anderem: Stromausfall, Cyberangriff, Unwetter, Hitze und Dürre. Aber auch eine Pandemie, Terrorangriffe oder eine Tierseuche sind denkbare Szenarien, auf die der Kreis möglichst gut vorbereitet sein muss. Der Plan nimmt dabei die Szenarien genau in den Blick.
Szenario „Stromausfall“
Etwa den Stromausfall: Ist die Trinkwasserversorgung sichergestellt? Wie lange können Krankenhäuser weiterbetrieben werden? Woher kommt der Kraftstoff für die Einsatzfahrzeuge? Können Supermärkte noch mit Lebensmitteln versorgt werden? Mit welchen Schäden und Problemen ist bei der Bevölkerung zu rechnen? Der Kreistag hat nun mit der einstimmigen Verabschiedung mit diesem Katastrophenschutzbedarfsplan definiert, welches Sicherheitsniveau für den Katastrophenschutz in der Laufzeit der kommenden fünf Jahre erarbeitet werden soll.
Aus den Szenarien wurden insbesondere organisatorische aber teilweise auch technische Bedarfe wie Fahrzeuge und Einsatzmittel abgeleitet, um zukünftig gut auf diese für das Kreisgebiet realistischen Einsatzlagen zum Schutz der Bevölkerung und Infrastruktur vorbereitet zu sein. Beispielsweise muss ein Notstromkonzept erarbeitet werden, ein Treibstoffkonzept, die Kommunikationswege müssen klar und definiert sein, es müssen Unterbringungsmöglichkeiten geschaffen werden und Anlaufstellen für die Bevölkerung. Manches gibt es schon, an weiterem muss gearbeitet werden.
Anforderungskatalog
Insgesamt zwölf solcher Szenarien werden durchleuchtet und Anforderungen erstellt, um im Ernstfall gut aufgestellt zu sein und auf vorhandene Strukturen und Informationen zurückgreifen zu können. Dabei zeigt sich unterm Strich: Es gibt noch viel zu tun. In vielen Bereichen gibt es Rückstände, die es aufzuholen gilt. Es wird ein größeres Gefahrenabwehrzentrum benötigt, mehr Personal, mehr Fahrzeuge, mehr Material und weitere Konzepte.
Ein priorisierter Maßnahmenkatalog soll helfen, die bestehenden Rückstände aufzuholen. „Der Plan zeigt, dass es richtig und wichtig ist, dass wir den Blick auf den Bevölkerungsschutz legen“, so Landrat Mario Löhr. „Richtig war es auch, einen eigenen Fachbereich dafür zu gründen und alle Strukturen unter die Lupe zu nehmen. Ich will da am Ball bleiben und den Kreis Unna für die Zukunft gut aufgestellt wissen.“ PK | PKU
Frist für die Freistellung von der Abwasserüberlassungspflicht wird deutlich verlängert
Auch Niederschlagswasser ist verunreinigt und daher in die Kanalisation zu leiten – so sagt es das Gesetz. Auf Antrag können sich Grundstückseigentümer jedoch unter bestimmten Voraussetzungen von dieser Pflicht befreien lassen. Wer das in der Vergangenheit gemacht hat, profitiert jetzt von einer neuen Regelung des StadtbetriebEntwässerungBergkamen (SEB): Dieser verlängert die bislang auf zehn Jahre befristete Freistellung nun auf zwanzig Jahre.
Mit dieser Ausweitung passt der SEB die Geltungsdauer der Freistellung an die Genehmigungspraxis der Unteren Wasserbehörde des Kreises Unna an. Bürgermeister Bernd Schäfer und der Betriebsausschuss begrüßen diese Maßnahme ausdrücklich als Vereinfachung und Beispiel für eine bürgerfreundliche Verwaltung. Ein Anschreiben mit der verlängerten Erlaubnis versendet der SEB in den nächsten Wochen per Post an alle Betroffenen.
Stadtkämmerin Sandra Diebel verzichtet in 2025 auf den Dreh an der Steuerschraube
Stadtkämmerin Sandra Diebel
Was müssen Bergkamenerinnen und Bergkamener 2025 neben der „Kaltmiete“ fürs Wohnen bezahlen? Eine erste Antwort gaben Ende Oktober die GSW. Die Kosten für die Gasversorgung bleiben stabil, der Arbeitspreis für Strom sinkt sogar. Das gilt für die meisten Haushalte. Andere Energiearten wie Öl oder Fernwärme bleiben hier unberücksichtigt.
Interessant wird es für die Bürgerinnen und Bürger in der letzten Sitzung des Bergkamener Stadtrats am 12. Dezember, wenn es um die Festlegung der Gebühren und Steuern geht. Hier schlägt Stadtkämmerin Sandra Diebel zunächst vor, die Hebesätze für Grundsteuern A und B sowie für die Gewerbesteuer 2025 so zu lassen, wie sie sind, obwohl sie bereits jetzt erwartet, dass im nächsten Jahr 1,4 Millionen Euro an Steuern weniger in die Stadtkasse fließen werden.
Grund für diese Mindereinnahmen ist die Grundsteuerreform, die ab 1. Januar 2025 im Ergebnis Gewerbegrundstücke entlastet und Wohngrundstücke belastet. Andere Kommunen wollen deshalb für Gewerbegrundstücke eigene Hebesätze festlegen. Ob dies rechtens ist, darüber gehen die Meinungen in den inzwischen vorliegenden Rechtsgutachten weit auseinander.
Das wird bei der einen oder anderen Kommune zu Rechtsstreitereien führen. Deren Ergebnisse möchte der Bergkamener Verwaltungsvorstand abwarten, um dann die Hebesätze für 2026 neu zu beraten.
Das sagt aber alles nichts über die konkrete Höhe der Grundsteuer B im Einzelfall aus. Zur Erinnerung: Das Finanzamt hat für jedes Grundstück neue Grundsteuermessbetrag errechnet und die auch den Eigentümern in einem Bescheid mitgeteilt. Vorausgegangen war eine Grundsteuererklärung. Wer hier nennenswerte Modernisierungsmaßnahmen am Gebäude angegeben hat, wir vermutlich mit einer höheren Grundsteuer rechnen müssen, wenn Anfang 2025 die Stadt die Bescheide zu den Grundbesitzabgaben verschickt hat.
Als Preistreiberin für die „2. Miete“ erweisen sich die Abwassergebühren, genauer gesagt: die Gebühren für die Schmutzwasserentsorgung. Hier werden die Bergkamener, vorausgesetzt der Stadtrat stimmt Donnerstag dem Vorschlag der Verwaltung zu künftig 5,06 Euro pro verbrauchten Kubikmeter Frischwasser zahlen. Bisher waren es 4,67 Euro. Günstiger wird hingegen die Gebühr für das Niederschlagswasser. Künftig sollen die Gebührenzahler nur noch 1,59 Euro pro Quadratmeter versiegelte Fläche zahlen, in diesem Jahr sind es noch 1.80 Euro.
„Die Belastung eines durchschnittlichen Vier-Personen-Haushaltes im Jahr 2025 im Bereich Schmutzwasserbeseitigung steigt um 70,20 €, im Bereich der Niederschlagsentwässerung sinkt es um 25,20 €“, rechnet die Verwaltung vor.
Erfreulich ist, dass trotz erheblicher Kostensteigerungen die Müllgebühren nicht erhöht werden, weil in der Kalkulation für 2025 Mehreinnahmen aus den Vorjahren einfließen. Ähnlich sieht es bei den Straßenreinigungsgebühren aus. Sie bleiben bei Straßen der Priorität 1 und 2 stabil bei 4,24 Euro pro Veranlagungsmeter. Bei Straßen der Priorität 3 sinkt sie minimal um einen Cent auf 3,79 Euro.