Stadtbibliothek schließt – Medien können aber bestellt und einen Tag später abgeholt werden

Die Stadtbibliothek Bergkamen bleibt aufgrund der momentanen Corona-Situation innerhalb des Kreises Unna bis auf Weiteres geschlossen.

Die Leihfristen aller entliehenen Medien werden natürlich automatisch verlängert – momentan bis zum 30. April. Gebühren fallen selbstverständlich nicht an.

 

Mit den „Medien zur Abholung“ können sich Bibliothekskundinnen und Bibliothekskunden dennoch mit neuen und attraktiven Medien eindecken. Kostenlos. Gerne nimmt das Bibliotheksteam Wünsche per Email (stadtbibliothek@bergkamen.de) oder per Telefon (02307/983500) entgegen.

Das Team der Stadtbibliothek wird die Medien dann aus den Regalen heraussuchen. Mittels der Bibliothekssoftware werden die Medien daraufhin ganz normal auf das Bibliothekskonto verbucht. Der Beleg mit dem Rückgabedatum wird den Medien beigefügt.

In der Regel können am Folgetag die Bestellungen abgeholt werden. Dazu wird ein persönlicher Abholtermin mit genauer Uhrzeit vereinbart. Die Übergabe der Medien bzw. Abholung erfolgt selbstverständlich unter strenger Einhaltung der Hygienebestimmungen und vollkommen kontaktlos.

Alle Online-Angebote können selbstverständlich trotz Bibliotheksschließung weiterhin genutzt werden, von zu Hause oder auch unterwegs. Neben dem schon lange vorhandenen Angebot der Onleihe24 und der Digitalen Bibliothek (DigiBib) bietet die Stadtbibliothek seit Ende vergangenen Jahres zahlreiche neue Online-Angebote an. So für die Bereiche Lernen (z.B. DUDEN Basiswissen Schule, Brockhaus Schülertraining, eLearning über die Onleihe24), Wissen (Britannica, Brockhaus Lexikon, DUDEN Wörterbücher, Munzinger-Archive zu Personen, Länder und Chronik) und Unterhaltung (filmfriend, freegalmusic, pressreader).

Auf der Homepage der Stadtbibliothek (http://bibliothek.bergkamen.de) finden sich unter der Rubrik „Online-Angebote“ umfangreiche Informationen zu diesen Datenbanken. Einschließlich entsprechenden Hilfetexten, Videoanleitungen und den Links zu den Angeboten.

So erreichen Sie die Stadtbibliothek:

Telefon            02307/983500

Email               stadtbibliothek@bergkamen.de

Online             bibliothek.bergkamen.de




Projekt „Blick in die Zukunft“: Bilder können noch bis zum 31.03.2021 eigereicht werden

Corona zum Trotz haben in den vergangenen Wochen bereits einige junge Künstler*innen beim Projekt „Blick in die Zukunft“, ausgerichtet vom Kulturreferat Bergkamen, mitgemacht. In dieser Woche war sogar eine ganz junge Künstlerin (Mara 5 Jahre alt) dabei, die sich nichts sehnlicher wünscht, als das Schmetterlingshaus im Maximilianpark Hamm zu besuchen.
Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel freut sich, wenn Sie und Ihr Team auch noch weitere bunte und selbst gestaltete Bilder erhalten. Dabei sind der Fantasie von „Jung und Alt“ keine Grenzen gesetzt. Kunstwerk, Bild oder Postkarte können beispielsweise Folgendes beinhalten:
  • Emotionen
  • Blick in die Zukunft nach Corona
  • Worauf freut man sich am meisten ohne Einschränkungen?
  • Wohin möchte man reisen?
  • Welche Aktivitäten möchte man machen und welche Orte und Menschen besuchen?

Unter allen Einsendungen wird die Stadt Bergkamen Malkoffer verlosen. Mitmachen lohnt sich! Die Kunstwerke können gerne Zuhause abfotografiert und per E-Mail an a.mandok@bergkamen.de verschickt werden. Alternativ können auch Bilder in Postkartengröße in den Briefkasten des Kulturreferates im Stadtfenster (Rathausplatz 4) eingeworfen werden. Der Einsendeschluss ist der 31. März 2021.

eitere Informationen unter Tel. (02307) 965 464 oder auf www.bergkamen.deBetreff:PressemitteilungDezernat:IIIFachamt:Kulturreferat BergkamenAuskunfterteilt:Anne MandokTelefon:02307 / 965 – 464




Zwei erste Preise bei „Jugend musiziert“: Merle Steinberg nimmt jetzt am Bundeswettbewerb teil

Die Flötistin Merle Steinberg hat sich für den Bundeswettbewerb qualifiziert. Am Flügel begleitet wird sie von Barbara Squinzani.

Am Sonntagnachmittag hatte das lange Warten ein Ende, die Bewertungen wurden „endlich“ bekannt gegeben: einen ersten Preis mit 23 Punkten erhielt die 10-jährige Mia Köchling im Regionalwettbewerb für Querflöte, einen ersten Preis mit 23 Punkten und Weiterleitung zum Bundeswettbewerb errang die 15-jährige Flötistin Merle Steinberg im Landeswettbewerb.

Der traditionsreiche Wettbewerb Jugend Musiziert fand in diesem Jahr erstmals ausschließlich online statt. Immer wieder waren die Termine verschoben worden, in der Hoffnung, doch noch präsent auftreten zu können. Dann fiel die Entscheidung nur Video-Beiträge zuzulassen.

„Die Bedingungen waren in diesem Jahr wirklich schwierig“ sagt die Flötenlehrerin Anne Horstmann. „Wir konnten keine Vorbereitungs-Konzerte stattfinden lassen, der Unterricht war monatelang nur online möglich und die Aufnahmen mussten mit wenigen Proben unter Corona-Schutz-Bedingungen realisiert werden.“

Umso größer war die Freude, als die Ergebnisse bekannt gegeben wurden. Darauf hatten die beiden Teilnehmerinnen schon seit vier Wochen gewartet. Sie hatten ihre Videos nämlich bereits Mitte Februar eingereicht.

„Eigentlich findet der Wettbewerb Ende Januar statt. Darauf hatten wir uns eingestellt. Für die Video-Aufnahmen wurde die Abgabefrist bis Anfang März verlängert. Solange wollten wir aber nicht mehr warten, um ‚Abnutzungserscheinungen‘ zu vermeiden. Wenn ein Stück ‚reif‘ ist, muss es in die Welt“ sagt die Fachlehrerin. „So mussten Mia und Merle vier Wochen auf das Ergebnis warten.“

Beide haben die Zeit gut genutzt und inzwischen bereits viele neue Stücke einstudiert. Merle Steinberg will beim Bundeswettbewerb im Mai mit einem ganz neuen Programm antreten. Wir wünschen viel Erfolg!

Mia Köchling hat beim Regionalwettbewerb mit 23 Punkten einen 1. Preis erreicht. Begleitet wird sie von Rudolf Helmes. Leider ist sie zu jung für eine Teilnahme am Landeswettbewerb.




Musikakademie Bergkamen öffnet wieder: Neue Angebote starten ab April – Buchungen ab sofort möglich

Projektleiterin Anna Horstmann. Foto: Roland Kentrup

Die Musikakademie Bergkamen öffnet nach der Corona-bedingten Pause wieder. Die neuen Angebote starten ab Mitte April 2021. Buchungen sind ab sofort online und telefonisch möglich. Während die Musikschule der Stadt Bergkamen den digitalen Instrumentalunterricht wieder auf Präsenzunterricht in kleinen Gruppen umstellt, laufen in der Musikakademie – dem Projektbereich für Erwachsene – die Vorbereitungen für den Start zahlreicher Kurse und Workshops nach den Osterferien.

„Wir freuen uns sehr, endlich wieder loslegen zu dürfen!“ sagt die Projektleiterin Anne Horstmann. „Unsere Dozenten waren sehr kooperativ bei der Suche nach Ersatz-Terminen für Veranstaltungen, die verschoben werden mussten. So können wir nun viele beliebte Formate erneut oder zu einem späteren Zeitpunkt anbieten.“

Entsprechend vielfältig ist das Kursangebot im April für Streicher, Zupfer und Bläser. Es reicht von einem Cello-Anfängerkurs, Ukulele für Einsteiger und Fortgeschrittene bis zu Aufbaukursen für Klarinettenwartung oder Streichinstrumentenspiel.

Direkte Anmeldungen sind online über die Homepage der Musikschule Bergkamen möglich. Dort gibt es auch weitere Informationen zu Kursen und Terminen sowie das aktuelle Schutz-und Hygienekonzept.

Telefonisch ist die Geschäftsstelle der Musikschule unter der Nummer 02306 307737 erreichbar.

www.musikschule-bergkamen.de.

Diese Kurse starten im April:

  • Cello-Anfängerkurs ab 14.04.2021
  • Geige-Bratsche-Cello Aufbaukurs ab 14.04.2021
  • Klarinettenwartung Aufbaukurs ab 21.04.2021
  • Ukulele für Einsteiger und Fortgeschrittene ab 24.04.2021



Neustart für die Jugendkunstschule in Bergkamen – auf mit den beliebten Osterferienprogramm

Wenn alles gut geht, gibt es in den Osterferien auch das beliebte Zirkusprojekt der Jugendkunstschule.

Die Jugendkunstschule Bergkamen möchte mit den beliebten Osterferienprojekten für Kinder und Jugendliche wieder starten. Laut den aktuellen Coronaschutzverordnung ist dies auch unter bestimmten Voraussetzungen wieder möglich. Präsenzangebote in Kunstschulen können wieder realisiert werden.

Folgende Projekte sind geplant:

Die Zirkuspädagogin Andrea Kruck wird gemeinsam mit Florian Göttker und Anna Rademacher in der ersten Osterferienwoche von Montag, 29.03. bis Donnerstag, 01.04. täglich von 10.00 bis 15.00 Uhr für Kinder ab 8 Jahren ein Projekt im Pestalozzihaus anbieten. Der Schwerpunkt liegt auf den unter coronabedingt zulässigen Aktivitäten wie Clownerie, Zauberei und Jonglage. Abwechslung gibt es auch durch kleine Einzelworkshops, in denen die teilnehmenden Kinder unter anderem ihre eigenen Jonglagebälle selbst herstellen.

In der zweiten Ferienwoche geht es wieder raus in die Natur. Die aus Dortmund stammende Kulturpädagogin Silke Bachner wird gemeinsam mit ihrer in Berlin lebenden Tochter und ausgebildeten bildenden Künstlerin Lucia Bachner von Dienstag, 06. bis Freitag, 09. April das LandArt Projekt leiten, das in Kooperation mit dem Umweltzentrum Westfalen täglich von 10.00 bis 15.00 Uhr durchgeführt wird. Kinder ab 7 Jahren können hier mit allen Sinnen die Natur erleben und ihre fantastischen Ideen mit vorhandenen Naturmaterialien kreativ umsetzen. So werden fantasievolle Kunstwerke, Skulpturen und skurrile Wesen aus Rinden, Ästen, Lehm und vielem mehr entstehen.

Aufgrund der Coronaschutzverordnung wird die Teilnehmerzahl für die Projekte auf jeweils 10 begrenzt. Die Teilnahme an einem der Projekte kostet jeweils 30 Euro. Interessierte Kinder und Jugendliche können unter Vorbehalt bei der Jugendkunstschule Bergkamen per Mail unter g.kleinhubbert@bergkamen vorangemeldet werden. Die Jugendkunstschule sendet Anmeldeunterlagen und aktuelle Informationen per mail zurück. Informationen gibt es auch unter 02307/28 88 48.




Die Stadtbibliothek hat wieder geöffnet – unter Einhaltung der Hygienebestimmungen

Stadtbibliothek Bergkamen ist ab sofort wieder geöffnet. Foto: Michael Doert

Die Stadtbibliothek Bergkamen hat seit diesem Dienstag endlich wieder geöffnet. Entsprechend der aktuellen Coronaschutzverordnung des Landes NRW darf sie unter Einhaltung der Hygienebestimmungen (u.a. AHA-Regeln, einfache Rückverfolgbarkeit) wieder für die Ausleihe und Rückgabe von Medien öffnen. Um den Kontakt weiterhin zu minimieren, bietet die Stadtbibliothek weiterhin die Bestellung von „Medien zur Abholung“ an. Dabei können telefonisch (02307/983500) oder per eMail (stadtbibliothek@bergkamen.de) Medien bestellt werden, die am nächsten Öffnungstag während der Öffnungszeit fertig verpackt und auf den Bibliotheksausweis verbucht abgeholt werden können.

Hatte die Stadtbibliothek vor dem letzten Lockdown stark reduzierte Öffnungszeiten von lediglich 10 Stunden in der Woche, öffnet die Stadtbibliothek ab sofort wieder wie folgt:

Dienstag              10-12 und 14-18 Uhr
Mittwoch            10-12 und 14-18 Uhr
Donnerstag        14-18 Uhr
Freitag                 10-14 Uhr
Samstag              10-12.30 Uhr

Mit diesen Änderungen nähert sich die Stadtbibliothek wieder den Öffnungszeiten, die vor dem Beginn der Corona-Pandemie 2019 galten.

Besonders mit den Öffnungszeiten bis 18 Uhr und dem geöffneten Samstag möchte die Stadtbibliothek möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu Medien ermöglichen.

Bei der Nutzung der Stadtbibliothek gelten folgende Regeln

  • Ein Zugang zur Stadtbibliothek erfolgt nur für Besucher mit einem gültigen Büchereiausweis bzw. für Besucher, die Ihren Ausweis verlängern oder einen neuen Büchereiausweis ausstellen lassen möchten,
  • Es ist ein Abstand von 2 Metern einzuhalten,
  • Das Tragen von medizinischen Masken des Mund-Nasen-Schutzes ist im gesamten Publikumsbereich der Stadtbibliothek während der Öffnungszeiten für Besucher und Mitarbeiter Pflicht.
  • Die Anzahl der gleichzeitig im Publikumsbereich der Stadtbibliothek befindlichen Besucher ist auf 20 Personen eingeschränkt Die Steuerung des Zutritts erfolgt über die Ausgabe von Bibliothekskörben, die nach Verwendung desinfiziert werden.
  • Kinder unter 10 Jahren dürfen die Stadtbibliothek momentan leider nur in Begleitung eines Erwachsenen betreten.
  • Der Aufenthalt ist auf maximal 20 Minuten begrenzt, damit möglichst vielen Besuchern der Zugang ermöglicht wird,
  • Die Nutzung der Stadtbibliothek ist derzeit zu Recherchezwecken an den vorhandenen Katalog-PCs und zur Rückgabe bzw. Ausleihe von Medien möglich
  • Die Internet-PCs, die Arbeitstische und Sitzmöglichkeiten dürfen nicht genutzt werden,
  • Alle Medien werden nach der Rückgabe in einem gekennzeichneten Bereich für minimal drei Tage einer Quarantäne ausgesetzt. Erst nach Ablauf dieser Quarantäne werden die Medien zurückgebucht und anderen Besuchern wieder zur Ausleihe zur Verfügung gestellt.

Entsprechend der Coronschutzverordnung ist die Stadtbibliothek u.a. verpflichtet, die einfache Rückverfolgbarkeit zu leisten. Diese besagt, dass von allen Besuchern folgende Daten zu erfassen sind:  Name, Adresse, Telefonnummer und Zeitraum des Aufenthalts. Diese Daten werden für vier Wochen aufbewahrt und anschließend vernichtet.

Das Team der Stadtbibliothek war während des Lockdowns nicht untätig. So wurden die Romane umgearbeitet und stehen jetzt in Interessenkreisen wie z.B. Liebe, Historisches, Familie, Frauen. Auch im Kinderbereich wurden neue Möbel angeschafft, die jetzt die Medien zu den Themen „Dinosaurier“, „Fahrzeuge & Co“, „Erde & Weltall“ und „Sport & Spiel“ ganz anders präsentieren. Auch der Bestand an Tonie-Figuren wurde ausgebaut. Und natürlich hat die Stadtbibliothek laufend aktuelle Medien angeschafft, die jetzt zur Ausleihe bereit stehen.




Projekt „Blick in die Zukunft“: Erste Bilder gehen ein

Der Besuch eines Zoos steht bei Florian (9 Jahre) ganz oben auf der Wunschliste.

„Endlich wieder Freunde umarmen“ oder ein „Zoobesuch“ sind die ersten Wünsche der Kinder, die Ihre selbst gemalten Bilder im Kulturreferat zum Projekt „Blick in die Zukunft“ eingereicht haben. „Die Bilder verbinden uns in dieser Corona bedingten Zeit der sozialen und physischen Distanz. Sie erzeugen Gemeinschaftsgefühl und machen einfach Spaß“, freut sich Anne Mandok vom Kulturreferat.

Endlich wieder Freunde umarmen können, wünscht sich Lena (12 Jahre).

Jeder kann bis zum 31.03.2021 bei diesem Projekt teilnehmen und die Zukunft auf Papier festhalten – der Fantasie der Bergkamener Einwohner*innen sind keine Grenzen gesetzt.

Kunstwerk, Bild oder Postkarte können beispielsweise Folgendes beinhalten:

  • Emotionen
  • Blick in die Zukunft nach Corona
  • Worauf freut man sich am meisten ohne Einschränkungen?
  • Wohin möchte man reisen?
  • Welche Aktivitäten möchte man machen und welche Orte und Menschen besuchen?

Unter allen Einsendungen wird die Stadt Bergkamen Malkoffer verlosen.
Mitmachen lohnt sich!

Die Kunstwerke können gerne Zuhause abfotografiert und per E-Mail an a.mandok@bergkamen.de verschickt werden. Alternativ können auch Bilder in Postkartengröße in den Briefkasten des Kulturreferates im Stadtfenster (Rathausplatz 4) eingeworfen werden. Der Einsendeschluss ist der 31. März 2021.

Weitere Informationen unter Tel. (02307) 965 464 oder auf www.bergkamen.de




Zukunftweisender Vortrag über Licht, Kunst und Natur jetzt auf städtischer Homepage

 

Nach dem erfolgreichen Online-Vortrag von Daan Roosegaarde mit dem Titel „The Language of Light“ am 16.02.21, ist der Vortrag ab sofort auf der Internetseite der Stadt Bergkamen zu sehen.

 Informationen zum Inhalt des Vortrages:

 Zukunft mit Licht, Kunst und Natur:

Niederländischer Künstler gibt in Bergkamen Tipps

Roosegaarde ist niederländischer Architekt, Zukunftsentwickler und Künstler. Er gehört zu den globalen Führern des World Economic Forums. Im Rahmen der On-Off Reihe zur Lichtkunst in der Hellweg Region konnte ihn das Kulturreferat für den Online-Vortrag gewinnen.

Der Vortrag wurde vom Verein Hellweg ein Lichtweg und dem Kulturreferat der Stadt Bergkamen ausgerichtet.

Zur Person Daan Roosegaarde

Daan Roosegaarde, Jahrgang1979, ist ein niederländischer Künstler und Architekt.

Seine Faszination für Natur und Technologie wird in seinen ikonischen Werken widergespiegelt.

Zu seinen bekanntesten Werken gehören „Waterlicht“ (eine virtuelle Flut), „Smog Free project“ (die größte outdoor Luftreinigungsanlage der Welt, die aus Smog Schmuck macht) und „Space Waste Lab“ (eine Mission, Müll aus dem Weltraum wieder zu verwerten).

In NRW ist vor allem sein Radweg bekannt: Im niederländischen Eindhoven befindet sich der einzigartige lichtkünstlerische Radweg, der von Vincent van Goghs „Sternennacht“ inspiriert wurde.

2019 sorgte Roosegaarde mit seiner interaktiven Lichtkunstausstellung „Presence“ in Groningen (NL) für Furore.




Kommunales Integrationszentrum lädt zur Online-Lesung „Sprache und Sein“ mit Kübra Gümüşay ein

Kübra Gümüşay

Wie können wir als Gesellschaft über unsere Probleme sprechen, ohne den Hass der Rechten zu nähren – respektvoll, wohlwollend, ohne Angst vor Fehlern? Wie können wir frei sprechen? Am Donnerstag, 4. März lädt das Netzwerk gegen Zwangsheirat und Gewalt in der Familie im Kreis Unna in Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Integrationszentrum Kreis Unna (KI) zu einer Online-Lesung und Gesprächsrunde mit Autorin Kübra Gümüşay ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen des internationalen Frauentags am 8. März statt.

Kübra Gümüşay setzt sich seit langem für Gleichberechtigung und Diskurse auf Augenhöhe ein. In ihrem ersten Buch „Sprache und Sein“ geht sie der Frage nach, wie Sprache unser Denken und Handeln prägt und unsere Politik bestimmt. Die Lesung am Donnerstag, 4. März findet um 19 Uhr über Zoom statt. Die Einwählphase beginnt ab 18.45 Uhr.

Bei Interesse bittet das KI um eine E-Mail mit folgenden Angaben: Evtl. Institution, Vor- und Nachname und E-Mail-Adresse an Sevgi Kahraman-Brust (KI), sevgi.kahraman-brust@kreis-unna.de. Zur Bestätigung gibt es eine Rückmeldung, mit den Zugangsdaten zu der Zoom-Online-Veranstaltung. Ein Dank geht an die MitmachStadtSchwerte für die technische Unterstützung. PK | PKU




Kunst trotz(t) Corona: Kulturreferat startet neues Projekt „Blick in die Zukunft“

Beispiel für einen Beitrag für das Projekt „Blick in die Zukunft“

Was meinen sie? Hat sich die Welt/unser Alltag mit und nach Corona verändert? Die Bergkamener sind nun dazu aufgerufen, hierzu ein selbst gestaltetes Bild oder eine selbst gestaltete Postkarte einzureichen. Bild und Textgestaltung jeglicher Art sind dabei frei.

„Wir freuen uns, wenn zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den kommenden Tagen mit Pinsel, Stiften, Marker, Kohle und Papier die „Zukunft“ auf Papier festhalten“, lädt Anne Mandok vom Kulturreferat der Stadt Bergkamen die Bürger zum Mitmachen ein.

Alle eingesandten Arbeiten werden in einer Online-Ausstellung veröffentlicht und mit Namen der Künstlerin bzw. des Künstlers versehen präsentiert.

Kunstwerk, Bild oder Postkarte können beispielsweise Folgendes beinhalten:

  • Emotionen
  • Blick in die Zukunft nach Corona
  • Worauf freut man sich am meisten ohne Einschränkungen?
  • Wohin möchte man reisen?
  • Welche Aktivitäten möchte man machen und welche Orte und Menschen besuchen?

Unter allen Einsendungen wird die Stadt Bergkamen Malkoffer verlosen.
Mitmachen lohnt sich!

Die Kunstwerke können gerne Zuhause abfotografiert und per E-Mail an a.mandok@bergkamen.de verschickt werden. Alternativ können auch Bilder in Postkartengröße in den Briefkasten des Kulturreferates im Stadtfenster (Rathausplatz 4) eingeworfen werden. Der Einsendeschluss ist der 31. März 2021.




Zukunft mit Lichtkunst: Niederländischer Künstler gibt Tipps – Vortrag lockt virtuell nach Bergkamen

Daan Roosegaarde. Foto: Willem De Kam

Alle Interessierten sind eingeladen, einen Vortrag von Daan Roosegaarde zu hören, den er am kommenden Dienstag, 16. Februar, in einem Zoom-Meeting auf Einladung des Kulturreferats der Stadt Bergkamen halten wird. Er wird vom Verein für Lichtkunst und dem Kulturreferat der Stadt Bergkamen ausgerichtet.

Roosegaarde ist niederländischer Architekt, Zukunftsentwickler und Künstler. Er gehört zu den globalen Führern des World Economic Forums. Im Rahmen der On-Off Reihe zur Lichtkunst in der Hellweg Region konnte ihn das Kulturreferat für den Online-Vortrag gewinnen.

Er wird darin seine spannenden, unter anderem auch lichtbezogenen Zukunftsprojekte vorstellen. Der Vortrag ist nicht nur für Künstlerinnen und Künstler sowie Kulturschaffende in der Hellweg Region interessant, sondern auch für alle an kreativer und aktiver Zukunftsgestaltung Interessierten.

Anschließend steht Roosegarde für Fragen bereit, die auch auf Deutsch gestellt werden können.

Das Symposium teilt sich dann in drei virtuelle Denkräume auf, in denen die Teilnehmer ihre Eindrücke diskutieren und reflektieren sowie Austausch und Anknüpfungspunkte für die eigene künstlerische Arbeit finden können. Die Denkräume, die moderiert werden, stehen unter den Themen „Lichtkunst in der Hellweg Region“, „Kulturregion Hellweg Region“ und „Lichtkunst und Stadtentwicklung“. In allen dreien kommen je nach Interesse Stadtplaner, Kulturschaffende, Künstler und Kulturmanager zusammen. Weitere Denkräume könnten auf Vorschlag hin eingerichtet werden.

Ab 15.40 Uhr gibt es im Plenum dann die Zusammenfassung der Ergebnisse. Für 16 Uhr ist das Ende der Veranstaltung geplant.

Eine Anmeldung ist bis Montag, 15. Februar möglich unter Tel. (02307) 965 464 oder per Email an Anne Mandok (a.mandok@bergkamen.de). Bitte auch gleich einen Denkraum mit angeben.

Die Veranstaltung und der Vortrag „The Language of Light“ per Zoom beginnen um 13.30 Uhr unter http://bit.ly/ZoomOnlineSymposiumBergkamen. Die Meeting-ID lautet 876 4917 7820. Der Kenncode lautet 404368.

Die aktuelle Zoom-Anwendung für den PC kann unter https://zoom-us/download#client_4meeting heruntergeladen werden.

Zur Person Daan Roosegaarde

Daan Roosegaarde, Jahrgang1979, ist ein niederländischer Künstler und Architekt.

Seine Faszination für Natur und Technologie wird in seinen ikonischen Werken widergespiegelt.

Zu seinem bekanntesten Werken gehören „Waterlicht“ (eine virtuelle Flut), „Smog Free project“ (die größte outdoor Luftreinigungsanlage der Welt, die aus Smog Schmuck macht) und „Space Waste Lab“ (eine Mission, Müll aus dem Weltraum wieder zu verwerten).

In NRW ist vor allem sein Radweg bekannt: Im niederländischen Eindhoven befindet sich der einzigartige lichtkünstlerische Radweg, der von „Der Sternennacht“ Vincent van Goghs inspiriert wurde.

2019 sorgte Roosegaarde mit seiner interaktiven Lichtkunstausstellung „Presence“ in Groningen (NL) für Furore.