Ausstellungseröffnung in der sohle 1 nach langer Zeit mit Künstlerduo Riemann / von Stetten

Am Sonntag. 11. Oktober, um 11.30 Uhr soll es nach der langen Corona bedingten Pause wieder eine Ausstellungseröffnung mit Publikum in der Galerie „sohle 1“ geben.

Bürgermeister Roland Schäfer wird  „Inside out“ eröffnen. Die Einführungsrede wird Dr. Ellen Markgraf halten, in Bergkamen wohlbekannte und geschätzte Kunsthistorikerin. Sie hat die Künstlerin im Duo „Annette Riemann“ selbst für diese Ausstellung empfohlen.

Das Künstlerduo, das sich für diese Ausstellung zusammen getan hat, gestaltet eine ganz besondere, auf den Raum bezogene Ausstellung in der Galerie „sohle 1“. Während sich Magnus von Stetten mit konkreter Kunst auseinander setzt, bewegt sich Annette Riemann mit ihren Arbeiten inhaltlich auf der Schnittstelle zwischen Abstraktion und Assoziation. Von Stetten gibt seiner konkreten Malerei eine dreidimensionale Form, die seine Arbeiten in den Raum hinein wachsen lassen. Dadurch werden sie zu architektonischen

Elementen, die den Raum geradezu einrichten. Seine installative Malerei wölbt sich dem Betrachter entgegen, rundet Ecken, klammert Wände zusammen und streckt sich der Decke entgegen. Die Grenze zwischen Zwei- und Dreidimensionalität wird aufgelöst.

Annette Riemann bezieht den Raum in ihren Arbeiten durch Reflexion mit ein. Dazu bemalt sie hochglänzendes Fotopapier mit Lasurfarben, die in die Beschichtung des Materials eindringen. Durch die starke Spiegelung des Papiers einerseits und die Bildtiefe andererseits entstehen Scheinräume vor und hinter der papierdünnen Oberfläche, die sich je nach Perspektive und Lichteinfall verändern. Der eigentliche Bildinhalt entzieht sich einer klaren Definition.

Was aber passiert, wenn sich der durch von Stetten annektierte Raum in Riemanns Bildern verspiegelt? Ist es noch der gleiche Raum? Sind es noch die gleichen Bilder? Dieser Frage gehen Annette Riemann und Magnus von Stetten in ihrer gemeinsamen Ausstellung in der Galerie „sohle 1“ nach. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein besonderes Erlebnis!

Wegen beschränkter Platzvergabe wird um Anmeldung bis zum 9.10.2020 unter Tel: 02303/3060210 gebeten. Der Mund-Nasen-Schutz ist bis zum Sitzplatz zu tragen.

Eröffnung: 11.10.2020, 11.30 Uhr

Eintritt frei!

Städtische Galerie „sohle 1“
Jahnstraße 31/ Museumsplatz
Öffnungszeiten:

Di-Fr 11-13 Uhr und 14-17 Uhr
Sa 14-17 Uhr
So 11-17 Uhr




Briketts von der Sohle für wenig Kohle – So heißt das Motto der Kunstlese 2020 der kunstwerkstatt sohle 1.

130 Jahre, nachdem mit Grimberg 1/2  der erste Schacht auf Bergkamener  Gebiet abgeteuft wurde, der Bergbau nunmehr schon lange eingestellt ist, kommt in diesem Jahr 2020 auf Haus Aden endgültig der „Deckel drauf“ , gemeint ist der Betondeckel zur Schachtverfüllung. Also durchaus ein Anlass für die kunstwerkstatt sohle 1 (!),  noch einmal mit einer kleinen Aktion an den Bergbau zu erinnern … So wie mit dem Bau der Wasserstadt eine neue Ära sichtbar wird, nicht mehr Kohle sondern die Zukunft gefördert wird, wird von der „Sohle 1“ am dritten Wochenende im Oktober, am 17. und 18. Oktober,  natürlich auch nicht Kohle sondern Kunst gefördert.

Anschauen kann sich der Besucher unterschiedlichste Werke von 11 Vertretern/Vertreterinnen der Kunstwerkstatt, aber auch für kleines Geld („wenig Kohle“) ein liebevoll gestaltetes schwarzes Kästchen (ein „Brikett“) mit „Überraschungsinhalt“ mitnehmen, wenn er nicht so tief in die Tasche greifen möchte, etwas Großes zu erwerben.

Natürlich muss in diesen Zeiten wie überall in geschlossenen Räumen ein Mundschutz getragen, möglichst einem Einbahnstraßensystem gefolgt und Abstand gehalten werden; auch dürfen sich nicht zu viele Personen gleichzeitig im Raum sich aufhalten, was mit Farbkärtchen (anstelle von Einkaufswagen) geregelt wird. Die Veranstalter sind aber ganz optimistisch, dass sich die Besucher so auf die beiden Tage verteilen, dass es problemlos zu organisieren ist, dass immer nur maximal 30 Gäste gleichzeitig im Raum sind. Ebenfalls muss – wie in Restaurants – die Anwesenheitszeit festgehalten werden. Jedoch Speisen und Getränke können aus bekannten Gründen leider in diesem Jahr nicht angeboten werden, die Gespräche sollten darunter jedoch nicht leiden …

Natürlich hoffen die Akteure nun darauf, dass die Infektionszahlen nicht weiter steigen und sie womöglich die Veranstaltung noch absagen müssen, sondern möglichst viele Menschen, die in den Herbstferien daheim geblieben sind, diese angebotene Abwechslung trotz der Einschränkungen nutzen und sich auf den Weg in die Ökologiestation machen werden.

Ort: Ökologiestation des Kreises Unna, Westenhellweg 110 (Busanbindung T 36)

Zeitraum: Samstag, 17.10. von 14:00 bis 19:00 Uhr, Sonntag, 18.10. von 11:00 bis 17:00 Uhr




Zwei Führungen des Gästeführerrings am kommenden Wochenende

Der Gästeführerring Bergkamen plant für das kommende Wochenende unter den Vorgaben der aktuell geltenden Corona-Verordnung zwei fußläufige Führungen unter der Leitung der Gästeführer Dieter Tatenhorst und Klaus Lukat

Samstag,  3. Oktober 2020, 14.00 Uhr

Führung „100 Jahre Friedhof Oberaden“

Start: Pavillon auf dem evgl. Friedhof, Mühlenstraße, Bergkamen-Oberaden

Wegen des unerwarteten und außerordentlichen großen Interesses an der Friedhofsführung vor knapp zwei Wochen im Stadtteil Oberaden, die rasch ausgebucht war, folgt Gästeführer Dieter Tatenhorst jetzt am kommenden Samstag einer inzwischen mehrfach an ihn herangetrageenen Bitte und wiederholt diese Führung anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Friedhof Oberaden“ am kommenden Samstag.

Alte Friedhöf sind in aller Regel immer auch Orte von besonderer kulturhistorischer Bedeutung, an denen sich oft in überraschender Weise und Vielfalt die Facetten örtlicher Geschichte widerspiegeln. Das gilt, wie DieterTatenhorst im Rahmen der Führung deutlich machen wird, auch für den 1920 angelegten Friedhof der früheren Gemeinde Oberaden.

Zwei mögliche weitere Wiederholungstermine für diese Führung wurden übrigens wegen des großen Interesses ebenfalls bereits festgelegt (31. Oktober und 14. November)

Sonntag, 4. Oktober 2020, 14.30 Uhr

Römerberg-Führung in Bergkamen-Oberaden

Start: Museumsplatz/Jahnstraße vor dem Stadtmuseum, B.-Oberaden

Gästeführer Klaus Lukat lädt am kommenden Sonntag zu einer herbstlichen Wanderung über den Römerberg im Stadtteil Oberaden ein, um dabei den Spuren der „alten Römer“ zu folgen.

Der Startpunkt zu dieser gut zweieinhalbstündigen Erkundungs- und Besichtigungstour ist vor dem Eingang zum Stadtmuseum. Von dort aus geht es dann auf eine Rundwanderung über das Gelände des früheren römischen Legionslagers auf dem „Römerberg“.

Während des Rundgangs werden mehrere markante Punkte des früheren Lagers angesteuert und an Ort und Stelle direkt in Augenschein genommen, darunter auch die  Rekonstruktion der früheren Holz-Erde-Mauer des Lagers nahe der katholischen St. Barbara-Kirche. Außerdem ist viel zu erfahren über die Lebensbedingungen der römischen Soldaten und der früheren einheimischen germanischen Bevölkerung in dieser Region.

Mit Blick auf die Corona-Verordnung gelten für die Führung folgende Grundsätze: Eine vorherige namentliche Anmeldung unter Angabe der Wohnadresse ist zwingend erforderlich (Rathaus, Tel. 02307-965 233 M. Litzinger oder per Mail an m.litzinger@bergkamen.de).

Es werden Teilnehmerlisten nach Reihenfolge der Anmeldungen geführt, eine spontane

oder unangemeldete Teilnahme ist also nicht möglich. Die maximale Teilnehmerzahl bei den Führungen liegt bei zehn Personen (einschl. Gästeführer). Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind verpflichtet, die bekannten Verhaltensmaßregeln und Hygieneregeln einzuhalten, um etwaige Corona-Infektionen zu verhindern.

Für die Teilnahme an den beiden Führungen ist wie immer pro Person zu Beginn der Führung ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.

Anmeldeschluss zu beiden Führungen ist am kommenden Freitag, d. 2. Oktober, mittags um zwölf Uhr.

 




„DIE WILDE 13“ – Lachverstand ist gefragt!: mittwochsMIX startet in der „sohle 1“

Einen grandiosen Abend, der zweifellos die Lachmuskeln beanspruchen wird, versprechen Tina Häussermann und Fabian Schläper alias Duo „ZU ZWEIT“ am Mittwoch, 30. September, um 19.30 Uhr in der Galerie „sohle 1“. Tina Häussermann und Fabian Schläper, seit 13 Jahren unterwegs als Duo ZU ZWEIT, feiern mit dem Publikum „Veilchenhochzeit“.

Das kann bedeuten, dass man nach 13 Jahren Ehe immer noch blauäugig in die Zukunft schaut – oder nochmal mit einem Veilchen davongekommen ist. Sicher ist aber, dass Tina Häussermann und Fabian Schläper das perfekte Paar abgeben, weil sie keines sind. Sie haben sich sogar geschworen: „Wenn wir jemals heiraten, dann auf jeden Fall nicht uns“. Und sie verraten Ihnen das Geheimnis einer guten Ehe: „Wenn Sie sich mal wieder so richtig gut mit Ihrem Mann oder Ihrer Frau verstehen wollen, dann lassen Sie sich scheiden“.

ZU ZWEIT schenken sich und Ihnen anlässlich ihres 13. Bühnenjubiläums einen Abend für Menschen mit Lachverstand. Sie lassen die Stimmbänder schwingen und machen sich auf alles einen Reim. Ihre Songs und Geschichten haben immer die Kraft der zwei Herzen. Sie schießen nicht mit Stimmungskanonen auf Spatzenhirne, sondern treffen elegant mitten ins Humorzentrum. ZU ZWEIT wirken wie ein Befreiungsschlag aus der Endlos-Pointenschleife der Comedians: eine Wundertüte für alle, die sich mal einen Abend witzefrei nehmen möchten, um wirklich Spaß zu haben.

Duo „ZU ZWEIT“
Mittwoch, 30.09.2020
19.30 Uhr
Städtische Galerie „sohle 1“

Kartenvorbestellung erforderlich unter Kulturreferat Bergkamen Tel: 02307 965 464 oder a.mandok@bergkamen.de / Keine Abendkasse

 




„Mein Ding! – Bergkamen!“ – ein Fotoprojekt zum Mitmachen!

Das Kulturreferat präsentiert sein Fotoprojekt „. Foto: Stadt Bergkamen

Fotografische Porträts und Selbstporträts stehen im Mittelpunkt des neuen Beteiligungsprojektes des Kulturreferats Bergkamen und der Jugendkunstschule Bergkamen.

Gefördert vom NRW-Heimat-Ministerium sucht das Kulturreferat dafür Menschen aus Bergkamen, die zeigen, was ihr Ding in ihrer Stadt ist:
• Das kann ein Ort sein, der ihr Herz höherschlagen lässt.
• Das kann ein Gegenstand sein, an dem persönliche Erinnerungen geknüpft sind.
• Das kann ein Hobby sein, durch das sich Menschen als Teil der Stadtgemeinschaft fühlen.
Bis zum 15. November 2020 können die Porträts – auch Selfies – geschickt werden an kulturreferat@bergkamen.de
Mit dem Foto wird eine kurzer Satz gesendet etwa wie „Bergkamen ist mein Ding, weil… .“

Zu gewinnen sind attraktive Preise, wie drei Gutscheine für ein Picknick zu zweit am eigenen Lieblingsort. Oder drei persönliche Foto-Shootings mit einer Profi-Fotografin. Oder drei mal zwei Eintrittskarten zu einer Bergkamener Kultur-Veranstaltung der Wahl.
Ende 2020 trifft dann eine Jury eine Auswahl an Porträts, die am Mitte 2021 an der Fassade des Petalozzihauses präsentiert werden.

Mit im Boot sind außerdem die Fotografen Marc-Oliver Knappmann und Stefan Milk.

Neugierig auf Bergkamen?
Der Projektidee zu Grunde liegt die Auseinandersetzung mit dem Thema Heimat:
Was ist für mich liebens- oder bemerkenswert in meiner Stadt? Was macht meine Identität als Bergkamener*in aus? Wie drückt sich mein Heimatgefühl aus?
Um den Blick für die Besonderheiten Bergkamens zu weiten, bietet das Projekt den Workshop „Augenblicke“ mit der Künstlerin Iris Wolf in der Jugendkunstschule sowie extra Extra-Touren durch Bergkamen zu Fuß und mit dem Rad mit dem Stadtarchivar Martin Litzinger und dem Gästeführer Klaus Holzer durch die Stadt an. Dabei steht der Dialog im Mittelpunkt.
Anmeldungen und mehr dazu auf
www.bergkamen.de/kultur-tourismus-sport-events/aktuelles/
www.facebook.com/stadtverwaltungbergkamen oder
Instagram: Mein_Ding_Bergkamen


Vereine und Institutionen

Wer durch sein Porträt zeigen will, welche Aktivitäten in Bergkamen in Vereinen und anderen Institutionen stattfinden, der möge sich an die Projektleiterin Manuela Wenz (0173-5778741) wenden.


Touren mit Stadtarchivar Martin Litzinger

  • Sa 26.09. 14 Uhr Radtour durch den Westen Bergkamens: Heil, Oberaden und Weddinghofen
    Dauer: ca. 3,5 Std.
  • So 10.10. 14 Uhr Radtour durch den Osten Bergkamens: Mitte, Rünthe und Overberge
    Dauer: ca. 3,5 Std.
  • So 25.10. 9.30 Uhr Stadtrundgang durch Bergkamen-Mitte: rund ums Rathaus und am Nordberg
    Dauer: ca. 3 Std.

Tour mit Gästeführer Klaus Holzer

  • Fr 30.10. 19.30 Uhr Lichtkunst in Bergkamen
    Dauer: ca. 2 Std.

Augenblicke

Zwei Workshops zu Inszenierter Fotografie mit der Künstlerin Iris Wolf

„Ich packe meinen Koffer und nehme meinen pinken Füller,meine rostige Schaufel und den Stoffhasen mit …“
Bringe zum ersten Termin einen Gegenstand mit, der dich mit Bergkamen verbindet. Es ist ein Gegen-stand, über den du eine Geschichte erzählen kannst.
Im Workshop erwecken wir gemeinsam deine Fantasie zu neuem Leben, denn allzu oft schlummert sie im Alltag in einer Ecke. Zusammen werden die Erzählungen fotografisch in Szene gesetzt.

  • Sa 26.09. 13 – 16 Uhr Auftakt Workshop 1
  • Sa 03.10. 10– 15 Uhr Workshop 1 b*
  • So 04.10. 10 – 15 Uhr Workshop 1 c*
  • Sa 24.10. 13– 16 Uhr Auftakt Workshop 2
  • Sa 31.10. 10– 15 Uhr Workshop 2 b*
  • So 01.11. 10 – 15 Uhr Workshop 2 c*

* Teilnehmer bekommen für ca. 1,5 Std. Termin innerhalb des WE

Veranstaltungsort: Jugendkunstschule Bergkamen, Pestalozzihaus, Pestalozzisstr. 6, 59192 Bergkamen

Anmeldung: Manuela Wenz 0173/5778741




Künstler löst Rätsel zum Motorradhelm auf Licht-Kunst-Führung im Oktober

Seit Ende Juli steht er zwischen Rathaus und Omnibusbahnhof: MH06, der übergroße Motorradhelm von Achim Riethmann. Von zahlreichen Besucher*innen bestaunt und als Fotoobjekt beliebt, blieben die Intention zum Helm bisher unbekannt. Am vergangenen Samstag, 19. Juli löste Künstler Achim Riethmann selbst in Bergkamen das Rätsel vor 16 Biker*innen aus der Hellweg Region auf:

Er verwies auf das Spiel von Innen – und Außenraum, auf Spiegelungen und Selbstreflexionen der Betrachter*inne im lackierten Helm. Den meisten Anklang fand seine Idee, den Helm als Schutz zu beschreiben, sozusagen als eine Art  „Torwächter“ bei den Gästen. Als temporäres Kunstobjekt ist MHo6 im Rahmen des Projekts Stadtbesetzung, das bereits zum fünften Mal stattfindet, in Bergkamen ausgestellt.

Diesjähriges Motto der Stadtbesetzung ist „Was geht? Kunst in Bewegung“. MH06 ist zwar selbst nicht in Bewegung, verweist allerdings dazu auf zahlreiche Kunstwerke im öffentlichen Raum, die  tatsächlich Kunst in Bewegung sind.

„Kunst in Bewegung“ ist auch das Motto der nächsten kostenfreien Licht-Kunstführung, die im Oktober in Bergkamen angeboten wird. Interessierte werden gebeten, sich unter 02307/965-462 oder – 464 beim Kulturreferat der Stadt Bergkamen zu melden.

Das Projekt Stadtbesetzung „Was geht? Kunst in Bewegung“ ist eine Initiative des Kultursekretariats NRW gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.




nachtfrequenz20 – Open Air- Konzert am Yellowstone mit Scampis & Co.

Am Samstag, 26. September, wird es sie zum elften Mal geben – die Nacht der Jugendkultur. Auch unter Coronabedingungen findet die nachtfrequenz20 zeitgleich in 82 Städten und Gemeinden in NRW statt.

Der Bergkamener Beitrag zu diesem Event ist ein Open Air-Konzert unter dem Motto “Get loud for Youth culture pt. 11” direkt vor dem Yellowstone in Oberaden. Auf der Bühne stehen ab 18:00 Uhr The Awesome Scampis mit Ska-Punk-Rock. Die aus Bergkamen stammenden Musiker freuen sich ganz besonders auf die Veranstaltung, da auch für sie Konzerte in Corona-Zeiten Mangelware geworden sind. They Promised Me Ponies aus Dortmund spielen Hardcore im klassichen Sinn und bringen erstmalig Songs des bald erscheinenden neuen Albums auf die Bühne. Den Abend eröffnen wird Rasputin Douglas, ein Singer Songwriter aus Bergkamen. Die Gruppen wurden ausgesucht und das Programm wird durchgeführt unter Teilhabe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen des „Workshop Konzertgruppe“ unter fachlicher Anleitung.

In diesem Jahr mussten coronabedingt viele Veranstaltungen in Bergkamen und im Jugendzentrum Yellowstone abgesagt werden. Doch für die Veranstaltung zur nachtfrequenz20 haben sich das veranstaltende Kinder- und Jugendbüro und die Jugendkunstschule der Stadt Bergkamen noch einmal extra ins Zeug gelegt und ein spezielles Veranstaltungskonzept entwickelt. Unter Einhaltung der Hygiene- und Coronoschutzbedingungen findet somit die nachtfrequenz20 als Open-Air mit limitierter Besucheranzahl und Abstand auf der Fläche und Maskenpflicht, außer am Sitzplatz, statt.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Einlass ist zwischen 17:00 Uhr und 18:00 Uhr. Für die Teilnahme ist aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl eine vorherige Anmeldung beim Team des Yellowstones erforderlich.

Anmelden kann man sich per E-Mail unter jh.oberaden@helimail.de. Telefonische Nachfragen können gerne an 02307-965371 gerichtet werden.

Die nachtfrequenz20 wird von der LKJ – Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V. sowie dem Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

 

 




Bergkamener Kultur wagt den „Neustart“: Rund 50 Veranstaltungen bis mit Mitte 2021

Das Kulturreferat präsentiert das Bergkamener Kulturprogramm 2020/21.

„Neustart“ heißt sinnigerweise das neue Programm von Florian Schröder, mit dem am 25. Oktober Bergkamen in die neue Kabarett-Saison startet. Obwohl wegen Corona die Besucherzahl im studio theater vorerst auf 284 reduziert ist, gibt es beim Kulturreferat noch Eintrittskarten.

Eine Abendkasse gibt es vorerst für die Veranstaltungen des Kulturreferat nicht. Die müssen telefonisch (02307/965464) bestellt werden. Dass es überhaupt noch Tickets gibt, hat vor allem damit zu tun, dass das Abonnement ausgesetzt wurde, weil wegen der Pandemie möglicherweise der eine oder andere Kabarettabend nicht stattfinden kann.

Auch sonst ist einiges anders als in den Jahren zuvor. Ein Speise- und Getränkeangebot gibt es ebenso wenig wie eine Garderobe. Es herrscht Maskenpflicht. Die Nase-Mund-Bedeckung darf erst auf dem Sitzplatz abgenommen werden. Dafür sind die Pausen kürzer, der fürs kräftige Querlüften genutzt wird.

Trotz all dieser Einschränkungen sind Kulturreferent Marc Alexander Ulrich und Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel davon überzeugt, dass die Menschen nach dieser langen Durststrecke wieder unbedingt wieder Kultur erleben wollen. Dass hätten jüngst die Open-Air-Konzerte im Römerpark, der Sparkassen-Grand Jam und die Weltmusik im Marina-Trauzimmer deutlich gezeigt. Zusammen mit den Vertreterinnen und Vertretern der Bergkamener Kultureinrichtungen präsentierten sie das frischgedruckte Kulturprogramm 2020/21.

Rund 50 Veranstaltungen gibt es zur Auswahl. Leider ist schon jetzt einiges wegen der Pandemie Makulatur. So wurde das Fachbereichskonzert Tasteninstrumente der Musikschule von der sohle 1 ins studio theater verlegt und findet bereits am kommenden Samstag, 19. September, ab 15 Uhr statt. Das Konzert „Holz trifft Blech“ am 7. Oktober wurde ganz gestrichen, weil die Kapelle Heil zu wenig Platz für die zurzeit geltenden Abstandsregeln bietet. Vorsichtshalber gibt es für das Silvesterkonzert im studio theater noch keine Verträge. Möglicherweise spielt nur ein kleines Orchester, vielleicht am 31. Dezember zwei Mal, damit mehr Menschen in den Musikgenuss kommen können.

Das gedruckte Kulturprogramm liegt an den bekannten Stelen aus. Es kann aber auch hiereingesehen und heruntergeladen werden: https://www.bergkamen.de/files/bk/pdf/kulturamt/2020_2021_kulturprogramm.pdf.




„Was geht? Kunst Bewegung!“: Kostenlose Führung zur Kunst in Bergkamen

Zu einem geführten Spaziergang mit dem Künstler Achim Riethmann, der den überdimensionalen Motorradhelm (Standort Rathaus / ZOB Bergkamen) geschaffen hat und Gästeführer Klaus Holzer lädt das Kulturreferat am Samstag, den 19. September um 20.00 Uhr ein. Treffpunkt ist am Motorradhelm. Die Führung findet im Rahmen des Projekts Stadtbesetzung statt, das vom Kultursekretariat NRW Gütersloh mit seinen Mitgliedsstädten organisiert wird. Noch bis zum 30. September ist der überdimensionale Motorradhelm von Achim Riethmann  als temporärer Beitrag zur Kunst in Bewegung in Bergkamen zu erleben. Achim Riethmann wird den Gästen erläutern, was es mit dem MH06 auf sich hat.

Tatsächlich sind zahlreiche Kunstwerke im öffentlichen Raum in Bergkamen „Kunst in Bewegung“. Klaus Holzer wird zum Beispiel den weltweit ersten unterirdischen Flughafen (Subport Bergkamen) und eine eigenwillige Verkehrsnetzkarte von Rochus Aust vorstellen, die Windplastik von Günter Tollmann, eine Wasserleinwand von Birgit Hölmer und einige Kunstwerke mehr. Die Führung dauert ca. anderthalb Stunden; auf dem Wetter entsprechende Kleidung wird verwiesen; ein Mund-Nase-Schutz sollte für alle Fälle mitgebracht werden. Die Führung ist kostenlos, wegen beschränkter Teilnehmerzahl (max. 10 Personen) wird bis zum 17.9. um Anmeldung gebeten:Tel. 02307/965-464.

„Was geht? Kunst Bewegung!“
Kostenlose Führung zur Kunst in Bergkamen
Sa. 19.9.20, 20 Uhr bis ca. 21.30 Uhr
Treffpunkt: Motorradhelm zwischen Rathaus und ZOB
max. 10 Personen
Anmeldung Tel: 02307/965-464.




Neustart mit etwas Wahnsinn: Florian Schroeder eröffnet die Bergkamener Kabarettsaison 2020/21

Florian Schroeder eröffnet die neue Bergkamener Kabarett-Saison. Foto: Frank Eidel

Das Wort Neustart wurde in den letzten Wochen und Monaten wahrscheinlich so häufig gebraucht wie schon lange nicht mehr – in der Gastronomie, im Handel, im Tourismus, in der Wirtschaft allgemein. Unter den Kulturschaffenden dagegen warten viele immer noch darauf, wieder vor vollen Sälen und vor Zuschauern auftreten zu dürfen. Einer wartet jedoch nicht: Kabarettist Florian Schroeder. Und der macht „Neustart“ auch gleich zum Titel und Thema seines brandaktuellen Programms, welches er am Freitag, 25.09.2020, um 20.00 Uhr im studio theater vorstellt.

Die Welt geht täglich unter

Schuld sind die Rechten, Araber, Klimaleugner; Klimahysteriker sowieso. Geschrei ersetzt Gespräche, es gibt keine Gegner mehr, nur noch Feinde und Opfer. Nichts ist mehr berechenbar: Wer hätte gedacht, Trump kommt, die Briten gehen? Und dann ist da der Chinese, der vor der Tür steht wie früher der Russe. Die Digitalisierung schafft uns alle ab, Disruption und Revolution sind permanent geworden. ADHS ist keine Krankheit mehr, sondern Digitalkompetenz. Alles soll eindeutig sein und ist so paradox: Während wir mit Hochgeschwindigkeit der Apokalypse entgegensegeln, sehnen wir uns verzweifelt nach neuen Helden. Der neue Messias – dringend gesucht. Aber wehe, er ist dann doch ein Mensch. Florian Schroeder drückt den Reset-Knopf, formatiert die Festplatte neu, jenseits von Weltuntergang, Erlösungsversprechen, Hysterie und Gleichgültigkeit, Gut und Böse. Reflexion statt Reflexe. Wenn alle “Game Over” rufen, setzt Schroeder auf Neustart.

Über Florian Schroeder

Florian Schroeder (Jg. 1979) hat in Freiburg Germanistik und Philosophie studiert. Schon zu Studienzeiten begann er seine Bühnenkarriere als Kabarettist und Parodist, sammelte Erfahrungen als Radio- und Fernsehmoderator und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Er lebt in Berlin.

Florian Schroeder ist aktuell mit seinem Bühnenprogramm „Neustart“ unterwegs.

Auf WDR 2, radioeins und hr1 ist er wöchentlich mit seinen Radiokolumnen zu hören. Schroeder moderiert die SWR-Kabarettsendung „Spätschicht“ und hat die Bücher „Offen für alles und nicht ganz dicht“ (2011), „Hätte, hätte, Fahrradkette“ (2014) sowie „Frauen. Fast eine Liebeserklärung“ (2017) im Rowohlt Verlag veröffentlicht.

Mit „Die Florian Schroeder Satireshow“ bringt er in Kooperation mit dem rbb und dem hr seine eigene Late-Night-Show auf die Bühne und ins Fernsehen. Im Sommer 2017 und 2019 stand er zudem mit Peer Steinbrück für eine Spezialausgabe auf der Bühne.

Florian Schroeder ist ein gefragter Meinungsbildner der jungen Generation und gern gesehener Gast in Talkshows. Seine Marke: die genaue Beobachtung der politischen und gesellschaftlichen Situation. Er ist immer aktuell, analysiert, bewertet und hinterfragt.

https://www.florian-schroeder.com

http://www.satireshow.de/

https://www.youtube.com/user/florianschroedertv

https://www.facebook.com/schroederliveive/

Pressestimmen

„Florian Schroeder ist Autor, Moderator und im Hauptberuf Provokateur.“ Süddeutsche Zeitung

„Lustig – aber niemals platt. Politisch – aber nicht pseudo-intellektuell. Sowie einfach amüsant und sympathisch.“ Frankfurter Neue Presse

„Florian Schroeder ist der Mephisto des deutschen Kabaretts. Und als solcher führt er seine Zuhörer in die eigenen Abgründe von Gut und Böse.“ Frankfurter Rundschau

Es wird am Veranstaltungsabend keine Abendkasse geben, deshalb ist eine Voranmeldung erforderlich unter: 02307/ 965 464 oder a.mandok@bergkamen.de

Es gelten die gesetzlich vorgeschriebenen Hygiene- und Abstandsregelungen.

Es ist notwendig, von allen Besucher*innen die Kontaktdaten zu erheben. Ab dem Wartebereich vor dem Eingang, sowie im gesamten Veranstaltungsgebäude ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Dieser darf auf dem festgelegten Sitzplatz abgenommen werden.

 




Klangkosmos Weltmusik startet mit den baskischen Musikern von Haratago

Die Gruppe „Haratago“ aus dem Baskenland.

Nach der langen, sehr stillen Zeit wird nun dem Start des Klangkosmos NRW im Trauzimmer Marina Rünthe in Bergkamen entgegengefiebert.Begonnen wird die Reihe in Bergkamen am Montag, 14. September, um 20.00 Uhr mit den baskischen Musikern von Haratago, mit denen das Publikum den archaischen und neuen Klängen von den Höhen der Pyrenäen nachspüren kann.

Die Formation Haratago besteht aus vier französischen Musikern, die aus den Bereichen Folk, Jazz, Alte Musik und Zeitgenössische Musik kommen. Auf dieser Basis gehen sie das altüberlieferte Liedrepertoire der Basa Ahaide aus dem französischen Baskenland an. Mit klangmalerischem Gesang und Instrumenten, wie es die Tradition nie gekannt hat. Die Basa Ahaide sind naturverbundene Lieder der wilden Bergwelt, die bereits von den Urahnen gesungen wurden. Von den Hirten im Arbailles-Gebirge und in der weiteren Umgebung der Berge von Soule, der kleinsten der sieben historischen Provinzen des Baskenlandes. Ganz ohne Worte beschreiben die Basa Ahaide den Flug des Adlers, des Bartgeiers oder der Dohle und erzählen vom Entzücken und der Demut des Menschen vor dem unglaublichen Ausmaß der Natur. Aber auch den Tanz Goret lässt Haratago anklingen, den Tanz der Ehre. Ursprünglich wurden die Basa Ahaide immer solo und a cappella gesungen, d.h. ohne instrumentale Begleitung.

Julen Achiary             Gesang
Nicolas Nageotte        Klarnet (türkische Klarinette), Duduk
Jordi Cassagne          Violone (Bass-Viola-da-Gamba)
Bastien Fontanille       Drehleier, Banjo, Amboès (Oboe aus Quercy)

In der Reihe „Klangkosmos Weltmusik“ stehen musikalische Reisen in fremde Länder, das Erleben unbekannter Klänge sowie die Entdeckung neuer Instrumente und Künstler im Fokus. Die anregende und lockere Atmosphäre der Konzerte garantiert ein einzigartiges Klang- und Musikerlebnis – örtlich passend in der Marina Rünthe, in dem schönen Yachthafen in Bergkamen. Die Konzerte dauern eine Stunde und verstehen sich als „Appetizer“ am frühen Abend und laden zu einer musikalischen Weltreise ein.

Telefonische Voranmeldung erforderlich unter: 02307/ 965 464 oder a.mandok@bergkamen.de

Keine Abendkasse

Es gilt das aktuelle Hygienekonzept zu beachten: So ist etwa ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen, die Gäste werden an ihre Sitzplätze geführt und es gibt eine begrenzte Anzahl an Plätzen.