Klassik-Open-Air mit drei Tenören der Extraklasse im Oberadener Römerpark

Drei Tenöre – drei Freunde.

Neue Spielstätte – Erstmalig findet das beliebte Klassik Open-Air am Samstag, 11. September, nicht in Bergkamen-Mitte, sondern im Ortsteil Oberaden, genauer gesagt an der Holz-Erde-Mauer im Römerpark statt. In diesem besonders stimmungsvollen Ambiente wird das Konzert sicherlich zu einem ganz besonderen Erlebnis für alle Klassik-Freunde/innen, denn zeitgleich haben an diesem Wochenende auch einige Römer ihr Lager aufgeschlagen und werden dieser Veranstaltung in originalgetreuen und stilechten Bekleidungen beiwohnen.

Der Abend beginnt um 18.30 Uhr mit einem gut 60-minütigen musikalischen Vorprogramm von und mit der Bergkamener Musikschule.

Um 20.00 Uhr betritt Stefan Lex mit seinem Ensemble die Holz-Erde-Mauer.

Drei Tenöre – Drei Freunde | Pianistin Sigrid Althoff

Lassen Sie sich von drei Tenören der Extraklasse, Stefan Lex, Michael Kurz und Thomas Heyer in die aufregende Welt der Tenorliteratur entführen. Das Repertoire der drei charmanten Herren ist ein Querschnitt durch die große Welt der Oper, der Operette und der Kanzone. Diese Hommage an die herausragenden musikalischen Meisterwerke unserer Kultur beinhaltet Kompositionen von Verdi, Puccini, Leoncavallo, de Curtis und anderen in höchster Vollendung, sowie italienische Kanzonen, die den Zauber der Musik spüren lassen.

Hier treffen drei exzellente Opernsolisten zusammen, um dem Publikum die schönsten und ergreifendsten Werke unserer Zeit zu präsentieren. Einfühlsam begleitet bei ihren Auftritten werden die strahlenden Tenorstimmen, die sowohl solistisch als auch mit geballter Kraft gemeinsam singen, von der preisgekrönten Pianistin Sigrid Althoff.

Die musikalischen Abende der Drei Freunde – Drei Tenöre, der an das große Original Placido Domingo – Luciano Pavarotti – Jose Carreras erinnert, ziehen ihre Besucher regelmäßig in ihren Bann. Erleben Sie, warum Presse und Publikum nach den Konzerten diese mit „Brillant!“, „Sagenhaft!“ und „Überwältigend!“ beschreiben.

Für ein kleines aber feines Speisen- und Getränkeangebot ist zu Beginn des Einlasses ab 18.00 Uhr selbstverständlich gesorgt.

Der Eintritt ist wie immer kostenlos, aber nur mit einem „3G-Nachweis“ (Geimpft, genesen oder getestet) möglich. Das Stadtmarketing weist darauf hin, dass zusätzlich zum entsprechenden Nachweis auch ein amtlicher Identitätsnachweis (z. B. Personalausweis) mitzubringen ist.

Anmeldungen sind nicht unbedingt erforderlich, über die Mailadresse stadtmarketing@bergkamen.de oder telefonisch unter der Rufnummer 02307/965-234 aber gerne erwünscht.




Stadtbibliothek besucht den 3. Jahrgang der Pfalzschule

Der 3. Jahrgang der Pfalzschule nimmt dieses Jahr am vom Kultursekretariat Gütersloh NRW geförderten Projekt „Kulturstrolche“ teil. Im Rahmen des Projektes lernen die Klassen Kultureinrichtungen kennen; nun steht die Stadtbibliothek auf dem Plan.

Nächste Woche besucht die Stadtbibliothek am 31. August sowie am 2. September die Schule. Den Kindern wird jeweils ab 8:45 Uhr ein spezielles Programm in Ihren Klassenräumen geboten. Zunächst wird das Angebot der Bibliothek präsentiert und die Ausleihe und Medienangebote werden erläutert. Alle Kinder erhalten zudem kostenlose Bibliotheksausweise, mit denen sie ab sofort in der Bibliothek Medien ausleihen können.

Im Anschluss gibt es eine ausgewählte Geschichte auf dem Kamishibai (japanisches Erzähltheater), in die die Kinder aktiv miteinbezogen werden. Am Ende gibt es noch kleine Überraschungen für alle.




Neue Gruppe „Musikalische Früherziehung“

In der kommenden Woche soll an der Musikschule Bergkamen wieder ein neuer Kurs „Musikalische Früherziehung“ für Vorschulkinder starten. Das Unterrichtsangebot ist geeignet für Kinder ab 4 Jahren. Eingebunden in die kindliche Erlebnis- und Themenwelt werden die musikalischen Lerninhalte spielerisch vermittelt und mit allen Sinnen erfasst. Der Unterricht umfasst unter anderem den Umgang mit der Stimme, Bewegung und Tanz sowie das Musizieren mit elementaren Instrumenten. Neben der musikalischen Entwicklung tragen die vielseitigen Erfahrungen im Unterricht aber auch entscheidend zur Persönlichkeitsentwicklung der Kinder bei. Konzentration und Sozialverhalten sowie Sprachvermögen und Motorik sind Fähigkeiten, die beim Musizieren und Lernen in der Gruppe gefördert werden.

Der Kurs wird stattfinden am Mittwoch, 14.30 Uhr in der Burgschule in Bergkamen-Oberaden und beginnt am 1. September 2021. Es sind noch wenige Plätze frei.

Das Entgelt beträgt monatlich 22 €. Für weitere Informationen zu Kursinhalten, Möglichkeiten der Entgeltermäßigung und Anmeldung steht die Geschäftsstelle der Musikschule Bergkamen unter der Telefonnummer 02306 307730 oder der e-mail-Adresse info@musikschule-bergkamen.de gerne zur Verfügung.




Lichtkunstnacht „Hellweg meets Niederlande“ am 30. Oktober: Künstlerin Femke Schaap zu Gast in Bergkamen

Künstlerin Femk Schaap auf Ortbesichtigung mit ihrem Partner Sjerk Timmer (m.) und Klaus Holzer.

Die für ihre Videomapping-Kunstwerke bekannte Lichtkünstlerin Femke Schaap wird im Rahmen der Lichtkunstnacht in der Hellweg Region am 30. Oktober dieses Jahres ein temporäres Lichtkunstwerk in Bergkamen gestalten. Videomapping bezeichnet das Verfahren, mit einem Projektor beliebig strukturierte Oberflächen angepasst zu beleuchten. Zur ersten Begehung kam die niederländische Künstlerin Femke Schaap in der vergangenen Woche mit Partner Sjerk Timmer nach Bergkamen. Gästeführer Klaus Holzer weihte die Künstlerin bei einer Begehung in die Stadtgeschichte ein.

„Hellweg meets Niederlande“ ist das Thema der Lichtkunstnacht, die parallel zur Open Air Ausstellung des Internationalen Lichtkunstzentrum „Dutch(De)Light“ anlässlich dessen 20-jährigen Bestehens in Unna stattfinden wird.

Beide Veranstaltungen werden durch die Lichtkunstbustouren verbunden.

Weitere Informationen veröffentlicht das Kulturreferat der Stadt Bergkamen demnächst.




Ausstellung mit Textilkunst im Stadtfenster ist auch am Sonntagnachmittag geöffnet

Die Ausstellung der Künstlerinnengruppe tx02 hat bei ihrer Eröffnung mit ihren überraschenden, poetischen und witzigen Kunstwerken Aufsehen erregt. Ob tönende Kunsttiere, genähte Bücher, Kleider aus Restmüll oder genagelte Sitzbänke: Die Besucherinnen und Besucher erleben Textilkunst der besonderen Art. Die Ausstellung ist auch am Sonntagnachmittag geöffnet. Darauf weist weist jetzt das Bergkamener Kulturreferat hin.

Die informative Eröffnungsrede von Dr. Bernd A. Gülker ist ausgelegt. Der Eintritt ist frei.

Ausstellung Kabinettstückchen
Künstlerinnengruppe tx02
Im Stadtfenster Bergkamen
Rathausplatz 4
Sonntag 14-17 Uhr, bis 30. September 2021




„Faszination Bewegung“: Neue Ausstellung der Künstlerinnengruppe „Blickwechsel“ in der Ökologiestation

Blickwechsel: Anette Heuer, Tania Mairitsch-Korte, Susanne Specht, Heike Behrens, Kerstin Donkervoort (von links).

Bis zum 26. September sind in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil Werke der Gruppe „Blickwechsel“ zu sehen: Susanne Specht, Tania Mairitsch-Korte, Anette Heuer, Kerstin Donkervoort und Heike Behrens blicken auf eine mehrjährige kreative Zusammenarbeit und Ausstellungstätigkeit im Kreis Unna zurück. Ab Donnerstag, 19. August, 19.00 Uhr ist die Ausstellung für Besucher geöffnet, die sich für die einfache Rückverfolgbarkeit in die ausliegenden „Corona-Listen“ eintragen müssen.

Anliegen der Ausstellung ist es, das Thema „Faszination Bewegung“ aus unterschiedlichen Blickwinkeln heraus zu betrachten, subjektive Wahrnehmungen zuzulassen und unterschiedliche Interpretationen eines Themas zu präsentieren. Dabei setzen die Künstlerinnen zum einen in Bewegung geratene Farben sowie Text- und Collage-Elemente ins Bild, zum anderen werden Menschen in Bewegung bzw. bewegende Momente festgehalten.

Die jeweilige Schwerpunktsetzung ergibt sich aus den individuellen Perspektiven und den gewählten künstlerischen Arbeitsweisen. Neben der Acrylmalerei sind auch grafische Techniken und Papierskulpturen zu sehen, so dass eine abwechslungsreiche Ausstellung präsentiert werden kann.

Susanne Specht arbeitet seit ihrer Aufnahme in die Architektenkammer NRW (1999) als Innenarchitektin (Dipl.-Des.) künstlerisch. Vielfältige Acrylbilder und Aquarelle, aber auch jede Menge Radierungen und Zeichnungen sind in dieser Zeit entstanden. Ihre Inspiration erhält sie vor allem in der Natur, daher gehört die Darstellung von Natur und Landschaft zum Thema ihrer Werke.

Susanne Specht (www.susannespecht.com und www.instagram.com/susannespecht )  ist Mitglied in der Künstlergemeinschaft „Reflex“ www.reflex-nw.de .

Tania Mairitsch-Korte (www.mairitsch-korte.de und www.instagram.com/taniamariritschkorte ), vielen bekannt durch ihre Tätigkeit als Kursleiterin im grafischen Bereich, beschäftigt sich als Dipl.-Designerin lange Jahre mit unterschiedlichen Kombinationsmöglichkeiten von Radierung, Siebdruck und Linolschnitt. Häufig arbeitet sie an Themen, die einen literarischen Bezug haben. Textfragmente, Haiku oder mit dem Stempel gedruckte Wörter tauchen oft in ihren Zeichnungen oder Grafiken auf, wobei die erste Ideensuche zunächst als Skizze erfolgt und dann in die Druckgrafik umgesetzt wird. Hierbei spielen die genaue Planung, aber auch der Zufall als dankbare Ergänzung ihrer Arbeit eine Rolle. Tania Mairitsch-Korte ist Mitglied im Hammer Künstlerbund (www.hammer-kuenstler-bund.de )und stellvertretende Vorsitzende im Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler, Bezirksverband Ruhrgebiet e.V. (www.bbk-ruhrgebiet.de ).

Für Anette Heuer(www.instagram.com/anette.heuer/ ) sind Malerei und Zeichnungen seit Jahrzehnten ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens, wobei sich nach Jahren des Experimentierens mit unterschiedlichen Techniken und Malmitteln die Acrylmalerei als „Liebling“ herausgestellt hat. Formen, Farben und Eindrücke aus ihrem Leben wurden auf die Leinwand gebannt und in verschiedenen Ausstellungen in den vergangenen Jahren präsentiert.

Kerstin Donkervoort (www.donkervoort-art.de ) arbeitet seit vielen Jahren in ihrer ARTMal Kunstwerkstatt in Bönen mit Kindern, Erwachsenen und anderen Institutionen. Darüber hinaus ist sie ebenso lang selbst im künstlerischen Bereich aktiv. Der Mensch und das Leben stehen in ihrer Kunst im Mittelpunkt. Dabei lässt sie sich von Farben, Formen und vom Material leiten.

Heike Behrens (www.heike-behrens.de ) hat viele Jahre als Kunstlehrerin am Märkischen Berufskolleg Unna angehende ErzieherInnen und HeilerziehungspflegerInnen unterrichtet.

Gleichzeitig war sie über den gesamten Zeitraum selbst künstlerisch tätig. Ihre Themen orientieren sich überwiegend an der Natur, wobei Strukturen im Zentrum stehen. Dabei geht es nicht um ein reines Abbilden des von der Natur Gegebenen, sondern die natürlichen Formen werden zur Inspirationsquelle für künstlerische Lösungen. In der Weise entstanden Zeichnungen, Druckgrafiken, Malereien und Sandsteinarbeiten. In den letzten Jahren setzt sie sich schwerpunktmäßig mit Papierkunst (Papierschnitt und Papierplastik) auseinander. Heike Behrens ist Mitglied der Kunstwerkstatt Sohle eins (www.kunstwerkstatt-sohle 1. Bergkamen) und der IAPMA, International Association of Hand Papermakers and Paper Artists (www.iapma.info)




Einmal durch alle Stricharten mit Lydia Friedrichs: Musikakademie startet Streicherkurs für Bogentechnik und Vibrato

Ohne Vibrato klingt die Geige/Viola nur halb so schön! Deshalb bietet die Musikakademie Bergkamen ab dem 25. August 2021 erneut einen Intensiv- Kurs für interessierte Streicher an: „Einmal durch alle Stricharten auf der Geige/Bratsche!“.

„Dieser Intensivkurs ist das Richtige für alle Geiger/Bratscher, die sowohl etwas für ihre Bogentechnik in der rechten Hand als auch für ihr Vibrato in der linken Hand tun wollen“ sagt die Dozentin Lydia Friedrich. „In diesem Kurs wird Schritt für Schritt der Weg aufgezeigt, wie man ein Handgelenksvibrato erlernt und Musik mit unterschiedlichen Stricharten gestalten kann“. Auch der Lagenwechsel wird mit Tipps und Tricks erarbeitet.

Der Workshop „Einmal durch alle Stricharten auf der Geige/Bratsche“ läuft vom 25. August – 15. September 2021 in 4 Lektionen jeweils Mittwochabend von 20:15 bis 21:15 Uhr. Veranstaltungsort ist das Pestalozzihaus in Bergkamen Mitte.

Der Intensivkurs kostet 50 €, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen entweder online: www.musikschule-bergkamen.de oder telefonisch unter Nummer 02306 307730, entgegen.




Frauenpower pur! – Carmela de Feo eröffnet die neue Bergkamener Kabarettsaison!

Carmela De Feo. Foto: Harald Hoffmann

Endlich werden die Kabarettveranstaltungen in Bergkamen wieder real erlebbar. Carmela de Feo auch bekannt unter dem Namen ihrer Bühnenfigur La Signora wird am 03.09.2021 mit Ihrer unerschöpflichen Energie über die Bühne des studio theater bergkamen fegen und die Kabarettsaison 2021/2022 eröffnen.

Seit Jahren ist La Signora in Sachen Unterhaltung auf den morschen Brettern, die die Welt bedeuten, unterwegs. Ob auf einem toten Esel zum Erfolg oder mit einem lahmen Gaul durchs Leben, La Signora ist für jede Situation mit ihrem Friedhofsmodenchic perfekt gekleidet.

Klein, Hummeltaille und Haarnetz! Tödliche Gags pflastern ihren Weg, die Leute geiern sich einen ab, aber nach der Show kräht kein Aas mehr nach ihr. Wie allein kann man sein, wenn selbst die Geier nicht mehr über einem kreisen? Die Rabattmarke des deutschen Kabaretts zeigt in ihrem neuen Programm “Allein unter Geiern”, dass Schicksal durchaus Spaß machen kann. Wenn das Leben in ruhigen Bahnen verläuft, ist La Signora zur Stelle und stellt die Weichen auf Chaos. Atheisten werden gläubig und Heilige fallen der Wollust anheim. La Signora ist eine anbetungswürdige Verführerin, aber auch eine verführte Angeberin. Wo andere sich bemühen abzunehmen, legt La Signora noch einen drauf. Keine Angst, was immer das Leben für einen bereithalten mag, ob Lottogewinn oder Unfall, dank La Signora ist der Unterschied gar nicht so groß. Doch allen Geiern sollte klar sein: Um sich auf eine Henkersmahlzeit zu freuen, braucht man schon eine gute Portion Galgenhumor! Außerdem, wahre Schönheit kommt von innen! Und wenn nicht, dann setzt man sich eben allein unter Geiern ein Haarnetz auf!

La Signora – Nie eingeladen, aber überall dabei.

FR. 03.09.2021 / 20.00 Uhr

Carmela De Feo (La Signora)

Allein unter Geiern”

studio theater bergkamen

Telefonische Voranmeldung und weitere Informationen unter: 02307/ 965 464 oder a.mandok@bergkamen.de

Keine Abendkasse




Sparkassen Grand Jam geht am 1. September im Thorheim an den Start mit Rhythm ’n‘ Blues und Boogie-Woogie

Stellten das Programm des Sparkassen Grand Jam 2021/22 v0r (v. l.): Simone Schmidt-Apel, Olli Geselbracht und der Marketingleiter der Sparkasse Bergkamen-Bönen Michael Krause

„Das gibt es nur in Bergkamen“, ist Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel überzeugt. „Internationale wie nationale Größen der Genres, vom Blues über den Rockabilly bis zum Jazz, treten an, ihrem Publikum unvergessliche Live-Musik-Erlebnisse zu präsentieren. Das ist es, was den Sparkassen GRAND JAM auszeichnet.

Bassist Olli Gee und Saxophonist und Sänger Tommy Schneller schaffen es immer wieder, bekannte Gaststars und Bands nach Bergkamen zu holen, die eine unglaubliche Bühnenperformance abliefern. Die Künstler sind aber nur die eine Seite des Erfolgs. Die andere Seite macht das begeisterungsfähige Publikum aus.“

Die Konzerte finden jeweils ab 20 Uhr im Thorheim, Landwehrstraße 160, in Bergkamen-Overberge statt. Einlass ist bereits ab 19 Uhr.

Allerdings kann die Corona-Pandemie und die daraus resultierenden Einschränkungen die Pläne für den Sparkassen Grand Jam wie auch für das gesamte Bergkamener Kulturprogramm kräftig durcheinanderwirbeln. Am 28. August erwartet Simone Schmidt-Apel die neue Corona-Schutzverordnung des Landes NRW. Erst dann sei klar, in welcher Form öffentliche Veranstaltungen durchgeführt werden können. Wichtig sei für alle Besucherinnen und Besucher, dass weiterhin die 3 G-Regeln, „geimpft, genesen oder getestet“ gelten würden.

Hier das volle Programm bis Mitte 2022.

MI. 01.09.2021 / 20.00 UHR

Zwingenberger / Breitfelder / Schroeter

Basis der größtenteils improvisierten Musik von Georg Schroeter und Marc Breitfelder ist der Blues. Ergänzt um viele artverwandte Stile: Rock ’n‘ Roll, Rhythm ’n‘ Blues, Boogie-Woogie oder Country, instrumentiert mit virtuosem Piano, perfektem Harp-Spiel und einer einzigartigen Blues-Stimme. Die beiden Musiker aus Kiel gewannen 2011 als erste europäische Musiker die International Blues Challenge in Memphis, USA. Georg Schroeters Finger gleiten scheinbar wie von allein über die Tasten des Pianos, während er gleichzeitig mit seiner einzigartigen Blues-Stimme zu faszinieren versteht. Marc Breitfelder beherrscht die Harp, das “Mississippi Saxophon”, in Perfektion. Durch eine selbst entwickelte Überblastechnik erreicht er Dimensionen auf der Mundharmonika, die Zuhörer und Kollegen aus aller Welt faszinieren. Mit Torsten Zwingenberger (Drums and Percussions) trifft auf die beiden Weltreisenden in Sachen Blues ein musikalischer Seelenverwandter, der bei aller stilistischen Vielseitigkeit des swingenden, melodiösen und rasanten Jazz nie seine Blueswurzeln aufgab.

MI. 06.10.2021 / 20.00 UHR
Ruby Sober and the Deaf Kings

Die grandiose Sängerin Ruby Sober ‑ auch bekannt als Jane von den legendären “Silverettes” – kredenzt mit ihrer Begleitband, den “Deaf Kings”, eigene Songs, die irgendwo zwischen Country und Soul zuhause sind. Mit frech-witzigen Texten, ihrer von der Fachpresse hochgelobten “coolen und vielfältigen Virtuosität” und ihrem wahrlich atemraubenden rockig-souligem Gesang packt sie den Saal! Garantiert! Die Musiker der Band: Ruby (Gesang), Jo Schulz (Gitarre), Felix Krüppel (Drums) werden ergänzt durch Olli Gee (Bass) und Tommy Schneller (Sax).

MI. 03.11.2021 / 20.00 UHR

The Bluesanovas

Im September 2019 mischte dieses grandiose Quintett den Sparkassen Grand Jam schon einmal auf. Die Bluesanovas! Sie erwiesen sich in den letzten Jahren als absoluter Geheimtipp in Sachen Live-Musik. “Alter(?) Blues wird hier mit Inbrunst in lebendiges, neues Gewand verpackt und mit großartigem Entertainment in Perfektion zelebriert. Kurz: Retro, der sofort über das Ohr in die Beine geht. Spätestens seit dem Gewinn der German Blues Challenge 2019, dem Einzug ins Halbfinale der Internationalen Blues Challenge in Memphis 2020 sowie dem Gewinn des German Blues Awards 2020, in der Kategorie “Bester Tonträger“, haben die fünf Bluesanovas sich als essenzieller Teil der Musikszene in Deutschland etabliert. Die Band veröffentlichte bereits zwei Studioalben und brachte im Sommer 2020 eine EP heraus, welche im legendären “Sun Studio“ in Memphis, Tennessee aufgenommen wurde, in dem auch schon Elvis, Johnny Cash und Howlin‘ Wolf aufgenommen haben.

MI. 01.12.2021 / 20.00 UHR

Boogie-Woogie Xmas Special mit Christian Bleiming & Christian Rannenberg

Christian im Doppelpack! Beide grandiose Pianisten im Boogie-Woogie wie auch im Blues. Bleiming und Rannenberg treffen beim Sparkassen Grand Jam zum Xmas Special zusammen. Und das wird ein Fest für Fans des Boogie-Woogie, bei dem der Blues sicherlich auch nicht zu kurz kommen. Christian Bleiming aus Münster spielt einen traditionellen Stil in der Art von “Pinetop” Smith, Meade “Lux” Lewis und anderen Altmeistern. Dabei interpretiert der “Westfälische Boogie-König” nicht nur Klassiker des Genres, sondern stellt auch hörenswerte Eigenkompositionen vor. Christian Rannenberg, den Bergkamener Grand-Jam-Fans bestens bekannt, wurde im Alter von 14 Jahren mit dem Bluesvirus infiziert. Sein prägendes Erlebnis war ein Konzert des Bluespianisten Champion Jack Dupree im Jahre 1972 in Osnabrück. 1975 gründete er zusammen mit Todor Todorovic seine erste professionelle Band, die Christian Rannenbergs Bluesband, die nach etwa einem Jahr in “Blues Company” umbenannt wurde. 

MI. 05.01.2022 / 20.00 UHR

Bad Temper Joe

Er begeisterte das Publikum bereits einmal als grandioser Solokünstler beim Sparkassen Grand Jam Bergkamen: Bad Temper Joe. Sein Name steht für den Blues. Wenn er sich über seine Lap-Slide-Gitarre beugt, den Blues spielt und singt, entwickelt er einen herzzerreißenden, gefühlvollen Sound, wie nur er ihn zu entfalten versteht. Grandios auch sein Spiel auf der Weissenborn. Seine Songs nehmen das Publikum mit auf eine Reise durch musikalische Landschaften. Seine Balladen erzählen von Liebe und Verlust, Schicksalsschlägen, Zerstörung und schwarzem Zauber. Auf Jubelstürme und Freudenschreie wartet man bei ihm vergeblich. Das ist der ursprüngliche, wahre, aber immer auch unverkennbar eigene Blues des mürrischen Endzwanzigers Bad Temper Joe. Wenn es um Blues in deutschen Landen geht, führt mittlerweile kein Weg mehr an dem 1,95-Meter-Hünen aus Bielefeld vorbei. Ein Online-Bluesmagazin nennt ihn “einen der wirklich wichtigen Songwriter und Gitarristen der deutschen Bluesszene”.

MI. 02.02.2022 / 20.00 UHR

Roger and Till – Blues and Boogie

Zwei der führenden Bluesmusiker hierzulande als Duo! Der gebürtige Engländer Roger C. Wade und Till Seidel präsentieren eine frische Mischung aus traditionellem Blues, Boogie und Rock ‘n‘ Roll, Klassiker aus den 40ern und 50ern oder Rock ’n‘ Roll aus den 60ern. Zwei Sänger, eine Mundharmonika, eine Gitarre, das ergibt relaxte Spielfreude. Roger und Till sind Garant für einen schönen Abend mit feinstem Blues und Boogie. 1968 in Norwich, England geboren, entdeckte Roger C. Wade Mitte der 80er Jahre nicht nur den British Blues, sondern auch seine Liebe zum klassischen Blues. Später zog es ihn nach Deutschland, wo er Anfang der 90er Jahre in seiner ersten deutschen Bluesband spielte. Mit 14 Jahren griff Till Seidel erstmals zur Gitarre. Zunächst war es vorwiegend Musik der härteren Gangart. Später war die Musik von Howlin‘ Wolf, Muddy Waters, Little Walter für ihn wie eine Offenbarung.

MI. 09.03.2022 / 20.00 UHR
Bluesnight Band & Überraschung!

Für ein Konzert beim Sparkassen Grand Jam Bergkamen braucht man normalerweise nur den Namen Bluesnight Band” zu sagen. Weitere Erklärungen sind eigentlich völlig überflüssig. Vor rund 18 Jahren waren sie, gemeinsam mit dem Kulturamt Bergkamen, die Gründerväter der Blues-Reihe im damaligen Haus Schmülling. Und dieses grandiose Quintett aus Gregor Hilden, Tommy Schneller, Horst Bergmeyer, Olli Geselbracht und Frank The Tank” Boestfleisch hat sich in die Herzen der Bluesfans gespielt. Lange Zeit gab es diese Urformation so nicht mehr. Allerdings ist die Spielfreude, die Lust der fünf am gemeinsamen Auftritt absolut wieder da. Gut auf den Punkt bringt es Frank Boestfleisch: Es ist wie bei einem Klassentreffen. Wir freuen uns unheimlich, wenn wir uns wieder auf der Bühne treffen und gemeinsam musizieren.” Beim diesjährigen Gig gibt es aber eine feine Überraschung. Die Band bekommt erstklassige Verstärkung auf der Bühne. Wohlfühlmomente garantiert!

MI. 06.04.2022 / 20.00 UHR

Larry Garner & Michael van Merwyk

Larry Garners Interpretation des Blues klingt frisch und modern. Respekt vor der Tradition und Einflüsse der Swamp-Blues-Altmeister Silas Hogan und Clarence Edwards spiegeln sich durchaus in Garners Musik. Er hat etwas mitzuteilen. Seine Themen sind aktuell und auf intelligente und typisch anspruchsvolle Weise aufbereitet. Dies hat ihm den Ruf eines modernen Bluespoeten” eingebracht. Sein musikalisches Markenzeichen ist der für Louisiana typische relaxte Groove, gospel- und soulinfiziert. Garner tritt gemeinsam mit Michael van Merwyk auf, dem Bergkamener Publikum bereits von mehreren Auftritten in allerbester Erinnerung. Mit seiner Gruppe Bluesoul oder mit Big Daddy Wilson. Sein Stil ist unverkennbar: autodidaktisch und emotional. Seine Stimme brummelt wie eine Mischung aus Dr. John und Johnny Cash, sein Gitarrenspiel ist funky wie Johnny Guitar Watson und rau wie Albert King. Egal ob akustisch, elektrisch oder Lap-Steel: Hat es Saiten, wird es gespielt.




Musikakademie bietet zwei neue Intensivkurse an: E-Gitarre für Einsteiger und „Blues Basic“ mit Sebastian Dörries

Sebastian Dörries.

Am Mittwoch, den 1. September beginnen zwei thematisch unterschiedliche Workshops für die Freunde der E-Gitarre an der Musikakademie Bergkamen: „E-Gitarre von Anfang an mit Noten“ und „Blues Basics für Einsteiger“.

Um die Grundlagen auf der E-Gitarre geht es in dem Intensivkurs „E-Gitarre von Anfang an mit Noten“. „Wir arbeiten an ersten Akkorden, einfachen Songbegleitungen und Riffs“ erklärt Sebastian Dörries.

In dem Intensivkurs „Blues Basics für Einsteiger“ vermittelt er die Grundlagen der Bluesmusik auf der E-Gitarre. „Der Blues ist eine wichtige Grundlage vieler populärer Musikstile und spielt auch für mich eine zentrale Rolle“ sagt der sympathische Dozent.

Sebastian Dörries entdeckte in seiner Jugend seine Liebe zur Gitarre. Er zog nach Amerika und studierte in Los Angeles bei Scott Henderson und Joe Diorio am Guitar Institute of Technology. Er wurde dort mit dem „Outstanding Stylist Award“ der Firma Yamaha ausgezeichnet.

Seit seiner Rückkehr nach Deutschland spielte Dörries Gitarre in vielen Musicalproduktionen wie Starlight Express, Les Misérables, Joseph, Saturday Night Fever, Chicago, Aida, Mamma Mia, Hairspray, Tarzan und „Bat out of hell“.

Neben seiner Tätigkeit an Theatern arbeitet er an eigenen musikalischen Projekten, als Sessionmusiker und mit diversen Livebands. Dörries schreibt und produziert auch Musik in einer großen stilistischen Bandbreite zwischen Jazz, Rock und Klassik in seinem Studio.

Beide Intensiv-Workshops laufen vom 1.- 29. September 2021, jeweils Mittwochabend in 5 Lektionen à 90 Minuten. „E-Gitarre von Anfang an mit Noten“ findet von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr statt, „Blues Basics“ von 19:30 bis 21:00 Uhr. Die Teilnehmer benötigen eine eigene E-Gitarre und einen Verstärker. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, alle Altersgruppen sind herzlich willkommen.

Die Kosten für einen Intensivkurs betragen 95,00 Euro. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 6 Personen begrenzt.

Veranstaltungsort ist das Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte.

Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen entweder online: www.musikschule-bergkamen.de oder telefonisch unter Nummer 02306 307730, entgegen.




Textilkunst ausgefallen und ganz anders: Galerie sohle 1 stellt Kabinettstückchen im Stadtfenster aus

Mit den herkömmlichen Vorstellungen von Textilkunst brechen die acht Künstlerinnen der Gruppe tx02 in ihrer ab Samstag, 14. August im Bergkamener Zentrum im Stadthaus präsentierten Ausstellung „Kabinettstückchen“. Sie brechen Erwartungen und stellen Vertrautes in Frage. Besucherinnen und Besucher begegnen nicht ganz ernst gemeinten Vorschlägen für „Festtagsfrisuren“ und erleben ein „Blaues Wunder“ aus Jeansstoffen. „1:3″ überraschen weiche Spitzen als Fusion aus Soft-Art und kinetischer Op-Art und nicht zuletzt quellen in einem „Glaskörper-Atelier“ organhafte Textilelemente aus Reagenzgläsern. In einer „Kleiderkammer“ wird Vergangenem und Weggeworfenem neues Leben eingehaucht und „Extrakte“ liebgewonnener Literatur schaukeln sich aus Buchschubern zu neuen Höhenflügen auf. – In der Tat alles echte Kabinettstückchen.

Bergkamens Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel mit Künstlerinnen der Gruppe „tx 02“ im Ausstellungsraum im Stadtfenster. Foto: Stadt Bergkamen

binary comment

tx 02 – das sind die Künstlerinnen Marianne Herbrich, Mechthild Jülicher, Luise Kerstan, Susanne Klinke, Helene Koselleck, Ulrike Lindner und Birgit Reinken. Die generationenübergreifende Gruppe tx02 lotet in ihren Kunststücken den Raum aus – die Räumlichkeiten im Stadtfenster, aber auch innere und äußere Freiräume. Sie schaffen durch Kabinette, Panoramen, Assemblagen und Installationen Räume zum Erleben und Eintauchen in aktuelle Textilkunst. Die Räumlichkeiten im Stadtfenster werden umbaubedingt als Galerie sohle 1 genutzt und werden dem Kulturreferat für diese Ausstellung von der UKBS zur Verfügung gestellt.

Für Besucherinnen und Besucher gilt: Bitte Abstand einhalten und Masken tragen! Änderungen der Coronaregelungen in den nächsten Wochen werden bekannt gegeben.

Eröffnet wird die Ausstellung am Samstag, 14. August, um 11.30 Uhr durch den Vorsitzenden des Bergkamener Kulturausschusses Thomas Heinzel. Eine Einführung gibt es durch den Kunsthistoriker  Dr. Bernd A. Gülker. Für den musikalischen Rahmen sorgt der Gitarrist Buck Wolters.

Ausstellung Kabinettstückchen

Künstlerinnengruppe tx02

14.08.-30.09.2021

Galerie sohle im Stadtfenster

Rathausplatz 4, 59192 Bergkamen

Geöffnet So 14- 17 Uhr

Mo, Di, Do: 9-12 und 14-16 Uhr

Mi, Fr: 9-12 Uhr

Führungen und weitere Besuchszeiten auf Anfrage

Kulturreferat, Rathausplatz 4, 59192 Bergkamen;

Tel:02307/965-464