Musical-AG der Realschule Oberaden besucht Starlight Express

Als Einstimmung auf das eigene Musical besuchte die Musical-AG der Realschule Oberaden am Donnerstagabend das traditionsreiche „Starlight Express“-Musical. Neben der Begeisterung über die Aufführung nahmen die Schüler*innen viel Motivation für die letzten Wochen bis zur eigenen Premiere mit.

Zudem konnten sie sich einen Eindruck zu Gesang, Technik und Schauspielleistung verschaffen. Besonders imponierend waren neben den visuellen Effekten sicherlich die körperlichen Herausforderungen, die die Darsteller*innen kinderleicht erschienen ließen.




Letzter „Gig“ vor der Sommerpause: Sparkassen Grand Jam mit Vollblutmusiker Paul Jobson und Roberto Morbioli

Der Londoner Keyboarder und Sänger Paul Jobson und der italienische Gitarrist und Sänger Roberto Morbioli stehen am 06. April gemeinsam mit Olli Geselbracht (Bass), Tommy Schneller (Saxophon) und Olli Spanuth (Drums) auf der Bühne im Thorheim. Sie ersetzten das ursprünglich geplante Duo Larry Garner und Michael van Merwyk.

Paul Jobson kann auf eine 20jährige Karriere als Musiker zurückblicken. Neben dreimaliger Nominierung für den British Blues Award ist er ebenso im Jazz, Soul oder Funk zuhause. Seine Fähigkeiten an Klavier und Orgel haben ihn in der Vergangenheit mit echten Schwergewichten der internationalen Musikwelt zusammengebracht. Künstler wie Chaka Kahn, Robben Ford, Ben E. King oder der legendäre Meters Schlagzeuger Zigaboo Modelist griffen in der Vergangenheit immer wieder auf sein Können zurück. Highlight seiner Karriere war die Zusammenarbeit mit der britischen Funk Legende The Brand New Heavies.

Roberto Morbioli begann bereits im Alter von 17 Jahren seine Karriere als Blues-Musiker und widmete sich mit Herz und Seele seiner Berufung. Mit seiner Band MORBLUS kann er 14 veröffentlichte Alben und eine DVD vorweisen. Kooperationen mit international renommierten Künstlern wie John Mayall, Ronnie Earl, Martha High, Shakura S’Aida sprechen für sich. Er begeistert ebenso mit virtuoses Gitarrenspiel, wie mit grandiosem Gesang. Anfang der 2000er gelang ihm der Sprung in die USA, wo er seitdem regelmäßig auf Tour ist. Neben seiner Arbeit als anerkannter Gitarrist – und auch Bassist, zeigt Roberto sich in seinen vielen Stücken als talentierter Songwriter mit Einflüssen aus den Bereichen Blues, Soul, Funk, Rock und traditionellem amerikanischen Folk.

Sparkassen Grand Jam Bergkamen
06. April 2022 / 20 UHR

Paul Jobson & Roberto Morbioli,
Olli Gee Bass, Olli Spanuth Drums, Tommy Schneller Sax
Kartenvorbestellung und weitere Infos unter: 02307/ 965 464




Wegen Corona werden die Konzerte des Kamin-Ensembles in der Christuskirche abgesagt

Mona Lichtenhof, Dieter Dasbeck, Norbert Grüger und Ilka Weltmann

Wegen Corona und der damit verbundenen Quarantäne hat das Kamin-Ensemble um Mona Lichtenhof die beiden Konzerte in der Christuskirche Rünthe am Samstag und Sonntag abgesagt. Ob und wann die Auftritte des Kamin-Ensembles nachgeholt werden können, ist noch offen.

Mona Lichtenhof geht aber davon aus, da sie mit Dieter Dasbeck und Norbert Grüger und ich als Trio „Mona & DiNo“ am 30. April im Freizeitzentrum West Lüner Höhe in Kamen auftreten wird. Unter dem Titel „Let´s spend the Night together! – A Local Rolling Stones Tribute!“ spielen ab 20 Uhr Bands wie Yellow Express, Wooden Music und andere mehr.

Der Eintritt kostet 10 Euro, Tickets sind nur online reservierbar! Einfach eine E-Mail mit Namen und der gewünschten Anzahl an Tickets an fz-tickets@web.de senden oder über das Kontaktformular auf der Webseite: https://fzkamen.wordpress.com/tickets-und-reservierungen/schoenefrau/

Die zum Veranstaltungstag geltenden Corona-Regeln sind zu beachten.




JeKits-Anmeldephase gestartet: Rund 600 Bergkamener Kinder dürfen ihr Instrument wählen

In diesen Tagen werden allen Bergkamener Erst- und Zweitklässlern, die in den vergangenen Monaten im JeKits-Unterricht musiziert und Instrumente kennengelernt haben, die Anmeldeunterlagen für das nächste Schuljahr verteilt. Sie können nach den Sommerferien mit dem JeKits-Unterricht weitermachen und dabei ein Instrument ihrer Wahl erlernen.

„JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ ist ein kulturelles Bildungsprogramm in Grund- und Förderschulen des Landes Nordrhein-Westfalen. In Bergkamen haben alle Grundschulen den Schwerpunkt „Instrumente“ gewählt und bieten diesen in Kooperation mit der Musikschule an. Geige, Cello, Kontrabass, Gitarre, Mandoline, Baglama, Akkordeon, Keyboard, Flöte, Trompete, Posaune – für jedes Kind mit seinen ganz individuellen Voraussetzungen ist ein passendes Musikinstrument im JeKits-Angebot zu finden.

„Mit JeKits können wir wirklich allen Grundschülern einen leichten Einstieg ins Musizieren ermöglichen“ sagt Thorsten Lange-Rettich, der an der Musikschule für den Fachbereich Schulkooperationen verantwortlich ist. „Durch die Förderung des Landes ist der JeKits-Unterricht für Eltern eine einmalige Chance, denn so kann dieses erste Jahr Instrumentalunterricht für nur 26€ monatlich ­angeboten werden. Ein kostenloses Leihinstrument ist natürlich mit dabei. Für Familien, die Anspruch auf Sozialleistungen haben, ist JeKits sogar komplett beitragsfrei!“

Zudem sind die JeKits-Instrumentalschüler:innen der aktuellen 3. Klassen aufgerufen, sich für die Fortführung des JeKits-Unterrichts im Schuljahr 2022/23 weiter anzumelden.

Die Musikschule führt in diesem Jahr auch für das JeKits-Programm die Möglichkeit der Online-Anmeldung ein. „In allen anderen Bereichen der Musikschule hat das Online-Anmeldeverfahren die herkömmlichen Papierformulare fast schon verdrängt.“ sagt Sabine Siedlaczek, die sich in der Geschäftsstelle der Musikschule zusammen mit ihrer Kollegin Britta Doert u.a. um die eingehenden Anmeldungen kümmert. Ohne Umweg über die Grundschulen kommen die auf der Website der Musikschule eingegebenen JeKits-Anmeldungen direkt in der Musikschulverwaltung an, können umgehend beantwortet werden und schneller in die Unterrichtsplanung für das nächste Schuljahr einfließen.

JeKits-Anmeldeschluss ist der 2. Mai.

Weitere Infos zum JeKits-Programm:

https://www.musikschule-bergkamen.de/seite/438493/jekits.html

https://www.jekits.de

Link zur Anmeldung:

https://www.musikschule-bergkamen.de/seite/574681/schulauswahl-jekits-anmeldungen.html




Kabarett-Abend mit Arnulf Rating fällt krankheitsbedingt aus

RATING AKUT

Am Dienstagmorgen hat das Bergkamener  Kulturreferat die Mitteilung erhalten, dass der Kabarettist Arnulf Rating krankheitsbedingt ausfällt und am kommenden Freitag, 1. April, im der großen Kabarett-Reihe nicht auftreten kann.

Ein Ersatztermin steht schon fest: 08.03.2024.




Kultur Highlights im April: Kabarettist Arnulf Rating und Paul Jobson beim Sparkassen Grand Jam machen den Anfang

Arnulf Rating. Foto: Ben Kriemann

Der Monat April startet in Bergkamen gleich mit mehreren kulturellen Attraktionen:

Zu den Highlights zählt der Kabarettist Arnulf Rating.
Am Freitag, den 01.04.2022 um 20.00 Uhr präsentiert Arnulf Rating sein neues Programm
„Zirkus Berlin“ auf der Bühne des studio theaters bergkamen und wird den Berliner Polit-Zirkus auf Korn nehmen. In seinem Programm nimmt er uns mit auf den Parforceritt durch die Manege. Mit Tempo und hohem Unterhaltungswert brilliert hier eine der dienstältesten scharfen Zungen des Landes. Der letzte der legendären 3 Tornados, der auf der Bühne steht. Er weiß, woher der Wind weht. Sein Maßstab ist der gleiche wie damals bei den 3 Tornados. Unterhaltung mit Haltung. Gerade, wenn es stürmisch wird. Der Anspruch bleibt: die Menschen oben mit erweitertem Bewusstsein und unten mit nasser Hose aus dem Theater zu entlassen.

Ein weiteres musikalisches Highlight bietet das Sparkassen Grand Jam an.

Roberto Morbioli. Peter Schepers

Der Londoner Keyboarder und Sänger Paul Jobson und der italienische Gitarrist und Sänger Roberto Morbioli stehen, am 06.04.2022, gemeinsam mit Olli Geselbracht (Bass), Tommy Schneller (Saxophon) und Olli Spanuth (Drums) auf der Bühne im Thorheim.
Paul Jobson kann auf eine 20jährige Karriere als Musiker zurückblicken. Neben dreimaliger Nominierung für den British Blues Award ist er ebenso im Jazz, Soul oder Funk zuhause. Seine Fähigkeiten an Klavier und Orgel haben ihn in der Vergangenheit mit echten Schwergewichten der internationalen Musikwelt zusammengebracht. Künstler wie Chaka Kahn, Robben Ford, Ben E. King oder der legendäre Meters Schlagzeuger Zigaboo Modelist griffen in der Vergangenheit immer wieder auf sein Können zurück.

Ebo Krdum. Foto: Olof Grind

Ergänzt wird der Monat April mit einer weiteren musikalischen Reise in ein fremdes Land im Klangkosmos Weltmusik. Die Zuschauer dürfen sich am 11.04.2022 auf Ebo Krdum im Trauzimmer Marina Rünthe freuen.
Ebo Krdum ist ein sudanesisch-schwedischer Sänger, Multi-Instrumentalist, Schauspieler und Aktivist, geboren und aufgewachsen in Ngala/Nyala Town in Süd-Darfur. Er schafft zeitgenössische Musik im Stil des Afro-Blues und Afrobeat, die in verschiedenen Musiktraditionen der Subsahara-Region verwurzelt ist. Ebo singt in verschiedenen Sprachen mit denen er aufgewachsen ist und spricht heute sieben Sprachen fließend. Seine Texte beinhalten meist Themen wie Gerechtigkeit, Frieden, Gleichheit, Vielfalt, Revolution und Freiheit.

Damen-Doppel Piplies und La Minga. Foto: Johannes Haas

In der Reihe „mittwochsMIX“ präsentiert das dynamische Damen-Doppel Piplies und La Minga am 27.04.2022 um 19.30 Uhr  eine improvisierte Comedy Show im neuen Veranstaltungsraum des Stadtmuseums.
Diese beiden Vollblutkomödiantinnen aus Köln beeindrucken mit Einfallsreichtum & Wortwitz. Absurde Spielszenen in allen Genres wechseln sich rasant ab mit spontan gedichteten Liedern und sprühender Situationskomik. Auf alle Fragen des Lebens haben sie eine interessante Antwort parat, aber erwarten Sie kein fertig ausgefeiltes Bühnenprogramm,- die beiden sind völlig unvorbereitet.

Alle Veranstaltungen im Überblick:

Kabarett mit Arnulf Rating
01.04.2022 / 20 UHR / studio theater bergkamen

Sparkassen Grand Jam mit Paul Jobson und Roberto Morbioli
06.04.2022 / 20 UHR / Thorheim

Klangkosmos Weltmusik mit Ebo Krdum
11.04.2022 / 20 UHR / Trauzimmer Marina Rünthe

mittwochsMIX mit Piplies und La Minga
27.04.2022 / 19.30 UHR / Neuer Veranstaltungsraum im Stadtmuseum Bergkamen




Der gedeckte Tisch: Bergkamener Kunstwerkstatt sohle 1 stellt im Foyer der Stadthalle Kamen aus

Die Bergkamener Kunstwerkstatt sohle 1 stellt wieder aus – dieses Mal im Foyer der Stadthalle Kamen. Das Thema lautet: Der gedeckte Tisch Eröffnung ist am Dienstag, 12. April um 19:30 Uhr. Die Ausstellung ist während der Rathausöffnungszeiten zu sehen bis zum 28. April .

Eröffnen wird die Ausstellung der Kulturausschussvorsitzende der Stadt Kamen, Daniel Heider, die Einführung nimmt die Kunsthistorikerin Anke Schmich vor und die musikalische Begleitung erfolgt durch Jörg Budde, Saxophon.

Zum Thema:

Der gedeckte Tisch …

ist in der Kunstgeschichte ein durchaus sehr vertrautes Motiv, wenngleich der Tisch dort häufiger der Träger des Eigentlichen ist: des Stilllebens. Doch hat der Tisch selbst ( hier sei zum Beispiel an Timm Ulrichs erinnert ) ebenfalls seinen Reiz, sei es im direkten Sinn oder im übertragenen. So ist ein Abfalleimer zum Beispiel für die Krähe ein gedeckter Tisch. Manch einer träumt von einem gedeckten Tisch oder auch nur – ganz aktuell – von einer Mahlzeit, manch ein Tisch trägt nur Dekoration oder wartet noch auf das Gedeck – wieder andere werden gar nicht mehr ihrer einst zugedachten Funktion gerecht. Und manch ganz anderer Blick rückt das, was übrig bleibt, in den Fokus. Wenn man also erst einmal über dieses Thema nachdenkt, tut sich eine Fülle von Interpretationsmöglichkeiten auf. So wie die kunstwerkstatt sohle 1 aus Bergkamen sich mit dem Thema der gedeckten Tische auseinandergesetzt hat, regt das Gezeigte vielleicht auch Besucher dazu an, den eigenen Gedanken zu diesem Thema freien Lauf zu lassen.

Teilnehmende Mitglieder der Kunstwerkstatt  sind:

Beate Alheidt, Heike Behrens, Martina Dickhut, Thea Erdmann, Jeanne Feldhaus, Emilia Fernandez, Thea Holzer, Silke Kieslich, Marij Neumann, Gitta Nothnagel, Bernd Sadra, Klaus Scholz, Jutta Schürmann, Barbara Strobel, Klaus Wleklik, Dietrich Worbs.




Earth Hour 2022 in Bergkamen – Licht aus. Klimaschutz an

Am 26. März 2022 schalten um 20.30 Uhr Menschen, Städte und Unternehmen auf der ganzen Welt für 60 Minuten das Licht aus. Eine Abstimmung per Lichtschalter für mehr Klimaschutz. Das ist die Earth Hour. Und Bergkamen ist dabei.

Gemeinsam mit dem WWF Deutschland will auch Bergkamen ein starkes Zeichen für mehr Klimaschutz und die Zukunft unseres Planeten setzen. Wie auch schon in den vergangenen Jahren werden die vier Stelen des Kunstwerks „Bergkamen setzt Maßstäbe“ der Gebrüder Maik und Dirk Löbbert für eine Stunde ausgeschaltet.

Das Kulturreferat hatte auch die Medienskulptur von Andreas M. Kaufmann „no agreement today, no agreement tomorrow“ beim Busbahnhof zur Teilnahme an der Aktion angemeldet, jedoch beschädigte der letzte Sturm zwei Außenscheiben und das Kunstwerk wurde bereits abgeschaltet.

Die Earth Hour ist eine regelmäßig stattfindende, große Klima- und Umweltschutzaktion, die der WWF ins Leben gerufen hat. Die Idee dahinter ist ganz einfach: Einmal im Jahr schalten Millionen Menschen auf der ganzen Welt für eine Stunde das Licht aus. Auch viele tausend Städte machen mit und hüllen ihre bekanntesten Bauwerke in Dunkelheit. Auch Bergkamen ist dabei. Ziel ist es, gemeinsam ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz zu setzen. Wir zeigen so, dass wir uns besser um unseren Planeten kümmern müssen. Daher kommt auch der Name Earth Hour. Es ist die Stunde der Erde.

Allgemeine Information zur Earth Hour 2022

Wann:             Samstag, 26. März 2022, 20:30 – 21:30 Uhr
Hashtags:       #Lichtaus #EarthHour
Webseite:       www.wwf.de/earthhour

Social-Media-Seiten des WWF Deutschland

Facebook:      https://www.facebook.com/wwfde/
Twitter:            https://twitter.com/WWF_Deutschland
Instagram:      https://www.instagram.com/wwf_deutschland/




Es gibt wieder ein Drususcamp in den Sommerferien: Lebens- und Arbeitswelt der Germanen an der Lippe

Vom 11. bis zum 15. Juli 2022, jeweils von 10 bis 15 Uhr, bietet das Stadtmuseum Bergkamen in Kooperation mit dem Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen e. V. das Drususcamp für Kinder und Jugendliche an. Schwerpunkt der diesjährigen Ferienaktion im Römerpark Bergkamen ist die Lebens- und Arbeitswelt der Germanen an der Lippe.

Die Germanen nutzten zur Herstellung ihrer Werkzeuge und Alltagsgegenstände Naturmaterialien. Holz, Wolle und Ton sind einige der Rohstoffe, die viel Verwendung fanden. Die Teilnehmer/innen beschäftigen sich mit den Naturprodukten und verarbeiten diese wie die Germanen vor 2000 Jahren. Tongefäße herstellen, Korn mahlen und Brot backen, Tierbein bearbeiten sowie Seile aus Pferdehaar fertigen, sind nur einige Herausforderungen. Jeden Tag erhalten die jungen Handwerker an den einzelnen Stationen eine andere Aufgabe.

Die Workshopwoche wird von erfahrenen Museumspädagogen/innen der Gruppe Ars Replika durchgeführt. Das Programm ist für interessierte Kinder zwischen 7 und 12 Jahren. Die Kosten betragen 35 € (Geschwisterkinder 30 €). Anmeldungen nimmt das Stadtmuseum telefonisch unter 02306/306021-14 und per Mail, l.gulka-hoell@stadtmuseum-bergkamen.de, entgegen.




Stadtbibliothek bleibt Corona-bedingt erneut diese Woche geschlossen

Die Stadtbibliothek bleibt ab sofort Corona-bedingt zunächst bis zum 28.03. erneut geschlossen. „Wir hoffen, dass die Stadtbibliothek zum 29.03. wieder geöffnet werden kann, machen dies aber erneut von der gesundheitlichen Entwicklung des Teams abhängig“, erklärt Büchereileiter Jörg Feierabend.

Alle Leihfristen werden von der Stadtbibliothek für die Schließungszeit großzügig verlängert. Daraus entstehende Mahnkosten werden mit der Wiedereröffnung selbstverständlich storniert.

Über den aktuelle Stand der Schließung berichtet die Stadtbibliothek über die Homepage https://bibliothek.bergkamen.de und über die eigene Facebook-Seite https://www.facebook.destbbergkamen




Willkommen in der Manege: Kabarettist Arnulf Rating nimmt den Berliner Polit-Zirkus aufs Korn

Kabarettist Arnulf Rating. Foto: POP-EYE/Kriemann]

Wenn er den Koffer voller Zeitungen öffnet, irrwitzige Wortkaskaden ins Publikum feuert, ist klar: Die älteste Rating-Agentur Deutschlands schlägt wieder gnadenlos zu. Am Freitag, den 01.04.2022 um 20.00 Uhr präsentiert Arnulf Rating sein neues Programm „Zirkus Berlin“ auf der Bühne des studio theaters bergkamen.

Arnulf Rating wollte eigentlich nur die Zeitungen zum Altpapier bringen. Aber dann bleibt er doch an einer dummen Schlagzeile hängen: Was kommt nach Corona?
War da was? Was war da? Über was reden wir? Das Karussell dreht sich. Schnell. Schneller. Zirkus. Immer wieder überraschend wird eine Sensation nach der anderen präsentiert. Berlin ist das Zentrum. Hier spielt die Musik. Es geht immer schneller nach oben. Bravo. Und noch schneller wieder runter. Gruselig. Was ist los? Was ist echt? Wo ist der Trick? Um was geht es? Geld, Ruhm? Ist alles Magie? Oder Macht? Oder einfach nur Show? Geld ist genügend da! Es wird einfach nachgedruckt.

Es sind goldene Zwanziger Jahre. Der Mann mit dem Koks ist auch wieder da. Es geht heiß her. Was gestern galt, spielt heute keine Rolle mehr. Wir bewegen uns über Abgründe. Und alles im Netz und mit doppeltem Boden. Zirkus eben. Wir reden über alles. In den Manegen der Talkshows. Moderatorinnen sind die Dompteusen mit ihren gemischten Raubtiergruppen. Experten und Mietmäuler. Sie lassen sich streicheln, apportieren flink oder reißen das Maul auf wie Löwen. Das Publikum ist fasziniert oder gelangweilt – aber es bleibt dran.

Arnulf Rating kennt sich aus: Er lebt in Berlin – und er gehört zur Risikogruppe. In seinem Programm nimmt er uns mit auf den Parforceritt durch die Manege. Mit Tempo und hohem Unterhaltungswert brilliert hier eine der dienstältesten scharfen Zungen des Landes. Der letzte der legendären 3 Tornados, der auf der Bühne steht. Er weiß, woher der Wind weht. Sein Maßstab ist der gleiche wie damals bei den 3 Tornados. Unterhaltung mit Haltung. Gerade, wenn es stürmisch wird. Der Anspruch bleibt: die Menschen oben mit erweitertem Bewusstsein und unten mit nasser Hose aus dem Theater zu entlassen.

„In seinen zahlreichen Kabarettprogrammen seziert Arnulf Rating die Behauptungen von Politik und Medien und bricht sie auf das herunter, was sich oft hinter dem marktschreierischen Gedröhne verbirgt: Verfälschungen, Überspitzungen, Panikmache und Desinformation. Er betreibt Aufklärung im besten Sinne und mit dem effektivsten Werkzeug: Dem Humor, der durch seinen Hintersinn immer wieder für überraschende Erkenntnisse sorgt.“

Jury Bayerischer Kabarettpreis 2019

Kabarett mit Arnulf Rating

Freitag, den 01.04.2022

studio theater bergkamen

3 G, Maskenpflicht am Platz