Götz Alsmann ist Schirmherr des Take 5 Jazzfestivals: Bergkamen mit finnischem Star Iiro Rantala dabei

Take 5 Pressetermin mit von links: Uli Bär, Jugendkunstschule Unna; Götz Alsmann; Alexandra Schneider, Kulturverein Unna, Simone Schmidt-Apel, Kulturreferat Bergkamen; Knud Skriepitz und Birgit Bendig, Kulturbüro Hamm. Foto: Kulturreferat.

Großes Lob zollt Schirmherr Götz Alsmann dem Take 5 Jazzfestival in der Hellweg Region: Das 2004 von den fünf Städten Hamm, Lünen, Unna, Bergkamen und Soest ins Leben gerufene Festival sei deswegen so erfolgreich, weil es verstanden habe, Jazz in all seinen Möglichkeiten zu interpretieren, so der „wohl berühmteste Musiker Westfalens“ (Uli Bär). Das hochattraktive Angebot sei zum Kennenlernen wie „zum Rampe ausloten“ für die Spezialisten und zeige, „dass der von Take 5 interpretierte Jazzbegriff genau der richtige ist“.

Das größte Jazzfestival Westfalens geht mit Götz Alsmanns Konzert „L.I.E.B.E.“ am 16. November in Hamm an den Start. Bis zum 27. Dezember wird das Jazzfestival Take 5 in 55 Konzerten in 18 Städten die Vielfalt und Buntheit von Jazz und all seinen Varianten feiern.

Iiro Rantala Foto: Aleksi Hornborg

Bergkamen gehört mit dem Konzert des finnischen Pianisten und Publikumslieblings Iiro Rantala zu den Höhepunkten des Jazzfestivals. Mit „My Finnish Calendar“ schlägt Rantala am 26. November 2021 im studio theater bergkamen ein neues Kapitel improvisierter Programmmusik auf: Aus seiner ganz persönlichen, finnischen Sicht vertont er den Jahreslauf seines Heimatlandes. Mit der für ihn typischen Mischung aus melodischem Erfindergeist, Melancholie und Humor, mit der gewohnten technischen Finesse und der über die Jahre erworbenen Souveränität, auf die Kraft des Wesentlichen zu vertrauen. Jeder Monat, jedes Stück dieses Albums führt ein künstlerisches Eigenleben. Und was sich nicht direkt aus dem Klang erschließt, das erläutert Rantala in den humorvollen Anekdoten seiner Linernotes und im Film. „Iiro Rantalas Musik ist zwischen nordischem Lied, Klassik, Pop und Jazz anzusiedeln Er gehört zu den europäischen Spitzenmusikern, gastiert im Club wie in der der Elbphilharmonie und hat schon zahlreiche Musikpreise erhalten“ so Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel. „Das „Naturereignis an den Tasten“ (Jazz thing), der „Meister des modernen grenzenlosen Pianospiels“ weiß darüber hinaus das Publikum auf charmante und witzig nordische Art zu unterhalten. 

Das Festival „Take 5 – Jazz am Hellweg“ wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, dem Kultursekretariat NRW – Gütersloh und der Kulturregion Hellweg.

Take 5 Jazzfestival in der Hellweg Region

Programm: www.jazz-am-hellweg.de

Kontakt: Uli Bär info@kulturverein-westfalen.de

Tel. 0151/52563669

Konzert Bergkamen: Iiro Rantala

„My Finnish Calendar“

Sa. 26.11.2021; 20.00 Uhr

studio theater bergkamen

Albert-Schweitzer Str. 1

59192 Bergkamen

Tickets: AK 25,- € / 22,- € ermäßigt

VVK: 20,- € / 21,- €

Tel: 02307/ 965-464




Kabarett, Jazz, Weltmusik: Bergkamener Kultur startet jetzt voll durch

Longjohn Foto: Martin Miseré

Mit vielseitiger und unterhaltsamer Kunst und Kultur präsentiert sich das neue Kulturprogramm der Stadt Bergkamen. Das Publikum erwartet internationale Stars, besondere Highlights und  außergewöhnliche Anlässe. Ob Kabarett, Kleinkunst, Klassische Musik oder Pop, Literatur und Ausstellungen, auch zum Mitmachen: Hier dürfte für jeden Geschmack und für Jung und Alt etwas im Angebot sein, verspricht das Kulturreferat. Erhältlich ist das Kulturprogramm Bergkamen im Kulturbüro am Rathausplatz 4 (neben der Sparkasse).

Hier sind die ersten Appetit-Häppchen. Weitere Infos zu Kulturveranstaltungen in Bergkamen gibt es hier: https://www.bergkamen.de/kultur-tourismus-sport-veranstaltungen/veranstaltungen/kunst-und-kultur/

MittwochsMix in der Galerie „sohle 1“ am 22. September um 19.30 Uhr mit Matthias Reuter “Wenn ich groß bin, werd‘ ich Kleinkünstler”

Kabarett im studio theater am Freitag, 1, Oktober, mit Longjohn „Mann sein, das ist echt nicht einfach.

Klangkosmos Weltmusik am Montag, 11. November, ab 20 Uhr neapolitanische Lieder mit Assurd aus Italien im Trauzimmer Marina Rünthe

Sparkassen Grand Jam / Take Five Jazzfestival am Hellweg am 6. Oktober ab 20 Uhr Ruby Sober and the Deaf Kings im Thorheim. Alle weiteren Veranstaltungen des Jazzfestivals bitte hier: https://www.jazz-am-hellweg.de/alle-konzerte/




Tag des offenen Denkmals in der Bummannsburg und im Römerpark Bergkamen

Holz-Erde-Mauer im Römerpark Bergkamen.

Am „Tag des offenen Denkmals“, am Sonntag, 12. September, bietet das Stadtmuseum Bergkamen Führungen zu den beiden bedeutenden Bodendenkmälern in Bergkamen an.

Die erste Führung beginnt um 11 Uhr. Während eines Rundgangs durch die ehemalige Bummannsburg erklärt Kulturvermittlerin Ludwika Gulka-Höll die Strukturen und Funktion der mittelalterlichen Burganlage.

Um 14 Uhr geht es im Römerpark Bergkamen weiter. Museumsleiter Mark Schrader führt interessierte Besucher in die römische Geschichte um 11 v. Chr. zurück. Zu dieser Zeit wurde das Römerlager Oberaden errichtet. Ein Aufstieg auf die rekonstruierte Holz-Erde- Mauer ist während der Öffnungszeit von 12 bis 17 Uhr möglich.

Der „Tag des offenen Denkmals“  wurde 1993 von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und dem Europarat ins Leben gerufen. Inzwischen beteiligen sich mehr als 3500 Städte und Gemeinden in Deutschland mit Aktionen an dieser Veranstaltung und öffnen Denkmäler, die sonst nur schwer oder überhaupt nicht zugänglich sind. Die Führung im Römerpark Bergkamen soll Besucher vor allem die Bedeutung des größten Legionslagers der Römer nördlich der Alpen näher bringen. Im Römerpark ist der ca. 2000 Jahre Schutzgraben noch gut zu erkennen. Ein Gang auf der rekonstruierten Holz-Erde-Mauer – ein Projekt des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen e.V. in Kooperation mit der Stadt Bergkamen – veranschaulicht, wie gut und geschickt die Römer sich und ihr Lager vor feindlichen Angriffen schützten.

Für alle Veranstaltungen gilt Folgendes: Spende statt Eintritt




Neue Medienkisten in der Stadtbibliothek für Kitas und Grundschulen – Förderkreis spendet

Die Leiterin der Kinderbibliothek Sarah Rotariu mit einer Auswahl der neuen Medienkisten.

Die Stadtbibliothek bietet seit vielen Jahren sogenannte „Medienkisten“ für Bergkamener Kindertageseinrichtungen und Grundschulen an. In diesen Kisten befinden sich verschiedene Medien zu einem bestimmten Thema, wie zum Beispiel „Buchstaben & Zahlen“ oder „Gesunde Ernährung“. Sie sind beliebt und werden häufig von Lehrer*innen sowie Erzieher*innen zum Einsatz in den Einrichtungen ausgeliehen.

Durch eine großzügige Spende des Förderkreises der Stadtbibliothek konnten die nun insgesamt 25 Kisten erneuert und aktualisiert werden. Im Wert von 2000 Euro wurden insgesamt 150 neue Titel angeschafft, damit das Angebot attraktiv und aktuell bleibt.

Die neu bestückten Kisten sind ab sofort wieder für die Dauer von 4 Wochen in der Stadtbibliothek entleihbar. Interessierte können sich telefonisch unter 02307/9835012 bei Frau Rotariu melden.

Eine Übersicht der Medienkisten:

  1. Afrika
  2. Aufklärung
  3. Bauernhof
  4. Buchstaben & Zahlen
  5. Dinosaurier
  6. Entspannung für Kinder
  7. Experimente / Elemente
  8. Farben & Formen
  9. Frühling
  10. Gefühle
  11. Gesunde Ernährung
  12. Herbst
  13. Indianer
  14. Kinder der Welt
  15. Körper & Gesundheit
  16. Kunst mit Kindern
  17. Märchen
  18. Mittelalter
  19. Piraten
  20. Ritter und Burgen
  21. Sprachförderung
  22. Tod und Trauer
  23. Verkehr
  24. Winter
  25. Zirkus



Textile Kunst-Überraschungen am Sonntag erlebbar Ausstellung „Kabinettstückchen“ gewinnt überregionale Aufmerksamkeit

Die spannende und witzige Ausstellung „Kabinettstückchen“ der Künstlerinnengruppe tx02 im Stadtfenster, Rathausplatz 4 in Bergkamen ist am kommenden Sonntag von 14 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.

Die Textilkunst der besonderen Art hat mit ihren überraschenden, poetischen und witzigen Kunstwerken zu Recht überregionales Aufsehen erregt. Die jüngste Berichterstattung findet sich im Blog: https://blog.bernina.com/de/2021/08/ausstellungstipps-september-2021/. Ob tönende Kunsttiere, genähte Bücher, Kleider aus Restmüll oder genagelte Sitzbänke – die Besucherinnen und Besucher erwartet ein besonderes Ausstellungserlebnis.
Die informative Eröffnungsrede von Dr. Bernd A. Gülker ist ausgelegt.
Der Eintritt ist frei.

Ausstellung Kabinettstückchen
Künstlerinnengruppe tx02
Im Stadtfenster Bergkamen
Rathausplatz 4
Sonntag 14-17 Uhr, bis 30. September 2021

Führungen werden auf Anfrage angeboten.
Kulturreferat der Stadt Bergkamen
Rathausplatz 4
59192 Bergkamen
Tel.: 02307/965-263

www.bergkamen.de




„Bergkamen darf nicht sterben“: Krimi-Autor Jürgen Kehrer lässt seinen Wilsberg in der Nordbergstadt ermitteln

Jürgen Kehrer. Foto: Sarah Koska

Die 10. Auflage des Mord-am-Hellweg Festivals wurde zwar auf 2022 verschoben, doch Krimifreunde können sich trotzdem freuen: Jürgen Kehrer kommt am Dienstag, 21. September, zum mörderischen Intermezzo nach Bergkamen. Tatort ist die Schießanlage in Overberge. Beginn 19.30 Uhr. Leider gibt es Eintrittskarten nicht vor Ort zu kaufen sind nur im i-Punkt in Unna, telefonisch oder per Internet.

Wer an diesem Tag nicht kann oder nicht so lange warten möchte, kann auch zum Buch greifen. Denn inzwischen ist die 10. Ausgabe der Anthologie zum Krimifestival mit dem Titel „Jubiläumsmorde“ im Grafit-Verlag erschienen. Neben „Bergkamen darf nicht sterben“ sind auf 352 Seiten Krimis von namhaften Autorinnen und Autoren aus vielen Städten der Hellweg-Region erschienen.

Jürgen Kehrer erschuf mit Georg Wilsberg wohl einen der bekanntesten Antiquare und Privatdetektive der Republik. Seit nunmehr drei Jahrzehnten ermittelt der unter chronischem Geldmangel leidende Verbrechensspezialist in und um Münster – ob in Romanen, Kurzgeschichten oder seit 1995 (!) im beliebten ZDF-Samstagabend-Krimi.

Pünktlich zum runden Geburtstag der Kultfigur erschien mit „Wilsberg – Sag niemals Nein“ der nunmehr 20. Wilsberg Roman aus der Feder Kehrers.

An diesem Abend stellt Jürgen Kehrer seinen jüngsten Roman in einer ungewohnten doch sehr passenden Location vor. Auf der Schießanlage, wo sonst die Jägerschaft und auch die Polizei ihr Schießtraining absolvieren, liest Kehrer Auszüge aus Wilsberg neuestem Fall vor.

Aber damit noch nicht genug, denn an diesem Abend wird er auch seine, exklusiv für die „Mord-am-Hellweg“-Anthologie geschriebene, Kurzgeschichte „Bergkamen darf nicht sterben“ präsentieren. Auch hier schickt er seinen kauzigen Ermittler nach Bergkamen! Welche Rolle bei den mörderischen Vorkommnissen lokale Schießanlage und ein Fleischzerlegungsbetrieb spielen, bleibt abzuwarten. Seien Sie gespannt!

Wann: Dienstag, 21.09.2021, 19.30 Uhr

Wo: Schießzentrum-Unna-Hamm, Hansastr. 101, 59192 Bergkamen

Karten: VVK: 15,90 €/13,90 € – AK: 20,00 € / 17,00 €

i-Punkt Unna (02303) 103 777, Westf. Literaturbüro in Unna e.V. (02303) 963 850

oder über www.mordamhellweg.de




Kulturreferat lädt ein: Wochenendworkshop Acrylmalerei für Erwachsene mit Mariella Buchholz

Vom 03. bis 05. September findet der nächste Wochenendworkshop Acrylmalerei des Kulturreferats für Erwachsene statt. Die Dozentin Mirella Buchholz vermittelt in entspannter Atmosphäre Grund- und Aufbautechniken der Acrylmalerei.

Künstlerische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Aber auch Fortgeschrittene haben die Möglichkeit, ihre bereits  Fähigkeiten zu vertiefen. Fotos, Motive und malerische Wünsche können für das Wochenende mitgebracht werden. Eine Materialliste kann bei der Jugendkunstschule Bergkamen angefordert werden. Der Workshop findet Freitag von 18.00 bis 21.00 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 10.00 bis 18.30 Uhr im Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte statt und kostet 48 Euro. In dem Workshop sind noch Plätze frei.

Interessierte erhalten weitere Informationen auch zur Anmeldung unter der Telefonnummer 02307 28 88 48  oder 02307 965462.




Start der Kabarett-Saison 2021/22 mit Carmela De Feo: Es gibt noch Tickets und eine Abendkasse

Carmela De Feo

Endlich werden die Kabarettveranstaltungen in Bergkamen wieder real erlebbar. Carmela de Feo auch bekannt unter dem Namen ihrer Bühnenfigur La Signora wird am 03.09.2021 mit Ihrer unerschöpflichen Energie über die Bühne des studio theater bergkamen fegen und die Kabarettsaison 2021/2022 eröffnen.

Telefonische Voranmeldung und weitere Informationen unter: 02307/ 965 464 oder a.mandok@bergkamen.de Die Ticketbestellung ist erwünscht, die Abendkasse ist jedoch geöffnet.

Und ein wichtiger Hinweis:

Auch für die kommende Saison 2021/2022 werden die Abonnements im Kabarettprogramm ausgesetzt: Das Kulturreferat möchte den langjährigen Abonnentinnen und Abonnenten damit weiterhin die individuelle Buchung der Veranstaltungen ermöglichen und sich die flexible Steuerung der jeweiligen Corona bedingten Zugangsregelungen sichern.

Seit Jahren ist La Signora in Sachen Unterhaltung auf den morschen Brettern, die die Welt bedeuten, unterwegs. Ob auf einem toten Esel zum Erfolg oder mit einem lahmen Gaul durchs Leben, La Signora ist für jede Situation mit ihrem Friedhofsmodenchic perfekt gekleidet.

Klein, Hummeltaille und Haarnetz! Tödliche Gags pflastern ihren Weg, die Leute geiern sich einen ab, aber nach der Show kräht kein Aas mehr nach ihr. Wie allein kann man sein, wenn selbst die Geier nicht mehr über einem kreisen? Die Rabattmarke des deutschen Kabaretts zeigt in ihrem neuen Programm “Allein unter Geiern”, dass Schicksal durchaus Spaß machen kann. Wenn das Leben in ruhigen Bahnen verläuft, ist La Signora zur Stelle und stellt die Weichen auf Chaos. Atheisten werden gläubig und Heilige fallen der Wollust anheim. La Signora ist eine anbetungswürdige Verführerin, aber auch eine verführte Angeberin. Wo andere sich bemühen abzunehmen, legt La Signora noch einen drauf. Keine Angst, was immer das Leben für einen bereithalten mag, ob Lottogewinn oder Unfall, dank La Signora ist der Unterschied gar nicht so groß. Doch allen Geiern sollte klar sein: Um sich auf eine Henkersmahlzeit zu freuen, braucht man schon eine gute Portion Galgenhumor! Außerdem, wahre Schönheit kommt von innen! Und wenn nicht, dann setzt man sich eben allein unter Geiern ein Haarnetz auf!

La Signora – Nie eingeladen, aber überall dabei.

FR. 03.09.2021 / 20.00 Uhr

Carmela De Feo (La Signora)

Allein unter Geiern”

studio theater bergkamen

Telefonische Voranmeldung und weitere Informationen unter: 02307/ 965 464 oder a.mandok@bergkamen.de




Klarinettenwartung leicht gemacht: Tipps und Tricks für Instrumentalisten

Am Mittwoch, 8. September, startet die Musikakademie Bergkamen ein besonderes Angebot für Klarinettenspieler: Klarinettenwartung für Einsteiger mit Johannes Bitter.

Die Klarinette ist ein beliebtes und vielseitiges Instrument, doch ihre komplizierte Mechanik gilt als „störanfällig“. In diesem Workshop vermittelt der Klarinettist Johannes Bitter in drei Lektionen à 2 Stunden grundlegende Kenntnisse zur Pflege des Instrumentes und praktische Anleitung zur Selbsthilfe bei kleinen mechanischen Problemen. Dazu gehören z.B. das Austauschen von Polstern, das Ersetzen von Korkteilen und die fachgerechte Reinigung der Mechanik.

Damit dies praktisch geübt werden kann, ist eine eigene Klarinette mitzubringen. Werkzeug und Arbeitsmaterial werden gestellt.

Die Kosten für das dreiteilige Seminar betragen 50,00 €. Es findet am 08.09., 22.09. und am 06.10.2021 im Pestalozzihaus Bergkamen-Mitte von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr statt.

Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen entgegen, entweder online: www.musikschule-bergkamen.de oder telefonisch unter Nummer 02306 307737

 




Re- und Up-Cycling ausrangierter alter „Schätze“: Künstler Dickhof kommt mit seiner mobilen Werkstatt vorbei

Wer kennt das nicht? Ein alter Stuhl, ein Regal oder Schrank, die Lampe, Vase oder Garderobe – noch zu gut für den Sperrmüll, aber nicht mehr zeitgemäß sind diese Gegenstände auf den Speicher oder in den Keller gewandert. In der Garage sammeln sich Holzreste und anderes Material, das noch irgendwann mal von Nutzen sein könnte.

Wer neugierig darauf ist, wie aus diesen alten Schätzen neue werden könnten, ist Anfang September eingeladen, im Rahmen des Projekts „Stadtbesetzung“ unter dem Motto „Klimawandel – Kulturwandel“ mitzumachen. Der Künstler und Designer Garvin Dickhof kommt am Montag, 06. und Dienstag, 07. September zwischen 9 und 15 Uhr mit seiner mobilen Lastenrad-Werkstatt bei den Interessenten vorbei, um aus den ihm bereitgestellten Gegenständen neue, wiederverwendbare Objekte herzustellen.

Was soll das sein, was kann es werden?“ ist das Motto der Umgestaltung, die direkt vor Ort an seinem zur mobilen Werkstatt ausgerüsteten Lastenrad stattfindet.

Interessentinnen und Interessenten mit ausrangierten Gegenständen werden gebeten, sich bis zum 2. September bei Katja Petersdorf im Kulturreferat anzumelden, Tel. 02307/965-300 oder Stadtfenster, Rathausplatz 4.

Das Projekt „Stadtbesetzung“ wird 2021 bereits zum sechsten Mal vom Kulturreferat der Stadt Bergkamen in Zusammenarbeit mit dem Kultursekretariat NRW Gütersloh ausgerichtet. Der Künstler Garvin Dickhof hat zum Thema „Klimawandel – Kulturwandel“ bereits im Juli mit seiner Kunstaktion „Hebebalkon“ Aufsehen erregt: Mit einem selbstgebauten Balkon auf einem Hublader, eingerichtet mit Blumenkästen und Grill, hat er in Bergkamens Mitte Menschen an ihren Balkonen besucht und zum Gespräch beim Würstchen eingeladen. Auch diese „Kunstaktion“ stand im Zeichen des nachhaltigen Umgangs mit unseren Ressourcen. Ein Kurzfilm dazu ist auf der städtischen Homepage zu sehen: www.bergkamen.de




Volkshochschule Bergkamen geht kommenden Montag ins 2. Semester 2021

Die Volkshochschule Bergkamen startet am 30.08.2021 mit dem 2. Semester 2021. Viele Kurse sind schon ausgebucht, aber es gibt in den Programmbereichen Gesundheit, Fremdsprachen und EDV auch noch freie Plätze.

Im Gesundheitsbereich gibt es freie Plätze in einigen Entspannungs– und Bewegungskursen. Hinweisen möchte ich insbesondere auf die neuen Angebote im Bewegungsbereich wie „Zumba®“, „Zumba® Gold“ (die weniger dynamische Variante) und „Pound-Fitness“ zum Auspowern. Empfehlenswert sind auch die Angebote „Fit in den Morgen“ und „Bleib in Balance“, das Training für Koordination, Gleichgewicht, Bewegung und Kraft.

Im Fremdsprachenbereich gibt es im kommenden Semester neben dem umfangreichen Angebot an Englischkursen auf unterschiedlichsten Niveaustufen auch die bewährten Angebote zu den Fremdsprachen Spanisch, Italienisch, Französisch, Schwedisch und Niederländisch. Neu ist der Auffrischungskurs in Französisch. Ebenso neu im Programm ist der Kurs „English at work“, welcher geeignet ist für Teilnehmende mit englischen Sprachkenntnissen, die erste Schritte im beruflichen Englisch wagen.

Der Programmbereich EDV und Beruf bietet Grundlagen- und Aufbaukurse in Excel und Word. Im Programm findet sich darüber hinaus eine Vielfalt attraktiver Angebote, wie beispielsweise ein Smartphonekurs mit Android für Neueinsteiger, Digitales Online Marketing oder gemeinsames Kommunizieren und Zusammenarbeiten via MS Teams. Außerdem finden sich im Bereich der Beruflichen Bildung die Kurse aus dem Xpert Business System. Diese Kurse vermitteln fundierte kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Insgesamt werden 13 Kurse in diesem System angeboten, die ausschließlich online durchgeführt werden.

Man kann bei der VHS einen Kurs besuchen, wenn man getestet, genesen oder vollständig geimpft ist. Zurzeit reicht ein negativer Bürgertest, der nicht älter als 48 Stunden sein darf, als Nachweis aus. Mit Kursstart muss der jeweilige Nachweis in Verbindung mit dem Ausweis vorgelegt werden.

Mit Ausnahme des Bürgertests reicht eine einmalige Vorlage der Zertifikate aus. Besucht man einen Kurs, der einmal wöchentlich stattfindet, muss auch wöchentlich ein Negativtest vorgelegt werden.

Darüber hinaus hält die VHS die Vorgaben zum Hygieneschutz ein. D.h., dass das Gebäude mit Mund-Nase-Schutz betreten werden muss. Wenn man einen festen Sitzplatz eingenommen hat, kann der Mund-Nase Schutz am Platz abgenommen werden. Es spricht aber auch nichts dagegen, den Mund-Nase Schutz auch am Platz zu tragen. In den Kursen im Gesundheitsbereich kann ebenfalls ohne Mund-Nase Schutz trainiert werden.

Interessierte können sich über die Homepage der VHS, vhs.bergkamen.de, über den Facebook-Account der VHS oder telefonisch beim VHS-Team über verfügbare Plätze informieren. Anmeldungen sind für alle Kurse erforderlich. Diese nimmt das VHS-Team gerne telefonisch während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 bis 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 bis 16:00 Uhr entgegen. Die Kursanmeldung ist unter den Rufnummern 02307/284 952, Sandra Antweiler, und 02307/284 954, Heike Derksen, möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über https://vhs.bergkamen.de anmelden. Eine Anmeldung per Mail ist ebenfalls unter vhs@bergkamen.de möglich.