Kunstwerkstatt trotzt Corona: 11 Mitglieder zeigen ihre Werke in der Ökologiestation

Die Inzidenzzahlen sind besorgniserregend! Dennoch kann und will die kunstwerkstatt sohle 1 die geplante und angekündigte Ausstellungsveranstaltung in der Ökologiestation am kommenden Samstag und Sonntag stattfinden lassen. Etwas Abwechslung soll den Bürgern auch jetzt geboten werden. Damit jedoch sich auch jeder sich so sicher wie möglich fühlen kann, werden größtmögliche Anstrengungen zur Einhaltung der Hygieneregeln unternommen.

An diesem Wochenende ist es wirklich so weit: 11 Mitglieder der kunstwerkstatt sohle 1 zeigen ihre Werke!

Mit dabei sind: Heike Behrens (Zeichnung u. a.), Emilia Fernandez-Belmonte (Malerei), Thea Holzer (Malerei, Zeichnung), Helmut Ladeck (Druck), Silke Kieslich, (Fotografie, Malerei), Erwin Piepenbrink (Ölmalerei), Bernd Sadra (Holzschnitt), Klaus Scholz (Fotografie, Plastik), Peter Wiesemann (Stein-Skulpturen) Klaus Wleklik (Keramikskulpturen) und Dietrich Worbs (Holz, Keramik u.a.)

Trotz aller Schwierigkeiten in Zeiten einer Pandemie gelingt es der kunstwerkstatt sohle 1 auch in diesem Herbst, der Bevölkerung ein Angebot im Kunstbereich zu machen. Strenge Hygieneregeln wollen beachtet werden, gerade in der augenblicklichen Situation –  und der kulinarische Bereich muss natürlich wegfallen.

Doch die Kunstwerkstatt richtet die Ausstellung mit aller gebotenen Vorsicht und Umsicht aus. So kann sich der Besucher sicher fühlen und eine abwechslungsreiche Veranstaltung besuchen, von der er sich, wenn er mag, auch für 5,- € auch ein kleines Andenken mitnehmen kann, ein „Brikett von der Sohle für wenig Kohle“ – wie das Motto verspricht. Gestaltet haben die Kästchen nicht nur die ausstellenden Künstler, auch andere Mitglieder, die zu dem Termin verhindert sind, waren fleißig. Und die Raumdekoration bezieht sich natürlich ebenfalls auf das Motto Kohle.

Ort: Ökologiestation des Kreises Unna, Westenhellweg 110 (Busanbindung T 36)

Zeitraum: Samstag, 17.10. von 14:00 bis 19:00 Uhr, Sonntag, 18.10. von 11:00 bis 17:00 Uhr




Wenn Hören und Spielen zusammenkommen – Stadtbibliothek nimmt Tonies in Sortiment auf

Ab sofort finden Kunden der Stadtbibliothek Bergkamen im Kinderbereich auch die beliebten Tonies! Das Angebot vor Ort besteht aus drei entleihbaren Tonie-Boxen sowie 60 Figuren. Die Boxen werden benötigt, falls keine eigene zu Hause vorhanden ist. Die Figurensammlung wird kontinuierlich erweitert. So werden in den kommenden Wochen auch regelmäßig neue Geschichten zur Ausleihe in der Bibliothek eintreffen.

Das Prinzip „Tonie“ funktioniert folgendermaßen: Sobald die Figur auf die Toniebox gestellt wird, erkennt diese automatisch, welches Hörspiel abgespielt werden soll. Wird ein Tonie zum ersten Mal auf die Audiobox gestellt, so lädt diese das jeweilige Hörspiel einmalig herunter. Danach ist es dauerhaft offline verfügbar. Von „Aladdin“ über „Prinzessin Lillifee“ bis hin zu den allseits beliebten Geschichten vom „Grüffelo“ ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Gegen eine Leihgebühr von 1€ können nun die Figuren und Boxen für eine Leihfrist von einer Woche ausgeliehen werden. Bei Fragen zur Verfügbarkeit oder Bedienung der Tonies stehen die Mitarbeiter*innen dienstags und donnerstags von 10-12 Uhr und von 14-16 Uhr sowie mittwochs von 14-16 Uhr vor Ort oder auch telefonisch unter 02307/983500 zur Verfügung.




Zeit für Lichtkunst – Kostenlose Lichtkunstführungen in Bergkamen

Das Kulturreferat Bergkamen lädt am Montag, 19. Oktober, um 19.00 Uhr zu einem abendlichen Spaziergang mit Lichtkunstführung durch Gästeführer Klaus Holzer ein.

Die Führung findet im Rahmen des Projekts Stadtbesetzung zum Thema: „Was geht? Kunst in Bewegung!“ statt, das vom Kultursekretariat NRW Gütersloh mit seinen Mitgliedsstädten organisiert wurde.

Tatsächlich sind zahlreiche Kunstwerke im öffentlichen Raum in Bergkamen „Kunst in Bewegung“. Klaus Holzer wird zum Beispiel den weltweit ersten unterirdischen Flughafen (Subport Bergkamen) und eine eigenwillige Verkehrsnetzkarte von Rochus Aust vorstellen, die Windplastik von Günter Tollmann, eine Wasserleinwand von Birgit Hölmer und einige Kunstwerke mehr. Die Führung dauert ca. anderthalb Stunden; auf dem Wetter entsprechende Kleidung wird verwiesen; ein Mund-Nase-Schutz sollte für alle Fälle mitgebracht werden. Die Führung ist kostenlos, wegen beschränkter Teilnehmerzahl (max. 10 Personen) ist eine Anmeldung bis zum 15.10.2020 erforderlich: Tel. 02307/965-464.

Weitere Führungen finden am 04.11.20, am 20.11.20 (ausgebucht) und auf Anfrage statt.

 

„Was geht? Kunst Bewegung!“

Kostenlose Führung zur Kunst in Bergkamen

Mo. 19.10.20, 19.00 Uhr bis ca. 20.30 Uhr

Treffpunkt: Motorradhelm zwischen Rathaus und ZOB

max. 10 Personen

Anmeldung Tel: 02307/965-464.




Historische Möbel kommen zurück ins Museum

Jana Franz und die als verschollen geglaubten Möbel . Foto: Stadtmuseum Bergkamen

In der vergangenen Woche sind längst verschollene historische Möbel wieder in das Stadtmuseum Bergkamen eingezogen.
Museumsleiter Mark Schrader: „Ein kleiner museologischer Krimi mit einem großen Gewinn für die zukünftige Ausstellung.“

Die Familie Dieterich aus Würselen bei Aachen meldete sich bei der Museumsleitung um zwei ehemalige Ausstellungsstücke wieder der Ausstellung zur Verfügung zu stellen. Nach einem kurzen Vergleich der Möbel mit den Inventarkarten wurde schnell klar, die als „verschollen“ verzeichneten Möbel sind wieder aufgetaucht. Als wissenschaftliche Begleitung wurde Jana Franz, Studentin des Faches Museologie in Leipzig, mit einer kunsthistorischen Facharbeit betraut. Bei der Sichtung der Inventarisation im Museumsdepot wurden dann auch die zwei Inventarkarten der zwei Möbelstücke gefunden. Die Möbelstücke werden aktuell ausgewertet und wurden ins Stadtmuseum Bergkamen transportiert.

In den 1970er Jahren wurden historische Möbel im damaligen Heimatmuseum Bergkamen ausgestellt. Auch die Familie Dieterich hatte von 1971 bis 1976 zwei historische Möbel, einen Bauernschrank und eine  Truhe aus der Mitte des 18. Jh., als Dauerleihgabe dem Museum zur Verfügung gestellt. Was nach 1976 geschehen ist, konnte erst mit Hilfe von Günter Dieterich rekonstruiert werden. 1983 wurden die Möbel durch die Familie Dieterich aus Unna-Königsborn abgeholt und bis heute als Möbel genutzt. Nach der Auflösung des Wohnsitzes in Unna-Königsborn fanden sich alte Leihverträge und Dokumentationen, die auf das Stadtmuseum Bergkamen verwiesen. Diese Dokumente werden aktuell gesichtet und mit alten Aufzeichnungen des Museumsdepots verglichen und ergänzt.

Das Stadtmuseum Bergkamen freut sich über die Dauerleihgabe der Familie Dieterich und kann die Epoche des französischen Westfalens in die Ausstellung mit integrieren.
Jana Franz: „Was Spannenderes gibt es fast gar nicht. Verschollen geglaubte Kulturgüter tauchen wieder auf, die kunstgeschichtlich total faszinierend sind und eine tolle und schnell geklärte Objektgeschichte mitbringen. Und gleichzeitig habe ich für meine Uni-Hausarbeit ein tolles wissenschaftliches Projekt in meiner Heimatstadt.“




Neue Gruppe „Musikalische Früherziehung“ für Kinder ab 4

Nach den Herbstferien soll an der Musikschule Bergkamen wieder ein neuer Kurs „Musikalische Früherziehung“ für Vorschulkinder starten. Das Unterrichtsangebot ist geeignet für Kinder ab 4 Jahren. Eingebunden in die kindliche Erlebnis- und Themenwelt werden die musikalischen Lerninhalte spielerisch vermittelt und mit allen Sinnen erfasst. Der Unterricht umfasst unter anderem den Umgang mit der Stimme, Bewegung und Tanz sowie das Musizieren mit elementaren Instrumenten. Neben der musikalischen Entwicklung tragen die vielseitigen Erfahrungen im Unterricht aber auch entscheidend zur Persönlichkeitsentwicklung der Kinder bei. Konzentration und Sozialverhalten sowie Sprachvermögen und Motorik sind Fähigkeiten, die beim Musizieren und Lernen in der Gruppe gefördert werden.

Der Kurs wird stattfinden am Dienstag, 14.00 Uhr im Familienzentrum „Vorstadtstrolche“ (Nebengebäude), Schulstr. 8, Bergkamen-Weddinghofen und beginnt am 27. Oktober 2020.

Das Entgelt beträgt monatlich 21 €. Für weitere Informationen zu Kursinhalten, Möglichkeiten der Entgeltermäßigung und Anmeldung steht die Geschäftsstelle der Musikschule  Bergkamen unter der Telefonnummer 02306 307730 oder der e-mail-Adresse info@musikschule-bergkamen.de gerne zur Verfügung.

 




Kostenlose Workshops der Jugendkunstschule in den Herbstferien

LandArt: Ein Projekt der Jugendkunstschule in den Herbstferien.

In den Herbstferien bietet die Jugendkunstschule Bergkamen tolle kostenlose Workshops für Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren an.

Klara Ratajczak startet mit einem zweitägigen LandArt Workshop in die Herbstferien. Passend zum Herbst wird die Künstlerin und Kulturpädagogin mit den Teilnehmenden Jugendlichen aus verschiedensten Naturmaterialien phantastische Kunstwerke, Skulpturen und skurrile Wesen erschaffen. Verwendet wird alles, was die Natur zu bieten hat wie Rinden, Äste, Lehm, Blattwerk, Früchte, Kastanien und vieles mehr. So wird der Workshop zu einer ganz besonderen kreativen Naturerfahrung. Der Workshop findet statt am Freitag, 09.10. von 15.00 bis 18.30 Uhr und am Samstag, 10.10. von 10.00 bis 15.00 Uhr.

Das digitale Kontrastprogramm können Jugendliche dann von Dienstag, 13.10. bis Donnerstag 15.10. täglich von 11.00 bis 15.00 Uhr erleben und gestalten. Unter dem Motto „News From The Future Past“ wird die Jugendkunstschule im Pestalozzihaus zu einem TV Studio. In dem dreitägigen Medienworkshop gehen die Teilnehmenden der Frage nach, wie die Welt wohl nach der Coronakrise aussehen wird. Welche Nachrichten werden in der näheren Zukunft um die Welt gehen? Was für schräge Geschichten und Missgeschicke passieren hinter den Kulissen und vor laufender Kamera? Aktuell prasseln in den Medien täglich neue mögliche Szenarien auf die Menschen ein von einer Zukunft danach. In dem dreitägigen Projekt können Jugendliche ihre eigenen Geschichten erzählen. Mit der in Köln lebenden Medienpädagogin und Filmemacherin Feline Krey schaffen die Teilnehmenden eine Orientierung in dieser verrückten Zeit, positionieren sich politisch, kommentieren Erlebtes und spinnen es weiter. Im temporären „TV Studio“ mit Green Screen-Technik agiert das Projektteam vor und hinter der Kamera und beamt sich in verschiede Welten um von dort zu berichten.

Ein weiterer digitaler Workshop findet in der zweiten Ferienwoche am Donnerstag, 22.10.und  Freitag 23.10  jeweils von 11.00 bis 15.00 Uhr mit der Gestaltungsapp Tagtool statt. Tagtool ist ein Programm für iPads und Tablets, das es ermöglicht, Zeichnungen und Motive digital zu erstellen und zu animieren. Der Motion Graphics Designer Christoph Metzger gibt in dem zweitägigen Workshop zunächst eine Einführung in die Möglichkeiten der digitalen Gestaltung mit dem iPad und dem Tablet. Anschließend werden die Teilnehmer eigene kreative Entwürfe und Motive sowohl analog als auch digital entwickeln und mittels der Tagtool App digital umsetzen. Zum Abschluss des Workshops entstehen animierte Sequenzen, die mittels Beamer projiziert und veröffentlicht werden können.

Interessierte Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren können sich bei der Jugendkunstschule Bergkamen zu den Workshops anmelden. Veranstaltungsort ist für alle Angebote das Pestalozzihaus, Pestalozzistraße 6 in Bergkamen-Mitte. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos, da alle im Rahmen des Landesprogramms Kulturrucksack NRW durchgeführt werden können. Alle benötigten Materialien und digitalen Medien werden von der Jugendkunstschule gestellt und müssen nicht mitgebracht werden. Anfragen werden vom Team der Jugendkunstschule unter der Durchwahl 02307/28 88 48 oder 02307/965462 oder auch per Mail an g.kleinhubbert@bergkamen.de beantwortet.




Ausstellungseröffnung in der sohle 1 nach langer Zeit mit Künstlerduo Riemann / von Stetten

Am Sonntag. 11. Oktober, um 11.30 Uhr soll es nach der langen Corona bedingten Pause wieder eine Ausstellungseröffnung mit Publikum in der Galerie „sohle 1“ geben.

Bürgermeister Roland Schäfer wird  „Inside out“ eröffnen. Die Einführungsrede wird Dr. Ellen Markgraf halten, in Bergkamen wohlbekannte und geschätzte Kunsthistorikerin. Sie hat die Künstlerin im Duo „Annette Riemann“ selbst für diese Ausstellung empfohlen.

Das Künstlerduo, das sich für diese Ausstellung zusammen getan hat, gestaltet eine ganz besondere, auf den Raum bezogene Ausstellung in der Galerie „sohle 1“. Während sich Magnus von Stetten mit konkreter Kunst auseinander setzt, bewegt sich Annette Riemann mit ihren Arbeiten inhaltlich auf der Schnittstelle zwischen Abstraktion und Assoziation. Von Stetten gibt seiner konkreten Malerei eine dreidimensionale Form, die seine Arbeiten in den Raum hinein wachsen lassen. Dadurch werden sie zu architektonischen

Elementen, die den Raum geradezu einrichten. Seine installative Malerei wölbt sich dem Betrachter entgegen, rundet Ecken, klammert Wände zusammen und streckt sich der Decke entgegen. Die Grenze zwischen Zwei- und Dreidimensionalität wird aufgelöst.

Annette Riemann bezieht den Raum in ihren Arbeiten durch Reflexion mit ein. Dazu bemalt sie hochglänzendes Fotopapier mit Lasurfarben, die in die Beschichtung des Materials eindringen. Durch die starke Spiegelung des Papiers einerseits und die Bildtiefe andererseits entstehen Scheinräume vor und hinter der papierdünnen Oberfläche, die sich je nach Perspektive und Lichteinfall verändern. Der eigentliche Bildinhalt entzieht sich einer klaren Definition.

Was aber passiert, wenn sich der durch von Stetten annektierte Raum in Riemanns Bildern verspiegelt? Ist es noch der gleiche Raum? Sind es noch die gleichen Bilder? Dieser Frage gehen Annette Riemann und Magnus von Stetten in ihrer gemeinsamen Ausstellung in der Galerie „sohle 1“ nach. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein besonderes Erlebnis!

Wegen beschränkter Platzvergabe wird um Anmeldung bis zum 9.10.2020 unter Tel: 02303/3060210 gebeten. Der Mund-Nasen-Schutz ist bis zum Sitzplatz zu tragen.

Eröffnung: 11.10.2020, 11.30 Uhr

Eintritt frei!

Städtische Galerie „sohle 1“
Jahnstraße 31/ Museumsplatz
Öffnungszeiten:

Di-Fr 11-13 Uhr und 14-17 Uhr
Sa 14-17 Uhr
So 11-17 Uhr




Briketts von der Sohle für wenig Kohle – So heißt das Motto der Kunstlese 2020 der kunstwerkstatt sohle 1.

130 Jahre, nachdem mit Grimberg 1/2  der erste Schacht auf Bergkamener  Gebiet abgeteuft wurde, der Bergbau nunmehr schon lange eingestellt ist, kommt in diesem Jahr 2020 auf Haus Aden endgültig der „Deckel drauf“ , gemeint ist der Betondeckel zur Schachtverfüllung. Also durchaus ein Anlass für die kunstwerkstatt sohle 1 (!),  noch einmal mit einer kleinen Aktion an den Bergbau zu erinnern … So wie mit dem Bau der Wasserstadt eine neue Ära sichtbar wird, nicht mehr Kohle sondern die Zukunft gefördert wird, wird von der „Sohle 1“ am dritten Wochenende im Oktober, am 17. und 18. Oktober,  natürlich auch nicht Kohle sondern Kunst gefördert.

Anschauen kann sich der Besucher unterschiedlichste Werke von 11 Vertretern/Vertreterinnen der Kunstwerkstatt, aber auch für kleines Geld („wenig Kohle“) ein liebevoll gestaltetes schwarzes Kästchen (ein „Brikett“) mit „Überraschungsinhalt“ mitnehmen, wenn er nicht so tief in die Tasche greifen möchte, etwas Großes zu erwerben.

Natürlich muss in diesen Zeiten wie überall in geschlossenen Räumen ein Mundschutz getragen, möglichst einem Einbahnstraßensystem gefolgt und Abstand gehalten werden; auch dürfen sich nicht zu viele Personen gleichzeitig im Raum sich aufhalten, was mit Farbkärtchen (anstelle von Einkaufswagen) geregelt wird. Die Veranstalter sind aber ganz optimistisch, dass sich die Besucher so auf die beiden Tage verteilen, dass es problemlos zu organisieren ist, dass immer nur maximal 30 Gäste gleichzeitig im Raum sind. Ebenfalls muss – wie in Restaurants – die Anwesenheitszeit festgehalten werden. Jedoch Speisen und Getränke können aus bekannten Gründen leider in diesem Jahr nicht angeboten werden, die Gespräche sollten darunter jedoch nicht leiden …

Natürlich hoffen die Akteure nun darauf, dass die Infektionszahlen nicht weiter steigen und sie womöglich die Veranstaltung noch absagen müssen, sondern möglichst viele Menschen, die in den Herbstferien daheim geblieben sind, diese angebotene Abwechslung trotz der Einschränkungen nutzen und sich auf den Weg in die Ökologiestation machen werden.

Ort: Ökologiestation des Kreises Unna, Westenhellweg 110 (Busanbindung T 36)

Zeitraum: Samstag, 17.10. von 14:00 bis 19:00 Uhr, Sonntag, 18.10. von 11:00 bis 17:00 Uhr




Zwei Führungen des Gästeführerrings am kommenden Wochenende

Der Gästeführerring Bergkamen plant für das kommende Wochenende unter den Vorgaben der aktuell geltenden Corona-Verordnung zwei fußläufige Führungen unter der Leitung der Gästeführer Dieter Tatenhorst und Klaus Lukat

Samstag,  3. Oktober 2020, 14.00 Uhr

Führung „100 Jahre Friedhof Oberaden“

Start: Pavillon auf dem evgl. Friedhof, Mühlenstraße, Bergkamen-Oberaden

Wegen des unerwarteten und außerordentlichen großen Interesses an der Friedhofsführung vor knapp zwei Wochen im Stadtteil Oberaden, die rasch ausgebucht war, folgt Gästeführer Dieter Tatenhorst jetzt am kommenden Samstag einer inzwischen mehrfach an ihn herangetrageenen Bitte und wiederholt diese Führung anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Friedhof Oberaden“ am kommenden Samstag.

Alte Friedhöf sind in aller Regel immer auch Orte von besonderer kulturhistorischer Bedeutung, an denen sich oft in überraschender Weise und Vielfalt die Facetten örtlicher Geschichte widerspiegeln. Das gilt, wie DieterTatenhorst im Rahmen der Führung deutlich machen wird, auch für den 1920 angelegten Friedhof der früheren Gemeinde Oberaden.

Zwei mögliche weitere Wiederholungstermine für diese Führung wurden übrigens wegen des großen Interesses ebenfalls bereits festgelegt (31. Oktober und 14. November)

Sonntag, 4. Oktober 2020, 14.30 Uhr

Römerberg-Führung in Bergkamen-Oberaden

Start: Museumsplatz/Jahnstraße vor dem Stadtmuseum, B.-Oberaden

Gästeführer Klaus Lukat lädt am kommenden Sonntag zu einer herbstlichen Wanderung über den Römerberg im Stadtteil Oberaden ein, um dabei den Spuren der „alten Römer“ zu folgen.

Der Startpunkt zu dieser gut zweieinhalbstündigen Erkundungs- und Besichtigungstour ist vor dem Eingang zum Stadtmuseum. Von dort aus geht es dann auf eine Rundwanderung über das Gelände des früheren römischen Legionslagers auf dem „Römerberg“.

Während des Rundgangs werden mehrere markante Punkte des früheren Lagers angesteuert und an Ort und Stelle direkt in Augenschein genommen, darunter auch die  Rekonstruktion der früheren Holz-Erde-Mauer des Lagers nahe der katholischen St. Barbara-Kirche. Außerdem ist viel zu erfahren über die Lebensbedingungen der römischen Soldaten und der früheren einheimischen germanischen Bevölkerung in dieser Region.

Mit Blick auf die Corona-Verordnung gelten für die Führung folgende Grundsätze: Eine vorherige namentliche Anmeldung unter Angabe der Wohnadresse ist zwingend erforderlich (Rathaus, Tel. 02307-965 233 M. Litzinger oder per Mail an m.litzinger@bergkamen.de).

Es werden Teilnehmerlisten nach Reihenfolge der Anmeldungen geführt, eine spontane

oder unangemeldete Teilnahme ist also nicht möglich. Die maximale Teilnehmerzahl bei den Führungen liegt bei zehn Personen (einschl. Gästeführer). Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind verpflichtet, die bekannten Verhaltensmaßregeln und Hygieneregeln einzuhalten, um etwaige Corona-Infektionen zu verhindern.

Für die Teilnahme an den beiden Führungen ist wie immer pro Person zu Beginn der Führung ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.

Anmeldeschluss zu beiden Führungen ist am kommenden Freitag, d. 2. Oktober, mittags um zwölf Uhr.

 




„DIE WILDE 13“ – Lachverstand ist gefragt!: mittwochsMIX startet in der „sohle 1“

Einen grandiosen Abend, der zweifellos die Lachmuskeln beanspruchen wird, versprechen Tina Häussermann und Fabian Schläper alias Duo „ZU ZWEIT“ am Mittwoch, 30. September, um 19.30 Uhr in der Galerie „sohle 1“. Tina Häussermann und Fabian Schläper, seit 13 Jahren unterwegs als Duo ZU ZWEIT, feiern mit dem Publikum „Veilchenhochzeit“.

Das kann bedeuten, dass man nach 13 Jahren Ehe immer noch blauäugig in die Zukunft schaut – oder nochmal mit einem Veilchen davongekommen ist. Sicher ist aber, dass Tina Häussermann und Fabian Schläper das perfekte Paar abgeben, weil sie keines sind. Sie haben sich sogar geschworen: „Wenn wir jemals heiraten, dann auf jeden Fall nicht uns“. Und sie verraten Ihnen das Geheimnis einer guten Ehe: „Wenn Sie sich mal wieder so richtig gut mit Ihrem Mann oder Ihrer Frau verstehen wollen, dann lassen Sie sich scheiden“.

ZU ZWEIT schenken sich und Ihnen anlässlich ihres 13. Bühnenjubiläums einen Abend für Menschen mit Lachverstand. Sie lassen die Stimmbänder schwingen und machen sich auf alles einen Reim. Ihre Songs und Geschichten haben immer die Kraft der zwei Herzen. Sie schießen nicht mit Stimmungskanonen auf Spatzenhirne, sondern treffen elegant mitten ins Humorzentrum. ZU ZWEIT wirken wie ein Befreiungsschlag aus der Endlos-Pointenschleife der Comedians: eine Wundertüte für alle, die sich mal einen Abend witzefrei nehmen möchten, um wirklich Spaß zu haben.

Duo „ZU ZWEIT“
Mittwoch, 30.09.2020
19.30 Uhr
Städtische Galerie „sohle 1“

Kartenvorbestellung erforderlich unter Kulturreferat Bergkamen Tel: 02307 965 464 oder a.mandok@bergkamen.de / Keine Abendkasse

 




„Mein Ding! – Bergkamen!“ – ein Fotoprojekt zum Mitmachen!

Das Kulturreferat präsentiert sein Fotoprojekt „. Foto: Stadt Bergkamen

Fotografische Porträts und Selbstporträts stehen im Mittelpunkt des neuen Beteiligungsprojektes des Kulturreferats Bergkamen und der Jugendkunstschule Bergkamen.

Gefördert vom NRW-Heimat-Ministerium sucht das Kulturreferat dafür Menschen aus Bergkamen, die zeigen, was ihr Ding in ihrer Stadt ist:
• Das kann ein Ort sein, der ihr Herz höherschlagen lässt.
• Das kann ein Gegenstand sein, an dem persönliche Erinnerungen geknüpft sind.
• Das kann ein Hobby sein, durch das sich Menschen als Teil der Stadtgemeinschaft fühlen.
Bis zum 15. November 2020 können die Porträts – auch Selfies – geschickt werden an kulturreferat@bergkamen.de
Mit dem Foto wird eine kurzer Satz gesendet etwa wie „Bergkamen ist mein Ding, weil… .“

Zu gewinnen sind attraktive Preise, wie drei Gutscheine für ein Picknick zu zweit am eigenen Lieblingsort. Oder drei persönliche Foto-Shootings mit einer Profi-Fotografin. Oder drei mal zwei Eintrittskarten zu einer Bergkamener Kultur-Veranstaltung der Wahl.
Ende 2020 trifft dann eine Jury eine Auswahl an Porträts, die am Mitte 2021 an der Fassade des Petalozzihauses präsentiert werden.

Mit im Boot sind außerdem die Fotografen Marc-Oliver Knappmann und Stefan Milk.

Neugierig auf Bergkamen?
Der Projektidee zu Grunde liegt die Auseinandersetzung mit dem Thema Heimat:
Was ist für mich liebens- oder bemerkenswert in meiner Stadt? Was macht meine Identität als Bergkamener*in aus? Wie drückt sich mein Heimatgefühl aus?
Um den Blick für die Besonderheiten Bergkamens zu weiten, bietet das Projekt den Workshop „Augenblicke“ mit der Künstlerin Iris Wolf in der Jugendkunstschule sowie extra Extra-Touren durch Bergkamen zu Fuß und mit dem Rad mit dem Stadtarchivar Martin Litzinger und dem Gästeführer Klaus Holzer durch die Stadt an. Dabei steht der Dialog im Mittelpunkt.
Anmeldungen und mehr dazu auf
www.bergkamen.de/kultur-tourismus-sport-events/aktuelles/
www.facebook.com/stadtverwaltungbergkamen oder
Instagram: Mein_Ding_Bergkamen


Vereine und Institutionen

Wer durch sein Porträt zeigen will, welche Aktivitäten in Bergkamen in Vereinen und anderen Institutionen stattfinden, der möge sich an die Projektleiterin Manuela Wenz (0173-5778741) wenden.


Touren mit Stadtarchivar Martin Litzinger

  • Sa 26.09. 14 Uhr Radtour durch den Westen Bergkamens: Heil, Oberaden und Weddinghofen
    Dauer: ca. 3,5 Std.
  • So 10.10. 14 Uhr Radtour durch den Osten Bergkamens: Mitte, Rünthe und Overberge
    Dauer: ca. 3,5 Std.
  • So 25.10. 9.30 Uhr Stadtrundgang durch Bergkamen-Mitte: rund ums Rathaus und am Nordberg
    Dauer: ca. 3 Std.

Tour mit Gästeführer Klaus Holzer

  • Fr 30.10. 19.30 Uhr Lichtkunst in Bergkamen
    Dauer: ca. 2 Std.

Augenblicke

Zwei Workshops zu Inszenierter Fotografie mit der Künstlerin Iris Wolf

„Ich packe meinen Koffer und nehme meinen pinken Füller,meine rostige Schaufel und den Stoffhasen mit …“
Bringe zum ersten Termin einen Gegenstand mit, der dich mit Bergkamen verbindet. Es ist ein Gegen-stand, über den du eine Geschichte erzählen kannst.
Im Workshop erwecken wir gemeinsam deine Fantasie zu neuem Leben, denn allzu oft schlummert sie im Alltag in einer Ecke. Zusammen werden die Erzählungen fotografisch in Szene gesetzt.

  • Sa 26.09. 13 – 16 Uhr Auftakt Workshop 1
  • Sa 03.10. 10– 15 Uhr Workshop 1 b*
  • So 04.10. 10 – 15 Uhr Workshop 1 c*
  • Sa 24.10. 13– 16 Uhr Auftakt Workshop 2
  • Sa 31.10. 10– 15 Uhr Workshop 2 b*
  • So 01.11. 10 – 15 Uhr Workshop 2 c*

* Teilnehmer bekommen für ca. 1,5 Std. Termin innerhalb des WE

Veranstaltungsort: Jugendkunstschule Bergkamen, Pestalozzihaus, Pestalozzisstr. 6, 59192 Bergkamen

Anmeldung: Manuela Wenz 0173/5778741