Jugendkunstschule startet wieder mit Kreativangeboten für alle Altersgruppen

Ab der kommenden Woche beginnen auch in der Jugendkunstschule wieder Kurse und Workshops. Von Montag bis Freitag gibt es Gelegenheit für junge Menschen, in der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus die eigene Kreativität auszuprobieren und zu entwickeln. Erfahrene Künstler*Innen und Kulturpädagog*Innen unterstützen die Teilnehmenden dabei, ihre eigenen Vorstellungen und Ideen aufs Papier und auf Leinwand zu bringen oder ihnen auch in Form von Objekten oder Skulpturen Gestalt zu geben. Unterschiedlichste Kreativtechniken können ausprobiert und umgesetzt werden. Dafür  werden von der Jugendkunstschule vielfältige Materialien zur Verfügung gestellt.

Auch Kurse und Workshops für Erwachsene laden dazu ein, eine Vielzahl von unterschiedlichen Gestaltungstechniken kennenzulernen oder auch bereits bestehende Kenntnisse und Fähigkeiten zu vertiefen. Sowohl in wöchentlich stattfindenden Kursen als auch bei Wochenendworkshops werden Gelegenheiten geboten, sich intensiv, aber immer auch im eigenen Tempo mit der Entwicklung der eigenen Kreativität auseinanderzusetzen.

Alle Informationen zu den derzeitigen Angeboten finden sich auf der Webseite der Stadt Bergkamen unter der Rubrik Kultur, Tourismus, Sport, Veranstaltungen im Bereich der Jugendkunstschule. Interessierte können sich bei Fragen an die Jugendkunstschule wenden telefonisch unter 02307 28 88 48 oder per Email an jugendkunstschule@bergkamen.de

 




Kabarett im studio theater: JahresROCKblick mit Volkmar Staub wird verschoben

Der Jahresrockblick mit (v. l.) Michael Summ, Volkmar Staub und Gerd Maier wird auf 2023 verschoben. Foto: Felix Groteloh

Die geplante Kabarettveranstaltung mit Volkmar Staub am Freitag, den 21.01.2022 im
studio theater bergkamen wird verschoben. Die Künstleragentur erteilte soeben dem Kulturreferat
die Absage.

Die Veranstaltung soll Anfang 2023 nachgeholt werden. Weitere Informationen folgen in Kürze.




Öffnungszeiten der Stadtbibliothek zwischen Weihnachten und Neujahr

Die Stadtbibliothek hat zwischen Weihnachten und Neujahr wie folgt geöffnet:

Freitag 24.12. – Montag 27.12.          geschlossen

Dienstag 28.12                                  geöffnet, 10 – 12 Uhr, 14 – 18 Uhr

Mittwoch 29.12.                                 geöffnet, 10 – 12 Uhr, 14 – 18 Uhr

Donnerstag 30.12.                             geöffnet, 14 – 18 Uhr

Freitag 30.12. bis Montag 03.01.22      geschlossen

 

Ab dem 04.01.2022 hat die Stadtbibliothek dann wieder wie gewohnt die Woche geöffnet

Aber auch an den Schließungstagen muss nicht auf das Angebot der Stadtbibliothek verzichtet werden. Selbstverständlich stehen die Online-Angebote der Stadtbibliothek rund um die Uhr zur Verfügung – sei es zum Thema Unterhaltung mit den Angeboten des Filmstreamings filmfriend, des Musikstreaming freegal, der Onleihe24 und dem Zeitschriftenangebot pressreader, oder zum Thema Lernen mit dem Brockhaus, dem DUDEN oder der Britannica. Mehr Infos dazu finden sich auf den Seiten der Stadtbibliothek Bergkamen (bibliothek.bergkamen.de) unter der Rubrik Online-Angeboten.




Weihnachtskonzert des Gymnasiums als Video auf YouTube

Die traditionellen Weihnachtskonzerte des Bachkreises des Städtischen Gymnasiums Bergkamen, die ursprünglich am 17. und 21. Dezember im PZ hätten stattfinden sollen, konnten nicht vor Publikum gespielt werden. „Diese Entscheidung haben wir gemeinsam mit Schulleiterin Frau Dr. Beutel schweren Herzens getroffen. Wir wollen die Infektionsgefahr minimieren,“ erklärt Mitorganisatorin Dorothea Langenbach im Namen der Fachschaft Musik und des Bachkreises.

Damit die Konzerte aber nicht ersatzlos gestrichen werden mussten, wurden die einzelnen Ensembles mit ihren geplanten Beiträgen aufgenommen und daraus ein Film gestaltet. Jetzt sind die Orchesterklassen 5c und 6a, das A- und B-Orchester und der Oberstufenchor vor weihnachtlicher Dekoration, die die Fachschaft Kunst beisteuerte, auf der Homepage der Schule zu sehen und zu hören: www.gymnasium-bergkamen.de




Öffnungszeiten des Kulturreferats

Das Kulturreferat ist ab dem 23.12. bis zum 30.12.2021 nur vormittags besetzt.

Bei Fragen und Wünschen sind wir unter der Telefonnummer: 02307/ 965 300 für Sie erreichbar
und vor Ort im o.g. Zeitraum für Sie da.




Silvesterkonzert wird verschoben: Ersatztermin voraussichtlich Mai 2022

Angesichts der Unvorhersehbarkeit der weiteren Entwicklung und Ausbreitung der Corona Variante Omikron hat sich der Verwaltungsvorstand der Stadt Bergkamen für die Absage des Silvesterkonzertes entschieden. Dies soll nun im Mai nächsten Jahres im studio theater bergkamen nachgeholt werden.

Vorausgegangen war die Abstimmung mit dem Intendanten der festival:philharmonie westfalen Dirk Klapsing und Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel. Wie zahlreiche andere Veranstalter von Silvester- und Neujahrskonzerten hatten sie lange auf günstigere Entwicklungen gehofft, zumal die Infektionsraten leicht sinken.

Die jüngsten Entwicklungen und die Verlautbarungen seitens der Bund Länder Konferenz führen jedoch zu großen Bedenken hinsichtlich der weiteren Ausbreitung des bedeutend schneller ansteckenden Omikron Virus. Es ist damit das zweite Mal in Folge, dass das Silvesterkonzert Corona bedingt verschoben wird.

„Wir setzen hier auf Sicherheit“, so Kulturdezernent Marc Alexander Ulrich. „Die Vorfreude auf das geplante Maikonzert ist hoffentlich ein kleiner Trost für die Besucherinnen und Besucher des Silvesterkonzerts. In diesem Jahr ist das nachgeholte Konzert jedenfalls begeistert angenommen worden.“

 Bereits bezahlte Tickets können beim Kulturreferat mit Angabe von Namen und Bankverbindung eingereicht werden: Kulturreferat der Stadt Bergkamen, Rathausplatz 4, 59192 Bergkamen.

Sie werden schnellstmöglich erstattet. Nicht gezahlte Tickets können entsorgt werden.

 




Silvesterkonzert im Bergkamener studio theater findet statt

Die  „festival:philharmonie westfalen“ Foto_ musiklandschaft westfalen

Am Freitag, 31. Dezember tritt die  »festival:philharmonie westfalen« um 17:00 Uhr zum vierten Mal zum Silvesterkonzert im studio theater an. Wie alle Philharmoniekonzerte heißt es hier 2G – das Publikum soll geimpft oder genesen sein. Das gilt natürlich auch für die Musikerinnen und Musiker.

Die Nähe zum Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker endet nicht beim Namen: Auch programmatisch ist das Festivalorchester der »musik:landschaft westfalen« sehr nahe am Original, das jährlich live in 92 Länder übertragen wird und das mit Walzern, Polkas und Märschen der berühmten Strauss-Dynastie reüssiert. Im Jahr 2021 schließlich wird ein Dirigent den Takt angeben, der direkt aus der österreichischen Hauptstadt stammt.

Der ausgewiesene Strauss Kenner Michael Zlabinger wird zum ersten Mal die »festival:philharmonie westfalen« in Bergkamen leiten und vor dort die Neujahrstournee 2022 starten. „Michael Zlabinger ist ein Glücksfall für unsere Neujahrstournee“ zeigt sich Festival-Intendant Dirk Klapsing begeistert.

Als Solist des Abends konnte erneut der ungarischen Stargeiger und vielfach ausgezeichnete Geigen-Virtuose Jozsef Lendvay verpflichtet werden. Der Echo-Preis-Gewinner, der kürzlich sein Debüt in der Carnegie-Hall in New York feierte, bringt ungarisches Temperament in klassische Melodien, die unter seinen virtuosen Fingern mit rasanten Rhythmen zu neuem Leben erweckt werden und sich zur Essenz der ungarischen Lebensfreude verdichten.

Auf dem Programm stehen unter anderem die „Waldmeister-Ouvertüre“ und die „Fledermaus-Quadrille“, komponiert von Johann Strauss Sohn ebenso wie „Rosen aus dem Süden“. Von Josef Strauss stammen die „Polka Mazur“ und der Walzer „Dorfschwalben aus Österreich“. Der berühmte „Can Can“  aus „Orpheus in der Unterwelt“ von Jaques Offenbach sorgt für das rheinische Flair in Bergkamen.

Die Veranstaltung findet nach den Maßgaben der Coronaschutzverordnung statt. Gäste müssen geimpft oder genesen sein und möchten die entsprechenden Nachweise bereithalten. Die aktuelle Entwicklung der Corona Pandemie werden verfolgt; etwaige Änderungen können nicht ausgeschlossen werden.

 Freitag, 31.12.2021 | 17:00 Uhr

studio theater bergkamen | Albert-Schweitzer-Str. 1 | 59192 Bergkamen

Karten: 29,- € (25,- € ermäßigt)
2G Veranstaltung

Weitere Infos unter: 02307/ 965 464 oder a.mandok@bergkamen.de

 




Sieben Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus in Bergkamen

Bei der Verlegung der Stolperstein waren auch Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule und des Gymnasiums dabei.

Sieben Stolpersteine gegen das Vergessen hat am Mittwoch der Aktionskünstler Günter Demnig in Bergkamen in den Gehwegen vor den Wohnsitzen bzw. vor dem Geschäftshaus von Verfolgten des Nationalsozialismus verlegt. Dieses Erinnerungsprojekt, das Mitte der 1990er Jahre seinen Anfang nahm, gilt mittlerweile als das weltweit größte dezentrale Mahnmal für die Verfolgten der NS-Diktatur. In über 20 Ländern hat der Künstler mehr als 90.000 Stolpersteine verlegt.

Stolperstein für Max Herrmann an der Werner Straße. Fotos: Bernd Schäfer privat

In Bergkamen hatte sich eigens ein Arbeitskreis mit  engagierten Bürgerinnen und Bürger gebildet, Beteiligt waren auch die Willy-Brandt-Gesamtschule und das Städt. Gymnasium. Schülerinnen und Schüler haben in den letzten Monaten die Verfolgungsgeschichte mehrerer Opfer erforscht und dokumentiert. Die Jugendlichen gestalten außerdem einen Teil des Rahmenprogramms am Tag der Verlegung.

Stolpersteine wurden verlegt

  • für den früheren Kommunisten August Kühler in der Beverstraße 89. Er wurde von den Nazis verfolgt und war für eineinhalb Jahre in KZ-Haft, die er überlebte. Nach der NS-Diktatur engagierte er sich in der SPD und wurde der letzte Bürgermeister der Altgemeinde Rünthe. Er gehört zu den Gründervätern der heutigen Stadt Bergkamen
  • in der Glückaufstraße 6 ein Stolperstein für den Kommunisten Ernst Bronheim. Gleich nach dem Reichstagsbrand verhafteten ihn die Nazis und ermordeten ihn am 15. April 1933 im KZ Brauweiler.
  • an der Werner Straße 178 (Höhe JET-Tankstelle)  für den Juden Max Hermann, der in der Altgemeinde Overberge wohnte. Er wurde 1938 im KZ Sachsenhausen in Schutzhaft genommen, 1939 zur Zwangsarbeit in Köln verpflichtet und lebte ab 1944 versteckt in Werne-Stockum, wo er die Shoah überstand.
  • vor dem Haus Präsidentenstraße 53 der jüdischen Familie Hertz, die 1938 ihr Textilgeschäft an den Kaufmann Kroes aus Werne verkaufen musste und dann unfreiwillig nach Essen verzog. Von dort flüchtete die Familie in die USA und entkam so dem Holocaust. Die Stolpersteine erinnern an die Eheleuten Hermann und Amalie Hertz und an ihre Töchter Grete und Lieselotte. Die Mädchen wurden 1911 und 1922 in Bergkamen geboren.

Die sieben Stolpersteine wurden durch die großzügige Spende folgender Personen/Gruppen finanziert:

Aktionskreis Wohnen und Leben Bergkamen e.V.
Bündnis 90/Die Grünen, Ortsverband Bergkamen
Bürger gegen Rechts e.V.
Die Linke, Ortsverband Kamen/Bergkamen
Eheleute Nüsken, Bergkamen
SPD-Fraktion im Rat der Stadt Bergkamen
SPD-Ortsverein Rünthe




Baltische Hymnen an die Natur mit Künstlerin Mari Kalkun aus Estland

Mari Kalkun ist am 13. Dezember in der Marina Rünthe zu hören. Foto: Matti Komulainen

Mit der Künstlerin Mari Kalkun findet die Reihe Klangkosmos Weltmusik für dieses Jahr am kommenden Montag, 13. Dezember, im Trauzimmer Marina Rünthe ihren Abschluss.

Mari Kalkun ist Musikerin, Sängerin und Komponistin. Sie stützt sich mit großer Emotionalität und Präzision auf ihre südestnischen Wurzeln. Die Lieder sind größtenteils ihre eigenen Kompositionen, inspiriert von Natur, estnischer Poesie und uralten Volksmusiktraditionen. Viele der Texte wurden von lokalen Dichtern geschrieben, die das Gefühl des ländlichen Lebens, der Wälder und der Landschaft vermitteln. Der fließende Klang der estnischen Sprache und ihrer Dialekte schaffen eine meditative Atmosphäre in ihrer Musik, die mit dem traditionellen Gesang – Regilaul – und Folk verflochten ist. Um Musik zu machen und sich selbst zu begleiten, benutzt sie Kantele, Piano, Akkordeon, Gitarre, manchmal aber auch Flöten und verschiedene experimentelle Klangobjekte.
Mari Kalkun – Gesang, Kantele, Akkordeon/ Piano, Gitarre, Klangobjekte

Homepage www.marikalkun.com/
Radiomitschnitt www.youtube.com/watch?v=XloVVfKAhGA
Video www.youtube.com/watch?v=AYQ-WgSJzyI


MO. 13.12.2021 / 20.00 UHR
Mari Kalkun (Estland)
Trauzimmer Marina Rünthe
Kartenvorbestellungen und weitere Infos unter:
02307/ 965 464 oder a.mandok@bergkamen.de

 




Spende der GSW: Bergkamener Kultur wird mit Elektrolastenfahrrad umweltfreundlich mobil

Übergabe des neuen E-Lastenrads (v. l.): Gereon Kleinhubbert, Jörg Feierabend, Bernd Schäfer und Jochen Baudrexl-

Ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk hat GSW-Geschäftsführer Jochen Baudrexl dem Bergkamener Kulturreferat mitgebracht: ein Elektro-Lastenfahrrad, das zur umweltfreundlichen Mobilität bei Kulturveranstaltungen dienen soll. Bürgermeister Bernd Schäfer bedankte sich für diese Spende.

Lastenfahrräder, allerdings ohne Elektrounterstützung, hatte die Stadtbibliothek in Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendliteraturzentrum „jugendstil“ Dortmund im Rahmen der Interkulturellen Woche Ende September eingesetzt. Das Bergkamener Kulturlastenrad könne nun Bücher und andere Medien zu den Kindergärten und Grundschulen bringen, benannte der Leiter der Stadtbibliothek Jörg Feierabend eine Einsatzmöglichkeit. Immerhin ist das E-Lastenrad für ein Gewicht von 80 Kilogramm vorne und weiteren 20 Kilogramm hinten auf dem Gepäckträger ausgelegt.

Der Leiter der Jugendkunstschule Gereon Kleinhubbert plant unter anderem Fahrten zu den Spielplätzen in den kommenden Sommerferien. Dazu könne die Ladefläche vorn ein komplettes Kino mit Beamer, Lautsprechern, Leinwand und zusätzlicher Stromversorgung aufnehmen, erklärte er. Eingesetzt werde es aber auch bei größeren Veranstaltungen unter freiem Himmel als Blickfang.




mittwochsMix mit Ill-Young-Kim wird verschoben

Standup Comedian Ill-Young Kim kommt erst am 26. Oktober 2022 nach Bergkamen. Foto: Dominik Pietsch

Die für den kommenden Mittwoch, 8. Dezember geplante Veranstaltung mit Ill-Young Kim in der Reihe mittwochsMix im studio theater wird verschoben.

Der Künstler Ill-Young Kim kommt in der nächsten Saison am 26.10.2022 nach Bergkamen.