Tierdrama am Schwanenweiher: Jungschwäne gerettet – Eltern vermutlich gestorben

Die fünf Jungschwäne haben nach der Rettungsaktion von GSW Wasser Plus eine gute Überlebenschance. Fotos: Jochen Wehmann

Auf und am Schwanenweiher an der Erich-Ollenhauer-Straße hat sich in den vergangenen Tagen ein Tierdrama abgespielt. Höhepunkt war am Donnerstag die Rettungsaktion für die fünf Jungschwäne. Das Gewässer war fast ausgetrocknet. Zwei Oberadenerinnen schlugen Alarm. Letztlich sorgten Mitarbeit von GSW Wasser Plus dafür, dass der Schwanenweiher über eine Schlauchleitung von einem Hydranten an der Schlenke mit Wasser wieder aufgefüllt wurde.

Doch das Drama begann schon früher. Das Schwanen-Männchen wird seit mindestens einer Woche vermisst. Das Weibchen ist seit Mittwoch nicht mehr gesehen worden. Da Schwanen-Eltern sich in der Regel nicht von ihren Jungen entfernen, vermuten Experten, dass sie nicht mehr leben, etwa einem Fuchs zum Opfer gefallen sind.

Der fast ausgetrocknete Schwanenweiher an der Erich-Ollenhauer-Straße.

Die Rettungsaktion durch GSW Wasser Plus hatte der Fraktionschef der Bergkamener Grünen Jochen Wehmann initiiert. Er informierte zunächst das Bergkamener Ordnungsamt und bat anschließend die GSW um Hilfe. Wehmann gehört dem GSW-Aufsichtsrat an.

Danach wurden auch andere Stellen informiert und waren auch vor Ort. Ein Mitarbeiter des Lippeverband, der sich die ganze Geschichte sachkundig angesehen hat. Er sagte, dass die Einspeisung von Wasser in ein austrocknendes Gewässer im Kreis Unna einmalig sei. Dies sei wohl der Situation geschuldet, dass die Jungschwäne noch nicht flugfähig seien und somit wahrscheinlich sterben würden.

Der Leiter der unteren Naturschutzbehörde, Peter Driesch, ist ebenfalls eingeschaltet worden. Die Naturschutzbehörde gab Auskunft darüber, dass die Jungschwäne, wenn der Teich mit Wasser gespeist würde, gute Überlegungschancen hätten, da die Tiere schon drei Monate alt sind und nicht mehr durch die Eltern gewärmt werden müssten.




Nachwuchs auf dem Schwanenweiher gedeiht prächtig

Familie Schwan geht es auf dem nach ihnen benannten Gewässer südlich der Erich-Ollenhauer-Straße sehr gut. Behütet von den beiden Eltern gehen die fünf Küken ihrer Hauptbeschäftigung nach: mit dem Kopf unter Wasser nach Nahrung zu suchen. Sie haben in den vergangenen Wochen sichtlich an Größe und Gewicht gewonnen. Da die Kleinen von Anfang an selbst für Speis und Trank verantwortlich sind, kann sich insbesondere das Muttertier von den Brutstrapazen erholen. Bei Schwänen liegt das Brutgeschäft hauptsächlich bei den Weibchen. Während dieser Zeit fressen sie so gut wie nichts.

Eine Voraussetzung dafür, dass nach langer Pause sich auf dem Schwanenweiher wieder eine Schwanenfamilie angesiedelt hat, ist offensichtlich das Ausbleiben der Kanadagänse. Die Warnschilder mit der Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Erich-Ollenhauer-Straße sind deshalb inzwischen wieder abgebaut worden.




Orang-Utans für die Wohnstube: Ausstellung der Ökologiestation im Internet

Da die Ausstellung „Pongo – Walter, Suma & Co“ in der Ökologiestation des Kreises Unna Corona kurz nach der Eröffnung weitgehend zum Opfer gefallen ist, werden die Bilder nebst einigen Infos ab sofort auf der Seite der Ökologiestation (http://ökologiestation.info/) auch aus der häuslichen Sicherheit zu betrachten sein.

Kurz nach der Eröffnung musste die Ausstellung, die in Kooperation mit dem „Zoo Dortmund“ läuft, Corona-bedingt geschlossen werden. Betroffen waren auch interessante Vorträge zu Orang-Utans und Plumploris, die vom Zoolotsen, Marcel Stawinoga, angeboten wurden. Einzig eine Exklusiv-Zooführung zu den Dortmunder Orang-Utans konnte noch stattfinden.

Ab wann die Programm-Angebote der Ökologiestation wieder durchgeführt werden können, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abzusehen. Ungeachtet der augenblicklichen Situation arbeiten die Kolleginnen und Kollegen im Umweltzentrum Westfalen bereits an dem Programm des zweiten Halbjahres.




Mein lieber Schwan: Riesennest auf dem Schwanenweiher

Schwanennest an der Erich-Ollenhauer-Straße

Der Schwanenweiher macht seinem Namen wieder alle Ehre. Vor einigen Wochen hat sich auf dem Gewässer an der Erich-Ollenhauer-Straße, das durch eine Bergsenkung entstanden ist, ein Paar dieser großen weißen Vögel niedergelassen. Die beiden Schwäne haben für sich und ihren künftigen Nachwuchs ein Nest gebaut.

Auch Blesshühner bauen am Schwanenweiher ihr Nest. Es ist aber nur sehr schwer zu entdecken.

Schön für Spaziergänger am Osterwochenende war, dass sie das riesige Nest aus nächster Nähe beobachten können. Zwei Bitten haben wird: Die Schwäne nicht stören und auch nicht versuchen, sie zu füttern.
Offensichtlich gibt es einen wesentlichen Grund, dass die Schwäne wieder zurückgekommen sind. Kanadagänse, die sie in früheren Jahren vertrieben haben, sucht man am Schwanenweiher zurzeit vergeblich. Allenfalls Nilgänse suchen auf den Acker gegenüber dem Schwanenweiher nach Futter.

Ungewöhnlich ist auch, dass die Schwäne ihr Nest so nah an der Erich-Ollenhauer-Straße gebaut haben. Ein möglicher Grund könnte sein, dass dort vor dem Hintergrund der Coronakrise wesentlich weniger Autos fahren und auch weniger Fußgänger unterwegs sind.

Schwanenweiher an der Erich-Ollenhauer-Straße.




Naturschutz 2019 im Kreis Unna: Hecken, Baumreihen und vieles mehr

Grüner Kreis Unna: Mehr als 4.000 laufende Meter Feldhecken und Baumreihen wurden im letzten Jahr zur Umsetzung von Landschaftsplänen gepflanzt. Dies hat der Fachbereich Natur und Umwelt des Kreises für seine Rückschau 2019 ermittelt.

„Jahr für Jahr werden auf unsere Initiative Baumreihen, Hecken, Obstwiesen oder Feldgehölze in großem Umfang angepflanzt“, unterstreicht Peter Driesch, Fachbereichsleiter Natur und Umwelt beim Kreis Unna den Stellenwert des Naturschutzes in der Kreisverwaltung. Durch diese Pflanzungen werden Festsetzungen in den acht Landschaftsplänen im Kreis umgesetzt.

Ökologisch wertvolle Flächen sichern
Die Pläne weisen Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiete aus und setzen Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen fest, wie z. B. das Anlegen von Hecken, Baumreihen, Feldgehölzen und Kleingewässern, um ökologisch wertvolle Flächen zu sichern und ökologisch minderwertige Flächen zu verbessern.

Auch über die Landschaftsplanung hinaus betreibt der Kreis Naturschutz: Für die kostenfreie Abgabe von Pflanzgut für Obstwiesen gab der Kreis 2019 rund 5.100 Euro aus. Außerdem hat der Kreis Unna 16.000 Euro in die Pflege von Naturdenkmalen investiert und 25 Hektar Flächen für Naturschutzzwecke erworben.

Kulturlandschaftsprogramm
Auf bewährte Weise arbeitet die Kreisverwaltung übrigens mit Landwirten zusammen: Im Rahmen des Kulturlandschaftsprogrammes können Verträge abgeschlossen werden, wonach Landwirte für die naturnahe Bewirtschaftung von Flächen Ausgleichszulagen erhalten. Im Jahr 2019 wurden insgesamt rund 327 Hektar nach den Vorgaben des Vertragsnaturschutzes bewirtschaftet. Davon waren 227 Hektar Grünland, 67 Hektar Acker und 33 Hektar Flächen für die Pflege von Biotopen, wie zum Beispiel Streuobstwiesen. PK | PKU




Ein wahrer Schatz für das Archiv des Kreises Unna: der Nachlass des Bergkamener Naturschützers Helmut July

Der langjährige Kamener Landschaftswächter Wilfrid Loos überreichte Josef Börste (Kreisarchiv Unna) den Nachlass von Helmut July, der 2008 im Alter von 73 Jahren starb. Foto: Birgit Kalle – Kreis Unna

Sein Name ist untrennbar mit dem Beversee in Bergkamen verbunden. Schließlich war es Helmut July und seinen Mitstreitern zu verdanken, dass das Beverseegebiet für ein Kohlekraftwerk nicht verfüllt, sondern 1985 als Naturschutzgebiet ausgewiesen wurde. Vor mehr als zehn Jahren starb der passionierte Naturschützer. Doch sein Erbe lebt weiter – ein Teil davon nun im Kreisarchiv.

Es war eine tolle Nachricht, mit der der langjährige Kamener Landschaftswächter Wilfrid Loos vor kurzem an Josef Börste aus dem Kreisarchiv herantrat: Der naturkundliche Nachlass Helmut Julys ist bestens erhalten, und er soll seinen Platz im Kreisarchiv bekommen. „Damit haben wir einen wahren Schatz erhalten“, freut sich Börste.

Das Naturschutzgebiet am Beversee.

Als Fachmann weiß Loos, dass es schon heute Darstellungslücken bei der Beschreibung der Flora und Fauna vergangener Jahrzehnte gibt. „Umso schöner ist es, dass die Nachfahren Helmut Julys umfangreiche Sammlung über Natur und Umwelt freigegeben haben. Dazu zählen auch Informationen über die Akteure im aktiven und politischen Natur- und Umweltschutz der vergangenen Jahrzehnte.“

Leidenschaftlicher Landschaftswächter
Kein Wunder, schließlich war Helmut July fast drei Jahrzehnte als leidenschaftlicher Landschaftswächter für die Lippeaue, Bergehalden und den Beversee unterwegs. Darüber hinaus engagierte er sich unter anderem für die Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna, die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und den WWF. Als der Landschaftsbeirat des Kreises Unna 1984 gegründet wurde, gehörte Helmut July bis 1999 als Vorsitzender diesem Gremium an.

„Es sind in der Vergangenheit zu viele Sammlungen, Schriftverkehre und Protokolle, die sich in teils jahrzehntelanger Tätigkeit im Ehrenamt angesammelt haben, entsorgt worden“, stellten Wilfrid Loos und Josef Börste bei der Übergabe des Nachlasses fest. Wer einen naturkundlichen Nachlass in fachkundige Hände abgeben möchte, kann dies auch künftig beim Kreisarchiv tun. Weitere Informationen gibt es bei Archivar Josef Börste unter Tel. 0 23 03 / 27-72 11. PK | PKU




Internetplattform „UBIKU“ bündelt die Angebot der Natur- und Umweltbildung im Kreis Unna

Stellten am Donnerstag die Internetplattform „UBIKU“ vor (v. l.): Ralf Sänger, Alfred Buß, Michael Bub, Laura Lange, Martina Schmidt von Böselager, Peter Driesch, Heinrich Behrens) zu Ihrer Verwendung (Foto: Lisa Lohmann)

„UBIKU“ steht für „UmweltBildung Im Kreis Unna“. Dahinter verbirgt sich eine Internetplattform, https://ubiku.ruhr, auf der sich Interessierte über das „Was-Wo-Wie“ der vielfältigen Angebote im weiten Bereich der Natur- und Umweltbildung im Kreis Unna bequem vom heimischen PC, Smartphon, Tablet informieren können.

Projektträger und Kooperationspartner sind gemeinsam die drei großen im Kreis Unna tätigen Umweltbildungsanbieter „Umweltzentrum Westfalen“, „Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna (NFG)“ und „Waldschule Cappenberg“. Offiziell vorgestellt wurde das Projekt am Donnerstag auf der Ökologiestation in Heil von: für die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen Dr. h.c. Alfred Buß, Vorsitzender des Vorstandes der Stiftung; für die Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna e. V. Heinrich Behrens, stellv. Vorsitzender, Peter Driesch, Geschäftsführer und Birgit Manz, Projektleiterin; für die Waldschule Cappenberg, Martina Schmidt von Boeselager, Geschäftsführerin, für die Umweltzentrum Westfalen gGmbH Ralf Sänger, Geschäftsführer, Michael Bub, Projektleiter und Laura Lange, Redaktionelle Mitarbeiterin.

Die Internetplattform ist integriert in ein Informationssystem des RVR, das Umweltportal Metropole Ruhr, so dass keine völlig neue Struktur geschaffen werden musste. Dieser Ansatz ist nicht nur ressourcenschonend sondern ermöglicht eventuell in Zukunft auch die Übertragung der Plattform auf andere Regionen im Ruhrgebiet (Pilotfunktion).

Ausgangslage für den Start dieses Projektes war die erfreulich große Nachfrage nach Umweltbildungsangeboten und die damit einhergehende gestiegene Anzahl und erhöhte Vielfalt der Bildungsbausteine und Anbieter, die zwar einerseits dem Interessenten vermehrte Möglichkeiten bieten, auf der anderen Seite jedoch dadurch auch unüberschaubarer wurden. In diese Angebotsvielfalt Struktur, Transparenz und Orientierung zu bringen, ist die Hauptaufgabe des Projekts.

Letztendlich bündelt die Plattform auch regionale Kräfte, um so an anderer Stelle neue Kapazitäten für die inhaltliche Arbeit freisetzen zu können. Insofern ist „UBIKU“ ein gemeinnütziges Dienstleistungsprojekt für sämtliche Anbieter im Kreis Unna, um deren Arbeit zu unterstützen.

Die, auch allesamt gemeinnützigen, Projektpartner verstehen sich mit ihrem Engagement als Motor für die wichtige gesellschaftliche Aufgabe, jungen Menschen so früh wie möglich, in jedem Fall aber vor ihrer Pubertät, Begeisterung und Freude AN der Natur sowie Wertschätzung und ihre eigene persönliche Verantwortung FÜR die Natur erlebnisreich und nachhaltig zu vermitteln. Die langjährig erfolgreiche Arbeit der Projektpartner erfährt in der Bevölkerung eine große Wertschätzung.

Eine effektivere Nachhaltigkeit als die Förderung und Bildung von jungen Menschen kann es nicht geben!

Folgende Umsetzungsschritte wurden und werden im Weiteren unternommen:
• Erfassung der Angebote und Anbieter
• Strukturierung der Angebote und Anbieter
• Entwicklung einer anwenderfreundlichen Suchfunktionen
• Anpassung an eventuell neue, besondere Anforderungen
• Testphase – Evaluation, Einarbeitung der Korrekturen und Verbesserungen
• Öffentlichkeitsarbeit




Krötenwanderung am Schwanenweiher: Abendliche Temporeduzierung zum Schutz von Mensch und Tier

Auf Grund des derzeit herrschenden feuchtwarmen Wetters verlassen die Kröten in diesen Tagen vermehrt ihre Winterquartiere, um zu ihren Laichplätzen zu gelangen. In Bergkamen sind die Tiere u.a. im Bereich des Schwanenweihers zwischen Oberaden und Weddinghofen unterwegs und müssen dabei die Erich-Ollenhauer-Straße queren.

Freiwillige Helfer sind ihnen bei der Querung der Straßen behilflich. In den Abendstunden sammeln sie die Tiere und tragen sie über die Erich-Ollenhauer-Straße.

Zum Schutz der freiwilligen Helfer und Kröten hat die Stadt Bergkamen deshalb den Abschnitt der Erich-Ollenhauer-Straße zwischen dem westlichen Ortsausgang Weddinghofen und der Einmündung „In der Schlenke“ in der Zeit von 18-24 Uhr zur Tempo-30-Zone erklärt. Diese Regelung gilt bis zum Ende der Krötenwanderung voraussichtlich Ende April.




Schmetterlinge auf der Schwäbischen Alb: NABU-Vortrag von Klaus-Bernhard Kühnapfel

Am Montag, 9. März, stellt Klaus-Bernhard Kühnapfel vom NABU in der Ökologiestation einen der letzten Hot Spots der Artenvielfalt in Deutschland vor.

Auf der kargen aber kalkreichen Schwäbischen Alb hat die extensive Bewirtschaftung von Grünland eine lange Tradition. Große Flächenanteile wirken, als sei die Zeit stehen geblieben. Naturschutzverwaltung und Landwirte arbeiten hier Hand in Hand bei der Bewahrung artenreicher Grünlandflächen, aber auch viele Naturschutzverbände und –interessierte helfen bei der Pflege.

Der Vortrag zeigt die Lebensräume und deren Schmetterlingswelt und geht auf die notwendigen Pflegemaßnahmen auf der westlichen Schwabenalb ein. Der Autor hat hier mehrere Managementpläne für FFH- und Vogelschutzgebiete sowie Artenschutzgutachten für das Regierungspräsidium Tübingen erarbeitet und ist ein Kenner der Flora und Fauna der Alb. Neben Schmetterlingen werden auch andere Tiergruppen der Heuwiesen und Magerrasen sowie die floristischen Besonderheiten vorgestellt. Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr.




Orchideen auf Sardinien: Beamer-Vortrag mit Bernd Margenburg vom NABU in der Ökologiestation

Anacamptis papilionacea / Schmetterlings-Knabenkraut. Foto: Bernd Margenburg

Am Montag, 10. Februar, kann man sich in der Ökologiestation in Bergkamen auf eine botanische Entdeckungsreise nach Sardinien begeben.

Die abwechslungsreichen Landschaften und die vielfältige Geologie der Insel bieten Lebensraum für mehr als 2.500 Blütenpflanzenarten. Orchideenfreunde können sich an ca. 50 Orchideen-Arten, die bisher dort nachgewiesen wurden, erfreuen. Auf ihrer Rundreise fanden Karin und Bernd Margenburg vom NABU u.a. die Endemiten Ophrys chestermanii und Ophrys annae und die sehr seltenen Ragwurzarten Ophrys normannii und Ophrys ortuabis. Auf den mageren, blütenreichen Wiesen wächst auch das Schmetterlings-Knabenkraut (Anacamptis papilionacea) in großer Anzahl.

Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr und ist kostenfrei.




Gefahr von Wildunfällen jetzt groß: Meldepflicht für Fahrzeugführer

Autofahrer sind im Herbst und Winter mehrfach gefordert. Nicht nur Regen, Nebel und Schnee können gefährlich werden, auch mit Wildwechsel von Rehen und Wildschweinen müssen Autofahrer rechnen.

Die Tiere überqueren die Straßen auf dem Weg zu ihren Futterplätzen und haben schon so manchen Autofahrer erschreckt auf die Bremse treten lassen. Damit es beim Schrecken bleibt, gibt der Kreis-Jagdberater Dietrich Junge einige Verhaltenstipps.

Vorsichtig und langsam fahren
„Die meisten Wildunfälle lassen sich durch vorausschauende Fahrweise vermeiden“, sagt der Kreis-Jagdberater. „Gerade an Waldrändern und Lichtungen gilt aber: runter vom Gas und Augen auf.“ Nachts schreckt Fernlicht das Wild ab. Läuft doch einmal ein Tier auf die Fahrbahn, gibt es nur eins: Bremsen, Fernlicht aus, hupen.

Kommt es dennoch zu einem Wildunfall, muss auf jeden Fall die Polizei verständigt werden, erklärt der Jagdberater: „Das gilt selbstverständlich auch, wenn das Tier verletzt wurde und weggelaufen ist.“ Die Polizei informiert dann den für das Gebiet zuständigen Jäger. „Auf keinen Fall darf das Tier ins Auto geladen und abtransportiert werden“, sagt der Wild-Profi.

Keine Angst vor Kosten
Übrigens: Grundsätzlich muss der Verkehrsteilnehmer für den Wildschaden nicht haften, es sei denn, er hat den Unfall z.B. fahrlässig verursacht. Die Kosten für den Schaden am Fahrzeug übernimmt in aller Regel die Kfz-Versicherung. Andere Regeln als bei Wild gelten für Haustiere. Verursacht ein Hund oder eine Katze einen Unfall, kommt der Halter für den Schaden auf. Allerdings muss auch hier die Polizei eingeschaltet werden. PK | PKU