Inzidenzwertberechnung: Kreis Unna veröffentlicht weiter tagesaktuelle Infektionszahlen

Trotz der zeitweisen Abweichungen von den Fallzahlenberechnungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) wird der Kreis Unna weiterhin tagesaktuelle Zahlen zu den Neuinfektionen im Kreisgebiet veröffentlichen. Die Abweichungen hatten in der Vergangenheit immer wieder zu Nachfragen geführt, sind aber durch den zeitlichen Versatz der Meldungen zu erklären.
Im Monatsvergleich sind nur geringe Abweichungen messbar
Auch wenn im direkten Vergleich zum Teil erhebliche Unterschiede bei den Infektionszahlen des Kreises und des RKI zu verzeichnen sind, bleiben im Saldo über längere Zeiträume nur geringfügige Unterschiede. Im gerade zu Ende gegangenen November lagen diese Unterschiede im Tagesdurchschnitt der 30 Tage bei gerade mal 0,6 Fällen, die das RKI weniger meldete als der Kreis Unna. Die ab und an vermuteten erheblichen Unterschiede gibt es also tatsächlich nicht, auch wenn im Tagesvergleich der Eindruck entstehen kann.

Der Kreis Unna berechnet den eigenen Inzidenzwert auf Grundlage der veröffentlichten, tagesaktuellen Zahlen. Maßgeblich dafür ist das Eingangsdatum des positiven Laborbefundes. Die täglich gemeldete Anzahl der Neuinfektionen beinhaltet dabei in der Regel alle Fälle, die am Vortag nach Dienstschluss und am Tag der Veröffentlichung bis 16 Uhr eingegangen sind.

Da die hier gemeldeten Neuinfektionen jedoch erst an das Landeszentrum Gesundheit NRW (LZG) und von dort an das Robert-Koch-Institut (RKI) übermittelt werden können, wenn bestimmte, zusätzlich zum Laborbefund zu erhebende bzw. noch zu ermittelnde Informationen zum Fall vorliegen (z.B. Erkrankungsbeginn, Symptomatik, etwaige Zuordnung zu einem überregionalen Herd/Cluster), kann es – unter Umständen auch über einen Zeitraum von mehreren Tagen – zu Differenzen bei der Anzahl der täglich gemeldeten Fälle und somit auch in der aus diesen Fällen berechneten 7-Tages-Inzidenz kommen. Die entsprechenden Übereinstimmungen der Zahlen stellen sich entsprechend verzögert in den Berechnungen des RKI dar.

Zahlen des Kreises bringen Klarheit über die aktuelle Lage
Mit der Veröffentlichung tagesaktueller Zahlen stellt der Kreis Unna sicher, dass die Bevölkerung schnell über die aktuelle Lage informiert ist. Sie dienen im Übrigen nicht zur Vorbereitung oder Rechtfertigung von Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung.

Im Hinblick auf die mittel- und langfristig bedeutsamen Informationen sind die vom LZG/RKI veröffentlichten Werte damit (unter wissenschaftlichen und statistischen Aspekten gesehen) umfassender und aussagekräftiger als die werktäglich vom Kreis Unna veröffentlichten Fallzahlen, sie spiegeln aber durch die Rückrechnung bzw. nachträgliche Erfassung eben nicht das tagesaktuelle Infektionsgeschehen im Kreis Unna wider.

Hinweise zum Meldeverzug finden sich auch beim RKI (unter http://corona.rki.de im Disclaimer) und LZG (https://www.lzg.nrw.de/inf_schutz/meldewesen/infektionsberichte/corona_infektionsbericht/index.html unter Hinweise). Dieser Hinweis auf die offiziellen Zahlen vom RKI und LZG ist auf der Kreisseite seit Anfang Mai zu finden und ist zudem direkt dauerhaft unter den Zahlen zu finden. PK | PKU




Die ersten Laptops für Lehrkräfte sind da – iPads kommen später

 

Die ersten Laptops für Bergkamener Lehrerinnen und Lehrer sind da. Da Foto zeigt von links Dirk Bläsing, Sachgebietsleiter, Andreas Kray, Amtsleiter Schulverwaltungsamt, Philipp Osterwald
hinten: Beigeordnete Christine Busch. Foto Stadt Bergkamen

Die ersten Laptops sind da, zumindest für die Lehrerinnen und Lehrer an den Bergkamener Schulen. Sie werden in den nächsten Tagen ausgeliefert.

Im Juli dieses Jahres hat das Land beschlossen, sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrerinnen und Lehrer an den Schulen in NRW mit digitalen Endgeräten auszustatten. Beides soll einen reibungslosen Unterricht auch im Falle eines Lockdowns ermöglichen.

Die Stadt Bergkamen hat noch Ende Juli die Anträge an das Land gestellt. Immerhin geht es um Geräte für über eine halbe Million Euro.

Bestellt worden sind dann im September – nach Absprache mit den Schulen und Durchführung der erforderlichen Ausschreibungen – rd. 1.060 iPads und 67 Laptops. Letztere und 320 der iPads ausschließlich für die Lehrkräfte.

Erfreut zeigt sich Bergkamens für den Schulbereich zuständige Beigeordnete Frau Christine Buch darüber, dass wenigsten die 67 Laptops für die Lehrkräfte in dieser Woche geliefert worden sind. Sie werden aktuell im Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport inventarisiert und mit den vom Land vorgegebenen Hinweisen auf den Fördermittelgeber beklebt. Dann erfolgt schnellstmöglich die Ausgabe an die Schulen.

„Die Lieferung der iPads war für November zugesagt. Bei der großen Anzahl der benötigten Geräte – allein in NRW sicherlich über 15.000 Stück – hat uns unser Lieferant klar gesagt, dass es zu Lieferverzögerungen kommen wird. Ich hoffe, dass die Geräte in den nächsten Tagen kommen und an die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte ausgegeben werden können“, so Christine Busch.

Die Stadt Bergkamen muss diese Beschaffungen im Übrigen komplett vorfinanzieren und erhält die entsprechende Zuwendung des Landes, wie die anderen Kommunen in NRW im Nachhinein.




Coronavirus; 10 weitere Todesfälle im Kreis Unna – 25 neue Infektionen in Bergkamen

Es gibt zehn weitere Todesfälle, die im Zusammenhang mit Corona stehen. Verstorben sind eine Frau aus Lünen im Alter von 85 Jahren am 4. Dezember, eine Frau aus Lünen im Alter von 89 Jahren am 5. Dezember, ein Mann aus Lünen im Alter von 78 Jahren am 13. November, eine Frau aus Bönen im Alter von 86 Jahren am 5. Dezember, ein Mann aus Werne im Alter von 84 Jahren am 6. Dezember, eine Frau aus Werne im Alter von 94 Jahren am 6. Dezember, ein Mann aus Lünen im Alter von 66 Jahren am 6. Dezember, eine Frau aus Schwerte im Alter von 88 Jahren am 6. Dezember, ein Mann aus Werne im Alter von 74 Jahren am 6. Dezember und ein Mann aus Werne im Alter von 80 Jahren am 4. Dezember. Im Zusammenhang mit Corona sind damit insgesamt 117 Menschen aus dem Kreisgebiet verstorben.

Über das Wochenende und heute sind 248 neue Corona-Fälle im Kreis Unna gemeldet worden, darunter 25 in Bergkamen. Insgesamt sind damit im Kreis Unna 7.319 Fälle gemeldet worden (1029 in Bergkamen). 382 Personen mehr als gestern gelten als wieder genesen (21 in Bergkamen). Damit sinkt die Zahl der aktuell infizierten Personen auf 1.800 (in Bergkamen 261). Der maßgebliche 7-Tages-Inzidenzwert pro 100.000 Einwohner wird vom Landeszentrum Gesundheit veröffentlicht. Sie wird dort wie auch vom Robert-Koch-Institut mit 174,7 angegeben (+25.3).




Nachbarstadt Kamen verschärft Coronaregeln: Ab sofort Maskenpflicht in der Innenstadt

Bis auf Widerruf ist mit Wirkung vom 03.12.2020 im Freien an nachfolgend bezeichneten Orten im Stadtgebiet Kamen in der Zeit von 7.00 bis 22.00 Uhr verpflichtend eine Alltagsmaske (textile MundNase-Bedeckung, Schal, Tuch oder eine gleich wirksame Abdeckung von Mund und Nase aus anderen Stoffen) zu tragen:

Bereich der Fußgängerzone in der Innenstadt:
Adenauerstraße 2-16 und Kämerstraße 14 (Brumberg)
Kampstraße 4-6 (bis Nordstraße 8), 8 (südl. Bereich) und 21-23
Markt 15-24
Marktstraße 1-7
Weerenstraße 1-2
Weststraße 1-23 und 64-90
Willy-Brandt-Platz 1-16
Sparkassenplatz 1

Die Pflicht zum Tragen der Alltagsmaske gilt nicht für Kinder bis zum Schuleintritt, Kräfte von Sicherheitsbehörden, Feuerwehr, Rettungsdiensten und Katastrophenschutz in Einsatzsituationen sowie Personen, die aus medizinischen Gründen keine Mund-Nase-Bedeckung tragen können; die medizinischen Gründe sind durch ein ärztliches Zeugnis nachzuweisen, welches auf Verlangen
vorzuzeigen ist.

Die Alltagsmaske kann vorübergehend abgelegt werden, wenn das zur Ermöglichung einer Dienstleistung oder ärztlichen Behandlung, auf behördliche oder richterliche Anordnung oder aus anderen Gründen (z. B. Vortragstätigkeit, Redebeiträge mit Mindestabstand zu anderen Personen bei zulässigen Veranstaltungen und so weiter, Kommunikation mit einem gehörlosen oder schwerhörigen Menschen, zur notwendigen Einnahme von Speisen und Getränken) erforderlich ist.




Coronavirus: DIE LINKE fordert die Anschaffung von Luftfiltern für Bergkamener Schulen

Die Fraktion DIE IINKEN fordert die Anschaffung von Luftfiltern für Klassen- und Kursräume der Grund- und weiterführenden Schulen in Trägerschaft der Stadt Bergkamen. Einen entsprechenden Antrag will die Fraktion in die nächste Ratssitzung einbringen.

Dazu der Fraktionsvorsitzende Oliver Schröder: „Nicht zuletzt hat Frau MdB Nicole Gohlke für die Fraktion DIE LINKE. im Bundestag die Aufnahme von mobilen Luftfiltern für Schulen und Kitas in Förderprogramme der Bundesregierung gefordert. Denn Studien der Goethe-Universität zu Frankfurt und der Universität der Bundeswehr in München haben die Funktionalität der Lüftungsanlagen ab der Filterklasse HEPA (H13) nachgewiesen.

Auch wenn das Land Nordrhein-Westfalen weiterhin keine Strategie hat, um Luftfilter flächendeckend in Schulen und Kindertagesstätten einzusetzen, so gehört Nordrhein-Westfalen zu den vier Bundesländern, die bereits entsprechende Förderprogramme ins Leben gerufen haben. Hiervon profitiert natürlich die Bergkamener Stadtkasse, die durch die zwingend erforderliche Maßnahme zum Schutze der Schüler*innen nicht zu stark belastet wird.




Aktion vor „HausFRIEDEN“ am Tag der Menschenrechte: Man lässt keine Menschen ertrinken

 „Man lässt keine Menschen ertrinken. Punkt.“ Unter dieser Überschrift läuft am 10. Dezember 2020 von 10 bis 12 Uhr vor dem „HausFRIEDEN“ an Präsidentenstraße die Aktion „1.319 Boote falten – in Gedenken an die Toten im Mittelmeer“, die von der Ev. Frauenhilfe in Westfalen initiiert worden ist.

Dazu erklärt die Frauenhilfe: „Jedes Menschenleben ist wichtig und muss gerettet werden. Solange tagtäglich Menschen im Mittelmeer sterben, müssen Zivilgesellschaft und Kirchen das Versagen der europäischen Staaten anklagen und so viele Geflüchtete wie möglich aus dem Mittelmeer retten. Nur wenn es mehr Rettungsschiffe gibt, die Menschen aus Seenot retten, können wir das Sterben im Mittelmeer beenden.

Im Gedenken an die Verstorbenen und aus Solidarität mit den Seenotrettenden rufen wir dazu auf, aus Zeitungspapier Boote zu falten. Die Boote stehen für die Menschen, die 2019 im Mittelmeer ihr Leben verloren haben und die durch ein Schiff hätten gerettet werden können

Die evangelische Frauenhilfe von Westfalen ruft zum Mitmachen auf 1.319 Schiffchen sollten es mindestens je Ort werden, denn so viele Menschen fanden nach Angaben der UNO-Flüchtlingshilfe im Jahr 2019 den Tod beim Versuch, über das Mittelmeer nach Europa zu flüchten.“

Der Tag der Menschenrechte wird am 10. Dezember gefeiert und ist der Gedenktag zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die am 10. Dezember 1948 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet wurde. An diesem Tag, am Donnerstag, 10.12.2020, sollen die Boote auf öffentlichen Plätzen zu sehen sein, der Toten gedacht und auf den Skandal um die zivile Seenotrettung und die Situation im Mittelmeer hingewiesen werden.. Natürlich können auch schon fertige Papierschiffe mitgebracht werden.




Kreis macht Betriebsferien: Regelung zu Öffnungszeiten

Die Kreisverwaltung macht Betriebsferien. Von einschließlich Donnerstag, 24. Dezember 2020 bis einschließlich Sonntag, 3. Januar 2021 bleiben die Türen der Kreishäuser in Unna und Lünen und alle anderen Nebenstellen geschlossen. Terminbuchungen sind für diese Tage ausgesetzt. Der erste Öffnungstag im neuen Jahr ist Montag, 4. Januar 2021.

Von der Regelung ausgenommen sind die Rettungsleitstelle, der Kreisbauhof und Mitarbeiter mit Rufbereitschaft. Notdienst-Erreichbarkeiten von Dienststellen des Kreises sind – wie auch an normalen Wochenenden oder Feiertagen – über die Rettungsleitstelle oder die Polizeidienststellen sichergestellt. Unverzichtbare Arbeiten im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie werden ebenfalls weiterhin durchgeführt.

Zulassungsstelle geschlossen
Ebenfalls geschlossen bleibt die Zulassungsstelle. Der letzte Öffnungstag ist Mittwoch, 23. Dezember. Da an diesem Tag erfahrungsgemäß mit einem hohen Arbeitsaufkommen zu rechnen ist, empfiehlt die Zulassungsstelle Autohäusern, Händlern und Zulassungsdiensten, Tageszulassungen spätestens bis Dienstag, 22. Dezember zu beantragen und die nötigen Unterlagen einzureichen. Eine Annahme am 23. Dezember ist nicht möglich, da eine abschließende Bearbeitung nicht mehr sichergestellt werden kann.

Mehr Informationen zu den Öffnungszeiten finden sich unter www.kreis-unna.de. PK | PKU




Corona-Kabinett berät: Bergkamen soll ein Standort der Nationalen Gesundheitsreserve werden

Bergkamen soll einer von 19 dezentralen Standorten der Nationalen Gesundheitsreserve werden. Das meldet dpa nach einem Gespräch mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Diese Pläne stehen heute auf der Tagesordnung des Corona-Kabinetts.

Beschlossen wurde der Aufbau der Nationalen Gesundheitsreserve bereits im Sommer, nachdem sich in der ersten Phase der Corona-Pandemie herausstellte, dass wichtige Hilfsmittel wie Maske, Schutzanzüge, Desinfektionsmittel etc. fehlten. Der Bund will hier bei der Bevorratung mit Logistikunternehmen zusammenarbeiten. Die Beschaffung und Bevorratung dieser Hilfsmittel soll weiterhin Sache der Länder und medizinischer Einrichtungen bleiben. Die Nationale Gesundheitsreserve gilt hier als Ergänzung.




Stadt Bergkamen trauert um ehemaligen Ortsvorsteher Günter Jung

Der ehemalige Rünther Ortsvorsteher Günter Jung ist am Montag, 23. November, im Alter von 76 Jahren verstorben.

Jung wird vor allem den Rünther Bürgerinnen und Bürgern als engagierter Ortsvorsteher in Erinnerung bleiben. Zehn Jahre lang hatte er stets ein offenes Ohr für die Probleme und Anliegen, die die Bewohnerinnen und Bewohner des Ortsteils an ihn herantrugen. Dabei blieb immer genug Zeit für ein persönliches Gespräch, den Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern, ein gemeinsames Lachen. Mit Fingerspitzengefühl brachte er die Anliegen aus seinem Ortsteil vor und setzte sich dafür ein, dass sie möglichst zu einem für alle zufrieden stellenden Ergebnis führten.

Der Sozialdemokrat prägte als Ratsmitglied und sachkundiger Bürger zudem viele Jahre das politische Geschehen in der Stadt mit. Seine politische Karriere begann Günter Jung als sachkundiger Bürger 1979, zwanzig Jahre war er so als Mitglied im Schulausschuss der Stadt Bergkamen vertreten. Als Ratsmitglied war der Sozialdemokrat von Oktober 2004 bis zum Ende Oktober 2009 in mehreren Gremien aktiv, unter anderem als Vorsitzender des Ausschusses für Familie, Soziales und Senioren.

In Anerkennung seiner langjährigen besonderen kommunalpolitischen Verdienste und für sein Engagement für die Belange seiner Mitmenschen hat der Rat der Stadt Bergkamen Günter Jung im April 2014 mit der Silbermedaille ausgezeichnet.

Der Rat und die Verwaltung der Stadt Bergkamen werden Günter Jung ein ehrendes Andenken bewahren.




Kinder der Kita Tausendfüßler schmücken Rathausfenster adventlich

Zur großen Freude der Rathausmitarbeiterinnen und -mitarbeiter wurden am Freitagvormittag die Fenster im Ratstrakt durch Kinder unserer städtischen Kindertageseinrichtung „Tausendfüßler Oberaden“ weihnachtlich geschmückt.

In liebevoller Handarbeit haben alle 112 Kinder über mehrere Tage lang gebastelt, gewerkelt und gemalt. Die Basteleien haben Luis Kölling (3 Jahre) und Vivien Westrup (2 Jahre) in Begleitung der Mütter  – stellvertretend für die gesamte KiTa – an die Fensterscheiben im Ratstrakt angebracht. Bürgermeister Bernd Schäfer und das gesamte Rathausteam freuen sich über diese besondere Weihnachtsdekoration. Die vielen Sterne und zahlreichen Tannenbäume sind übrigens auch von außen zu bewundern.

Als kleines Dankeschön spendierte der Bürgermeister einen Einkaufsgutschein für ein gesundes Frühstück für alle Kinder der Einrichtung.

 




Schule in Zeiten der Pandemie: DIE LINKE lädt ein zum Themenabend als Videokonferenz

Schule offen lassen oder schließen? Luftfilter ja oder nein? Ist eine Mischform aus Präsenz- und Onlinelehre möglich? Diese und viele weitere Fragen beschäftigt aktuell alle Schulpolitikerinnen und Schulpolitiker dieses Landes, von der Kommune bis in den Deutschen Bundestag wird darüber heftig diskutiert.

Vergessen dabei werden allerdings jene, die von den Maßnahmen direkt betroffen sind: Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler und Eltern. Was wünschen sich eigentlich diese Gruppen? Was würden die direkt Betroffenen den Politikerinnen und Politikern raten? Diese Frage stellt sich DIE LINKE Kamen/Bergkamen.

Deshalb lädt die DIE LINKE alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern zu einem THEMENABEND SCHULE ein. „Wir wollen hören, was die Menschen da draußen denken. Und überlegen, wie wir politisch aktiv werden können, um die Wünsche der Bürgerinnen und Bürger zu berücksichtigen“, heißt es in einer Mitteilung der Ortsgruppe.

Der THEMENABEND SCHULE kann aufgrund der Pandemie nur als Online-Format stattfinden, DIE LINKE nutzt dazu das Videokonferenz Tool ZOOM.

THEMENABEND SCHULE mit Die Linke Kamen/Bergkamen
Mittwoch, den 02.12.2020 um 17.00 Uhr via ZOOM

Die Anmeldedaten für Zoom werden auf der Homepage der Ortsgruppe bekannt gegeben [https://www.dielinke-kamen.de/aktuelles/]
Außerdem können die Anmeldedaten per E-Mail bei Till Peters [till.peters@mein.gmx] erfragt werden. Fragen zum Ablauf können
ebenfalls per E-Mail gestellt werden.