Infostand der Partei DIE LINKE
Am Samstag, den 12.09.2020 steht DIE LINKE in der Zeit von 10:00 – 13:00 Uhr, zusammen mit Udo Gabriel, Spitzenkandidat für die Kreistagswahl an einem Infostand vor der Barbara-Apotheke in der Schulstraße.
Am Samstag, den 12.09.2020 steht DIE LINKE in der Zeit von 10:00 – 13:00 Uhr, zusammen mit Udo Gabriel, Spitzenkandidat für die Kreistagswahl an einem Infostand vor der Barbara-Apotheke in der Schulstraße.
Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e. V. (AGFS) fördert die Stadt Bergkamen seit vielen Jahren den Rad- und Fußverkehr. Viele wesentliche Ziele des Alltags sind im Stadtgebiet über kurze Wege erreichbar, sodass in Bergkamen eine Situation vorherrscht, die das Fahrrad zu einem attraktiven Verkehrsmittel macht.
Auf den hiesigen Radwegen sind jedoch nicht nur die Einwohner der Stadt unterwegs: Auch Pendler auf ihrem Weg zur Arbeit oder Freizeitradler auf touristisch ausgelegten Routen radeln durch das Stadtgebiet.
„Trotz der unserer zahlreichen Radverkehrsverbindungen sind wir stetig bemüht die Radverkehrsinfrastruktur noch weiter zu verbessern.“ stellt Norman Raupach als Radverkehrsbeauftragter der Stadt Bergkamen fest.
Auf besondere Hilfe von außen setzt Raupach daher besonders in diesen Tagen. Gemeinsam mit Bürgermeister Roland Schäfer ruft er alle Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer vor Ort dazu auf sich am diesjährigen Fahrradklima-Test des ADFC zu beteiligen. „Mit Hilfe des Fahrradklima-Tests können wir eine flächendeckende Bewertung der Radwege im Stadtgebiet einholen. Jeder, der regelmäßig in Bergkamen mit dem Fahrrad unterwegs ist, ist für uns ein wichtiger Experte.“ betont Raupach. Der Fahrradklima-Test hilft der Stadt die Stärken und Schwächen ihrer Radverkehrsförderung zu erkennen.
Der Fahrradklima-Test wird vom Fahrradclub ADFC gemeinsam mit dem Bundesverkehrsministerium initiiert und hat bereits im Jahr 2018 von 170.000 Bürgerinnen und Bürger die Situation des Radverkehrs in insgesamt 600 Städten beurteilen lassen. Die Umfrage läuft in diesem Jahr zwischen dem 1. September und dem 30. November und ist zu erreichen über die Internetseite
www.fahrradklima-test.adfc.de.
Bürgermeister Roland Schäfer erhofft sich ebenfalls ein aussagekräftiges Ergebnis von der weltweit größten Befragung zum Radfahrklima. Mit Blick auf seine in Kürze endende Amtszeit zieht er ein positives Fazit zur Bergkamener Radverkehrsförderung der vergangenen Jahre. „Die Stadt Bergkamen hat viel in den Erhalt und den Ausbau seines Radwegenetzes investiert, sodass bereits viele Einwohner der Stadt täglich mit dem Fahrrad unterwegs sind. Die Förderung des Radverkehrs wird jedoch niemals abgeschlossen, sodass die Meinungen und Erfahrung der Menschen auch nun wieder von hoher Bedeutung für die Weiterentwicklung der kommunalen Radverkehrsinfrastruktur ist.“ unterstreicht Schäfer die Bedeutung des ADFC Fahrradklima-Tests „Je mehr Menschen teilnehmen, desto wertvoller und belastbarer sind die Ergebnisse für uns.“

hintere Reihe von links nach rechts: Bernd Schäfer, Thomas Grziwotz, Thomas Heinzel). Foto: Stadt Bergkamen
Bürgermeister Roland Schäfer zeichnete am Donnerstagabend mit Monika May und Wolfgang Friese erneut zwei verdiente Persönlichkeiten der Stadt Bergkamen mit der Ehrenmedaille der Stadt Bergkamen ehren. Die Ehrung erfolgte im feierlichen Rahmen gemeinsam mit den Vorsitzenden der im Rat vertretenen Fraktionen im Restaurant „Forellenhof“ in Bergkamen. „Es ist mir ein besonderes Anliegen, die Ehrung mit der Ehrenmedaille in einem angemessenen Rahmen durchzuführen. Nur so kann meines Erachtens auch der besondere Dank, der den Geehrten für ihren herausragenden Einsatz für die Stadt Bergkamen zu Teil werden muss, ausgedrückt werden.“ so Roland Schäfer.
Am 28. August hatte der Rat der Stadt Bergkamen einstimmig diese Ehrung beschlossen. Hier ist die Begründung:
Frau Monika May, geboren am 05.03.1952. Frau May ist im Juli 1982 dem Deutschen Roten Kreuz beigetreten und seit über 30 Jahren als Bereitschaftsführerin der Bereitschaft Bergkamen-Mitte tätig.
Über ihr Wirken als Bereitschaftsführerin hinaus war Frau May vom 09.12.1992 bis 01.02.1995 als stellvertretende Kreisbereitschaftsführerin tätig.
Die Tätigkeit als Rotkreuzleiterin im Jahr 2004 hat sie im Oktober 2008 wieder aufgenommen und übt sie bis heute ununterbrochen aus.
Das Engagement von Monika May begründet sich insbesondere in folgenden Tätigkeiten und Auszeichnungen:
Im Jahre 2008 hat Frau May für ihr Engagement zunächst die Ehrennadel der Stadt Bergkamen und später im Jahre 2012 sowohl die Verdienstmedaille des Deutschen Rotes Kreuzes – die höchste Auszeichnung des Landesverbandes Westfalen-Lippe – sowie die Silbermedaille der Stadt Bergkamen verliehen bekommen.
Mit der Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Bergkamen soll Frau Monika May für ihr bis heute anhaltendes ehrenamtliches Engagement im sozialen Bereich als Lebenswerk gewürdigt werden.
Herr Wolfgang Friese, geboren am 01.05.1940 ist bereits seit 1953 TuRa-Vereinsmitglied und hat in dieser Zeit bis heute folgenden sportlichen Werdegang vorzuweisen:
Im Rahmen dieses Werdegangs war Wolfgang Friese immer auch die Stimme des Sports und insbesondere der Leichtathletik als
Bis heute hat Wolfgang Friese bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten:
Mit der Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Bergkamen soll das langjährige Engagement des Herrn Wolfgang Friese im sportlichen Bereich als Lebenswerk gewürdigt werden.

Auf dem Bergkamener Wochenmarkt gab es am Donnerstag jede Menge Information zu den Wahlen am Sonntag. Geworben wurde diesmal auch für die Wahlen zum neuen Bergkamener Integrationsrat. Anja Wagner und Bayrak Hatice von „Bergkamen for all“ verteilten die Info-Materialien an interessierte Marktbesucherinnen und Marktbesucher.
Vor allem geht es darum, eine möglichst hohe Wahlbeteiligung zu erreichen. Sicher ist schon jetzt: Der neue Integrationsrat wird wesentlich jünger sein. Und auf Seiten der Migrantinnen und Migranten stellen Frauen die Mehrheit.
Hier sind die Kandidatinnen und Kandidaten. Da es insgesamt nur sechs sind, aber eigentlich neun Plätze zur Verfügung stehen, sind sie praktisch schon gewählt:
Anders als bei den vorherigen Integrationsratswahlen können die Stimmen in den gleichen Wahllokalen wie bei den parallellaufenden Kommunalwahl abgegeben werden. Ausgezählt werden sie allerdings erst am Montag.
Wahlberechtigt sind:
Die FDP Bergkamen wird sich am 12.09.2020, dem letzten Samstag vor der Wahl, den Fragen der Bergkamener Bürger stellen. In der Zeit von 10 – 13 Uhr werden die Kandidaten der ersten Listenplätze gerne Fragen der Bürger beantworten zur Kommunalpolitik der FDP vor Ort. Gerne werden wir aber auch Anregungen und Wünsche der Bürger aufnehmen und in die Ratsarbeit mit einbringen.
Trotz des eingeschränkten und etwas anderen Wahlkampfs auf Grund der Corona-Pandemie ersetzt nichts den direkten Kontakt zwischen Bürgern und dem ehrenamtlichen Kommunalpolitiker, auch wenn auf Grund der Vorgaben ein gewisser Abstand gewahrt werden muss.
Die Liberalen werden auf dem Herbert-Wehner-Platz vor dem Kaufhaus Schnückel Rede und Antwort stehen und vor allem noch einmal die Bürger Bergkamens auffordern: „Bitte gehen sie zur Wahl und geben sie ihre Stimme ab. Nur wer wählt, hat auch Einfluss auf die Entscheidungen vor Ort.“
Kurz vor der Stimmabgabe am Sonntag sind die Wahlkreiskandidaten und -kandidatinnen der CDU am kommenden Samstag, den 12.09.2020 jeweils in der Zeit von 8-10 bzw. von 10-12 Uhr mit Informationsständen in den Ortsteilen zu treffen.
Der Infostand in Rünthe, vor der Metzgerei Jörrihsen, startet um 8 Uhr. Die Infoständen in Weddinghofen vor dem Netto-Markt, Oberaden vor Rewe und in Mitte vor Schnückel sind jeweils von 10-12 Uhr besetzt. Hier besteht für alle Interessenten die Gelegenheit, mit den CDU-Kandidaten persönlich ins Gespräch zu kommen. Auch der CDU-Bürgermeisterkandidat Thomas Heinzel wird zeitweise vor Ort sein, sodaß auch hier ein direktes Gespräch geführt werden kann. Für alle Fragen und Anliegen hat Thomas Heinzel ein offenes Ohr und nimmt diese gerne auf.
Die Hygienemaßnahmen wie Abstands- und Maskenpflicht werden eingehalten.
Am kommenden Samstag in der Zeit von 10 Uhr bis 12 Uhr sind nochmal alle die Kandidatinnen und Kandidaten des SPD Ortsvereins Weddinghofen-Heil an gleich vier Informationsständen in den Stadtteilen Heil und Weddinghofen unterwegs.
In Weddinghofen freuen sich alle Direktkandidaten*innen vor dem Netto, vor der örtlichen Barbara Apotheke sowie auf dem Gelände des Zentrumsplatzes vor der Sonnen Apotheke auf viele persönliche Gespräche. In Heil besteht zudem nochmal die Gelegenheit sich mit der Kandidatin für das Amt der Ortsvorsteherin, Ute Scheunemann, persönlich über über mögliche Themen für Bergkamens kleinsten Stadtteil auszutauschen. Bernd Schäfer, SPD Bürgermeisterkandidat, wird die Infostände in Weddinghofen ebenfalls zeitweise besuchen und für persönliche Gespräche zur Verfügung stehen.
Selbstverständlich werden alle Hygiene und Kontaktbeschränkungen eingehalten. Neben Informationsmaterialen zur Kommunalwahl werden auch die letzten verfügbaren Rezeptkalender der SPD an allen Standorten vor Ort wieder erhältlich sein.
Bügermeisterkandidat Bernd Schäfer und das Team der SPD-Bergkamen werden morgen – wie schon an den vergangenen Wochen – auf dem Stadtmarkt in Bergkamen-Mitte ansprechbar sein.
Am Wochenende wird die SPD in den Ortsteilen über ihre Ziele informieren und für Fragen und Anregungen zur Verfügung stehen. Freitag in Rünthe (Rünther Straße) und in Oberaden (im Sundern) sowie am Samstag in Mitte (Nordberg), Weddinghofen (Netto und Apotheke) und Oberaden (Rewe / Aldi)
Im Rahmen seiner Zuhörtour ist der CDU-Bürgermeisterkandidat Thomas Heinzel auch am kommenden Donnerstag, den 10.09.2020 in der Zeit von 9 – 13 Uhr auf dem Wochenmarkt in Bergkamen zu treffen.
An dem Infostand besteht die Gelegenheit, mit Thomas Heinzel persönlich ins Gespräch zu kommen. Für alle Fragen und Anliegen hat Thomas Heinzel ein offenes Ohr und nimmt diese gerne auf.
Die Hygienemaßnahmen wie Abstands- und Maskenpflicht werden eingehalten.

Von den rund 39.000 Wahlberechtigten der Stadt Bergkamen haben zwischenzeitlich 6.000 Wählerinnen und Wähler die Möglichkeit der Briefwahl genutzt. Bei der letzten Kommunalwahl 2014 waren es insgesamt 3.000 Briefwähler. „Ich gehe davon aus, dass wir bei 7.000 Briefwählern landen werden“, so Thomas Hartl, für Wahlen verantwortlicher Leiter der Zentralen Dienste im Rathaus. „Eine solch hohe Briefwahlbeteiligung hat es in der Geschichte der Stadt Bergkamen noch nicht gegeben.“ Spitzenreiter war bisher die Bundestagswahl 2017 mit 5.900 Briefwählern.
Briefwahlanträge können nur noch bis zum kommenden Freitag, 18.00 Uhr angenommen werden. Zu diesem Zweck hat das Wahlamt ausnahmsweise an dem Freitag bis 18.00 Uhr geöffnet. Sollte also jemand noch an diesem Tage Briefwahl beantragen, so wird er gebeten, sich direkt bei der Stadtverwaltung zu melden.
Nur wegen nachgewiesener plötzlicher Erkrankung besteht weiter die Möglichkeit, am Wahlwochenende Briefwahlunterlagen zu beantragen.
Wichtig: Alle Wahlbriefe müssen am Wahltag bis spätestens um 16.00 Uhr im Rathaus eingegangen sein, auch wenn die Wahlzeit bis 18 Uhr geht. Diese Besonderheit bei der Kommunalwahl liegt daran, dass die Wahlbriefe auf die Wahlbezirke aufgeteilt und ausgezählt werden müssen. Daher werden alle kurzfristigen Briefwähler gebeten, diese persönlich im Rathaus vorbeizubringen oder vorbeibringen zu lassen.
Leider wird es am Wahlabend kein öffentliches Wahlstudio geben. Es besteht allerdings die Möglichkeit, über das Internet die bei der Stadtverwaltung eingehenden Ergebnisse live mitzuverfolgen. Unter www.bergkamen.de werden die aus den Wahllokalen gemeldeten Ergebnisse sofort eingestellt. Ebenso geht dies über die Smartphone-App „Votemanager“, erhältlich für die gängigen Smartphones.
Coronabedingt verzichtet der Kreis bei der Kommunalwahl am 13. September auf die Einrichtung eines Wahlstudios im Kreishaus Unna. Wer dennoch wissen möchte, wie die Landratswahl und die Wahl des Kreistages ausgegangen sind, ist über das Internet ganz nah dran.
Wie schon bei den vergangenen Wahlen baut der Kreis wieder eine eigene Internetseite. Zu finden sind dort nach Schluss der Wahllokale (18 Uhr) alle einlaufenden Ergebnisse aus den 30 Kreiswahlbezirken in übersichtlicher und leicht lesbarer Form – egal, ob sie auf dem Smartphone, einem Tablett oder PC abgerufen werden.
Der Weg zu den Daten & Fakten geht über https://wahlen.kreis-unna.de – und schon sind die „Wahlbeobachter*innen“ dabei, wenn es um Stimmen, Prozente und Mandate geht. PK | PKU