Intensivkurs Rock- und Popschlagzeug: Tipps und Tricks für das Drumset mit Hendrik Lensing
Hendrik Lensing. Foto: ROG-VONMARO
Die Musikakademie Bergkamen hat am Sonntag, den 16.Februar ein Spezial-Angebot für Schlagzeuger. In einem Ganztags-Workshop vermittelt Dozent Hendrik Lensing die Erweiterung des individuellen „Wortschatzes“ am Drumset.
Lensing, der als Schlagzeuger und Produzent mit Künstlern wie Stefanie Heinzmann, Sasha oder „The Voice of Switzerland“ gearbeitet hat, vergleicht das gemeinsame Musizieren mit verbaler Kommunikation.
„In der musikalischen Sprache des Schlagzeugs sind die sogenannten Rudiments die kleinsten Bausteine, also die Buchstaben und Silben, aus denen wir Wörter bilden. In diesem Intensivworkshop beschäftigen wir uns mit der praktischen Anwendung von Rudiments und ihrer Entwicklung zu musikalischen Phrasen.“Der Intensivworkshop mit begrenzter Teilnehmerzahl findet am Sonntag, den 16. Februar von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Albert-Schweitzer-Haus. Schulstraße 8 in Bergkamen-Weddinghofen statt.
Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen entgegen, entweder online: www.musikschule-bergkamen.de oder telefonisch unter der Nummer 02306 – 30 77 30.
Erweitert und neu konzipiert: Das Kunstwerk „Floating Stones“ an der Seseke ist wieder erlebbar
Gemeinsam weihten (v. l.) Dr. Agnes Sawer vom Lippeverband, die Künstler*innen Gunnar Friel und Anja Vormann sowie der Vorstandsvorsitzende des Lippeverbandes, Prof. Dr. Uli Paetzel, das überarbeitete Kunstwerk „Floating Stones“ ein. Fotos: Stephan Tuschy/EGLV
Auf dem Radweg entlang der Seseke kann neben der Flusslandschaft auch Kunst erkundet werden: Elf künstlerische Arbeiten entlang des Flusses und seiner Nebengewässer laden zu einer Entdeckungstour auf Spaziergängen und Radtouren ein. Die Werke wurden 2010 und 2013 im Rahmen des Projektes „Über Wasser gehen“ realisiert. So auch die aus mehreren Findlingen bestehende Arbeit „Floating Stones“ (2013/2024) der Düsseldorfer Künstler*innen Anja Vormann und Gunnar Friel. Die Steine liegen zwischen Lünen und Bönen am Fuß- und Radweg verteilt und sind mit QR-Codes versehen. Nachdem das Kunstwerk in den vergangenen Jahren technische Probleme hatte, kann es nun wieder erlebt werden – mit einigen Neuerungen…
„Die Neukonzeption des Kunstwerkes ‚Floating Stones‘ erweitert die bisherigen Erlebnismöglichkeiten an der Seseke und ihrer Nebenflüsse. Konnte zuvor vor allem die Seseke-Landschaft betrachtet werden, können sich Spazierende und Radfahrende nun über Wasserthemen hinaus mit dem Gewässer beschäftigen und die Bedeutung des Flusses für die Menschen in der Region kennenlernen“, sagt Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender des Lippeverbandes.
Hinter den QR-Codes verbergen sich Audioaufnahmen, in denen Menschen von ihren Erinnerungen und Eindrücken in Bezug auf die Seseke erzählen.
Ursprünglich konnten über die QR-Codes Videos aufgerufen werden, in denen die Seseke-Landschaft behandelt wurde. Gemeinsam haben der Lippeverband, Anja Vormann und Gunnar Friel unter der kuratorischen Leitung von Dr. Agnes Sawer (Lippeverband) die Inhalte erneuert. Die Videodateien wurden dabei gegen aufgenommene Sprachsequenzen ausgetauscht. In zahlreichen Interviews haben Vormann und Friel Menschen, die an der Seseke leben und arbeiten, unter anderem nach ihren Eindrücken und Erinnerungen befragt. Außerdem haben die Künstler*innen Märchen aus der Region recherchiert, die Tier- und Pflanzenarten des renaturierten Gewässers einlesen und Vorstellungen von der Natur beschreiben lassen. Die gesammelten Impressionen, die eine sprachliche Auseinandersetzung mit der Seseke-Landschaft darstellen, sind thematisch gebündelt und an jedem der insgesamt 13 Steine aufrufbar. Man benötigt lediglich ein Smartphone.
„Über Wasser gehen“ war ein interkommunales Kunstprojekt, das 2010 im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres an der Seseke stattfand und vom Lippeverband, dem Kreis Unna, den sechs Anrainerstädten Lünen, Bergkamen, Kamen, Bönen, Unna, Dortmund und RUHR.2010 ins Leben gerufen wurde. Unter der kuratorischen Leitung von Billie Erlenkamp wurden künstlerische Arbeiten entlang der Seseke und ihrer Zuläufe realisiert, die sich mit dem Wandel der Region und mit der ökologischen Transformation des Flusssystems auseinandersetzen. Nach 2010 wurde „Über Wasser gehen“ zusammen mit dem Kreis Unna, den sechs Anrainerstädten, dem Regionalverband Ruhr, den Urbanen Künsten Ruhr und dem Lippeverband weiterentwickelt und 2013 nochmals durchgeführt.
Die Seseke wurde im Zuge der Industrialisierung begradigt, eingedeicht und in einen offenen Abwasserkanal umgebaut. Zwischen den 1980er Jahren und 2014 wurde im Rahmen des „Sesekeprogramms“ das Gewässer wieder naturnah gestaltet. Die Kunstwerke von „Über Wasser gehen“ laden dazu ein, den Wandel des Flusses zu betrachten und die Landschaft neu zu erleben.
„Erzählt es bloß nicht weiter!!“: Hugo Egon Balder im Mai 2025 im Bergkamener studio theater
Hugo Egon Balder kommt im Mai 2025 nach Bergkamen. Foto: H.E. Balder
Ein absolutes Highlight steht erneut für 2025 in Bergkamen fest: Der deutsche Fernsehmoderator, Fernsehproduzent, Musiker, Schauspieler und Kabarettist Hugo Egon Balder kündigt weitere Termine seines ersten Solo-Programms „Erzählt es bloß nicht weiter!!“ für 2025 an und macht auch in Bergkamen Halt!
Tickets sind ab Dienstag, dem 19. November 2024 um 12:00 Uhr unter tickets.bergkamen.de oder im Kulturreferat Bergkamen erhältlich.
Die Zuschauer erwartet am Samstag, den 24.05.2025 um 20.00 Uhr ein unvergesslicher Abend mit Hugo Egon Balder, der mit seinem Gespür für Komik, seiner Schlagfertigkeit und seiner Bühnenpräsenz beeindrucken wird. In seiner ersten Solo-Tour kombiniert er diese Erfahrungen und Fähigkeiten, indem er dem Publikum mit viel Ironie und Sprachwitz einen Blick hinter die Kulissen seines Lebens gibt. Er erzählt viele Anekdoten, vor allem aus seiner Zeit beim Fernsehen, aber auch aus seinem turbulenten Privatleben und seinen fünf Ehen.
Hugo Egon Balder ist bekannt als Moderator oder Produzent von Sendungen wie „Alles Nichts Oder?!“ (gemeinsam mit Hella von Sinnen), „Tutti Frutti“, „Die Hit-Giganten“, der Rateshow „Genial daneben“ und nicht zuletzt der legendären Comedy-Show „RTL Samstag Nacht“.
Seine Karriere begann er in den 1970er Jahren als Musiker, er arbeitete als Schlagzeuger, Komponist und Texter, bevor er bei Radio Luxemburg erste Erfahrungen im Moderieren sammelte und ihm schließlich beim Fernsehen der große Durchbruch gelang. Hugo Egon Balder, der drei Jahre an der Schauspielschule von Else Bongers in Berlin ausgebildet wurde, dem Ensemble des Berliner Schiller Theater und später dem Düsseldorfer Kom(m)ödchen angehörte, ist immer wieder auch in verschiedenen Theater- und TV-Filmproduktionen zu sehen.
Sonderveranstaltung
Hugo Egon Balder
„Erzählt es bloß nicht weiter!!“
24.05.2025 / 20 Uhr
studio theater bergkamen, Albert-Schweitzer-Str. 1, 59192 Bergkamen
Tickets unter: 02307/965 464 oder tickets.bergkamen.de
Tourneeveranstalter: Neuland Concerts GmbH
Reise-Comedy mit Nick Martin im studio theater: Der Stoff aus dem Träume gemacht werden!
Nick Martin kommt nach Bergkamen.
In seiner Kult-Show zeigt Nick Martin mit verrückten, lustigen und emotionalen Geschichten, wie aus einer Lücke im Lebenslauf das größte Glück im Leben werden kann. Nick Martin lädt mit seinem Programm „Die geilste Lücke im Lebenslauf“ das Publikum am 15.03.2025 um 19 Uhr ins Studiotheater Bergkamen ein.
Die Besucher*innen werden die Welt auf eine völlig neue, humorvolle Art erleben!
Als 23-Jähriger hing Nick Martin seinen Vertriebsjob an den Nagel und kaufte ein
One-Way-Ticket nach Mexiko. Voller Zweifel, Ängste, Neugierde, Naivität und keiner Idee, was ihm bevorstand, startete er seine Reise. Seitdem ist die Welt sein Zuhause. Nick bereist knapp 60 Länder auf 5 Kontinenten, wird angeschossen, ausgeraubt, verhaftet, durchsegelt auf dem Pazifik einen Hurrikan, ist als Schmuggler unterwegs und verdient ein paar Dollar als Stripper in Las Vegas. Geplant war ein Jahr Weltreise. 6 Jahre später war er wieder da – mit der geilsten Lücke in seinem Lebenslauf! Eine Mischung aus Comedy, verrückten Reisegeschichten und einem verbalen Arschtritt in Sachen Inspiration. Es ist der Stoff, aus dem Träume gemacht sind.
2018 wurde er als Kultur- und Kreativpilot ausgezeichnet und hat mittlerweile über 90 Länder bereist und in sieben von ihnen gewohnt – darunter die Fidschis, Ecuador und Australien. Als Speaker, Spiegel-Bestseller Autor und Gründer der Travel Uni bewegt er Menschen dazu, über ihren Lebenslauf nachzudenken und ihre Träume zu verfolgen. Seit 2020 ermöglichen seine Adventure Days & Adventure Camps ausgewählten Teilnehmern, das Abenteuerleben hautnah zu erleben.
Seine Abenteuershow beginnt mit einem Einjahresplan, 20 kg Survival-Gepäck und naiver Neugierde: Was folgt, ist eine wilde Reise um die Erde, die Nick Martin wie ein Gummibär auf Ecstasy mit einer großen Portion Humor, Leidenschaft und mit unzähligen Bildern und Videos auf der Bühne nachstellt. Seine Abenteuershow ist mehr als Unterhaltung: Sie ist eine einzigartige Mischung aus Comedy, verrückten Reisegeschichten und einem motivierenden Appell, die eigenen Träume zu leben. Es ist eine Antithese zum klassischen Reisevortrag. Hier gibt es keine idyllischen Blümlein- und Sonnenuntergangsbilder, sondern 100% energiegeladenes Storytelling, das zum Lachen, Nachdenken und Träumen einlädt. ”Die geilste Lücke im Lebenslauf” ist für alle, die sich auf unterhaltsame Weise inspirieren lassen, die Welt entdecken und ihren Horizont erweitern wollen.
Veranstaltungsdauer ca. 3,5 Stunden
Sa. 15.03.2025 / 19.00 Uhr
Sonderveranstaltung mit Nick Martin
Studiotheater Bergkamen, Albert-Schweitzer-Straße 1, 59192 Bergkamen
Karten und weitere Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/965-464
Mit Spaß gemeinsam Singen: Musikakademie lädt zum Kinder- und Jugendchor ein
Nina Dahlmann.
Die Musikakademie startet am 8. Februar 25 einen Workshop für Kinder und Jugendliche ab der 5. Klasse. Unter dem Motto „Mit Spaß gemeinsam Singen lernen“ vermittelt Kursleiterin Nina Dahlmann Stimmtechnik und Songs aus dem Popularbereich. Vorkenntnisse sind dafür nicht erforderlich.
Am Samstag, 8. Februar, gibt es einen Schnuppertermin. Danach findet der Kurs regelmäßig 8x mittwochs von 17:00-18:00 Uhr in der Albert-Schweitzer-Schule in Oberaden statt.
Die Kosten für den Schnuppertermin samstags von 11:00-12:30 Uhr betragen 10€. Die 8 Kursstunden mittwochs kosten 54€
Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen entgegen, entweder direkt online: www.musikschule-bergkamen.de oder telefonisch unter Nummer 02306 – 30 77 30.
„Lehrkraftkonzert“ der Musikschule Bergkamen mit dem Lilith Saxophon Quartett in der Christuskirche
Lilith Saxophon Quartett. Foto: Alexandra Hähnel
Neben der musikpädagogischen Arbeit ist für die Lehrkräfte der Musikschule die künstlerische Betätigung gleichermaßen wichtiges Standbein wie Herzensangelegenheit. Mit der Reihe „Lehrkraftkonzerte“ bietet sich somit eine hervorragende Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler der Musikschule, die eigene Lehrkraft als professionelle Musikerin zu erleben. Selbstverständlich sind darüberhinaus alle Musikinteressierten eingeladen, wenn sich diesmal Saxophon-Dozentin Karin Rescheleit-Hatzel mit ihrem Quartett vorstellt.
Das Lilith Saxophon Quartett nimmt Sie mit auf einen musikalischen Streifzug durch verschiedene Länder und Zeiten der Musikgeschichte.
Neben der menschlichen Stimme ist das Saxophon das ausdrucksstärkste Instrument. „Alles ist möglich“ ist das Motto der vier Saxophonistinnen, die von erlesener klassischer Kammermusik bis zum Jazz dem Publikum ein breites musikalisches Spektrum präsentieren.
Die Klangvielfalt der Saxophone ist immens: von einem sanften, geschmeidigen, rauchigen Klang kann sich der Ton in einen sehr klassischen bis zum grellen, perkussiven Sound entwickeln. So bietet die Auswahl transkribierter Werke der Renaissance und des Barock, französischer Originalliteratur, argentinischer Tangos, afrikanischer Grooves, Pop, Rock und Jazzsongs dem Hörer/der Hörerin ein sehr abwechslungsreiches und inspirierendes Klangerlebnis.
Das Lilith Saxophon Quartett entführt Sie in eine einzigartige musikalische Welt:
am Sonntag, 26. Januar um 17 Uhr in der Christuskirche, Rünther Str. 42, Bergkamen-Rünthe.
Der Eintritt ist frei.
Nachts im Bergkamener Stadtmuseum: Mit Taschenlampen in die Römerausstellung
Wenn im Museum die letzten Besucher gehen und die Lichter erlöschen, wird es in den Ausstellungen ganz ruhig. Ob die Dinge wohl wie im Film zum Leben erwachen? Am Freitag, den 24. Januar 2025, können Interessierte diesem Geheimnis auf die Spur gehen! Denn an diesem Tag öffnet das Stadtmuseum Bergkamen auch am Abend zwischen 18 und 21 Uhr seine Türen.
Dabei ist die eigene Taschenlampe die Eintrittskarte! Damit ausgestattet können kleine und große Besucher auf Entdeckungstour durch die dunklen Ausstellungen gehen. Wer während des Besuchs die Augen offen hält und mit der Taschenlampe bestimmte Dinge findet, erhält sogar eine kleine Belohnung. Um 19 Uhr findet auch eine kurze Führung durch die Sonderausstellung und die zwei Dauerausstellungen statt.
Denn pünktlich zu dieser Veranstaltung öffnet das Museum auch endlich wieder die Türen zur Römerausstellung. Nach jahrelanger Schließung wegen Umbau- und Renovierungsmaßnahmen können die Dauerausstellungen zu den Themen Stadtgeschichte Bergkamen und Römerlager Oberaden wieder besichtigt werden. Zusätzlich ist im Moment noch bis Ende März die Sonderausstellung „Das Star Wars Universum“ zu sehen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, nur eine eigene Taschenlampe. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Das Stadtmuseum hat das Stadtmuseum mittwochs bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Südsee-Feeling für zuhause: Musikakademie startet neue Ukulelenkurse für Einsteiger und Fortgeschrittene
Roland Portale
„Die Ukulele ist für mich das Instrument der guten Laune,“ sagt Dozent Roland Portale. Der erfahrene Gitarrist und Live-Musiker vermittelt in seinem Einsteigerkurs, auf entspannte und fröhliche Art Grundlagen zum Spielen einfacher Songs. Dafür sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Doch der „hüpfende Floh“ aus Hawaii hat auch in Bergkamen bereits eine langjährige Fangemeinde. Für diese vermittelt Portale in einem Aufbaukurs und einem Fortgeschrittenenkurs besonderen Anschlagtechniken und verfeinerten Spielweisen, um am „Lagerfeuer“ oder gar in einer Band zu glänzen.
Kursleiter Roland Portale erlernte im Kindesalter das Gitarrenspiel und entwickelte sich zu einem umtriebigen Bühnenprofi. Teilnehmer seiner Workshops profitieren von seinen vielfältigen Erfahrungen als Live-Musiker, Bandmitglied und Musikpädagoge. Die Präsentation von Erlerntem auf der Bühne ist Roland Portale ebenso wichtig wie der Spaß an der Sache: „Ich wünsche mir für die Ukulelenkurse, dass die Fröhlichkeit des Instrumentes die Teilnehmer ansteckt!“
Die Termine für die Ukulelenkurse sind Samstag, der 8. Februar, der 8. März und der 29. März 2025. Veranstaltungsort ist das Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte, Pestalozzistr. 6.
„Ukulele für Einsteiger“ findet in 2 kleinen Gruppen mit jeweils 3 Lektionen à 60 Minuten statt. Einsteigerkurs 1 läuft von 10:00 bis 11:00Uhr, Einsteigerkurs 2 von 11:00 bis 12:00 Uhr. Um 12:30 Uhr gibt es einen Aufbaukurs Ukulele bis 13:30 Uhr, anschließend „Ukulele für Fortgeschrittene“ von 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr.
Die Kosten für einen dreiteiligen Workshop betragen 50 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ein eigenes Instrument (Sopran-, Tenor- oder Konzertukulele) ist mitzubringen.
Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen entgegen, entweder direkt online: www.musikschule-bergkamen.de oder telefonisch unter Nummer 02306 – 30 77 30.
Notenlos im Stadtmuseum: Zwei Typen, zwei Keyboards, zwei Stimmen und ein Abend voller Überraschungen
Foto: Rolf Demmel
Die Künstler Pusch & Speckmann geben die „Living Jukebox“ und präsentieren ein Wunschkonzert der Extraklasse, das man so noch nie gehört hat – und das jedes Mal anders klingt. Ganz nach Lust, Laune und Kreativität der Gäste. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe mittwochsMIX sind die Künstler am 19.02.2025 um 19.30 Uhr im Stadtmuseum Bergkamen im Wolfgang-Fräger-Raum live auf der Bühne zu erleben.
Im Duett und im Duell improvisieren sich die beiden Ausnahmemusiker kunterbunt durch Klassik, Jazz, Musical und Pop. Ohne Playback, ohne Hilfsmittel und ohne Noten führen sie sich und ihre Pianos an die Leistungsgrenze. Dabei treffen Kinderlieder auf Filmmusik, Choral auf Rock ’n Roll, Grönemeyer auf Pavarotti und es kann schon auch mal ein „Medley des schlechten Geschmacks“ herauskommen.
Getarnt in Anzug und Fliege wird bei „Notenlos“ der Stilbruch zelebriert, Lieblingssongs und Interpreten veralbert. Bastian Pusch und Andreas Speckmann wollen und haben Spaß.
Diesen produzieren sie im Dauerfeuer, und sind jeden Takt für eine neue Überraschung gut.
So sorgen sie von Anfang an für beste Stimmung im Publikum.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
mittwochsMIX
Notenlos
Mi. 19.02.2025/ 19.30 Uhr
Wolfgang-Fräger-Raum im Stadtmuseum Bergkamen
Jahnstraße 31, 59192 Bergkamen
Tickets und weitere Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965 464
LOL – Das Comedy Start-up: Talente von morgen auf der Bergkamener Bühne
LOL – Das Comedy Start-up ist auch 2025 wieder am Start. Los geht es am Freitag, den 14.02.2025 um 20.00 Uhr im Studiotheater Bergkamen. Das Ziel: Das Publikum mit witzigen und spritzigen Alltagsgeschichten zum Lachen bringen.
LOL ist eine unterhaltsame Stand-up Mixed-Show aus aufstrebenden Newcomerinnen und Newcomern sowie Acts, die bereits aus Formaten wie Night Wash, Quatsch Comedy Club und anderen bekannt sind. Bei jeder Show stehen bis zu vier Comedians und Comediennes auf der Bühne, wobei eine/r der Künstler*innen auch durch den Abend führt. Intention des Formats ist es, jungen und neuen Talenten eine Bühne zu geben und sie nachhaltig aufzubauen. Die Namen der auftretenden Künstlerinnen und Künstler werden vorab nicht verraten, so dass die Neugier und Spannung für das Publikum bestehen bleibt.
Die Stand-up Mixed-Show garantiert erneut einen Abend voller erstklassiger Unterhaltung für alle, die Lust auf authentische Comedy haben.
Fr. 11.04.2025 / 20.00 Uhr Diese Veranstaltungsreihe wird gefördert durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
„Next Levell“: Bergkamener Kinder- und Jugendeinrichtungen stellen sich vor
Gemeinsam mit den beiden ev. Kirchengemeinden, der Jugendkunstschule und der Stadtbibliothek veranstaltet das Kinder- und Jugendbüro (kijub) vom 23. bis 26. Januar „Next Levell –Die Kinder- und Jugendpartizipationstage“ rund um die Bergkamener Jugendeinrichtungen.
Next Level! besteht aus Tagen der Offenen Toren, an denen die Angebote der Einrichtungen prasentiert werden und zum ausprobieren einladen. In diesem Rahmen werden auch die Jugendverbandsarbeit und die Jugendkulturarbeit Angebote zum Mitmachen prasentieren.
Am 24.01. ladt das kijub zudem zur 1. Kinderversammlung der Klassensprecher*innen ein und zum Abschluss am 26. Januar gibt es für Jugendliche ein FuBballturnier.
Ganz besonders freut sich das Kinder- und Jugendbüro, dass am 25. Januar im Rahmen der Programmtage, die Einrichtung „Freiraum“ (ehem. Kita Flohzirkus, Lessingstr. 7) um 16:45 Uhr offiziell eroffnen werden kann. Neben einem innovativen und buntem Programm wird die Gruppe „Le Cafe“ fur einen kleinen lmbiss sorgen. Der „Freiraum“ wird Raum fur Gruppenangebote, Treffen und ldeen der Zielgruppe bieten.