Take 5 Festival: Finnischer Starpianist Iiro Rantala im studio theater bergkamen

Iiro Rantala Foto: Aleksi Hornborg

Iiro Rantalas Konzerte überzeugen durch seine starke Bühnenpräsenz und die für ihn so typischen, humorvollen Geschichten zwischen den Stücken. Der international bekannte finnische Pianist und Publikumsliebling Iiro Rantala tritt am Freitag, 26. November, im studio theater bergkamen auf.

Das Konzert gehört zu den Höhepunkten des diesjährigen Take 5 Jazzfestivals in der Hellweg Region. Unter dem Titel „My Finnish Calendar“ bringt er einige Best-Of Stücke seiner bisherigen Solo-Alben „Lost Heroes“, „My Working Class Hero“ und „My Finnish Calendar“ live auf die Bühne. Darunter sind Eigenkompositionen wie „Tears for Esbjörn“, „Pekka Pohjola“ oder „November“ und Song-Klassiker wie John Lennons „Woman“ oder „Imagine“. Was alles verbindet, sind Iiro Rantalas große pianistische Virtuosität, die leidenschaftliche Art der Interpretation und ein enormes stilistisches Ausdrucksspektrum zwischen Jazz, Klassik und Pop. Wenige Jazz-Pianisten haben die Kunst des Solo-Spiels so intensiv und konsequent ausgelotet, wie Iiro Rantala.

Das größte Jazzfestival Westfalens Take 5 unter der Schirmherrschaft von Götz Alsmann feiert noch bis zum 27. Dezember die Vielfalt und Buntheit des Jazz in all seinen Varianten.

Konzert Bergkamen: Iiro Rantala
„My Finnish Calendar“
Fr. 26.11.2021; 20.00 Uhr
studio theater bergkamen
Albert-Schweitzer Str. 1, Bergkamen

Tickets: AK 25,- € / 22,- € ermäßigt
VVK: 20,- € / 17,- €
Tel: 02307/ 965-464




Die Ensembles des Bachkreises präsentieren beim Herbstkonzert Ausschnitte aus ihrem Repertoire

Das erste Herbstkonzert des Bachkreises Bergkamen nach langer Zeit findet statt am Sonntag, 7. November 2021, 17 Uhr, im PZ des Gymnasiums.

Bei diesem unter der Schirmherrschaft des Bergkamener Bürgermeisters Bernd Schäfer stehenden Konzert werden die Ensembles des Bachkreises Bergkamen einen Ausschnitt aus dem jeweiligen Repertoire von sinfonischer Musik bis zu Beispielen der Unterhaltungsmusik präsentieren.

Nummerierte Platzkarten zum Preis von 6,00 € bzw. 3,00 € für Schüler/Studenten sind seit dem über das Sekretariat des Städtischen Gymnasiums erhältlich.

Das Herbstkonzert am 07.11.2021 findet nach den dann gültigen Vorgaben der NRW-Corona-Schutzverordnung statt. Geimpfte bzw. genesene Gäste bringen bitte einen Nachweis ihrer Immunisierung zum Konzert mit. Alle anderen Gäste bitten wir darum, einen gültigen negativen Bürgertest vorzuzeigen. Vor der Veranstaltung bietet das Orga-Team ab 16.15 Uhr im Raum B104 die Möglichkeit an, einen Corona-Schnelltest bei in der Schule durchzuführen.
Aufgrund der Pandemie-Situation muss bei diesem Konzert auf eine Bewirtung vor dem Konzert und während der Pause verzichten werden.




Lichtkunstwerk mit „Jahrmarkt-Atmosphäre“ von Femke Schaap wird Samstag eingeweiht

Das Lichtkunstwerk „VIRTUAL FAIRGROUND“ der Künstlerin Femke Schaap. Foto: Stadt Bergkamen

Das spektakuläre Lichtkunstwerk „VIRTUAL FAIRGROUND“ (so viel wie Virtueller Jahrmarkt“) der niederländischen Künstlerin Femke Schaap am Herbert – Wehner – Platz ist fertig gestellt und wird bereits ab Mittwoch, 27.10., 19 Uhr  den Platz in eine einzigartige Atmosphäre tauchen. „Bis zum 22.November 2021 soll VIRTUAL FAIRGROUND gezeigt werden und die Menschen in der Fußgängerzone überraschen und unterhalten“, freuen sich Künstlerin Femke Schaap und Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel.

Die eigentliche Einweihung des bewegten, bunten und quirligen Lichtkunstwerks, das zum Erkunden einlädt, findet zur Nacht der Lichtkunst in der Hellweg Region am Samstag, den 30. Oktober ab 18 Uhr im Rahmen eines kleinen Lichtkunstfestes statt. Femke Schaap wird anwesend sein und ihre Ideen erläutern und sich mit den Besucherinnen und Besuchern unterhalten. Passend zum Thema Jahrmarkt wird das Drehorgelorchester Dortmund den Abend musikalisch begleiten. Kinder dürfen sich auch mal am Drehorgelspiel probieren, verspricht Drehorgelspieler Friedhelm Hombeck. Natürlich darf das Popcorn beim Jahrmarktbesuch nicht fehlen. Femke Schaap ist eine von neuen Künstlerinen und Künstlern, die eigens zur Nacht der Lichtkunst unter dem Titel „Hellweg meets Niederlande“ temporäre Werke für die Städte Unna, Ahlen, Bergkamen, Bönen, Fröndenberg, Hamm, Lippstadt, Lünen und Soest in der Hellweg Region entwickelt haben.

Um 18.30 startet vom Herbert-Wehner-Platz der Lichtkunst-Bus eine Sonderrundfahrt nach Unna: In der Unnaer Innenstadt erwartet die Mitreisenden der Licht-Parcours „Dutch(De)Light“ (etwa „Niederländisches Vergnügen“) mit Lichtkunstwerken von zehn niederländischen Künstlerinnen und Künstlern, der anlässlich des 20jährigen Bestehens des Internationales Lichtkunstzentrums präsentiert wird. Anschließend besuchen die Gäste die aktuelle Ausstellung „Faszination Licht“ im Lichtkunstmuseum. Für diese Lichtkunstreise sind die Tickets ab sofort erhältlich. Tickets: VVK 20,50 € zzgl. VVK-Gebühr, AK 25,00 €;

(Keine Ermaßigung!)

Veranstalter: HELLWEG – ein LICHTWEG e.V. // www.hellweg-ein-lichtweg.de

Kulturreferat Stadt Bergkamen /www.bergkamen.de/kultr

Gefördert von: Ministerium für Kultur und Wissenschaften des Landes Nordrhein-Westfalen und LWL-Kulturstiftung

Programm Bergkamen – Herbert Wehner Platz ab 18 Uhr

 Vorstellung und Einweihung des temporären Lichtkunstwerks

„Virtual Fairgrund“ von und mit Femke Schaap, NL

Drehorgelorchester Dortmund

Besuch: kostenlos

Geführte Lichtkunstreise mit dem Bus Bergkamen – Unna –  Bergkamen, 18.30 Uhr: Treffpunkt: Herbert-Wehner-Platz

Tickets: VVK 20,50 € zzgl. VVK-Gebühr, AK 25,00 €

(Keine Ermaßigung!)

 Zentrale Vorverkaufsstelle

i-Punkt im Zentrum für Information und Bildung

Lindenplatz 1, 59423 Unna

Tel.: 02303 10 37 77

E-Mail: zib-i-punkt@stadt-unna.de,

www.unna.de

Offnungszeiten: Di-Fr 10.30-18.30 Uhr; Sa 10.30-14.30 Uhr




Kunstwerkstatt lädt am Wochenende zur Kunstlese in die Ökologiestation ein

Im vergangenen Jahr wurde sie wegen der Corona-Pandemie im letzten Augenblick kurzfristig abgesagt: die Kunstlese der kunstwerkstatt sohle 1 in der Ökologiestation. In diesem Jahr kommt sie, einmalig in veränderter Form, wieder.

Da auch die Jahresausstellung „Wegmarke“ in diesem Jahr bislang nur digital stattfinden konnte, hat sich die Künstlergruppe entschieden, in 2021 den Termin der Kunstlese in der Ökologiestation zu nutzen, um die neu geschaffenen Werke auch real zu zeigen. Ausnahmsweise!

Dabei gibt es jedoch nicht nur die bereits digital präsentierten Objekte zum Thema „Rhythmus“ zu sehen, da dort nur eine Auswahl präsent war. In den Räumlichkeiten der Ökologiestation kann am 30. und 31. Oktober die gesamte Bandbreite des Geschaffenen betrachtet werden. Eröffnet wird die Ausstellung am 30. Oktober um 14 Uhr durch Bürgermeister Bernd Schäfer. Am Eröffnungstag wird zudem eine Delegation aus Hettstedt dabei sein. Anlässlich der 25. Ausstellung „Wegmarke“ hatte die Kunstwerkstatt auch die Freunde aus Hettstedt eingeladen, teilzunehmen. Vier Künstlerinnen haben dann auch Beiträge zum Thema Rhythmus beigesteuert, und eine von ihnen, Christina Kraus, wird auch zur Ausstellungseröffnung nach Bergkamen kommen – mit ihrem Bild und drei weiteren Beiträgen aus Hettstedt. Begleitet wird sie vom Vorstand des Kunstzuckerhuts.

Neben der Ausstellung die am Sonntag ab 11 Uhr geöffnet ist, wird die Aktion „Kunst von der Sohle für wenig Kohle“, die für das vergangene Jahr geplant war, nachgeholt. Für 5,- € kann ein Kästchen, ein „Brikett“, erworben werden, das ein kleines Kunstwerk enthält, ein Andenken. Den zur Ausstellung gehörigen Katalog kann man ebenfalls für 5,- € dort erwerben.

Gerade weil die Ausstellung in anderen Jahren zumindest einen ganzen Monat lang lief, hoffen die Künstler, dass es viele Kunstinteressierte nun an diesem kurzen Wochenende konzentriert in die Ökologiestation zieht.

Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. GGG ist selbstverständlich und wird am Eingang kontrolliert. Maske tragen in den Innenräumen ist obligatorisch.




Alte Karren, scharfe Knarren „Blutige Lippe“-Krimilesung in Oldtimergarage in Rünthe

Festivalleiter Hartmut Marks und der Werner Verleger Magnus See laden zur Krimilesung ein. Foto: Ventura Verlag

Die letzte Veranstaltung der regionalen Krimireihe „Blutige Lippe“ fand im März 2020 statt. Turnusmäßig wäre 2021 die vierte Ausgabe des Krimifestivals über die Bühne gegangen mit Lesungen und Veranstaltungen in Orten entlang der Lippe, doch das Festival wurde coronabedingt auf 2023 verlegt.

Dennoch wollen Festivalleiter Hartmut Marks und  der Werner Verleger Magnus See die „Blutige Lippe“ im Gespräch halten und laden zu Einzelveranstaltungen ein. Die erste Lesung findet am Freitag, den 29.10. ab 19:30 Uhr auf dem Oldtimerhof in Bergkamen-Rünthe statt (Lise-Meitner-Straße 4a, 59192 Bergkamen-Rünthe). Zwischen sehenswerten Oldtimern präsentieren Marks und See spannende Geschichten von der „Blutigen Lippe“ in besonderer Kulisse, u.a. die Geschichte „Der Watschenmann“ von Sunil Mann, die 2020 mit dem wichtigsten deutschsprachigen Krimipreis, dem Glauser-Preis, ausgezeichnet wurde.

Die Lesung findet unter der geltenden Coronaschutzverordnung statt (3G). Aufgrund der begrenzten Plätze sind die Karten schon im Vorverkauf bei Bücher Beckmann in Werne zum Preis von 10,- EUR zu bekommen. Selbstverständlich ist für das leibliche Wohl gesorgt.

Weitere Informationen auf www.blutigelippe.de




Manfred Webel kommt mit seinem Mobilen Kunst-Container auch nach Bergkamen und lädt zum Mitmachen ein

Der Künstler Manfred Webel (m.) kommt mit seiner mobilen Werkstatt nach Bergkamen. Im Bild außerdem Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel und der Leiter der Jugendkunstschule Gereon Kleinhubbert.

Voller Vorfreude auf die Bergkamener Bürgerinnen und Bürgern hat der Paderborner Künstler Manfred Webel heute das Kunstprojekt „Bitte berühren“ vorgestellt, mit dem er vom 30. Oktober bis zum 06. November in Bergkamen vor Ort ist. Am Donnerstag baut er seinen Mobilen Kunst-Container auf dem Gelände der ehemaligen Turmarkaden an der Töddinghauser Straße auf und lädt ab Samstag alle Interessierten ein, bei der Kunstaktion mitzumachen. „Ich bin total begeistert von diesem inspirierenden Standort zwischen Baustelle und Rathaus, der ideal ist, um sich neue Formen auszudenken. Hier soll speziell für Bergkamen eine neue Bewegungsskulptur entstehen.“ Manfred Webel erschafft Skulpturen, die berührt und bewegt werden wollen – Bewegungsskulpturen. Sie können klein wie eine Murmel, groß wie ein Fußball, aber auch riesig wie Transporter sein.

Besonders gerne ist er gemeinsam mit anderen kreativ. Dazu öffnet er seine Kunstwerkstatt – einen Mobilen Kunst-Container. Kreative Menschen aus Bergkamen sind eingeladen, im Projektzeitraum vom Kommenden Samstag, 30. Oktober bis Samstag, 6. November, täglich von 14.00 bis 18.00 selbst Hand anzulegen und die Skulptur mitzugestalten. Kreative Menschen jeden Alters sind herzlich an der Kunstbaustelle willkommen.

Aber auch Vormittags steht Manfred Webel für gemeinsames kreatives Arbeiten in Bergkamener Schulen zur Verfügung. So ist er bereits von der Willy-Brandt-Gesamtschule eingeladen, seine künstlerische Arbeit vorzustellen.

Nähere Informationen zum Projekt gibt es Kulturreferat der Stadt Bergkamen 02307 965263 oder auch in der Jugendkunstschule Bergkamen Tel. 02307 288848.

„Bitte berühren“ ist ein offizielles Projekt des Kultursekretariats NRW Gütersloh und wir gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

 




Fit für den Heiligen Abend! – Musikakademie bietet Gitarrenkurs für Einsteiger

Melanie Scharne

Für alle, die es leid sind, unter dem Christbaum nur leise mit zu brummen, hat die Musikakademie Bergkamen ein interessantes Angebot. Die Gitarristin Melanie Scharne bietet unter dem Motto „Fit für den Heiligen Abend“ einen Einsteigerkurs Gitarre an. In fünf Lektionen werden unter ihrer fachkundigen Anleitung bekannte Weihnachtslieder nach Noten gespielt und mit ersten Akkorden begleitet.

„Musikalische Vor-Erfahrung ist dabei nicht nötig“, sagt Melanie Scharne. „Notenkenntnisse und Fingerfertigkeiten werden gemeinsam Schritt für Schritt erarbeitet. Also schnappen Sie sich eine Gitarre und werden Sie der Star auf jeder Weihnachtsfeier!“

Der Workshop „Fit für den Heiligen Abend – Gitarrenworkshop für Einsteiger“ beginnt am 9. November und endet am 7. Dezember 2021, mit 5 Lektionen à 60 Minuten jeweils Dienstagabend von 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr. Veranstaltungsort ist das Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte.

Die Kosten für den Workshop betragen 63,00 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine eigene Gitarre sollte mitgebracht werden.

Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen entweder online: www.musikschule-bergkamen.de oder telefonisch unter Nummer 02306 307737, entgegen.




BITTE BERÜHREN! Mobiler Kunst-Container auf dem Gelände der ehemaligen Turmarkaden

Vom 30. Oktober bis zum 6. November ist der Paderborner Künstler Manfred Webel mit seinem Projekt „Bitte berühren!“ zu Gast in Bergkamen. Webel ist Bildhauer. Er liebt Kunst und den Dialog mit Menschen.

Deswegen schafft er Skulpturen, die berührt und bewegt werden wollen – Bewegungsskulpturen. Sie können klein wie eine Murmel, groß wie ein Fußball, aber auch riesig wie Transporter sein.

Besonders gerne ist er gemeinsam mit anderen kreativ. Dazu öffnet er seine Kunstwerkstatt – einen Mobilen Kunst-Container. Dieser wird am Rand des ehemaligen Turmarkaden-Geländes an der Töddinghauser Straße aufgestellt.

Hier möchte er gemeinsam mit einer Gruppe von kreativen Menschen aus Bergkamen eine große Bewegungsskulptur entwerfen und bauen.




Historisches Handwerkerfest im Römerpark Bergkamen: Altes Handwerk neu entdeckt!

Am kommenden Wochenende, 23. – 24.10.2021 von 12 – 17 Uhr zeigen, 15 historische Darsteller „altes Handwerk“ im Römerpark Bergkamen.

Die diesjährige Abschlussveranstaltung steht unter dem Motto „Altes Handwerk neu entdeckt“ und soll die erfolgreiche Römerpark Saison gebührend feiern. Dieses Jahr wurden Darsteller aus sämtlichen Menschheitsepochen eingeladen. Von der Steinzeit bis in die frühe Neuzeit zeigen Darsteller ihre Handwerkskunst. Mit Thores Kinderrüstzelt ist auch für die Jüngsten ein kleines Angebot vorhanden.

Seitdem der Mensch mit Werkzeugen Materialien bearbeitet, sind unterschiedlichen Handwerke und Künste entstanden. Diese Entstehung und sogar verloren gegangenes Wissen wird von vielen historischen Darstellern wieder zum Leben erweckt und im Römerpark Bergkamen präsentiert.

Der Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen e.V. sorgt für den Empfang aller Gäste und freut sich über Spenden für den Römerpark.

Museumsleiter Mark Schrader: „Mit über 2.600 Besuchern war dieses Jahr sehr erfolgreich und wir können gemeinsam mit allen ehrenamtlichen Aufsichten und Unterstützern stolz auf unseren Neustart sein.“

Spende statt Eintritt.

Corona-Hinweis: Es gilt die 3-G-Regel, die Teilnehmenden müssen geimpft, getestet oder genesen sein. Eine Maskenpflicht besteht nicht.




Geheimtipp in Sachen Live Musik Sparkassen Grand Jam mit der Band „The Bluesanovas“

The Bluesanovas.

Im September 2019 mischte dieses grandiose Quintett den Sparkassen Grand Jam schon einmal auf. Die Bluesanovas! Nun ist die Band am Mittwoch, den 03.11.2021, um 20 Uhr erneut auf der Bühne zu sehen.

Sie erwiesen sich in den letzten Jahren als absoluter Geheimtipp in Sachen Live-Musik. “Alter(…) Blues wird hier mit Inbrunst in lebendiges, neues Gewand verpackt und mit großartigem Entertainment in Perfektion zelebriert.“ Kurz: Retro, der sofort über das Ohr in die Beine geht. Spätestens seit dem Gewinn der German Blues Challenge 2019, dem Einzug ins Halbfinale der Internationalen Blues Challenge in Memphis 2020 sowie dem Gewinn des German Blues Awards 2020, in der Kategorie “Bester Tonträger“, haben die fünf Bluesanovas sich als essenzieller Teil der Musikszene in Deutschland etabliert.
Die Band veröffentlichte bereits zwei Studioalben und brachte im Sommer 2020 eine EP heraus, welche im legendären “Sun Studio“ in Memphis, Tennessee aufgenommen wurde, in dem auch schon Elvis, Johnny Cash und Howlin‘ Wolf aufgenommen haben.

03.11.2021 / 20.00 UHR
The Bluesanovas
Thorheim, Landwehrstraße 160, 59192 Bergkamen
Kartenvorbestellungen und weitere Infos unter: 02307/ 965 464 oder a.mandok@bergkamen.de




Duo Fortecello: Ein französischer Abend mit Chopin und Ulrich Schultheiss

Für das Duo Fortecello am kommenden Sonntag, 24.10.2021 ist die Mittagskasse im studio theater bergkamen
für kurzentschlossene Besucher und Besucherinnen ab 16.00 Uhr geöffnet.

Duo Fortecello. Foto: Strefa Zmian – Monika Stec

Am Sonntag, 24.10.2021, 17.00 Uhr, gastieren im Rahmen des „Celloherbstes am Hellweg 2021“ die Ausnahmekünstler Anna Mikulska (Violoncello) & Philippe Argenty (Klavier) als Duo Fortecello im studio theater bergkamen.

as erklärte Ziel des Duo Fortecello ist es, klassische Musik einer größtmöglichen Anzahl von Menschen zu vermitteln. Die gemeinsamen Programme der polnischen Cellistin Anna Mikulska und des französisch-spanischen Pianisten Philippe Argenty sind in ihrer besonderen Zusammenstellung immer von einer farbenfrohen Leichtigkeit und beseelt vom Anspruch, die klassische Musik als zeitgemäße Ausdrucksform zu präsentieren. Und der Erfolg gibt ihnen Recht. So konzertierten die beiden Künstler bereits in renommierten Konzertsälen in Frankreich, Spanien, Italien, der Tschechischen Republik, in Ungarn, Norwegen, Polen, China und Deutschland.

Anna Mikulska stammt aus Krakau, wo sie auch zunächst studierte, bevor sie ihre künstlerische Ausbildung an der „Ecole Normale“ in Paris vervollständigte. Als Solistin konzertierte sie zusammen mit der Krakauer Philharmonie und dem Orchester Nigel Kennedys. Philippe Argenty studierte in Perpignan, Paris und Barcelona. Eine große Konzerttournee führte ihn als Klaviersolist zusammen mit dem Orchestra Barcelona Conjunt XXI durch ganz Europa. Beide Künstler leiten heute mehrere Musikfestivals in Frankreich.

Mit ihrem umfassenden Können haben Anna Mikulska und Philippe Argenty eine einzigartige Weise der Interpretation entwickelt. Das Duo kann ein breites Spektrum von orchestralen Klangfarben erzeugen, besitzt eine ausgesprochen natürliche Phrasierung sowie einen ausgeprägten Sinn für Harmoniebewusstsein. Der musikalische Bogen, der von diesen beiden sympathischen, jungen Künstlern da gespannt wird, hat die internationale Presse zu Ovationen und Begeisterungsstürmen bewegt.

Im Mittelpunkt ihres mitreißenden Programms stehen bekannte Werke von Frédéric Chopin und Camille Saint-Saëns, aber auch von Astor Piazzolla, dessen 100. Geburtstag wir in diesem Jahr feiern. Gespannt sein darf man auch auf eine Komposition des zeitgenössischen Komponisten
Ulrich Schultheiss.

Der Komponist Ulrich Schultheiss erhielt vom WDR anlässlich des Beethovenjahres BTHVN2020 einen Kompositionsauftrag. „Lost in variations“ für Marimba wurde von Lila Zizhou Wang beim Auftaktkonzert „Beethoven bei uns im Funkhaus Köln“ uraufgeführt und im WDR gesendet. Das Duo Fortecello wird die Komposition „deux par deux“ von Schultheiss interpretieren.