Musikakademie präsentiert neue Programmangebote für 2022: Publikumslieblinge und Intensivkurse

Auf das neue Programm der Musikakademie Bergkamen im Jahr 2022 freut sich Anne Horstmann, Projektleiterin der Musikakademie Bergkamen, hier beim Geigenbauer Bley in Dortmund. Foto: Roland Kentrup

Pünktlich zum Jahresende erscheint das neue Programm der Musikakademie Bergkamen mit 19 interessanten Veranstaltungen zum Kennenlernen, Zuhören und Selbermachen. „Auf Wunsch zahlreicher Teilnehmer haben wir für 2022 überwiegend klein besetzte instrumentale Intensivkurse geplant und beliebte Formate wie das „Notenlesen für Erwachsene“ wieder aufgenommen. Das Gesprächskonzert zu den Klaviersonaten von Domenico Scarlatti wird wieder in dem räumlich großzügigen studio theater stattfinden. Alle anderen Veranstaltungen sind in kleinen Besetzungen möglich“, erklärt Anne Horstmann, Projektleiterin der Musikakademie Bergkamen.

Angebote für Anfänger, Wiedereinsteiger und musikalisch Aktive

„Ob Anfängerinnen, Wiedereinsteiger oder musikalisch Aktive – alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind bei uns herzlich willkommen“, betont Anne Horstmann. „Sämtliche Veranstaltungen sind auch originelle Geschenkideen für Musikinteressierte zum Geburtstag oder zu Weihnachten.“

Was Sie schon immer über Musik wissen wollten

Viele Instrumentalisten kennen das Problem: Was mache ich, wenn es meinen Lieblingssong nur als Text mit Akkordsymbolen gibt? In dem neuen Intensiv-Workshop „Spielen nach Leadsheets“ lernen die Teilnehmer schnell eine Begleitung zu entwickeln und sogar für mehrere Spieler passend zu machen. Ein anderer Workshop lädt dazu ein, auch ohne instrumentale Vorkenntnisse die Geheimnisse um das berühmte Klavierstück „Für Elise“ zu lüften.

Beliebte Formate für Zupfinstrumente werden fortgesetzt

„Unsere beliebten Formate für Zupfinstrumente werden für die E-Gitarre mit einem Grundkurs und den ‚Blues Basics‘  fortgesetzt“, kündigt Anne Horstmann an. Auf die Freunde der Ukulele, des hawaiianischen „hüpfenden Flohs“, freut sich der neuer Dozenten Roland Portale. Er bietet im Frühjahr und im Herbst Anfänger- und Fortgeschrittenenkurse in vier Kleingruppen an. Und am Ende des Jahres 2022 werden alle, die möchten, wieder auf der Gitarre „Fit für den Heiligen Abend“ gemacht.

Zahlreiche attraktive Angebote für Streichinstrumente

Für Anfänger und Fortgeschrittene Spieler von Streichinstrumenten gibt es über das Jahr 2022 verteilt sieben Angebote vom technikorientierten „Einmal durch alle Stricharten“ bis zum stimmungsvollen weihnachtlichen Musizieren für Streicher. Die Musikakademie hat einen Einsteiger- und einen Aufbaukurs für Geige, Bratsche und Cello im Programm sowie zwei reine Cello-Workshops auf unterschiedlichen Spielniveaus.

Zum Thema Wartung und Reparatur von Klarinetten bietet die Musikakademie einen dreiteiligen Einsteigerkurs an. Über die richtige Pflege und „Erste-Hilfe-Maßnahmen“ für Streich-Instrumenten informiert ein einteiliger Workshop.

Anmeldungen und Kursinfos auf der Homepage

Die Musikakademie Bergkamen ist als eigener Bereich auf der Homepage der Musikschule Bergkamen vertreten. Hier können Interessierte ab sofort die aktuelle Broschüre lesen, herunterladen und sich zu den Veranstaltungen online anmelden: www.musikschule-bergkamen.de




Ein Ausflug ins Bücherland – die Klassen fünf des Gymnasiums besuchen die Stadtbibliothek

Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b bei ihrem Besuch der Bergkamener Stadtbibliothek.

Endlich wieder in der Bibliothek: Nachdem in dem letzten Jahr wegen des damaligen Lockdowns der Unterrichtsgang in die Stadtbücherei Bergkamen entfallen musste, sind in diesen Wochen die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler des Städtischen Gymnasiums wieder unterwegs zum Nordberg.  Ausgestattet mit Masken und Abstand begeben sie sich in Bergkamens Stadtbücherei auf die Suche nach spannenden Büchern und Informationen.

Zunächst machte sich die Klasse 5b auf den Weg und recherchierte über den Bibliothekskatalog, den Online-Brockhaus und vor allem in vielen Sachbüchern über das Leben von Rittern im Mittelalter. Dabei sind sie von der Mitarbeiterin der Bibliothek Victoria Baues begrüßt und umsichtig wie sachkundig mit der Bücherei, ihren Regeln und dem Prozedere vor Ort vertraut gemacht worden. Frau Baues: „Ich freue mich, wieder Schüler bei uns begrüßen zu dürfen. Dass sie einfach Bücher wieder in die Hand nehmen können und nicht alles digital läuft, macht mich froh.“

„Wir hatten einfach Spaß“, waren sich Max, Lasse und Nisa einig. „Ich mag die Bibliothek richtig gern. Einfach mal in Ruhe Bücher anschauen und in Ruhe darin zu blättern und auch Ruhe dafür zu haben“, ergänzt Klara.

Bevor es zurück zur Schule ging, konnte sich jeder noch ein Buch ausleihen, einige gingen aber direkt mit einem ganzen Packen nach Hause.

„Das wünschen wir uns ja auch. Lesen – auch in der Freizeit – ist für das Lernen einfach zentral und wichtig. Die Bücherei bietet da für alle Schüler ganz tolle und einfache Möglichkeiten. Auch auf die Präsentation der unterschiedlichen Bücher in den nächsten Wochen können wir gespannt sein – vielleicht ist ja der ein oder andere Weihnachtsschmöker dabei“, so die Deutschlehrerin Monja Schottstädt.

In Rahmen der Zusammenarbeit zwischen Stadtbücherei und Gymnasium erhalten alle Schülerinnen und Schüler einen Büchereiausweis. Diesen Ausweis können sie auch in der Schulbücherei nutzen.




Lichtkunstwerk darf weiter leuchten: „Virtual Fairground“ von Femke Schaap geht in die Verlängerung

Lichtkunstwerk darf weiter leuchten:
„Virtual Fairground“ von Femke Schaap auf dem Herbert-Wehner-Platz geht in die Verlängerung.

Das Kulturreferat Bergkamen freut sich sehr über die Zusage der niederländischen Künstlerin Femke Schaap. Die schöne bewegte Lichtinstallation „Virtual Fairground“ am Herbert-Wehner-Platz in Bergkamen darf noch bis einschließlich 13.12.21 dort verweilen.

Ursprünglich sollte das Lichtkunstwerk in dieser Woche abgebaut werden. Nun hat die Künstlerin, die das Kunstwerk eigens für Bergkamen entworfen und realisiert hat, der Verlängerung zugestimmt. Jeden Abend von 17.30 Uhr bis in die Morgenstunden können Interessierte den virtuellen Jahrmarkt noch bis zum 13.12.21 besuchen.




Jazz, Klassik und Pop beim Take 5 Festival mit Iiro Rantala im studio theater

Iiro Rantala. Foto: ACT_Gregor Hohenberg

Am kommenden Freitag, den 26.11.2021 wird der finnische Starpianist Iiro Rantala im Rahmen
des Jazzfestivals Take 5 um 20.00 Uhr im studio theater bergkamen zu hören sein.

Für diese Veranstaltung sind noch Restkarten an der Abendkasse erhältlich.

Informationen zum Künstler:

Iiro Rantalas Konzerte überzeugen durch seine starke Bühnenpräsenz und die für ihn so typischen, humorvollen Geschichten zwischen den Stücken. Der international bekannte finnische Pianist und Publikumsliebling Iiro Rantala tritt am 26. November im studio theater bergkamen auf. Das Konzert gehört zu den Höhepunkten des diesjährigen Take 5 Jazzfestivals in der Hellweg Region. Unter dem Titel „My Finnish Calendar“ bringt er einige Best-Of Stücke seiner bisherigen Solo-Alben „Lost Heroes“, „My Working Class Hero“ und „My Finnish Calendar“ live auf die Bühne. Darunter sind Eigenkompositionen wie „Tears for Esbjörn“, „Pekka Pohjola“ oder „November“ und Song-Klassiker wie John Lennons „Woman“ oder „Imagine“. Was alles verbindet, sind Iiro Rantalas große pianistische Virtuosität, die leidenschaftliche Art der Interpretation und ein enormes stilistisches Ausdrucksspektrum zwischen Jazz, Klassik und Pop. Wenige Jazz-Pianisten haben die Kunst des Solo-Spiels so intensiv und konsequent ausgelotet, wie Iiro Rantala.

Das größte Jazzfestival Westfalens Take 5 unter der Schirmherrschaft von Götz Alsmann feiert noch bis zum 27. Dezember die Vielfalt und Buntheit des Jazz in all seinen Varianten.

Konzert Bergkamen: Iiro Rantala
„My Finnish Calendar“
Fr. 26.11.2021; 20.00 Uhr
studio theater bergkamen
Albert-Schweitzer Str. 1, Bergkamen

Tickets: AK 25,- € / 22,- € ermäßigt
VVK: 20,- € / 17,- €
Tel: 02307/ 965-464

Bei dieser Veranstaltungen gelten die aktuellen Einlassbestimmungen (2G)

 




Christian im Doppelpack! Boogie-Woogie Xmas Special mit Christian Bleiming & Christian Rannenberg

Christian Rannenberg. Fotos: Manfred Pollert

Die grandiosen Pianisten Bleiming und Rannenberg treffen beim Sparkassen Grand Jam am 01.12.2021 im Thorheim zum Xmas Special zusammen. Und das wird ein Fest für Fans des Boogie-Woogie, bei dem der Blues sicherlich auch nicht zu kurz kommt.

Christian Bleiming.

Christian Bleiming aus Münster spielt einen traditionellen Stil in der Art von “Pinetop” Smith, Meade “Lux” Lewis und anderen Altmeistern. Dabei interpretiert der “Westfälische Boogie-König” nicht nur Klassiker des Genres, sondern stellt auch hörenswerte Eigenkompositionen vor.
Christian Rannenberg, den Bergkamener Grand-Jam-Fans bestens bekannt, wurde im Alter von 14 Jahren mit dem Bluesvirus infiziert. Sein prägendes Erlebnis war ein Konzert des Bluespianisten Champion Jack Dupree im Jahre 1972 in Osnabrück. 1975 gründete er zusammen mit Todor Todorovic seine erste professionelle Band, die Christian Rannenbergs Bluesband, die nach etwa einem Jahr in “Blues Company” umbenannt wurde.

01.12.2021 / 20.00 UHR
Boogie Woogie XMAS Special mit Christian Bleiming und Christian Rannenberg
Thorheim, Landwehrstraße 160, 59192 Bergkamen
Kartenvorbestellungen und weitere Infos unter: 02307/ 965 464 oder a.mandok@bergkamen.de

Einlassbestimmungen sind abhängig von der Hospitalisierungsrate.
Bitte beachten Sie die tagesaktuellen Einlassbestimmungen.

 




Standup Comedian Ill-Young Kim kommt zum Mittwochsmix ins studio theater

Standup Comedian Ill-Young Kim. Foto: Dominik Pietsch

Brandaktuell und authentisch sind die Abenteuer des Ill-Young Kim, der in Deutschland unterwegs ist, um neue Abgründe zu erforschen. Am 8. Dezember wird Ill-Young Kim auf der Bühne des studio theater bergkamen gastieren und dem Publikum sein neues Programm „Kimm kommt“ vorstellen.

Viele Lichtjahre entfernt vom Mutterplaneten “Korea”, dringt Kim in Galaxien vor, die nie zuvor ein Mensch auf der Bühne erlebt hat. Er schöpft aus haarsträubenden Erlebnissen, die er täglich als Deutscher mit asiatischem Aussehen macht. Dabei wird der waschechte Kölner mit dem nordkoreanischen Diktator verwechselt. Chaos bricht im China-Restaurant aus. Und Hunde hat Kim sowieso zum Fressen gern. Lässig-charmant präsentiert Ill-Young Kim seine scharf gewürzte Sicht auf die Dinge und entlarvt dabei so manches Vorurteil.

Kim moderierte auf VIVA Zwei die Sendung “Electronic Beats” und war als Clubmusikproduzent und DJ unterwegs.

 

Standup Comedian Ill-Young Kim zu Gast in Bergkamen

 

 

„Kim kommt“

 

 

MI. 08.12.2021/ 19.30 Uhr
Ill Young Kim/ mittwochsMIX
studio theater bergkamen
Kartenvorbestellungen und weitere Infos unter: 02307/ 965 464 oder a.mandok@bergkamen.de

Einlassbestimmungen sind abhängig von der Hospitalisierungsrate.
Bitte beachten Sie die tagesaktuellen Einlassbestimmungen.




Silvesterkonzert mit der »festival:philharmonie westfalen« und dem Geigen-Virtuosen Jozsef Lendvay

József Lendvay. Foto: Panteleev

Am Freitag, 31. Dezember, tritt die  »festival:philharmonie westfalen« um 17:00 Uhr zum vierten Mal zum Silvesterkonzert im studio theater an. Wie alle Philharmoniekonzerte heißt es hier G2 – das Publikum soll geimpft oder genesen sein.

Die Nähe zum Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker endet nicht beim Namen: Auch programmatisch ist das Festivalorchester der »musik:landschaft westfalen«  sehr nahe am Original, das jährlich live in 92 Länder übertragen wird  und das mit Walzern, Polkas und Märschen der berühmten Strauss-Dynastie reüssiert. Im Jahr 2021 schließlich wird ein Dirigent den Takt angeben, der direkt aus der österreichischen Hauptstadt stammt und dem westfälischen Orchester aus erster Hand zeigen kann, wie die Werke der Strauss-Familie in seiner Heimatstadt  interpretiert werden: Michael Zlabinger wird zum ersten Mal die »festival:philharmonie westfalen« in Bergkamen leiten und vor dort die Neujahrstournee 2022 starten.

Es ist ganz selbstverständlich, dass das Programm sehr deutlich die Handschrift des ausgewiesenen Strauss-Kenners Zlabinger trägt. „Michael Zlabinger ist ein Glücksfall für unsere Neujahrstournee“ zeigt sich Festival-Intendant Dirk Klapsing begeistert über den österreichischen Zuwachs im Orchester. Auf dem Programm stehen unter anderem die „Waldmeister-Ouvertüre“ und die „Fledermaus-Quadrille“, komponiert von Johann Strauss Sohn ebenso wie „Rosen aus dem Süden“. Von Josef Strauss stammen die „Polka Mazur“ und der Walzer „Dorfschwalben aus Österreich“. Der berühmte „Can Can“  aus „Orpheus in der Unterwelt“ von Jaques Offenbach sorgt für das rheinische Flair in Bergkamen und als Solist des Abends konnte erneut der ungarischen Stargeiger und vielfach ausgezeichnete Geigen-Virtuose Jozsef Lendvay verpflichtet werden. Der Echo-Preis-Gewinner, der kürzlich sein Debüt in der Carnegie-Hall in New York feierte, bringt ungarisches Temperament in klassische Melodien, die unter seinen virtuosen Fingern mit rasanten Rhythmen zu neuem Leben erweckt werden und sich zur Essenz der ungarischen Lebensfreude verdichten.

Die M:LW Festival Philharmonie ist das Orchester der »musik:landschaft westfalen« und der angeschlossenen Akademie, die erstmals im Sommer 2012 Studierende aus der ganzen Welt in Borken zu gemeinsamen Proben und Auftritten unter der Leitung des weltbekannten Komponisten Krzystzof Pendercki versammelte. Das Orchester steht in der Tradition dieser Akademie und kommt mehrfach jährlich zu Konzertphasen zusammen. Bereits seit 2018 geht das Orchester im Januar auf eine große Tournee durch kleinere und mittlere Städte in Westfalen. Dabei werden ganz bewusst die Städte besucht, in denen Orchesterkonzerte aus unterschiedlichen Gründen eher selten geworden sind und in denen das kulturelle Leben dort um ein außergewöhnliches Ereignis bereichert wird. „Wir freuen uns sehr, erneut in Bergkamen gastieren zu dürfen und sind sehr glücklich über die bereits seit 2017 andauernde enge und außergewöhnliche Partnerschaft mit der Stadt und dem Kulturamt Bergkamen“, so Klapsing im Gespräch.

Michael Zlabinger konnte als jüngster Dirigent von Zimmermanns Die Soldaten am Teatro Real Madrid 2018 Rezeptionsgeschichte schreiben. Nach der Arbeit an Moses und Aron (Opernhaus Zürich), Lady Macbeth von Mzensk und Die Weiden (Wiener Staatsoper), Salome (Teatro Carlo Felice) und Elektra (Opernhaus Athen) setzte sich damit eine intensive Auseinandersetzung mit der Oper des 20. Jhdts. fort. Weitere Schwerpunkte seines Repertoires bilden die Werke der Wiener Klassik und das Schaffen Richard Wagners. Am Opernhaus Zürich war er mehrere Spielzeiten als Gastdirigent tätig, Konzerte und CD-Aufnahmen führten ihn nach Belgien, Ecuador, Dänemark, Rumänien, Bulgarien, Spanien, Italien, Tschechien, und in die Slowakei, zum DSO Berlin, zum DR Symfoniorkestret Kopenhagen, zur Orquesta sinfónica Nacional del Ecuador und zum Choriner Musiksommer.

Aktuelle Engagements umfassen die Wiener Kammeroper, die Bayerische Staatsoper, die Staatsoper Hamburg, die Wiener Festwochen, die Salzburger Festspiele sowie das Holland Festival

Freitag, 31.12.2021 | 17:00 Uhr

studio theater bergkamen | Albert-Schweitzer-Str. 1 | 59192 Bergkamen

Karten: 29,- € (25,- € ermäßigt)

Weitere Infos unter: 02307/ 965 464 oder a.mandok@bergkamen.de




Weihnachtsvarieté mit Weltklasseartisten und Kindern des Jugendhauses Balu

Die Partnerartisten Alex und Lisa zeigen beim Weihnachtsvarieté im studio theater ihr Können.

Am Samstag, 20. November, um 19:00 Uhr öffnet sich im studio theater bergkamen der Vorhang für das 10. Bergkamener Weihnachtsvarieté.  Einlass in den Foyer- und Mensabereich  des studio theaters ist ab 17:30 Uhr. Wie in den Jahren zuvor gibt es dort eine Ausstellung, die  die Besucher auf das Programm einstimmen soll. Organisiert wird die Veranstaltung vom Kinder- und Jugendhaus Balu in Zusammenarbeit mit der Jugendkunstschule Bergkamen.

Weltklasseartisten aus der Ukraine und  Deutschland präsentieren dort gemeinsam mit den Kindern aus dem Kinder- und Jugendhaus Balu, unter dem Thema “Tu was du nicht kannst“, ein circa zweistündiges Programm. Es ist unterteilt in zwei Hälften, unterbrochen durch eine zwanzigminütige Pause.

Neben den Akrobatik – und Trampolinkursen aus dem Balu sind die Rope Skipper von TuRa Bergkamen auf der Bühne vertreten. Weltweit mit seinem Repertoire unterwegs ist Zhenja Genial, in Bergkamen ist er mit dem Cyr Wheel zu sehen. Ein Cyr Wheel besteht im Gegensatz zum Rhönrad aus nur einem Reifen. Ebenfalls auf allen Kontinenten bekannt ist der Diabolokünstler Pranay. Er versteht es mit seinem Spielgerät technische Höchstschwierigkeiten temporeich und perfekt darzubieten. Akrobatische Höchsteistungen bieten dann das „Duo Prime“ als auch „Alex und Lisa“ aus der Ukraine.  Auch ihre Referenzen reichen um den gesamten Globus, vertreten sind sie in allen angesehenen Varietés. Letztere gewannen mit ihrer Partnerakrobatik viele Preise auf verschiedenen Zirkusfestivals. Durch das Programm führt der Leading Artist des GOP Varietés, Daniel Reinsberg. Zur Begrüßung erwartet das Publikum ein Sekt- und Orangensaftempfang.

Für die Veranstaltung gilt die 3G-Regel. Erforderlich ist ein negativer Testnachweis, der nicht älter als 24 Stunden ist oder ein Impf- bzw. Genesenennachweis. Die Nachweise sind nur gültig in Verbindung mit einem Personalausweis. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren gelten als getestet ohne weiteren Nachweis. Schüler ab 16 Jahren brauchen eine Testbescheinigung. Eintrittskarten zum Preis für 10 € für Erwachsene und 2,50 € für Kinder und Jugendliche sind direkt im Kinder- und Jugendhaus Balu, Grüner Weg 4, oder telefonisch unter 02307/60235 erhältlich. Restkarten werden an der Abendkasse angeboten.

 

 




Weltmusik mit der Gruppe Assurd aus Neapel im Trauzimmer der Marina Rünthe: Es gibt noch Restkarten

Duo Assurd

Am kommenden Montag, 15. November, um 20.00 Uhr wird das Duo Assurd in der Reihe Klangkosmos Weltmusik im Traumzimmer Marina Rünthe zu hören sein.

Wer das einzigartige Musikerlebnis der Klangkosmos-Reihe miterleben möchte, für die Veranstaltung gibt es noch wenige Restkarten an der Abendkasse.

Assurd hat sich vor über 25 Jahren in Neapel gegründet, um Süditaliens traditionelle Musik neu zu beleben. Heute zählt die Formation, die als Trio begann, dann viele Jahre als Quartett auftrat und nun als Duo spielen und singen wird, zu den bekanntesten Protagonisten des neuen Neapolitanischen Liedes. Am Montag, 15. November, wird das Duo Assurd in der Reihe Klangkosmos Weltmusik im Traumzimmer Marina Rünthe zu hören sein.

Mit ihren außergewöhnlichen kraftvollen Stimmen, leidenschaftlichem Temperament und einer expressiven Körpersprache bringen die Musikerinnen von Assurd ausdrucksstark Volkslieder und traditionelle Tänze auf die Bühne, die aus Neapel stammen und aus ländlichen Gegenden der Regionen Kampaniens, Apuliens und der Basilikata.
Mit dynamischer Spielfreude und oft ironisch gebrochener Theatralik präsentieren sie nicht nur alte Lieder, sondern auch neue und eigene Kompositionen, die jedoch immer in der Tradition des Volksliedes stehen: dem canto popolare. Sie erzählen Geschichten von Liebe und Leidenschaft, von großen und kleinen Dramen des Alltags.
Es gibt Lieder, die die bäuerliche Arbeitswelt Kampaniens beschreiben, während im Stück “Scuitata” die Wut der Frauen über ihre jahrhundertelange Unterdrückung zum Ausdruck gebracht wird. Zum künstlerischen Gefühlsregister Assurds gehört neben Wut auch Freude, Trauer und Boshaftigkeit.

All das vermittelt Cristina Vetrones mit ihrer singulären Stimme, die fast die Tiefe eines Baritons erreicht und Lorella Monti mit ihrer typisch neapolitanischen Stimme in einer Art, die spürbar unter die Haut geht.

Ihre Instrumente sind Knopfakkordeon, das Cristina Vectrone als eine der besten Akkordeonistinnen Italiens spielt, Kastagnetten und die Tammorra. Für das Spiel auf dieser besonders großen Rahmentrommel, die üblicherweise zur Begleitung von Liedern und Tänzen der kampanischen Tradition eingesetzt wird, wie der Tammurriata, ist Lorella Monti als herausragende Meisterin bekannt. Außerdem spielt Assurd die mittelgroße Rahmentrommel Tamburin mit Schellen, die unverzichtbar für die Tarantella ist, welche die neapolitanische Formation ebenfalls im Repertoire hat. Diesen aus Apulien stammenden Tanz, von dem es heißt, er sei nach der apulischen Stadt Taranto benannt, wahrscheinlicher aber eher nach einer giftigen Spinne aus der Region, die dort Taranta genannt wird, führt Assurd in seiner eher ursprünglichen Art auf, als uralten rituellen Trancetanz.

Seit der Gründung von Assurd 1993 war die Grundidee der Musikerinnen möglichst authentische Lieder und Tänze zu finden, um sie neu arrangiert in zeitgemäßem Gewand ansprechend zu präsentieren. Anfangs standen sie bei ihrer Recherche selbst in engem Kontakt zu alten Sängern. Dann suchten sie Archive auf, um wichtige Texte zu lernen.
Eine wichtige Quelle für die Lieder, die Assurd spielt, sind alte Tonaufnahmen der süditalienischen canti popolari, die ab den 1950er Jahren der amerikanische Musikethnologe Alan Lomax machte, als er mit seinem italienischen Kollegen Diego Carpitella durch Italien reiste und Lieder der Männer und Frauen aufzeichnete.

 Cristina Vetrone – Gesang, Akkordeon, Tammorra und Komposition
Lorello Monti      – Gesang, Tammorra, Kastagnetten und Tanz

Video: www.youtube.com/watch?v=tOpdsE66r4U

 




Kostenlose Lesestart-Sets für Eltern mit Kindern ab drei Jahren in der Stadtbibliothek

Victoria Baues und Sarah Rotariu (r,) von der Stadtbibliothek präsentieren die neuen Lesestart-Sets.

Die Stadtbibliothek stellt dieses Jahr zum ersten Mal für Eltern von dreijährigen Kindern die kostenlosen Lesestart-Sets zur Abholung zur Verfügung. Zu jedem Set gehört eine Stofftasche, ein Bilderbuch für Kinder ab drei Jahren und eine mehrsprachige Elternbroschüre mit vielen Vorlese- und Aktionstipps für den Familienalltag

Frühes Vorlesen und Erzählen fördert die sprachliche Entwicklung von Kindern. Eltern mit Kindern ab einem Jahr können bereits spielerisch erste Bücher und Bilder betrachten, dazu erzählen und schaffen damit eine wichtige Grundlage für den späteren Bildungsweg. Darauf macht das Programm „Lesestart 1–2–3“ aufmerksam.

Die aktuellen Lesestart-Sets enthalten je ein altersgerechtes Buch sowie eine Info-Broschüre in deutscher Sprache mit Tipps für die Eltern, die auch in Türkisch, Rumänisch, Englisch, und Arabisch verfasst ist. Die Broschüre orientiert sich an den Bedürfnissen von Eltern mit kleinen Kindern und ist darüber hinaus in leicht verständlicher Sprache aufbereitet, um ein möglichst großes Publikum anzusprechen. Online steht sie in vielen weiteren Sprachen zum Download zur Verfügung. Über ein öffentliches Ausschreibungsverfahren wurden fünf Lesestart-Buchtitel als Sondereditionen mit diversen Verlagen entwickelt. Die Inhalte der Bilderbücher greifen erste Alltagssituationen im Leben der kleinen Kinder auf.

„Lesestart 1-2-3“ ist ein bundesweites Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung für Familien mit Kindern im Alter von einem, zwei und drei Jahren. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Stiftung Lesen durchgeführt.

Ihr erstes persönliches Lesestart-Set erhalten die Familien mit einjährigen Kindern bei der U6- Untersuchung in ihrer teilnehmenden Kinder- und Jugendarztpraxis. Das zweite Set gibt es für zweijährige Kinder bei der U7-Untersuchung ebenfalls in teilnehmenden Kinder- und Jugendarztpraxen. Das dritte Set für dreijährige Kinder überreichen dann die teilnehmenden Bibliotheken.

Das aktuelle Lesestart-Set für Dreijährige können während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek abgeholt werden. Gerne zeigen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Abholung das Medienangebot der Stadtbibliothek gerade auch für Eltern (z.B. Elternratgeber) und für die Kinder (z.B. Vorlesebücher und Bilderbücher).

Öffnungszeiten der Stadtbibliothek

Montag                       geschlossen
Dienstag         10-12 und 14-18 Uhr
Mittwoch         10-12 und 14-18 Uhr
Donnerstag     14-18 Uhr
Freitag            10-14 Uhr
Samstag         10-12.30 Uhr

Internet-Adressen:

www.lesestart.de (Internetseite des Lesestart-Projektes)

bibliothek.bergkamen.de (Internetseite der Stadtbibliothek Bergkamen)




Theaterverein Overberge verzichtet auf Aufführungen im Januar 2022

Die Mitglieder des Theatervereins Overberge trafen sich auf der Alm an der Hochstraße.

Nach langer Coronapause traf sich der Theaterverein Overberge erstmals zu einem gemütlichen Beisammensein, unter Einhaltung der 3G – Regel, auf der Alm.  Auf Grund der unsicheren epidemischen Lage hat sich der Verein schweren Herzens dazu entschlossen, auch im Januar 2022 kein neues Theaterstück aufzuführen.

„Denn es werden Luststücke gespielt und die erfordern körperliche Nähe. Ein Stück wird erst dadurch lebendig, es wird umarmt, geknuddelt und geküsst. Bei ca. 10 Spielern wird das nichts, mit Abstand und Maske. Außerdem sind die Darsteller und nicht nur diese, wochenlang bei den Proben und nachher beim Bühnenbau und letztlich zu den Aufführungen zusammen. Es wäre eine Katastrophe wenn es zu einer Quarantäne kommen würde“, heißt es in einer Erklärung des Theatervereins Overberge.

Außerdem möchte der Theaterverein seinem Publikum wieder einen unbeschwerten, fröhlichen Abend bieten, an dem nach Herzenslust gelacht werden darf – ohne Auflagen. Der Verein hofft auf das Verständnis und auf die Treue seiner Zuschauer, die zum Teil auch schon Jahrzehnte dabei sind, damit  alle im Januar 2023 gesund und munter wieder zusammen treffen können.

Aber auch ohne Kartenverkauf ist der Theaterverein am 27. November auf dem „Overberger Adventmarkt“ an der Grundschule mit einer Aktion vertreten und freut sich auf ein wieder sehen.