Nostalgiemarkt im Stadtmuseum Bergkamen öffnet wieder zur gewohnten Zeit

Der Nostalgiemarkt des Stadtmuseums Bergkamen ist am 20. August 2020, von 14 bis 16 Uhr wieder geöffnet. Hier erwarten am jeden ersten und dritten Donnerstag eines Monats ehrenamtliche Mitarbeiter des Museums die Besucher.

Der Nostalgiemarkt ist eine Einrichtung des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen. Hier kann man unter Trödel und Nostalgischem stöbern und so manche Rarität entdecken. Alte Dachboden- und Kellerfunde aus Privathaushalten, die durchaus noch ihren Wert haben, warten hier auf neue Besitzer.

Auch im Nostalgiemarkt gilt eine Maskenpflicht.

Bei Rückfragen gibt das Stadtmuseum Bergkamen unter 02306/30 60 210 gerne Auskunft.




Doppelausstellung in der Galerie sohle 1: „Stillleben Frühstück – so frühstückt Bergkamen“ und Arbeiten von Achim Riethmann

Überdimensionalen Motorradhelm MH06 von Achim Riethmann vor dem Bergkamener Rathaus.

„Frühstück“ der ehemaligen Leiterin des Bergkamener Stadtmuseums Barbara Strobel.

Rund vierzig Frühstücksbegeisterte sind dem Aufruf des städtischen Kulturreferates gefolgt und haben ihr Frühstück, ihre Frühstücksidylle und Empfehlungen fotografiert. In den teilweise sehr künstlerischen Porträts zeigen sie, was Frühstück in Bergkamen (und Umgebung) sein kann: Ob Stillleben im Grünen, malerische Rezepte für das Sommermüsli, ökologische Landlust, das erste „öffentliche„ Frühstück in Coronazeiten oder Romantik pur – der Phantasiereichtum der Einsendungen ist so reichhaltig, dass sie einfach Lust auf schönes Frühstücken machen: Die Ausstellung der Bilder ist ab dem 30. August in der Galerie sohle 1 in Bergkamen zu sehen!

Außerdem präsentiert das Kulturreferat im Rahmen des Projektes „Stadtbesetzung V „Was geht? – Kunst in Bewegung“ zu dem überdimensionalen Motorradhelm MH06 am Rathaus weitere Arbeiten des Berliner Künstlers Achim Riethmann, die von dem Viersener Sammler Florian Peters-Messer als Leihgabe zur Verfügung gestellt werden.

Stadtbesetzung V: Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh




2. Picknick-Konzert im Römerpark: Musikalisches Programm mit Radiolukas und Quichotte – Anmeldung erforderlich

Die moderne One-man-Band Radio Lukas. Foto: Marius Andre

Am Freitag, 28. August, wird es wieder eine musikalische und kabarettistische Live-Veranstaltung im Römerpark Bergkamen geben. Das zweite Picknickkonzert des Kulturreferates Bergkamen startet um 19.00 Uhr. Der Einlass beginnt ab 18.00 Uhr. Dafür ist allerdings eine Anmeldung erforderlich.

Für diesen Sommerabend hat das Kulturreferat folgende Künstler engagiert:

Live-Musik mit Radiolukas

Das Programm: Klassiker aus 50 Jahren Rockgeschichte. Von alten Meilensteinen der Stones oder Beatles bis hin zu jüngeren Werken den Foo Fighters oder Pink reicht das Repertoire des 46-jährigen Lukas aus Münster. Dazu gesellen sich ruhige instrumentale klassische Stücke am Klavier, Eigenkompositionen und irische/schottische Traditionals.

Gut bekannte Hits, sowie Songs, die viel zu schade sind um in Vergessenheit zu geraten, präsentiert der Vollblutmusiker neben seinen eigenen Werken in einfühlsamer Art und Weise ‚unplugged‘ auf seinem Klavier oder der Akustikgitarre.

Lukas ist eine moderne One-man-Band: Er spielt Gitarre oder Klavier, klopft Percussion und singt oder spielt Mundharmonika gleichzeitig. Auch in den Zeiten der glamourös gecasteten und sehr schnell als One-Hit-Wonder verdampften „Superstars“ gibt es sie noch: die mit Herz, Hand und Verstand gemachte, echte Musik aus Leidenschaft. Live und ohne doppelten Boden präsentiert sich „Radiolukas“.

Quichotte mit einem Auszug aus seinem neuen Soloprogramm „Schnauze“:

Stand-up Comedy, nagelneuen Songs, humoristischen Geschichten M
mit Quichotte. Foto: Fabian Stuerz

Er trägt das Herz auf der Zunge. Und diese wiederum lauert hinter einem extrem verzogenen Gebiss. Das Ganze fügt sich zu einer Charakterschnauze. Ehrlicher denn je erzählt er in seinem neuen Soloprogramm davon, warum man diese gerade heutzutage in den richtigen Momenten aufmachen sollte und sie an anderer Stelle auch mal halten darf. Von Herzen persönlich und entwaffnend offen seziert er eigenes Unvermögen ebenso wie die Untiefen menschlichen Miteinanders. Das Publikum erwartet dabei eine Mischung aus Stand-up Comedy, nagelneuen Songs, humoristischen Geschichten und ein bisschen Poesie. Natürlich darf ein Freestylerap ebenso wenig fehlen wie der musikalische Sidekick Flo, der für die neue Tour extra eine Gastprofessur als El Mariachi an der University of Worn Out Shoes abgelehnt hat.

Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei. Für die Teilnahme ist jedoch eine vorherige Anmeldung beim Kulturreferat Bergkamen erforderlich. Zugelassen sind zur Einhaltung der Abstandsregelung maximal 130 Personen im Römerpark. Beim Betreten des Geländes ist eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, die nach Einnahme der Sitzplätze/ Picknickdecke abgenommen werden darf. Es gelten die gesetzlich vorgeschriebenen Hygiene und Abstandsregelungen! Die Gäste werden gebeten gegebenenfalls an wetterfeste Kleidung zu denken.

Anmeldungen sind über a.mandok@bergkamen.de möglich oder Anne Mandok, Tel. 02307/965-464




Die VKU KultourTour: Den Kreis Unna vom Sofa aus erkunden

Südsee? Zu weit weg. Rom. London, Paris? Ein alter Hut. Der Kreis Unna? Nichts wie los! Denn auch in unserer Heimat gibt es viel zu entdecken – und Sie kennen sicher noch nicht alles. Die VKU – in Kooperation mit dem Kreis Unna – zeigt ihren Abonnenten und Gästen attraktive und auch geschichtsträchtige Sehenswürdigkeiten direkt vor der Haustür.

Die KulturTour unter dem Motto „Lernen Sie den Kreis Unna kennen“ findet bereits im 5. Jahr statt und kommt bei den Bürgern des Kreises gut an. In diesen Zeiten hat sich die VKU dazu etwas Besonderes einfallen lassen: Für alle, die sich für die erste KulturTour nach Corona schon wieder einstimmen wollen, wurde ein informativer Film erstellt.

Die Rundreise mit dem VKU-Bus zeigt Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten von Kamen, Unna, Holzwickede über Schwerte, Fröndenberg, Bönen, Bergkamen bis in den Nordkreis von Werne bis Selm und Lünen – alles mit fachkundiger Reise-Moderation.

Den Film finden Interessierte als Link unter https://www.vku-online.de/aktuelles-neuigkeiten.php.

Kunden, die nun auf den Geschmack gekommen sind, werden Sie einfach VKU-Abonnent! Mit dem Couponheft „VKU-exklusiv“ belohnt die VKU ihre Abonnenten für ihre Treue mit tollen Gutschein-Angeboten, wie z.B. der realen Rundfahrt durch den Kreis Unna.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten Servicezentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung:

Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).




Peuckmanns neuer Krimi „Getrennte Wege“ ist Buchempfehlung der Woche  

Große Anerkennung findet der neue Krimi „Getrennte Wege“ des Kamener Autors und ehemaligen Lehrers am Bergkamener Gymnasium  Heinrich Peuckmann. Die größte Krimiautorenvereinigung „Das Syndikat“ hat ihn nämlich zur Buchempfehlung der Woche ausgewählt, nachzulesen auf der Homepage www.das-syndikat.com

Der Hinweis enthält eine Leseprobe aus dem Roman, dazu beantwortet Peuckmann Fragen zum Krimi und zum Schreiben überhaupt.

„Getrennte Wege“ ist der neunte Fall mit dem längst pensioniertem Kommissar Bernhard Völkel, in dem auf die Ehefrau eines Dortmunder Geschäftsmannes geschossen wird. Der Schuss trifft sie an der Schulter, das Opfer vermutet eine Geliebte ihres Mannes als Täter und bittet Bernhard Völkel um Mithilfe bei der Aufklärung. Dann aber wird ein zweites Opfer an der Schulter getroffen und Völkel merkt, dass eine ganz andere Geschichte dahintersteckt. Eine, die weit in die Vergangenheit zurückreicht.

Peuckmann lässt seinen spannenden Krimi wieder in Dortmund und Umgebung spielen. Auch in seine Heimatstadt Kamen gibt es einen kleinen Abstecher.

Heinrich Peuckmann: Getrennte Wege. Lychatz Verlag Leipzig, 9,95 Euro




Kunstwerkstatt trotzt Corona: Eröffnung der Jahresausstellung „Spuren“ am 12. Juli in der sohle 1

Spuren – so lautet der Titel der diesjährigen Jahresausstellung der kunstwerkstatt sohle 1 in der Galerie Sohle 1. Der Besucher darf gespannt sein, welche Spuren die Künstler verfolgt haben, welche sie gelegt haben oder welche sie den Betrachter suchen lassen. Wieder gibt es auf zwei Etagen eine bunte Vielfalt zu sehen, von der Malerei über die Zeichnung, Fotografie, den Druck oder Skulpturen aus Holz, Keramik oder Stein, die sich alle mit dem gewählten Thema befassen. Beginnen wird die Ausstellung am Sonntag, 12. Juli, um 11 Uhr und wird zu sehen sein bis zum 23. August zu den üblichen Öffnungszeiten

Di. – Fr.: 11:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr

Sa. 14:00 – 17:00 Uhr und So. 11:00 – 17:00 Uhr.

Anders als in den Jahren zuvor wird allerdings – der Pandemie geschuldet – nicht der Bürgermeister die Ausstellung eröffnen, auch können die Mitglieder der Kunstwerkstatt die Gäste nicht bewirten, aber ersatzweise kann sich jeder Besucher ein Video mit der Begrüßung anschauen, sowie ein paar launige Gedanken zum Thema „Spuren“ von Dieter Treeck – und das an jedem Tag, so dass jeder Besucher stets seine eigene Eröffnung hat. Ein paar erläuternde Worte zu einer Vielzahl der Exponate findet man zudem auf laminierten Tafeln, die ausgeliehen werden können und natürlich nach jedem Gebrauch desinfiziert werden.

Da nur eine bestimmte Anzahl an Besuchern gleichzeitig sich in den Ausstellungsräumen aufhalten darf, ist für angenehme und wetterunabhängige Wartebereiche gesorgt, in denen man sich – natürlich auf Abstand – auch unterhalten kann. Ebenso Führungen durch Mitglieder der Kunstwerkstatt können auf Anfrage (im Kulturreferat) angeboten/ durchgeführt werden.

So ganz vollständig allerdings lassen sich die Künstler, wenn es um eine Ausstellungeröffnung geht, denn doch auch von „Corona“ nicht ausbremsen. Eine kleine und vorschriftsgerechte Performance ist vorbereitet, doch wer es genauer wissen möchte, muss um 11:00 Uhr am Museumsplatz sein.




Stadtmuseum Bergkamen weitere zwei Wochen geöffnet

Ursprünglich sollten die Ausstellungsräumlichkeiten des Stadtmuseums Bergkamen wegen Sanierungsmaßnahmen ab dem 1. Juli geschlossen werden. Nun gibt es für Besucher eine erfreuliche Nachricht. Das Museum schließt seine Tore erst am 13. Juli.

Wer also noch eine spannende „Reise durch die Stadtgeschichte“ Bergkamens erleben möchte, hat noch weitere zwei Wochen die Möglichkeit das Museum zu besuchen.




Stadtmuseum Bergkamen bietet Führungen entlang des Archäologischen Lehrpfads an

 

Bogenschießen für Kinder im Römerpark steht auch auf dem Programm.

Mit Beginn der Sommerferien bietet das Stadtmuseum Bergkamen unter Berücksichtigung der vorgeschriebenen Abstands- und Hygienemaßnahmen
Führungen für Kinderfreizeitgruppen, Kindergeburtstage und Erwachsenengruppen im Außenbereich an.

Die Teilnehmer/innen erwartet eine spannende Reise die antike Vergangenheit. Auf dem Programm steht die Erkundung des Archäologischem
Lehrpfads, der auf die wichtigsten Fundorte des bedeutenden Bodendenkmals aus der Zeit der augusteischen Germanienfeldzüge hinweist.
Dementsprechend erfährt man Wissenswertes über das größte bekannte Legionslager nördlich der Alpen, aber auch über das Alltagsleben der Legionäre. Der
Lehrpfad führt die Gruppen bis zum Römerpark Bergkamen. An der imposanten Rekonstruktion der römischen Befestigungsmauer, der sogenannten „Holz-Erde-Mauer“, üben sich zudem Kindergruppen in Bogenschießen.

Das museumspädagogische Angebot für Kinderfreizeitgruppen und für Kindergeburtstage dauert jeweils 90 Minuten und kostet 70 €. Die Abstandsregelung gilt zwischen der Gruppe und dem freien Mitarbeiter/in des Museums. Die einstündige Erwachsenenführung kostet 50 €. Hier ist sowohl zwischen den Teilnehmer/innen selbst als auch zum freien Mitarbeiter/in des Museums der vorgeschriebene Abstand einzuhalten.

Anmeldungen erfolgen telefonisch unter 02306/306021-0 oder per Mail info@bergkamen.de.




„Ein geglückter Tag“: Aileen Pilger aus der Q1 des Gymnasiums gewinnt mit ihrem Essay Literaturseminar in Weimar

Aileen Pilger, Schülerin der Q1 des Bergkamener Gymnasiums: Sie nahm mit ihrem Essay zum Thema „Ein geglückter Tag“ am Wettbewerb der Berkenkamp-Stiftung teil und gewann einen Platz in einem Literaturseminar in Weimar. Foto: privat

Kann man einen Tag ohne ‚Zwischenfälle‘ schon als ‚Glück‘ bezeichnen? Warum können (gerade) Kleinigkeiten auch großes Glück bedeuten? Das sind nur zwei der Fragen, mit denen sich Aileen Pilger, Schülerin des Jahrgangs Q1, in ihrem Essay „Ein geglückter Tag“ intensiv auseinandersetzte. Mit ihrem Beitrag überzeugte sie nun die Jury beim „Deutsch-Essay Schülerwettbewerb“ der Berkenkamp Stiftung Essen und des Schulministeriums NRW. Der Lohn: Ein Ticket für ein mehrtätiges Literaturseminar in Weimar.

Auch in diesem Jahr konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus drei Themen wählen. Zu einem dieser sollte ein Essay entstehen. Bei dieser besonderen Form des kreativen Schreibens steht die persönliche Auseinandersetzung etwa mit einem wissenschaftlichen oder literarischen Thema im Mittelpunkt. Im Unterschied zu einer Stellungnahme darf unter anderem die Sprache gefühlvoller und der Aufbau freier gestaltet werden.

Zu ihrem  Wahl-Thema „Ein geglückter Tag“ seien Aileen gleich einige Ideen gekommen: „Ich habe zunächst einmal alles aufgeschrieben, was mir dazu einfiel und recherchiert, was für andere Menschen ein ‚geglückter Tag‘ ist. Diese Ideen habe ich sortiert und während des Schreibens weiter ausgearbeitet“, erläutert Aileen ihre Strategie. Insgesamt habe der Schreibprozess von den ersten Ideen bis zum fertigen Produkt rund dreieinhalb Wochen gedauert. Damit war sie genau im Zeitfenster von vier Wochen, das die Berkenkamp-Stiftung vorgibt. Die Idee zur Teilnahme erhielt sie durch eine Mitschülerin und ihre Lehrerinnen Frau Koschnick und Frau Funke, die die Schüler darin bestärkten, am Wettbewerb teilzunehmen.

Das kreative Schreiben begleitet Aileen bereits seit der Grundschule, ihr nun prämiertes Essay sei aber eine Premiere gewesen. „Das Schreiben macht mir deshalb so viel Freude, weil es so viele Möglichkeiten eröffnet und Freiheiten bietet“, sagt Aileen. Sie freut sich nun auf das mehrtätige Literaturseminar im Herbst in der Kunst- und Kulturstadt Weimar. Ein Besuch des Goethe-Schiller-Denkmals vor dem Deutschen Nationaltheater wird dabei ganz sicher auch auf dem Programm stehen.




Picknickkonzert mit dem Tropical Turn Quartett ausgebucht

Das Picknickkonzert mit dem Tropical Turn Quartett am Freitag, 19. Juni im Römerpark Bergkamen ist ausgebucht. Alle 100 Plätze sind seit Montag nach Anmeldung vergeben worden.

Die Gäste erhalten in Kürze Informationen über den Ablauf des Abends und die vorgeschriebenen Hygieneregeln.




Kunst trotzt Corona: Bergkamener Kunstwerkstatt „sohle 1“ präsentiert Arbeiten in der Partnerstadt Hettstedt

Die vier Mitglieder der Kunstwerkstatt erläutern ihre Arbeiten, links Bürgermeister Roland Schäfer und rechts Hettstedts Bürgermeister Dirk Fuhlert. Foto: W. Kieslich

Die vier angereisten Aussteller mit dem Präsent des Vereins Kunstzuckerhut, einem Miniaturzuckerhut, und für das Foto ohne den Mundschutz.

Zurück aus Hettstedt blicken die Teilnehmer der Reise (Dietrich Worbs, Peter Wiesemann, Klaus Scholz, Silke Kieslich) auf nette Begegnungen und zwei ungewöhnliche Ausstellungseröffnungen zurück.

Eine sogenannte „kleine Eröffnung“ der Doppelausstellung „Begegnungen“ um 11:00 Uhr in den historischen Räumen des alten Stadtturmes, aufgrund seines Aussehens  Zuckerhut genannt, der dem Verein Kunstzuckerhut zur Verfügung gestellt wird, folgte um 14:00 Uhr die Haupteröffnung im Karolinensaal des Humboldt-Schlosses. Im Anschluss an die Ansprachen der Bürgermeister der Partnerstädte Bergkamen und Hettstedt, Dirk Fuhlert und Roland Schäfer, und eine kurze thematische Einführung durch Silke Kieslich durften die ersten Besucher die Exponate besichtigen. Zugelassen waren jeweils nur 10 Besucher – und mit Mundschutz.