22. Mai: Tag der Artenvielfalt – Anzahl der Wasserinsektenarten in der Lippe ist um das 11-fache gestiegen

Blauflügel-Prachtlibelle. Foto: P. Achenbach / EGLV

Käfern & Co. geht es schlecht. Der Verlust von Lebensräumen, Belastungen durch Pestizide, Bedrohung durch invasive Arten und der Klimawandel sorgen für ein drastisches Insektensterben. Dass man aktiv gegensteuern kann, zeigt eine neue Untersuchung des Lippeverbandes, die am „Tag der Artenvielfalt“ (22. Mai) hoffnungsvoll stimmt: Seit den 1970-Jahren haben die Modernisierung von Kläranlagen und Renaturierungen die Wasserqualität der Lippe so deutlich verbessert, dass es heute elfmal so viele Wasserinsektenarten gibt wie noch vor 50 Jahren. Auch die reine Anzahl an Einzeltieren hat erheblich zugenommen.

Vor den 1970-Jahren galt die Lippe als nahezu toter Fluss. Dass sie heute – auch dank des Programms „Lebendige Lippe“ – wieder ein wertvoller Lebensraum ist, belegen Daten, die in den letzten 50 Jahren durch standardisierte Beprobungen erhoben worden sind. Während zwischen den Jahren 1970 bis 1975 nur rund 13 verschiedene Insektenarten in der Lippe nachgewiesen wurden, ist die Zahl zwischen 2015 bis 2020 auf regelmäßig 150 Arten gestiegen!

Investitionen in Gewässergüte lohnen

„Die Untersuchung zeigt, dass Investitionen in Maßnahmen zur Steigerung der Gewässergüte lohnenswert sind für Mensch und Natur. Ökologisch intakte Gewässer sind Hotspots der Biodiversität. Dennoch bleibt viel zu tun: Der externe Eintrag an Phosphat und Nitrat in die Gewässer ist noch immer zu hoch“, so Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender des Lippeverbandes.

Damit nimmt er Bezug auf die Geschichte des längsten Flusses in Nordrhein-Westfalen als „Arbeitstier“. Besonders industrielle Einleitungen haben der Lippe in der Vergangenheit zugesetzt. Die Belastung durch Einleitungen von erwärmtem Kühlwasser ist heute zwar weitestgehend zurückgegangen, aber dennoch präsent. Auch das hat die Ausbreitung von sogenannten Neozoen, also eingewanderten oder eingeschleppten Tierarten begünstigt. Sie fühlen sich im warmen Wasser besonders wohl und verdrängen häufig die heimische Flussfauna. Flussbegradigungen, Laufverkürzungen und Uferbefestigungen haben sich zusätzlich negativ auf die Gewässergüte ausgewirkt – es entstand eine einförmige, schnell strömende, eher lebensfeindliche Unterwasserwelt.

„Der Zuwachs weiterer Arten stimmt uns hoffnungsvoll!“

„Mehrere Studien haben belegt, dass Erholung und Neubesiedlung von wasserlebenden Organismen nach beendeten Maßnahmen nicht innerhalb kurzer Zeiträume, sondern in Abhängigkeit der herrschenden Bedingungen teilweise sehr lange dauern können“, weiß der Biologe Dr. Mario Sommerhäuser vom Lippeverband. Während Anfang der 1970er-Jahre nur widerstandsfähige Nicht-Insektenarten wie die Wasserassel oder die Gemeine Schnauzenschnecke in der Lippe überlebten, kehrten dann zunächst Arten zurück, die eher tolerant auf Belastungen reagieren. „Der Zuwachs weiterer Arten der Libellen, Eintags- und Köcherfliegen stimmt uns hoffnungsvoll. Je mehr Lebensräume wir in der Lippe reaktivieren können, umso besser für die Artenvielfalt.“ Abgestorbene Baumstämme im Uferbereich, naturbelassene Uferkanten, flache Auenbereiche – all dies zahlt auf die Gewässerqualität ein.

Lippeverband erwartet weitere positive Effekte

Bestes Beispiel ist Wesel: Hier konnten nach der 2014 abgeschlossenen Renaturierung des Mündungsbereichs zwei Jahre später bereits rund 600 Tier- und 425 Pflanzenarten im Fluss und besonders in der Aue nachgewiesen werden. Die abgeschlossene Umgestaltung der Lippe im Bereich Datteln und Olfen beobachtet der Lippeverband aktuell noch. Derzeitige Maßnahmen wie der Erlebensraum Lippeauen in Hamm, die Deichrückverlegung HaLiMa zwischen Haltern und Marl oder die anstehende Renaturierung zwischen Werne und Lünen werden langfristig weitere positive Effekte für die Lippe mit sich bringen.

Dramatik des Insektensterbens bleibt

„Es muss aber auch betont werden: Die Studie zur Entwicklung der Wasserinsekten in der Lippe entkräftet die Dramatik des Insektensterbens in keiner Weise. Vielmehr zeigt sie, dass sich ein ehemals fast totes Gewässer durch aktives Handeln positiv entwickeln kann und wir diese Maßnahmen weiterverfolgen sollten“, betont Mario Sommerhäuser abschließend.

Infobox:

Im Laufe der letzten zehn Jahre haben sich in der Lippe seltene und sogar bedrohte Arten, die auf der „Roten Liste“ stehen, niedergelassen. Das Vorkommen dieser Tiere spiegelt die verbesserte Wasserqualität und die abschnittsweise vorhandenen naturnahen Bedingungen wider. Im Zuge der Renaturierung der Lippe haben sich so z.B. Güteanzeiger wie die Dänische Eintagsfliege (Ephemera danica), die Köcherfliegenarten Hydropsyche exocellata und Hydropsyche contubernalis, die Libellenart „Gemeine Keiljungfer“ (Gomphus vulgatissimus) und die bedrohte „Gemeine Kahnschnecke“ (Theodoxus fluviatilis) angesiedelt. Auch der Uferbereich der Lippe, d.h. der Grenzbereich zwischen Fluss und Land, dient in einigen Abschnitten bedrohten Tierarten von NRW als Refugialraum, so z.B. für die Laufkäferart „Gestreifte Ahlenläufer“ (Bembidion striata) oder für die Flussuferspinne (Arctosa cinerea).

Hintergrund

Wasserinsekten in der Lippe: Die Auswertung bezieht sich auf die 147 Fließkilometer der Lippe im Verbandsgebiet zwischen Lippborg und Wesel. Die Daten wurden durch das Kooperationslabor des Ruhrverbandes, der Emschergenossenschaft und des Lippeverbandes nach einem standardisierten Verfahren erhoben und im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit von Maren Christiane Deuster (Universität Duisburg-Essen) analysiert.

Beprobung: Ein Team von Hydrobiologinnen und -biologen nimmt und analysiert biologische Gewässerproben im gesamten Lippeverbandsgebiet. Für die Hydrobiologen erstreckt sich ein riesiges Arbeitsfeld entlang der Lippe – 431 Kilometer lang sind die Wasserläufe im Verbandsgebiet, 147 Kilometer davon macht allein die Lippe aus. Von März bis September sind die Teams in der Regel ein- bis zweimal pro Woche zur Probenentnahme an Gewässern.

An jeder Probestelle (30 Meter langer Gewässerabschnitt) werden 20 Teilproben genommen – alles nach einem genau festgelegten Schema, damit die Proben EU-weit vergleichbar sind. Die anschließende Bestimmung der Arten und deren Zählungen erfolgt im Labor. Die so ermittelte Zusammensetzung der Lebensgemeinschaft verrät, in welchem Zustand das Gewässer ist. Für die Ermittlung des ökologischen Gesamtzustands werden dann weitere sogenannte biologische Qualitätskomponenten genutzt, z. B. Fische oder Wasserpflanzen. Auch Parameter wie Temperatur, Sauerstoff und Nährstoffe fließen in die Bewertung mit ein. Die Beprobungen dienen als Grundlage für Gewässergütekarten, die gemeinsam mit dem Land NRW erarbeitet werden – immer vor dem Hintergrund der EU-Wasserrahmenrichtlinie, die bis 2027 eine „gute Qualität“ aller Gewässer in den Mitgliedsländern vorschreibt.

Programm „Lebendige Lippe“: Die Lippe ist ein 220 Kilometer langer Nebenfluss des Rheins. Sie entspringt in Bad Lippspringe und mündet in Wesel in den Rhein. Auf der rund 147 Kilometer langen Strecke zwischen Lippborg und Wesel fließt die Lippe durch das Gebiet des Lippeverbandes. Hier hat das Land NRW die Unterhaltung und den Ausbau des Flusses an den Lippeverband übertragen. Der Wasserverband übernimmt auch die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie an der Lippe. Hierzu hat das Land im Jahre 2013 das Programm „Lebendige Lippe“ aufgelegt, das der Lippeverband umsetzt. Das übergeordnete Ziel des Programms „Lebendige Lippe“ ist die langfristige Verbesserung und Wiederherstellung eines intakten Fluss-Auen-Ökosystems mit einer Erhaltung und Entwicklung von fluss- und auentypischen Strukturen und Lebensgemeinschaften. Für das Landesgewässer Lippe werden zu 100 Prozent Landesmittel eingesetzt.

Europäische Wasserrahmenrichtlinie: Mit der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) wird nicht nur ein „guter Zustand“ für alle Gewässer in den Mitgliedsstaaten der EU bis zum Jahr 2027 gefordert. Seit Inkrafttreten der Richtlinie im Jahr 2000 ist auch die ganzheitliche Betrachtung von Fluss-Einzugsgebieten Allgemeingut geworden. Danach ist der gesamte Fluss von der Quelle bis zur Mündung als Einheit zu sehen. Maßnahmen, die an irgendeiner Stelle des Gewässersystems zu Veränderungen führen, wirken sich auch in anderen Teilen des Einzugsgebiets aus.

Der Lippeverband: Der Lippeverband ist ein öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen, das effizient Aufgaben für das Gemeinwohl mit modernen Managementmethoden nachhaltig erbringt und als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip lebt.

Seine Aufgaben sind in erster Linie die Abwasserentsorgung und -reinigung, Hochwasserschutz durch Deiche und Pumpwerke und die Gewässerunterhaltung und -entwicklung. Dazu gehört auch die ökologische Verbesserung technisch ausgebauter Nebenläufe. Darüber hinaus kümmert sich der Lippeverband in enger Abstimmung mit dem Land NRW um die Renaturierung der Lippe. Dem Lippeverband gehören zurzeit 155 Kommunen und Unternehmen als Mitglieder an, die mit ihren Beiträgen die Verbandsaufgaben finanzieren. www.eglv.de




Online-Vortrag von Dr. Janine Teuppenhayn über die vielfältige Tierwelt im heimischen Garten

Bildtafel mit Hummeln auf Disteln von Dr. Janine Teuppenhayn

Herbert und Dr. Janine Teuppenhayn haben seit über 15 Jahren in ihrem Hausgarten in Bönen die tierischen Besucher beobachtet und fotografiert. In den letzten Jahren richteten sie ihr Augenmerk vermehrt auch auf die Welt der Insekten. Dabei erstaunt es immer wieder, welche Vielfalt sich einfindet, wenn ein Garten nahezu ganzjährig blühende Pflanzen bietet und durch abwechslungsreiche Gestaltung unterschiedliche Lebensräume bereitstellt.

Am Donnerstag den 20. Mai um 19.00 Uhr kann man sich bei einem Online-Vortrag von VHS Bergkamen und Umweltzentrum Westfalen davon überzeugen, dass sich selbst in einem recht kleinen Hausgarten  von ca. 450 m² eine kleine Oase für die heimische Insektenwelt schaffen lässt und es sich lohnt, auch im Kleinen tätig zu werden. Zu sehen sind Solitärbienen, Hummeln, Wespen, Hornissen, Fliegen und Grashüpfer.

Ein zweiter Vortrag am Donnerstag den 10. Juni behandelt dann Schmetterlinge, Käfer, Wanzen, Libellen und Zikaden. Für den Online-Vortrag des Ehepaars Teuppenhayn benötigt man lediglich Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Lautsprecher. Die Kosten betragen 5,00 € je Teilnehmer.

Eine Anmeldung ist entweder bei der Volkshochschule Bergkamen oder beim UMWELTZENTRUM WESTFALEN umweltzentrum_westfalen@t-online.de oder 0 23 89 – 98 09 11 möglich. Dann erhält man auch die Zugangsdaten.




Umbau der Lippe soll keine Nachteile für Einwohner des Stadtteils Rünthe bringen

Im Rahmen des Programms „Lebendige Lippe“ plant der Lippeverband gleich mehrere Maßnahmen am Gewässer zwischen Werne und Lünen. Durch Laufverlängerungen, die Schaffung von Auen und das Anheben der Sohle setzt der Wasserverband im Auftrag des Landes NRW die Wasserrahmenrichtlinie um. Grafik: EGLV

Bis 2026 soll der der naturnahe Umbau der Lippe vom Wehr bei Werne im Osten bis zur Rochuskapelle im Westen abgeschlossen sein, also rechtzeitig vor Beginn der Internationalen Gartenausstellung 2027, an der die Städte Bergkamen und Lünen mit einem Gemeinschaftsprojekt beteiligt sind. (Näheres dazu hier: https://bergkamen-infoblog.de/iga-2027-mit-talwunder-und-bergwelten-in-luenen-und-bergkamen-soll-besucher-anlocken/)

Von diesem Umbau werden nicht nur Fauna und Flora etwas haben. Wie Jochen Bauer vom Lippeverband in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Klima- und Umweltschutz erklärte, wird die neue Lippe auch für erholungssuchende Bürgerinnen und Bürger erlebbar werden.

Während der etwa vierjährigen Bauphase wird es allerdings für Spaziergänger in den Lippeauen östlich Einschränkungen geben. Geplant ist nämlich, dass die Lippe nördlich des Forellenhofs eine zusätzliche über einen Kilometer Schleife erhält. Dadurch wird der bisherige Fußweg zur Fischerhofbrücke unterbrochen. Ersatz gibt es durch einen neuen Fußweg, der um die Schleife herum zur Fischerhofbrücke führt.

Im Bereich nördlich der ehemaligen Mülldeponie erhält die Lippe ebenfalls ein neues Bett durch die Rieselfelder. Die alte Lippe und die neue Lippe bilden so eine Insel, auf der ein Auenwald entstehen soll. Denkbar ist, dass sich dort ein „Futterplatz“ für den Biber herausbildet. Auf seiner Wanderung entlang der Lippe ist dieses Nagetier bis Hamm gekommen.

Nach dem Ende der Umbauarbeiten, die Lippe wird dann nur noch eine Tiefe haben von 1,5 Meter, werden sich die Rünther daran gewöhnen müssen, dass ihr Fluss öfters als bisher über die Ufer tritt und die Auen überschwemmt. Jochen Bauer versicherte aber am Donnerstag, dass die Bürgerinnen und Bürger keine Nachteile fürchten müssen. Das betrifft vor allem den Friedhof und die Keller. „Nasse Füße wird es nicht geben“, so Bauer. Auch bei der Bever bestehe keine Überschwemmungsgefahr.




Fotoausstellung in der Ökologiestation – Endlich: Besuch nach Anmeldung möglich

Ab sofort besteht wieder die Möglichkeit, die Ausstellungen der Ökologiestation –nach vorheriger Anmeldung und unter Auflagen- zu besuchen. Derzeit sind Naturfotos von Helga und Karl-Heinz Kühnapfel zu sehen, die in den letzten drei Jahren entstanden und aus dem nahen Umfeld stammen.

Das Fotografen Ehepaar wohnt in Kamen-Methler in einem von Efeu begrüntem Haus umgeben von einem naturnahen Garten mit Teich, kleinen naturnahen Wiesen, Obstbäumen und weiteren hohen Bäumen. Die Stämme der von Stürmen gefällten Bäume sind zu Teilen im Garten integriert und dienen vielen Insekten und Vögeln als Nahrungs-und Brutstätte. Beide sind Mitbegründer des NABU Unna und setzen sich seit Jahrzehnten für den Natur- und Umweltschutz nein. Die Fotos zeigen, dass man auch im hohen Alter trotz gesundheitlicher Probleme und eingeschränkter Mobilität, spannende Motive mit der Kamera einfangen kann.

Eine Anmeldung ist unter 0 23 89 – 98 09 0 beim Umweltzentrum Westfalen möglich.




Bürgermeister appelliert an Hundehalter: In der Brut- und Setzzeit Vierbeiner anleinen

Mit den wärmeren Temperaturen beginnt jetzt die Brut- und Setzzeit: Wald und Feld werden von nun an bis ca. Ende Juli zur Kinderstube für Wildtiere und Vögel. Hunde, die nun freilaufen und durch die Gegend tollen, können so andere Tiere gefährden und erschrecken, auch dann, wenn sie nicht unmittelbar hinter ihnen herjagen. Deshalb appelliert Bürgermeister Bernd Schäfer an alle Hundehalter, verantwortlich und rücksichtsvoll zu agieren und ihre Vierbeiner anzuleinen.

„Überall ist zurzeit erhöhte Aufmerksamkeit und Rücksicht geboten, um die Wildtiere nicht beim Brüten oder bei der Aufzucht ihres Nachwuchses zu stören,“ sagt der Bürgermeister.

Stöbernde Hunde können insbesondere Jungtieren gefährlich werden, denn im Falle einer empfindlichen Störung stellen wildlebende Tiere die Versorgung ihres Nachwuchses schnell ein. Innerhalb bebauter Ortsteile sind in Bergkamen Hunde ohnehin an der Leine zu führen, außerhalb hat der Hundehalter sicherzustellen, dass der Hund sich so verhält, dass niemand zu Schaden kommt. Derzeit sind es in der Natur vor allem die Wildtiere, die besonderen Schutz benötigen.

In diesem Zusammenhang ist es Bürgermeister Bernd Schäfer ein weiteres Anliegen, die Hundehalter daran zu erinnern, während des Spaziergangs mit ihren Vierbeinern auch deren Hinterlassenschaften aufzusammeln und entsprechend zu entsorgen. Die Verunreinigung von Gehwegen, Plätzen und Parkanlagen durch Hundekot ist nicht nur ein Ärgernis, sondern stellt auch eine Ordnungswidrigkeit dar. Hier appelliert Bürgermeister Bernd Schäfer an die Verantwortung eines jeden Hundehalters.




Achtung Autofahrer: Kröten sind wieder auf Wanderschaft – Tempolimit auf Ollenhauer- und Bruktererstraße

Abbildung 1 Erich-Ollenhauer-Straße. Fotos: Stadt Bergkamen

Der aktuelle Wetterumschwung führt dazu, dass wir Menschen uns wieder vermehrt durch die Landschaft bewegen und unseren Alltag aktiver gestalten. Dieser durchaus positive Effekt ist aktuell jedoch nicht nur bei uns selbst zu beobachten. Frösche, Kröten und andere Amphibien werden als wechselwarme Tiere immer dann munter, wenn die Temperaturen am Ende des Winters wieder auf deutlich mildere Werte steigen.

Aus diesem Grund sind auch in diesem Frühjahr wieder zahlreiche Kröten in Bergkamen auf Wanderschaft, um ihre gewohnten Gewässer zum Laichen aufzusuchen. Dabei stoßen die Tiere auf viele Hindernisse, die ihnen auf ihrer Wanderung den Weg versperren oder gar zur tödlichen Falle werden. Eine der gefährlichsten Hürden bildet hierbei das Überqueren von Straßen. Daher helfen jährlich viele Menschen, um Krötenschutzzäune an den Fahrbahnrändern der betroffen Straßen aufzustellen und die sich dort täglich drängelnden Kröten anschließend über die Straße zu tragen.

In Bergkamen wird diese ehrenamtliche Tätigkeit von Bürgerinnen und Bürgern durchgeführt, welche sich bereits seit vielen Jahren auf unterschiedlichen Ebenen im Umwelt- und Artenschutz engagieren. Hierzu gehören u. a. die vom Kreis Unna für Oberaden, Weddinghofen und den Nordberg ernannte Landschaftswächterin Tanja Mastenbroek und ihr Mitstreiter Thorsten Bramey, welche Sie unter folgenden Mailadressen erreichen können, sollten Sie ebenfalls im Rahmen des freiwilligen Umwelt- und Artenschutz in Bergkamen aktiv werden wollen:

  • Frau Mastenbroek:     t.luma@gmx.de
  • Herr Bramey:             thorsten.bramey@t-online.de

Die Wanderungen finden voraussichtlich im Zeitraum von Ende Februar bis Mitte April statt und passieren dabei in Teilbereichen die Erich-Ollenhauer-Straße und Bruktererstraße. Um auf Mensch und Tier bei ihren zahlreichen Überquerungen der Straßen aufmerksam zu machen, wird die Stadt Bergkamen entsprechenden Warnschilder an den betroffenen Straßenabschnitten aufstellen.

Abbildung 2 Bruktererstraße. Foto: Stadt Bergkamen

Folgende Straßenabschnitte werden ab kommender Woche (9. KW) bis ca. Mitte April entsprechend ausgeschildert:

  • Bruktererstraße: zwischen Bruktererstraße Nr. 47 und Einmündung ‚Am Wieckenbusch‘ (Abb. 1)
  • Erich-Ollenhauer-Straße:    zwischen Kreuzung ‚Binsenheide – RVR Wanderparkplatz‘  und Kreuzung ‚In der Schlenke – An der Dorndelle‘ (Abb. 2)

Zusätzlich wird auf dem Abschnitt der Erich-Ollenhauer-Straße eine temporäre Senkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit eingerichtet. Für die Dauer der Wanderung wird lediglich eine Höchstgeschwindigkeit von Tempo 30 statt der sonstigen Tempo 50 erlaubt. Aufgrund einer bereits stattfindenden Baumaßnahme zur Verlegung einer neuen Gasleitung gilt Tempo 30 schon seit dieser Woche.




Bergkamen muss sich Warm anziehen: Der Winter kommt am Samstag mit Frost und Schnee

Bergkamen muss sich warm anziehen. Das folgt jedenfalls aus den Warnungen der Wetterdienste.

Bereits am Samstag gehen die Temperaturen langsam in den Keller. Am späten Nachmittag ist dann Schneefall angesagt. Hinzu kommt ein scharfer Wind, der bis Dienstag anhalten soll. Am Dienstag werden dann auch die tiefsten Nachttemperaturen mit minus 11 Grad erreicht.

Diese winterliche Wetterlage hält bis zum Karnevalwochenende. Danach wird es wieder frühlingshaft. Die Wetterfrösche erwarten für den Rosendienstag wieder Temperaturen im zweistelligen Bereich.




Freiwilliges Ökologisches Jahr: Kreis Unna hat freie Plätze

So könnte der neue Arbeitsplatz aussehen: Die Ökologiestation des Kreises Unna in Bergkamen. Foto: Ralf Sänger

Umweltpädagogik, Landschaftsbau oder Natur- und Gewässerschutz – ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) bietet viele Möglichkeiten. Interessierte können sich ab dem 1. Februar 2021 wieder online bewerben und den Freiwilligendienst im Kreis Unna absolvieren.

Willkommen sind vor allem Schulabgänger mit Haupt- oder Realschulabschluss zwischen 16 und 27 Jahren. Ab August können sich die FÖJler dann für den Natur- und Umweltschutz engagieren und dabei nicht nur in Sachen Umwelt Erfahrungen sammeln. Ermöglicht werden Einblicke in verschiedene ökologische Berufsfelder. Es gibt sogar ein kleines Taschengeld und geregelten Urlaub.

Einsatzstellen und Aufgaben
Einsatzstellen sind in der Waldschule Cappenberg und beim Amt für Jugendarbeit der Evangelischen Kirche von Westfalen – Haus Villigst in Schwerte. Auch der Kreis Unna bietet mit der Biologischen Station und dem Umweltzentrum Westfalen in der Ökologiestation des Kreises Unna in Bergkamen die Möglichkeit, das FÖJ zu absolvieren.

Das Aufgabenspektrum umfasst im Wesentlichen die praktische Naturschutzarbeit wie Landschaftspflege, Artenschutz und Gewässerpflege aber auch umweltpädagogische Arbeit. Außerdem nehmen die FÖJler an begleitenden Bildungsseminaren teil.

Bewerbungen sind ab dem 1. Februar 2021 ausschließlich über das Online-Bewerbungsverfahren des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe unter https://lwl-foej-bewerbung.de/ möglich. PK | PKU




Agnès Teuwen: Ein Vierteljahrhundert Herzblut für die Ökologiestation  

Agnès Teuwen

Eine „gute Seele“ feiert 25 -jähriges Jubiläum. Überrascht, denn daran gedacht hatte sie nicht, nahm den Dank des Umweltzentrum Westfalen entgegen. Anlässlich dieses Lichtblicks erhielt die Jubilarin einen Blumenstrauß und Geschäftsführer Ralf Sänger gratulierte sich und dem Umweltzentrum zu dieser tollen Kollegin.

Für Agnès Teuwen fing es vor über 25 Jahren damit an, für das Umweltzentrum Westfalen  einen „Naturerlebnisführer Wasser“ zu erstellen. Dass sich daraus eine länger währende Tätigkeit entwickeln sollte, was damals noch nicht absehbar.

Mit dem Projekt „Grüner Rucksack“ wurde dieser Schritt 1996 begonnen. À la carte-Angebote im Naturerlebnisreise- und Exkursionsbereich verbergen sich hinter diesem Titel. Früher noch selber mit im Boot, auf dem Rad und in den Wanderstiefeln, haben die Reise- und Exkursionsbegleitungen längst weitere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen übernommen. Eines verbindet alle Angebote – der Bildungsauftrag in Sachen Natur, die erlebnisorientierte unmittelbare Erfahrungs- und Wissensvermittlung. Dass dabei durchaus auch Kreativität eine Rolle spielen kann, zeigen die Naturfotografie- und Naturmalereiangebote.

„Über derartige Attraktivitätsangebote“ erreichen wir Menschen, die vielleicht ansonsten nicht unbedingt zu einer „klassischen Ökologiestation“ kommen würden. Diese erfahren dann – zumeist ganz erstaunt – was hier bei uns noch so alles los ist“, so Ralf Sänger, der weiter ausführt „Ohne Agnès Teuwen läuft wenig bei uns; sie ist für die gesamte Veranstaltungsorganisation verantwortlich. Dass wir bei Schulen, Kindergärten, Naturschutzgruppen, Verbänden, Behörden und zahlreichen anderen Menschen mittlerweile so beliebt sind, liegt maßgeblich auch an ihrer liebevollen Hand und ihrer großen Flexibilität.“

Zur Zeit besteht – coronabedingt – der Handlungsbedarf eher in der Rückabwicklung von Veranstaltungsbuchungen sowie der Erstellung von Konzepten für die Zeit, wenn es endlich wieder losgehen kann, damit man schnell handlungsfähig ist.

„Wir haben im letzten Jahr – so lange es ging – mit ausgeklügelten Hygienekonzepten so viel durchgeführt wie wir konnten, und Schulen und Kindergärten haben es uns gedankt“, so Sänger weiter „wir sind voller Zuversicht, dass wir diesen Zustand bald wieder erreichen.“




Friedrich-von-Bodelschwigh-Schule Heil erhält den Naturschutzpreis 2020 der Bezirksregierung Arnsberg

Die Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule in Heil hat einen der beiden Hauptpreise des Naturschutzpreises der Bezirksregierung Arnsberg gewonnen. Dieser Preis ist mit 3000 Eur0 dotiert.

In der Begründung der Jury heißt es: „An der Friedrich von Bodelschwingh-Schule wird Nachhaltigkeit bereits seit vielen Jahren sehr konkret in das Schulleben und die Unterrichtsinhalte einbezogen. Die Klasse BO 2 hilft dem Naturschutzbund  Deutschland (NABU) bei der Pflege von artenreichen Feuchtwiesen, die unmittelbar vor der Haustür der Schule und in direkter Nachbarschaft eines der letzten Steinkohlekraftwerke in NRW liegen. Auch in einem industriell stark beeinflussten Bereich gibt es schützenswerte Naturgebiete für die sich der Einsatz lohnt. Schüler*innen lernen dabei beispielsweise heimische Orchideen wie das Breitblättrige und das Gefleckte Knabenkraut kennen. Sie können durch die aktive Mitarbeit bei der Wiesenmahd die Natur wertschätzend wahrnehmen. Gleichzeitig lernen die Schüler*innen den verantwortungsvollen Umgang mit den einheimischen Ökosystemen kennen und erfahren, dass sie durch ihren Einsatz zum Erhalt der lokalen Vielfalt und Natur und somit zur Nachhaltigkeit beitragen können.

Neben der Wissensvermittlung über Klima- und Naturschutzthemen wird aber auch im Rahmen der praktischen Naturschutzarbeit die Selbstständigkeit und das Selbstwertgefühl deutlich gefördert. Die Resonanz auf den Arbeitseinsatz ist bei den Schüler*innen sehr gut. Bemerkenswert ist auch das langjährige Engagement der Schule.“

Der diesjährige Naturschutzpreis der Bezirksregierung Arnsberg war unter dem Motto „Vorfahrt für die Nachhaltigkeit“ ausgeschrieben. Der Aufruf zur Teilnahme richtete sich ausdrücklich an Schüler*innen und an Schulen, die sich mit Projekten bewerben konnten, die eine erkennbare und konkrete Auseinandersetzung mit der Thematik eines schonenden und ressourcenschonenden Umgangs mit unserer Umwelt deutlich machen.

Regierungspräsident Hans-Josef Vogel hat zusammen mit einer Jury, die  sowohl mit Expert*innen der Bezirksregierung Arnsberg als auch des ehrenamtlichen Naturschutzes besetzt war, die Gewinner*innen ausgewählt.

Kriterien waren dabei die vorbildliche Schaffung eines Bewusstseins für den sparsamen Umgang mit natürliche Ressourcen, der Schutz von Klima und Umwelt und das Engagement vor Ort. Trotz Corona-Krise sind qualitativ sehr gute Wettbewerbsbeiträge bei der Bezirksregierung Arnsberg eingereicht worden. Mit der Auszeichnung sollen weitere Schulen aber auch Schüler*innen motiviert werden, Nachhaltigkeit zu einem festen Lernbaustein zu machen.

Für Regierungspräsident Hans Josef Vogel ist das Engagement von Schüler*innen für den Naturschutz ein Zukunftssignal: „Viele junge Leute bei „fridays for future“ setzen sich verantwortungsbewusst für einen nachhaltigen und zukunftsorientierten Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen ein.

Die Nachhaltigkeitsprojekte aus den unterschiedlichen Schulen des Regierungsbezirkes beim diesjährigen Naturschutzpreis machen dies sichtbar und zeigen, dass Jugendliche ihr Umweltbewusstsein unmittelbar zu ihrer persönlichen Sache machen. Allen Preisträger*innen herzlichen Glückwunsch.“

Der seit 2009 durch die Bezirksregierung Arnsberg vergebene Naturschutzpreis wird in diesem Jahr zum 8. Mal verliehen. Insgesamt konnten Preisgelder in Höhe von 10.000 Euro vergeben werden.

Die sonst übliche Preisverleihung im Rahmen einer festlichen Veranstaltung muss in diesem Jahr, bedingt durch die Corona-Pandemie leider entfallen.

 

 




Unsere heimischen Wildkräuter: Vortrag in der Ökologiestation

Wilde Pflanzen am Wegesrand hat schon jeder gesehen. Doch wie heißen sie, wie erkennt man sie und was kann man mit ihnen anfangen? Welche Inhaltsstoffe haben sie und wie lassen sich die Giftpflanzen unterscheiden? All diese Fragen thematisiert Claudia Backenecker am Mittwoch den 7. Oktober in ihrem Vortrag in der Ökologiestation in Bergkamen Heil, und erzählt die Geschichte der Wildkräuter von unseren Ahnen bis heute.

Abgerundet wird dieser virtuelle, etwa zweistündige Spaziergang durch die Kräuterwelt, der um 19.00 beginnt, mit Tipps zum Sammeln, Lagern und Verarbeiten sowie leckeren Rezepten. Die Kosten betragen 5,00 Euro je Teilnehmer.

Eine Anmeldung ist unter 02389-98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen wegen coronabedingter begrenzter Teilnehmerzahl unbedingt notwendig. Bitte eine Mund-Nasen-Bedeckungen für den Weg zum Sitzplatz mitbringen.