Einmischen, Aktivieren, Gestalten: Projektförderung und Innovationspreis des Fonds Soziokultur

Das Bergkamener Kulturreferat bittet um die Veröffentlichung des folgenden Hinweises:

Die Antragstellung für die beiden Förderprogramme „Allgemeine Projektförderung und U25 Richtung: Junge Kulturinitiativen ist vom 02. April bis 02. Mai 2022 über das Onlineportal möglich. Die Projekte dürfen frühestens am 1. Juli 2022 beginnen, können jedoch bis Ende 2023 durchführt werden.
Die Förderung erfolgt anteilig bis zu 80% der Gesamtkosten und bis zu 30.000 Euro in der Allgemeinen bzw. 4.000 Euro bei U25Förderung. Die Ausschreibung ist grundsätzlich themenoffen und richtet sich an Initiativen und Einrichtungen der freien Kulturarbeit, der kulturellen und medialen Bildung und der Soziokultur. Kern soziokultureller Projekte ist die Mitgestaltung durch Menschen jeden Alters zu Themen, die sie oder uns alle betreffen. Weitere Informationen zur Antragstellung sowie die Anmeldung zu
OnlineInfoveranstaltungen zu beiden Förderprogrammen finden sich auf der FondsWebsite.

Soziokultur mit Langzeitwirkung
Die Gesellschaft ist anhaltend gefordert, für einen Zusammenhalt zu sorgen, der über die eigenen Grenzen hinausgeht. Die aktuelle Situation führt dies erneut vor Augen. Der Fonds Soziokultur kennt aus seiner Förderpraxis den langen Atem, den es braucht, Menschen zu beteiligen und Dialoge, Sichtbarkeit,
Ankommen und Mitwirkung mit kulturellen Mitteln herzustellen. Musik, Poetry, Clips, Mode, Zeichnung, Vogueing, Theater mit Anwohner*innen im Kern der Soziokultur stehen Menschen, die da sind oder noch kommen.

Innovationspreis Soziokultur: „Kulturarbeit aktiviert
Wie können soziokulturelle Akteur*innen dazu beitragen, dass durch Kooperationen mit Partnern anderer Bereiche wie Soziales, Arbeit, Ökologie oder lokaler Wirtschaft und Verwaltung die Wirksamkeit der Kulturarbeit in die Gesellschaft verstärkt wird? Wie können Menschen aktiviert und ermächtigt werden, selbst kulturellsoziales Miteinander zu gestalten? Hier geht es um eine Einmischung im besten Sinne: Soziokulturelle Projekte können als Plattformen für Belange und Ideen von Bürger*innen funktionieren. Hinter aktivierender Kulturarbeit steht die Stärkung der Demokratie, die sich im Alltag jedes Einzelnen spiegeln muss, um widerstandsfähig zu bleiben.

Alle zwei Jahre vergibt der Fonds Soziokultur den mit 10.000 Euro dotieren Preis zu einem wechselnden Thema. Zum Thema „Kulturarbeit aktiviert nach dem Motto „Einmischende Kulturarbeit“ können Projekte aus der Allgemeinen Projektförderung für den Innovationspreis vom Kuratorium des Fonds
nominiert werden. Eine gezielte Bewerbung um den Preis ist daher nicht nötig. Nach Projektende werden Prozess und Ergebnis durch eine Preisjury des Fonds Soziokultur juriert. Weitere Informationen sowie die Preisträger*innen der vergangenen Jahre finden Sie
hier.




Endlich wieder möglich: SING! – Day of Song 2022 am 18.06.2022 auch in Bergkamen

Gute Nachrichten für Chöre, Gesangsgruppen und alle Gesangsbegeisterten: Nachdem die Veranstaltung aufgrund der Corona-Pandemie zweimal abgesagt werden musste, heißt es am DAY OF SONG am 18. Juni 2022 wieder !SING.

Der Kern der Veranstaltung bleibt dabei derselbe: Gesangsgruppen und Chöre können sich bis Ende April bei der Veranstalterin, der Ruhr Tourismus GmbH unter www.ruhr-tourismus.de oder beim Kulturreferat der Stadt Bergkamen, Tel. 02307/965-464 anmelden und so fester Bestandteil dieses einzigartigen Events werden. Gemeinsames Singen in der Bergkamener Stadtmitte steht dann auf dem Programm. Rudolf Helmes, bekannter Gesangslehrer der städtischen Musikschule wird den Day of Song in Bergkamen koordinieren. „Das Gelände um und in der Elisabethkirche ist ein schöner Ort für diese Veranstaltung“, meint Rudolf Helmes, der sich dazu bereits mit Pfarrer Thorsten Neudenberger besprochen hat. „Es wäre schön, wenn wir nach der langen Pause zu diesem besonderen Gemeinschaftserlebnis zurück finden könnten“, so Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel, die den Day of Song seit seiner Premiere im Kulturhauptstadtjahr 2010 begleitet hat.

Die Größe oder Erfahrung des jeweiligen Chors spielt dabei keine Rolle. Wie in den Jahren zuvor soll der DAY OF SONG in erster Linie die im Ruhrgebiet vorhandene Vielfalt abbilden und ein ‚gesungenes‘ Gemeinschaftsgefühl erzeugen. Keine Solo-Performance sondern der (Ein-)Klang tausender Stimmen steht hierbei im Vordergrund: Damen- oder Männerchor, Kinder- oder Senioren-Chor – alle Gesangsgruppen sowie jeder interessierte Einwohner der Metropole Ruhr sind willkommen. Die Anmeldefrist läuft noch bis Ende April! Alle Chöre erhalten das Songbook in Chorstärke zugeschickt – mit insgesamt 19 Songs, die für den Auftritt verwendet werden können. Fünf Songs sollen ruhrgebietsweit ab12.10 Uhr gesungen werden. Bei der weiteren Gestaltung haben die Chöre und Sänger/innen freie Hand.

Am 25. April soll es ein Treffen der Chöre im Kulturreferat geben, um die Gestaltung des Day of Song am 18. Juni in Bergkamen zu besprechen.

SING! – Day of Song  18. Juni 2022

Anmeldung bis 20. April: Ruhr Tourismus GmbH: www.ruhr-tourismus.de oder

Kulturreferat der Stadt Bergkamen, Tel. 02307/965-464




Museum-Förderverein lädt zur Jahreshauptversammlung ein

Am Mittwoch, 16. März, treffen sich die Mitglieder des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmuseums zur Jahreshauptversammlung / Mitgliederversammlung ab 18:00 Uhr im VHS Bildungsheim ,,Treffpunkt“, Lessingstraße 2, Bergkamen.

Unter anderem stehen Informationen über die Neugestaltung bzw. die Umbaumaßnahmen des Museumsgebäudes und die aktuellen Erweiterungen des Römerparks, ein Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2020 / 2021sowie Wahlen innerhalb des Vorstandes auf der Tagesordnung. lnteressenten, dje vielleicht einmal Mitglied werden möchten, sind ebenfalls herzlich eingeladen.




Stadtbibliothek bleibt ab sofort wegen eines Corona-Falls bis zum 15.03. geschlossen

Die Stadtbibliothek bleibt ab sofort wegen eines Corona-Falls innerhalb des Teams aus Sicherheitsgründen zunächst bis zum 15.03. geschlossen. Wir hoffen, dass die Stadtbibliothek zum 16.03. wieder geöffnet werden kann, machen dies aber von der gesundheitlichen Entwicklung des Teams abhängig.

Alle Leihfristen werden nächste Woche großzügig verlängert. Daraus entstehende Mahnkosten werden mit der Wiedereröffnung storniert. Etwaige Mails werden erst ab dem 16.03. wieder gelesen werden können.

Sie können über https:\\bibliothek.bergkamen.de das Online-Angebot der Stadtbibliothek nutzen.




Preisgekröntes Programm „Physik in Hollywood“ mit Sascha Vogel im mittwochsMIX

Sascha Vogel

Wie kommt es eigentlich, dass James Bond immer gewinnt? Was hat Spiderman mit Physik zu tun und wie schafft es Iron Man eigentlich, seinen Teilchen-Beschleuniger so schnell zu bauen? Dass Hollywood nicht der Gipfel des wissenschaftlichen Realismus ist, ist hinlänglich bekannt. Wie dick es allerdings kommt, zeigt Sascha Vogel mit seinem preisgekrönten Programm „Physik in Hollywood” am Mittwoch, 16. März um 19.30 Uhr im studio theater bergkamen.
Aber keine Angst – hier geht’s nicht um Formeln und Naturkonstanten, sondern um den Spaß an und in der Wissenschaft! In Vogels Rundumschlag durch die Filmwelt bleibt mit Sicherheit kein Auge trocken, auch wenn man Physik schon nach der dritten Klasse abgewählt hat. Von Armageddon über Star Wars bis zum Zoolander – nichts ist vor ihm sicher! Physik in Hollywood – mit Sicherheit anders!

social media:

Facebook:       https://www.facebook.com/sciencebirds.de

Instagram:      https://www.instagram.com/sciencebirds.de/ Web: sciencebirds.de

Video:             https://www.youtube.com/watch?v=ZQaNf2Q5y0U

Weitere Informationen zu Sascha Vogel und Science Birds:

Sascha Vogel  ist der Gründer der science birds. Sein Background liegt in der Theoretischen Physik, hier hat er an der Uni Frankfurt promoviert und im Anschluss im Ausland geforscht. Nach mehreren Stops in der Graduiertenausbildung verbringt er nun seine komplette Zeit in der Wissenschaftskommunikation. Mit Physik in Hollywood und den Quantenmechanikern tourt er über die Bühnen der Welt und gibt Kurse für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Da er sich das Schlafen abgewöhnt hat, denkt er sich nachts neue Wege aus, wie man Leute für Wissenschaft und Forschung begeistern kann.

Science Birds ist ein Team von jungen und motivierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die das Tageslicht nicht scheuen und die Begeisterung für die Wunder der Wissenschaft gerne in die Welt tragen. Sie räumen auf mit dem verstaubten Image von langweiligen Formeln und grauhaarigen Wissenschaftlern.




Neues Medienangebot: Nintendo Switch-Spiele in der Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek hat jetzt auch Nintendo Switch-Spiele im Angebot.

Die Kinderbibliothek hat das Angebot an Konsolenspielen erweitert und bietet ab dem Samstag 12. März auch die bereits seit längerem stark nachgefragten Nintendo Switch-Spiele zur Ausleihe an. 20 neue Spiele wurden neu angeschafft, die jeweils für 1,- Euro pro Woche entliehen werden können.

Das neue Angebot umfasst bekannte Nintendo-Klassiker wie „Mario Party Superstars“ oder „Sonic Colours Ultimate“, verschiedene „Pokemon“- Spiele, „Animal Crossing – New Horizons“ oder „Moorhuhn Kart 2“. Weitere Titel werden im Laufe des Jahres folgen. Neben diesen Spielen gibt es zusätzlich auch weiterhin eine große Auswahl anderer Konsolenspiele für Playstation 4 und 5 und für Xbox One in der Kinderbibliothek.

Ein Besuch lohnt sich!

Öffnungszeiten der Stadtbibliothek

Montag                       geschlossen
Dienstag         10-12 und 14-18 Uhr
Mittwoch         10-12 und 14-18 Uhr
Donnerstag     14-18 Uhr
Freitag            10-14 Uhr
Samstag         10-12.30 Uhr




Sommerakademie auf der Ökologiestation – Kunst vor Ort 2022

Die Volkshochschulen im Kreis Unna und der Stadt Hamm, das Kulturreferat Bergkamen und das Umweltzentrum Westfalen bieten eine Woche Kunst in der Ökologiestation. Hier können sich Teilnehmende in Aquarellmalerei, Druckgrafik, Holzbildhauerei, Freie Malerei, Steinbildhauerei und Zeichnung ausprobieren und ihre eigenen Werke erschaffen. Von Sonntag den 31. Juli bis Freitag den 5. August 2022 jeweils von 10.00 bis 17.30 Uhr. Plätze sind noch bei Holzbildhauerei und Zeichnen frei! Gerne Anmelden unter: http://www.sommerakademie-kunstvorort.de/




Kunst am Ratstrakt: Stadtwächter folgen Schmetterlingen

Einer der beiden Stadtwächter. Foto: Dietrich Worbs

Zwei große Kopfskulpturen des Bergkamener Bildhauers Dietrich Worbs sollen ab dem 10. März den Kunstort zwischen Ratstrakt und Busbahnhof schmücken. Das Kulturreferat lädt am 10. März um 11 Uhr zur Einweihung und zum Gespräch mit dem Künstler ein.

Dietrich Worbs, der in Niedersachsen geboren wurde, lebt seit 1975 in Bergkamen Oberaden. Der Künstler hat in späten Lebensjahren als Autodidakt den Weg zur Kunst gefunden und Seminare und Lehrgänge namhafter Künstler besucht. Seit langem ist er selbst gefragter Künstler, dessen Skulpturen in Innenstädten und Museen gezeigt werden. „Kunst ist machen“ so das Motto von Dietrich Worbs: Sägen, Hämmern, Schleifen, Formen und das Zusammenbringen unterschiedlicher Materialien wie Holz und Keramik zeichnen seine Kunst aus. Seine Motive findet er in seiner unmittelbaren Umgebung, sie entstehen spontan in Gesprächen und Themensetzungen. Grundlegendes Thema seiner Bildhauerkunst ist dabei der menschliche Körper mit all seinen Facetten. Die Darstellung des Menschseins in seiner ganzen Vielfalt treibt den Künstler an.
Als Mitglied der kunstwerkstatt sohle 1 in Bergkamen sind seine Arbeiten durch die Jahresausstellungen in der Galerie sohle 1 in Bergkamen einem breiten Publikum bekannt. Auch als Gartenkunst werden seine Skulpturen beliebt. Zuletzt sind Kunstwerke von Dietrich Worbs in der Gemeinschaftsausstellung der kunstwerkstatt sohle 1 in der Stadtgalerie im Hansesaal Lünen zu sehen gewesen.

Nach dem Kunstwerk „MH06“, einem überdimensionalen Motorradhelm des Berliner Künstlers Achim Riethmann und der Plastik „ohne Titel“ des Bergkamener Künstlers Wolfgang Kerak, die sich durch ihre gläsernen Schmetterlinge auszeichnet, ist Dietrich Worbs der dritte Künstler mit Werken an dem zentralen Platz.

Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel freut sich, dass der Kunstort angenommen wird: „Zwischen ZOB und Rathaus gibt es starken Publikumsverkehr. Kunstwerken im Alltag begegnen zu können, sie im Vorbeigehen zu erleben, das zeichnet Kunst im öffentlichen Raum aus und gibt einer Stadt und ihren BewohnerInnen ihre Identität“ so die Kulturreferentin. „Solange die Galerie sohle 1 wegen Umbau geschlossen ist, setzen wir verstärkt auf Kunst im öffentlichen Raum, so Schmidt-Apel, die ab Frühsommer weitere Kunstaktionen plant. Sie hofft, dass sich noch einige lokale und regionale Künstlerinnen und Künstler für den Standort interessieren. Auch internationale Kunst soll am Standort in Nachbarschaft zum Kunstwerk Erdpyramide von Timm Ulrichs und der Medienskulptur „no agreement today, no agreement tommorrow“ von Andreas M. Kaufmann zukünftig einen Platz finden.




Für Elise – Auf den Spuren eines berühmten Klavierstückes

Felix Bous. Foto: Bernd Schümmer

Am Samstag, 19. März, befasst sich eine Veranstaltung der Musikakademie Bergkamen mit den Geheimnissen um Ludwig van Beethovens beliebtes Klavierstück „Für Elise“.

Auch rund 200 Jahre nach seiner Entstehung ist das Albumblatt „Für Elise“ ein populärer Klassiker und Lieblingskomposition zahlreicher Instrumentalisten. Auch als Klingelton, Telefonwarteschleife oder Filmmusik ist das Stück allgegenwärtig.

Doch wer war diese Elise?

Wie kam es zu dieser Widmung?

Was ist das Erfolgsgeheimnis dieser kleinen Komposition?

Dozent

geht mit den Teilnehmern auf Spurensuche und verspricht neben vielfältigen Informationen auch neue Hörerlebnisse eines alten Klassikers. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Der Intensivkurs findet von 15:00 Uhr bis 16:15 Uhr im Pestalozzihaus Bergkamen-Mitte statt. Er kostet 18,00 EUR, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen entgegen, entweder online: www.musikschule-bergkamen.de oder telefonisch unter Nummer 02306 307737.




Schloss Cappenberg an LWL und den Kreis Unna übergeben: Wiedereröffnung am 7. April

An der Übergabe für den LWL und den Kreis dabei (von links): LWL-Baudezernent Urs Frigger, Stefanie Kettler, Leiterin der Stabstelle Kultur beim Kreis Unna, Kreisdirektor und Kulturdezernent Mike-Sebastian Janke, LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger und Dr. Hermann Arnhold, Direktor des LWL-Museums für Kunst und Kultur, das die Ausstellungen des LWL betreut. Foto: Kreis Unna

Am 7. April wird das Museum Schloss Cappenberg in Selm (Kreis Unna) wiedereröffnet. Jetzt hat der Bauherr, Graf von Kanitz, die Räume an die beiden Nutzer, den Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und den Kreis Unna, offiziell übergeben.

Das Museum Schloss Cappenberg wird mit der Dauerausstellung des LWL im Obergeschoss und der Wechselausstellung des Kreises Unna im Erdgeschoss wiedereröffnet. Die rund 500 Quadratmeter große Dauerausstellung des LWL beschäftigt sich mit dem Leben und Wirken des preußischen Reformers Freiherrn vom Stein (1757-1831). Der Kreis Unna nutzt das Erdgeschoss auf rund 300 Quadratmetern für die Ausstellung „Heinrich Graf Luckner – Ein Künstler auf Schloss Cappenberg“.




A.G.A. Trio spielt im Trauzimmer der Marina: Musiktraditionen aus Armenien, Georgien und Anatolien

Selten war die Bedeutung des Klangkosmos offensichtlicher als in dieser Zeit: Musik bringt das Verbindende zwischen den Kulturen hervor, überwindet Grenzen und fördert die Freundschaft zwischen den Völkern. Das zeichnet Weltmusik aus und in dieser Tradition steht auch das A.G.A. Trio, das am 21. März um 20 Uhr im Trauzimmer in der Marina Rünthe auftritt. A.G.A. steht für Armenien, Georgien, Anatolien. Die jungen Musiker des Trios bringen alte Melodien ihrer Völker wieder zum Blühen. Die lange Geschichte Anatoliens und Transkaukasiens besteht aus zahlreichen Begegnungen und Trennungen. Die Gesellschaften dieser Regionen kamen in Friedenszeiten zusammen, um gemeinsam zu musizieren und zu tanzen. Doch in Zeiten von Krieg und Genozid konnten sie nur schweigen oder Klagelieder singen. Auf ihrem Weg durch Zeit und Raum berührten die Melodien dieser Region viele Menschen, überdauerten Generationen und nahmen immer wieder neue Gestalt an.

Besucher*Innen können sich am 21.03.2022 auf ein anatolisch-kaukasisches Gipfeltreffen mit dem A.G.A Trio freuen. Die drei Musiker des AGA Trio wollen die einzigartige Schönheit dieser uralten Melodien zeigen und diese hörbar machen. Mit Ihrer Musik wollen sie ausdrücken, wie nahe sich diese verschiedenen Kulturen einmal waren und dass sich die aktuelle nationale Trennung Armeniens, der Türkei und Georgiens in der musikalischen Praxis überbrücken lässt. Kaval aus der Türkei, Duduk aus Armenien und Akkordeon aus Georgien gehören zu den meist verbreiteten Instrumenten in diesen Ländern.

Die ursprünglich für den 21. März angekündigte Gruppe Steppe Sons in der Reihe Klangkosmos kann die geplante Tournee in Deutschland Corona bedingt nicht antreten. Das Kulturreferat hofft, sie zu einem späteren Zeitpunkt präsentieren zu können.

Besetzung:

Arsen Petrosyan Duduk
Mikail Yakut   Akkordeon
Deniz Mahir Kartal  – Kaval und Gitarre

 

Homepage www.agatrio.com
Radiomitschnitt www.br-klassik.de/themen/jazz-und-weltmusik/aga-trio-tuerkisch-armenisch-georgisch-100.html
Video www.youtube.com/watch?v=w5yljf-eqlI

 

 

Klangkosmos Weltmusik
A.G.A Trio: Einzigartige Musiktraditionen aus Armenien, Georgien und Anatolien

MO, 21.03.2022, 20 Uhr
Trauzimmer Marina Rünthe, Hafenweg 12, 59192 Bergkamen
Eintritt 5 €, 2 G