Stadt Bergkamen informiert: Steuer- und Abgabenbescheide kommen in diesem Jahr später

Aufgrund einer Softwareumstellung des Finanzprogramms in der gesamten Stadtverwaltung kann der übliche Versandtermin für die Grundbesitzabgaben-Jahresbescheide 2025, welcher in den vorangegangenen Jahren Mitte Januar lag, in diesem Jahr nicht gehalten werden.

Das Versanddatum ist aktuell auf den 05. Februar terminiert. Die Grundstückseigentümer und -eigentümerinnen können somit damit rechnen, den Bescheid frühestens Ende der 6. Kalenderwoche zu erhalten. Hundesteuerbescheide werden in diesem Jahr erst am 12. Februar verschickt.

Außerdem wird bereits darauf hingewiesen, dass die Bescheide aufgrund der Softwareänderung auch ein anderes Layout aufweisen werden. Einzelheiten dazu gibt es voraussichtlich Ende Januar.

Die Grundsteuer-Hebesätze für das Jahr 2025 werden gemäß Ratsbeschluss vom 19.12.2024 gegenüber dem Vorjahr unverändert bleiben (Grundsteuer A = 350%, Grundsteuer, B = 670%).

Zur Vorbereitung der Jahreshauptveranlagung bleibt das Steueramt im Zeitraum 13.01. bis 15.01.2025 ganztägig geschlossen und ist auch telefonisch nicht erreichbar.

Aufgrund der zu erwartenden Arbeitsbelastung für die Verwaltung wird darum gebeten, von Anfragen bezüglich des Bescheidversands abzusehen.




Stadtverwaltung führt neue Software ein: Temporäre Schließung der Finanzbuchhaltung der Stadt Bergkamen

Die Stadtverwaltung Bergkamen modernisiert ihre Verwaltungsprozesse und stellt zum Beginn des neuen Jahres ihre Finanz- und Buchungssoftware um. Um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen, bleibt die Finanzbuchhaltung im Zeitraum vom 8. Januar bis zum 24. Januar 2025 für telefonische Auskünfte und persönliche Termine geschlossen.

Dringende Anliegen können, während der Schließzeit, auf folgenden Wegen an die Finanzbuchhaltung gerichtet werden:

  • Per E-Mail an finanzbuchhaltung@bergkamen.de
  • Auf dem Postweg
  • Durch Einwurf in den Nachtbriefkasten des Rathauses



Weihnachtsgruß des Bürgermeisters Bernd Schäfer

Liebe Bergkamenerinnen und Bergkamener,

Bürgermeister Bernd Schäfer.

für manche Menschen bedeutet Weihnachten lediglich eine nette Unterbrechung des Alltags. Für mich bedeutet Weihnachten vor allem eines: Hoffnung!  Denn was gibt es in Zeiten vieler Konflikte Wichtigeres als das Vertrauen in eine bessere Zukunft?

Wie auch immer wir die Feiertage verbringen – ob allein oder im Kreise der Familie, ob unbeschwert oder sorgenvoll, ob zu Hause oder am Arbeitsplatz – die Weihnachtsbotschaft erinnert uns daran, dass es immer Hoffnung gibt. Hoffnung auf Frieden, wo heute noch Krieg herrscht. Hoffnung, dass sich die Bedingungen für Menschen am Rande der Gesellschaft verbessern. Hoffnung, dass die Zuversicht stärker ist als der Zweifel und dass wir Lösungen finden für das, was uns bedrückt.

Ich bin fest davon überzeugt, dass wir die Lebensqualität in Bergkamen weiter verbessern werden. Die Fertigstellung des Häupenbades, Fortschritte in der Wasserstadt Aden, der Ausbau unserer Radwege und Investitionen in Schulen und Kitas sind nur einige Beispiele für positive Entwicklungen, die im Jahr 2025 vor uns liegen.

Ein weiterer Grund zur Hoffnung ist unsere starke solidarische Stadtgemeinschaft. Hunderte von Ehrenamtlichen engagieren sich hier vor Ort und leisten Großartiges im sozialen, sportlichen und kulturellen Bereich. Ihr Engagement macht Bergkamen lebenswerter und zeigt, dass wir nicht resignieren, sondern entschlossen anpacken.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, und Ihren Angehörigen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2025!




Landrat besucht ADAC Luftrettungsstation „Christoph 8“: „Danke für ihren Einsatz“

V.l.n.r.: Thomas Kade (Stationsleiter Christoph 8), Andreas Mönnig (Standortleiter St. Marien Hospital), Martin Weber (Kreisbrandmeister und Fachbereichsleiter Katastrophenschutz), Landrat Mario Löhr, Stefan Unterbusch (Leitender Hubschraubernotarzt), Priv.-Doz. Dr. Christine Meyer-Frießem (Teamchefin und Chefärztin der Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin), Erik Lipke (Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Kreis Unna), Michael Gilbert (Rettungsdienstkoordinator ADAC Luftrettung gGmbH), Andreas Kölb (Diensthabender Notfallsanitäter Christoph 8) und Frank Lehmann (Diensthabender Pilot Christoph 8). Foto: Kreis Unna

Traditionell besucht Landrat Mario Löhr das Team des ADAC Rettungshubschraubers „Christoph 8“ in Lünen am St. Marien Hospital kurz vor den Feiertagen und dankt für ihren Einsatz im vergangenen Jahr. So auch am Donnerstag, 19. Dezember.

Dabei war die Begrüßung recht kurz: Kurz nach Übergabe des Präsentkorbs und dem Foto wurde die diensthabende Besatzung zu einem Notfalleinsatz in den Kreis Wesel gerufen. „Sie leisten wichtige Arbeit hier im Kreis Unna und darüber hinaus und versorgen Patienten mit schwersten Verletzungen“, so Landrat Löhr dann im Gespräch, das im Besprechungsraum fortgesetzt wurde. „Das ist kein einfacher Job. Umso wichtiger ist es mir, dafür danke zu sagen.“ Gerufen wird der Hubschrauber bei bestimmten Einsatzstichworten – in der Praxis sind das beispielsweise Unfälle auf Autobahnen, Reit- und Mountainbike-Unfälle oder Motorradunfälle.

Der „Christoph 8“, der gemeinnützigen ADAC Luftrettung bringt seit 50 Jahren auf dem schnellsten Weg Hilfe von Lünen in die Region und darüber hinaus – innerhalb von 20 Minuten kann der Helikopter in 70 Kilometer entfernte Orte fliegen. Das Einsatzgebiet erstreckt sich bis ins Münsterland, das Sauerland, an den Rhein und bis zum Teutoburger Wald. Anfliegen kann er dann direkt entsprechend spezialisierte Krankenhäuser – das kann etwa auch das Krankenhaus im niederländischen Enschede sein.
Landrat Löhr wünschte der Crew zum Jahresende alles Gute und „allzeit sicheren Flug“.

Weitere Informationen zum Christoph 8 sind unter https://luftrettung.adac.de/stationen/christoph-8/ zu finden. Mehr zum Standortkrankenhaus gibt es unter www.klinikum-luenen.de. PK | PKU




Zeitungs-AG der Preinschule interviewt Bürgermeister

Am Montag, den 16. Dezember 2024, hatte die Preinschule hohen Besuch: Bürgermeister Bernd Schäfer kam, um mit den Schülerinnen der Zeitungs-AG ein Interview zu führen. Die Schülerinnen hatten ihn im Rahmen ihrer ersten Ausgabe der Schülerinnenzeitung eingeladen. Mit viel Begeisterung und etwas Aufregung stellten sie ihm ihre Fragen. Herr Schäfer nahm sich Zeit und gab spannende Einblicke, die in der kommenden Ausgabe der Schülerinnenzeitung veröffentlicht werden.

Im Anschluss an das Interview war Herr Schäfer ebenfalls in der offenen Ganztagsschule (OGS) zu Gast. Sie hatte ihn zum Mittagessen eingeladen, und es war eine wunderbare Gelegenheit für einen weiteren Austausch. Zum Abschluss des Besuchs versammelten sich alle und sangen gemeinsam das beliebte Lied „In der Weihnachtsbäckerei“, das eine festliche Stimmung verbreitete und den Besuch in einer gemütlichen Atmosphäre abrundete.

Die Schülerinnenzeitung der Preinschule wird ihre erste digitale Ausgabe im 2. Halbjahr dieses Schuljahres veröffentlichen. Wir freuen uns auf die spannenden Berichte und Interviews, die die Schülerinnen in dieser Ausgabe präsentieren werden. Ein herzlicher Dank gilt Herrn Schäfer für seinen Besuch und die großzügige Spende an die Zeitungs-AG!




120 Schoko-Weihnachtsmänner für die Bergkamener Tafel

In ihrer letzten Sitzung vor der Weihnachtspause ließ die Ratsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen den Hut rumgehen. Nach Rücksprache mit der Tafel, wurden von dem von den Ratsmitgliedern und Sachkündigen Bürgerinnen und Bürgern der Ratsfraktion gespendete Geld, 120 Schoko-Weihnachtsmänner gekauft. So konnten alle Kundinnen und Kunden der Bergkamener Tafel beim nächsten Ausgabetermin einen Weihnachtsmann bekommen.




SPD Rünthe verschenkt Gutscheine an Kindergärten für Bücher und Spielzeug

v.l.: Angelika Chur, Dagmar Henn, Klaus Kuhlmann, Alexander Höll, Ludwika Gulka-Höll (alle SPD), Kirsten Pfeiffer (Arche Noah), Horst Gemeinhardt (VeBU), Oliver Schäfer (SPD) und Nandine Wünsch (Montessori-Kita). Kornelia Finke (Leiterin der AWO-Kindergärten) war leider verhindert und erhielt die Gutscheine für die zwei AWO-Kindergärten im Nachhinein.

Am Montag trafen sich die Leitungen der Rünther Kindergärten zusammen mit dem Vorstand der SPD-Rünthe im Montessori Kindergarten. Traditionell übergab der Ortsverein ein Weihnachtsgeschenk an jede Kita. Was früher Schokonikoläuse waren sind heute Gutscheine im Wert von 50€ für Bücher und Spielzeug. „Wir finden, dass Kinder unsere Zukunft sind und gefördert gehören. Das möchten wir mit dieser Aktion zum Ausdruck bringen und die Kindergärten dabei unterstützen ihren eigenen Bedarf zu decken. Wir haben für die Sorgen und Nöten der Rünther Einrichtungen immer ein offenes Ohr“, so der Vorstand um den Ortsvereinsvorsitzenden Klaus Kuhlmann.




Neuer Plan zum Umbau der Ökologiestation in Heil

Die Ökologiestation in Bergkamen besteht seit 30 Jahren und ist für den Kreis Unna als Wirkzentrum der Umweltbildung von großer Bedeutung. Jetzt hat der Kreistag die neuen Umbaupläne verabschiedet.

Im Juni 2022 stimmte der Kreistag bereits für den Ersatzbau der abgebrannten Maschinenhalle der Ökologiestation und die Erweiterung um ein Besucherzentrum und Büroräume ab. Im August 2024 gab es dann vor Ort eine neue Entwicklung: Die Scheune, die als landwirtschaftlicher Musterstall genutzt wurde, wurde frei, nachdem der Mieter gekündigt hatte. Daher steht diese nun für Raumbelegungen zur Verfügung.

In einer neuerlichen Überplanung hat sich gezeigt, dass der Raumbedarf, der ursprünglich im Neubau untergebracht werden sollte, vollständig im Gebäudebestand realisiert werden kann. Der Gebäudebestand soll an die neuen Nutzungen angepasst werden sowie hinsichtlich Haustechnik und Brandschutz ertüchtigt werden. Der Ersatzbau für die Maschinenhalle ist nicht mehr nötig.
Im Kreistag ist am 10. Dezember das neue Konzept beschlossen worden, welches den Umbau der Scheune, die Sanierung des Haupthauses, des Melkerhauses und der Remisen, den Neubau der Garagen und Parkplätze sowie Bauarbeiten im Innenhof beinhaltet. Der bereits festgelegte Kostenrahmen von 4,2 Millionen Euro bleibt bestehen, mit der neuen Veränderungsvariante kann aber nun die Gesamtliegenschaft saniert werden.




Über die Feiertage geschlossen: Betriebsferien der Kreisverwaltung

Der Kreis Unna macht über Weihnachten Betriebsferien: Von Montag, 23. Dezember 2024, bis einschließlich Mittwoch, 1. Januar 2025, bleibt die Kreisverwaltung mit allen Nebenstellen geschlossen.

Notdienst-Erreichbarkeiten von Dienststellen des Kreises sind – wie auch an normalen Wochenenden oder Feiertagen – über die Rettungsleitstelle oder die Polizeidienststellen sichergestellt.

Ab Donnerstag, 2. Januar, ist die Kreisverwaltung mit allen Nebenstellen wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Bürgerinnen und Bürger erreichbar. PK | PKU




SPD Weddinghofen-Heil unterstützt Weihnachtsmarkt

Der Verein Wir in Weddinghofen e.V. lud auch in diesem Jahr wieder Vereine und Institutionen aus dem Ortsteil Weddinghofen ein, um sich bei der Durchführung des mittlerweile 10. Weihnachtsmarktes tatkräftig zu beteiligen.
„Dass unser Weihnachtsmarkt sich so toll entwickeln würde und wir ihn nun schon zum 10. Mal anbieten durften, ist ein riesiger Erfolg. Der örtliche SPD-Ortsverein gehört hierbei zu einer der Institutionen der ersten Stunde, welche bislang bei sämtlichen Veranstaltungen von Wir in Weddinghofen mit viel Tatkraft unterstützt hat“, bedankte sich Christian Weischede. „Dass wir auch in diesem Jahr wieder einen ordentlichen Überschuss mit unserem Stand auf dem Weihnachtsmarkt erwirtschaften konnten und damit einen Beitrag zur Unterstützung der größten Veranstaltung in unserem Ortsteil beisteuern können, freut uns einmal mehr“, resümierte Jens Schmülling am vergangenen Montag bei einem gemeinsamen Treffen von Vereinsvertretern beider Vereine.



MdB Oliver Kaczmarek besucht das Schülercafé der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen

Foto: T. Swennen

Hoher Besuch an der Willy-Brandt-Gesamtschule: Der Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek hat am 13.12.2024 das Schülercafé „Willys Café & Kiosk“ der Schule besucht, um sich ein Bild von diesem besonderen Projekt zu machen und den Schülerinnen und Schülern ein Bild von Willy Brandt zu überreichen.

Das Schülercafé, das von den Schülerinnen und Schülern mit der Unterstützung der Lehrkraft Frau Deniz und weiteren Kolleginnen und Kollegen organisiert und betrieben wird, soll in Zukunft ein zentraler Treffpunkt der Schulgemeinschaft werden. Es bietet nicht nur die Möglichkeit, sich in den Pausen zu entspannen, sondern dient auch als Plattform für schulische und soziale Projekte. Dabei werden die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung beachtet.

Oliver Kaczmarek zeigte sich beeindruckt von dem Engagement der Jugendlichen. Während seines Besuchs nahm sich der Abgeordnete viel Zeit, um mit den Schülerinnen und Schülern über aktuelle Themen, ihre Perspektiven und Wünsche für die Zukunft ins Gespräch zu kommen. Besonders interessierten ihn die Ideen der Jugendlichen zur Stärkung von Partizipation und zur Weiterentwicklung des Caféprojekts.

Die Schülerinnen und Schüler betonten die Bedeutung des Besuchs: „Es ist eine große Wertschätzung für die Arbeit der Schülerinnen und Schüler, dass Herr Kaczmarek sich die Zeit genommen hat, um unser Schülercafé zu besuchen. Solche Begegnungen motivieren und inspirieren unsere Schülerschaft,“ sagte Melina. Zum Ende des Besuchs überreichte Herr Kaczmarek ein Bild von Willy Brandt, welches im Schülercafé aufgehängt wird.

Der Besuch des Bundestagsabgeordneten war ein voller Erfolg und hinterließ bei allen Beteiligten einen bleibenden Eindruck. Die Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Gesamtschule freuen sich schon jetzt darauf, ihre Ideen für die Weiterentwicklung des Schülercafés in die Tat umzusetzen – inspiriert durch den konstruktiven Austausch mit Oliver Kaczmarek.