Astoria: Fest rund um die Vorführung des ersten Musikfilms des Chores „Die letzten Heuler“ auf der Ökologiestation Heil

Chor und Darsteller des Astoria-Films.

Am Donnerstag, 12. Mai, findet in der Ökologiestation Bergkamen-Heil ein Fest rund um die Vorführung des ersten Musikfilms des Kamener Chores ‚Die letzten Heuler‘ statt. Anders als bei der Premiere im Februar gibt es diesmal auch ein Outdoor-Rahmenprogramm. Das Team der Ökologiestation wird den Gästen ab 18 Uhr Bewirtung in Form von Wein, Sekt, Bier und alkoholfreien Getränken anbieten. Brezel und Neuland-Würstchen vom Grill runden das kulinarische Angebot ab. Rund um das Lagerfeuer werden die Gäste Gelegenheit zum Austausch untereinander, aber auch mit vielen Mitwirkenden des Films haben. Der Regisseur und Hauptdarsteller Michael Kamp wird zugegen sein und gemeinsam mit dem Filmemacher Dirk Baxmann interessierte Gäste an die Stellen des Geländes führen, an denen die Filmaufnahmen entstanden sind und die das Umweltzentrum des Kreises Unna von seinen besten Seiten zeigen.

Um 20 Uhr wird dann im Forum der Film vorgeführt, ehe sich im danach bis 22 Uhr ein Nachklang am Lagerfeuer anschließt. Anmeldungen mit Kontaktdaten werden von Sandrine Seth (telefonisch unter 02389980911 oder per Mail umweltzentrum_westfalen@t-online.de) entgegengenommen. Zur Unterstützung des Filmprojekts, das noch nicht ausfinanziert ist, werden 10 Euro Eintritt erhoben.

Als besonderer Clou wird an dem Abend auch erstmals eine DVD-Box mit dem Film und einem 16-seitigen sehr informativen Booklet angeboten. Auch eine Box mit einem bedruckten USB-Stick kann käuflich erworben werden, sodass auch im heimischen Fernsehen ein Anschauen möglich ist.

Inzwischen hat der Film, zu dem der Kamener Komponist und Chorleiter Reinhard Fehling die Idee und die Musik beigesteuert hat, auch international für Aufsehen gesorgt. Bei dem Online-Meeting ‚Polylog‘ der Jura-Soyfer-Gesellschaft in Wien im März ist er einer interessierten – auch außereuropäischen – Fachwelt präsentiert worden und hat aktuell auch eine Anfrage nach der musikalischen Gestaltung des Soyfer-Theaterstückes ‚Weltuntergang – Die Welt steht auf kein‘ Fall mehr lang‘ ausgelöst. Dieses will die Jura-Soyfer-Gesellschaft mit beträchtlichen Mitteln der EU in den nächsten vier Jahren realisieren.




Es gibt noch Eintrittskarten für das dynamische Damen-Doppel Piplies und La Minga heute Abend im Stadtmuseum

Für die heutige mittwochsMIX Veranstaltung im neuen Veranstaltungsraum des Stadtmuseums sind noch Eintrittskarten an der Abendkasse erhältlich.

In der Reihe „mittwochsMIX“ präsentiert

Damen-Doppel Piplies und La Minga. Foto: Johannes Haas

am 27.04.2022 um 19.30 Uhr  eine improvisierte Comedy Show im neuen Veranstaltungsraum des Stadtmuseums.

27.04.2022 / 19.30 UHR
Neuer Veranstaltungsraum im Stadtmuseum
Jahnstraße 31, 59192 Bergkamen




Musikakademie startet Streicherkurs für Bogentechnik und Vibrato

Lydia Friedrich. Foto: Atelier Dicker, Hagen

Ohne Vibrato klingt die Geige/Viola nur halb so schön! Deshalb bietet die Musikakademie Bergkamen ab dem 4. Mai erneut einen zweiteiligen Intensiv- Kurs für interessierte Streicher an: „Einmal durch alle Stricharten auf der Geige/Bratsche!“.

„Dieser Intensivkurs ist das Richtige für alle Geiger/Bratscher, die sowohl etwas für ihre Bogentechnik in der rechten Hand als auch für ihr Vibrato in der linken Hand tun wollen“ sagt die Dozentin Lydia Friedrich. „In diesem Kurs wird Schritt für Schritt der Weg aufgezeigt, wie man ein Handgelenkvibrato erlernt und Musik mit unterschiedlichen Stricharten gestalten kann“. Auch der Lagenwechsel wird mit Tipps und Tricks erarbeitet.

Der Workshop „Einmal durch alle Stricharten auf der Geige/Bratsche“ läuft am 04.05.2022 und 18.05.2022 in zwei Lektionen jeweils Mittwochabend von 20:00 Uhr bis 21:15 Uhr. Veranstaltungsort ist das Pestalozzihaus in Bergkamen Mitte

Der Intensivkurs kostet 35,00 EUR, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen entgegen, entweder online: www.musikschule-bergkamen.de oder telefonisch unter Nummer 02306 307737.




Am Osterwchenende lohnt sich der Besuch des Bergkamener Römerparks

Vom 16. bis zum 18. April 2022, jeweils von 12 bis 17 Uhr, öffnet der Römerpark Bergkamen für ein Wochenende im April. Der Archäotechniker Steven Mizushima zeigt die Herstellung von Eichenholzschindeln. Die Holzschindeln sind für das Dach des Handwerkerunterstandes vorgesehen und sollen in den nächsten Wochen verbaut werden.

Ein paar Wochen später, im Mai, sollte man sich schon mal einen Tag freihalten. Am 07.05.2022, am Tag der offiziellen Eröffnung der Römerpark-Saison, werden alle fertigen Rekonstruktionen eingeweiht und feierlich geöffnet.

Die Römer bauten das Römerlager Oberaden in Eichenholz und verwendeten Eichenholzschindeln als Dachbedeckung, um gegen das germanischen Wetter zu bestehen. Die beeindruckende Holz-Erde-Mauer auf dem Gelände des Römerparks Bergkamen veranschaulicht die hohe und effiziente Zimmermannskunst der Römer.

Archäotechnik ist ein der Archäologie zugeordnetes Spezialgebiet und bezeichnet die Erforschung und Ausführung altertümlicher Verfahrens- und Arbeitsweisen wie zum Beispiel historischer Handwerks-, Landwirtschafts- oder Jagdtechniken. Der Römerpark Bergkamen soll diesem Forschungsgebiet zur Verfügung stehen und zukünftig vielen Fachleute einen Raum für Experimente und Präsentationen ermöglichen.

Der Eintritt ist wie immer frei. Unser Motto lautet Spende statt Eintritt.




E-Gitarre für Einsteiger: Musikakademie bietet zwei Intensivkurse mit Sebastian Dörries an

Sebastian Dörries.

Am Donnerstag, den 28.04.2022 beginnen zwei thematisch unterschiedliche Workshops für die Freunde der E-Gitarre an der Musikakademie Bergkamen: „E-Gitarre von Anfang an mit Noten“ und „Blues Basics für Einsteiger“. Beide Kurse können kombiniert werden und sind auch zur Vertiefung der vergangenen E-Gitarren Workshops geeignet. Die Kursschwerpunkte orientieren sich an den Interessen und Vorlieben der Teilnehmer. Um die Grundlagen auf der E-Gitarre geht es in dem Intensivkurs „E-Gitarre von Anfang an mit Noten“. „Wir arbeiten an ersten Akkorden, einfachen Songbegleitungen und Riffs“ erklärt Sebastian Dörries.

In dem Intensivkurs „Blues Basics für Einsteiger“ vermittelt er die Grundlagen der Bluesmusik auf der E-Gitarre. „Der Blues ist eine wichtige Grundlage vieler populärer Musikstile und spielt auch für mich eine zentrale Rolle“ sagt der sympathische Dozent.

Sebastian Dörries entdeckte in seiner Jugend seine Liebe zur Gitarre. Er zog nach Amerika und studierte in Los Angeles bei Scott Henderson und Joe Diorio am Guitar Institute of Technology. Er wurde dort mit dem „Outstanding Stylist Award“ der Firma Yamaha ausgezeichnet. Seit seiner Rückkehr nach Deutschland spielte Dörries Gitarre in vielen Musicalproduktionen wie Starlight Express, Les Misérables, Joseph, Saturday Night Fever, Chicago, Aida, Mamma Mia, Hairspray, Tarzan und „Bat out of hell“.

Neben seiner Tätigkeit an Theatern arbeitet er an eigenen musikalischen Projekten, als Sessionmusiker und mit diversen Livebands. Dörries schreibt und produziert auch Musik in einer großen stilistischen Bandbreite zwischen Jazz, Rock und Klassik in seinem Studio.

Beide Intensiv-Workshops laufen vom 28.04.2022 bis 02.06.2022 – ausgenommen Christi Himmelfahrt am 26.05.2022 – jeweils Mittwochabend in fünf Lektionen à 90 Minuten. „E-Gitarre von Anfang an mit Noten“ findet von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr statt, „Blues Basics“ von 19:30 bis 21:00 Uhr.  Die Teilnehmer benötigen eine eigene E-Gitarre und einen Verstärker. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, alle Altersgruppen sind herzlich willkommen.

Die Kosten für einen Intensivkurs betragen 95,00 EUR. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 6 Personen begrenzt.

Veranstaltungsort ist das Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte.

Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen entgegen, entweder online: www.musikschule-bergkamen.de oder telefonisch unter Nummer 02306 307737.




„Zum Glück lustig“: Spontankabarett mit dem Duo „Piplies & La Minga“ im mittwochsMIX

Damen-Doppel Piplies und La Minga. Foto: Johannes Haas

In der Reihe „mittwochsMIX“ präsentiert das dynamische Damen-Doppel Piplies und La Minga am 27. April um 19.30 Uhr  eine improvisierte Comedy Show im neuen Veranstaltungsraum des Stadtmuseums.

Diese beiden Vollblutkomödiantinnen aus Köln beeindrucken mit Einfallsreichtum & Wortwitz. Absurde Spielszenen in allen Genres wechseln sich rasant ab mit spontan gedichteten Liedern und sprühender Situationskomik. Auf alle Fragen des Lebens haben sie eine interessante Antwort parat, aber erwarten Sie kein fertig ausgefeiltes Bühnenprogramm,- die beiden sind völlig unvorbereitet.

Das jedoch auf höchstem Niveau! Denn genau genommen haben sie eigent­lich nichts, gar nichts, quasi überhaupt nichts mit­ge­bracht. Sie werden die kom­plette Dar­bie­tung aben­teu­er­lich impro­vi­sie­ren: indi­vidu­ell, tages­aktuell, niveau­voll und garan­tiert humor­voll. Hier erfah­ren die Zuschauer*innen live (und in 3D!), was Mit­be­stim­mung wirk­lich kann. Das macht Ihre Ver­an­stal­tung zu einem ein­ma­li­gen Erleb­nis für alle Betei­lig­ten! Spontan und kurz­weilig.
Alles, was die zwei dafür brauchen sind das Publi­kum, denn was der aufgeweckte Zu­schau­er ihnen zuruft, bestimmt das Gesche­hen. Mitten­drin, nicht nur dabei.
Diese Zwei nehmen Demo­kra­tie noch wört­lich!

“Die beiden schillern­den Damen in grauen Herren­an­zügen gaben alles. Es wurde kom­plette zwei Stun­den durch­gelacht.”
Neue Westfälische Paderborn

mittwochsMIX mit Piplies & La Minga
27.04.2022 / 19.30 UHR
Neuer Veranstaltungsraum im Stadtmuseum
Jahnstraße 31, 59192 Bergkamen

 




Es gibt noch Restkarten für den Klangkosmos Weltmusik im Trauzimmer der Marina Rünthe

Am kommenden Montag, 11.  April, um 20.00 Uhr wird der Sänger Ebo Krdum in der Reihe Klangkosmos Weltmusik im Trauzimmer Marina Rünthe zu hören sein.

Für diese Veranstaltung sind noch Restkarten an der Abendkasse erhältlich.

n Zeiten, die wenig friedlich sind, erleben die Besucher*innen in der Reihe „Klangkosmos Weltmusik“ am 11.04.2022 eine Begegnung mit einem Musiker, der selbst Friedensaktivist und Zeitzeuge eines von Krieg und Unruhen geschüttelten Landes ist.

Ebo Krdum. Foto: Olof Grind

kommt aus dem Sudan und lebt im Exil in Schweden. Er hält die Erinnerungen an glückliche Momente und Begegnungen seiner Kindheit und Jugend in der Schönheit und mit der positiven Kraft seiner Lieder fest, die er nun im Klangkosmos mit dem Publikum teilen möchte.

Ebo Krdum schafft zeitgenössische Musik im Stil des Afro-Blues und Afrobeat, die in verschiedenen Musiktraditionen der Subsahara-Region verwurzelt ist. Ebo Krdum singt in verschiedenen Sprachen mit denen er aufgewachsen ist. Seine Texte beinhalten Themen wie Gerechtigkeit, Frieden, Gleichheit, Vielfalt, Revolution und Freiheit.

Schon in seiner frühen Jugend entdeckte er, dass er mit bloßen Händen trommeln und die Leute in seinem Dorf unterhalten konnte. In der Schule gehörte er einer organisierten Gruppe von Kindern in seinem Alter an, deren Talente in Theater, Tanz und Musik gefördert wurden. Mit dreizehn Jahren baute er seine eigene Gitarre und lernte das Spielen über das Radio seines Vaters und den einzigen Schwarz-Weiß-Fernseher im Dorf, wo er Künstler wie Ali Farka Touré und Boubacar Traoré hören konnte. Später lernte er weitere Instrumente wie Gojo, Ngoni, Oud, Tambur, Schlagzeug, Keyboard und Flöten.

Ebo hat mehrere CDs veröffentlicht u.a. Memory of War und im September 2021 sein Soloalbum „Diversity“ mit Stücken aus seinem Live Programm ‚The Sub-Saharan Jigs‘, mit dem er im Klangkosmos NRW zu Gast sein wird.

Ebo Krdum – Gesang, Gitarre, Oud, Gojo, Ngoni

Robin Cochrane – Balafone, Shaker, Kalebasse

Homepage

www.ebokrdum.com/

Video

www.youtube.com/watch?v=6tif0ns8jwI

Klangkosmos Weltmusik mit Ebo Krdum

11.04.2022 / 20 UHR / Trauzimmer Marina Rünthe

Eintritt 5 € / Kartenbestellungen unter:

02307/ 965 464




Schloss Cappenberg erstrahlt wieder: LWL und Kreis Unna zeigen zur Wiedereröffnung Ausstellungen zum Freiherrn vom Stein und Heinrich Graf Luckner

Einblick in die Ausstellung.       Foto: LWL/Kreis Unna/ImageKollektiv GmbH

Nach sechsjähriger Renovierung eröffnet das Schloss Cappenberg in Selm (Kreis Unna) am Donnerstag (7.4.) und ist ab Freitag (8.4.) für die Öffentlichkeit wieder zugänglich. Die neuen und alten Nutzer, der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und der Kreis Unna, präsentieren zwei neue Ausstellungen in den umfangreich renovierten, komplett barrierefreien Räumen des Schlosses.

Im Obergeschoss zeigt der LWL die Dauerausstellung „Zu Besuch beim Freiherrn vom Stein“, im Erdgeschoss der Kreis Unna seine erste Sonderausstellung „Heinrich Graf Luckner. Ein Künstler und Schloss Cappenberg“. Das Schloss Cappenberg ist im Besitz von Sebastian Graf von Kanitz.

Graf von Kanitz: „Ich freue mich sehr, gemeinsam mit Ihnen nach einer längeren, intensiven Bauphase eine neue Zeit der musealen Nutzung in Schloss Cappenberg einzuläuten. Die Fortführung des Mietvertrages mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe und dem Kreis Unna belebt die Geschichte des Ortes, dessen Tradition nicht zuletzt von der Kultur geprägt ist, deren gesellschaftlicher Wert wiederum besonders in diesen Zeiten umso deutlicher wird.“

Alterssitz des preußischen Reformers Stein
Im Zentrum der neu gestalteten Dauerausstellung „Besuch beim Freiherrn vom Stein“ steht das Leben und Wirken des preußischen Reformers, der Schloss Cappenberg 1816 erwarb und 1831 mit 74 Jahren dort verstarb. LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger: „Ohne den Freiherrn vom Stein gäbe es keine preußischen Provinzen, kein Westfalen in den heutigen Grenzen und auch keinen Landschaftsverband. Mit der Dauerausstellung beschreiten wir einen neuen Weg: Am authentischen Ort begeben sich die Besuchenden auf eine spannende Zeitreise in das Jahr 1829.“

Das Ausstellungskonzept stammt von einem Büro in Stuttgart, das auch die 2014 eröffnete Schausammlung des LWL-Museums für Kunst und Kultur gestaltet hat. Direktor Dr. Hermann Arnhold und Kurator Dr. Gerd Dethlefs vom LWL-Museum in Münster betreuen die 500 Quadratmeter große Ausstellungsfläche in Schloss Cappenberg.

Audioguide statt Kleingedrucktem an der Wand
Die Besonderheit des Konzeptes: Es gibt keine Objektbeschriftungen. Über einen vor Ort ausleihbaren „Audioguide“ rufen die Besuchenden gezielt Informationen zu den Objekten ab. Neben dem Freiherrn persönlich führen zwei fiktive Charaktere, der Kammerdiener Johann und das Dienstmädchen Luise, ihre „Gäste“, durch die biedermeierlichen Schlossräume. Die „Gäste“ erhalten einen Blick hinter die Kulissen des Schlossbetriebes zu Lebzeiten von Stein. Sie erfahren Details aus der Familiengeschichte des Barons und seines Werdegangs und reflektieren mit dem Hausherrn über tages- und kulturpolitischen Themen der Zeit.

Im damals gerade fertig gestellten Festsaal – mit den Historienbildern, die von Stein selbst in Auftrag gab – tauchen die Besuchenden in die Geschichte des im 12. Jahrhundert gegründeten Prämonstratenserstiftes Cappenberg, einem wichtigen Beispiel für westfälische Klosterbaukunst, ein.

Auf diese Weise erfahren die Besuchenden vieles zur Familie und zu den Eltern des „Herrn Baron“: Steins Werdegang, seine Entscheidung, in den Dienst Preußens als Rechtsstaat zu treten, als Wirtschaftsförderer Straßen zu bauen. Als westfälischer Oberkammerpräsident hatte er ab 1802 die Säkularisation der Fürstbistümer und reicher Klöster wie Cappenberg zu organisieren, führte 1806 als Finanzminister das erste Papiergeld in Preußen ein und rettete im Krieg den Staatsschatz vor dem Zugriff der Franzosen.

Das Dienstmädchen Luise berichtet nebenbei, dass der Herr Baron als Feind Napoleons aus seinem Ministeramt entlassen wurde, nach Prag flüchtete und schließlich in russischen Diensten erfolgreich den Kampf gegen den französischen Kaiser führte. „Auf Wiedersehen: bitte beehren Sie uns gern wieder mit Ihrem Besuch!“ So werden die Besucher:innen von Diener Johann entlassen, nun besser vertraut mit dem Erfinder der kommunalen und regionalen Selbstverwaltung.

Wechselausstellungen starten mit Heinrich Graf Luckner
„Wir möchten alle einladen, sich selbst ein Bild vom renovierten Museum zu machen. Ich finde, die Wartezeit hat sich gelohnt“, so Landrat Mario Löhr. „Die historischen Räume sind runderneuert und darauf ausgelegt, Kunst- und Kulturschätze optimal zu präsentieren. Wir freuen uns, dass wir neben unserem Museum Haus Opherdicke einen weiteren ganz besonderen Kunstort im Kreis Unna haben, der den Kreis in der Kunstszene auch überregional noch bekannter macht.“

„Der Kreis Unna präsentiert in der Wechselausstellung im Erdgeschoss einen Künstler, der mit Schloss Cappenberg verbunden ist, wie kein zweiter: Heinrich Graf Luckner“, kündigt Kreisdirektor und Kulturdezernent Mike-Sebastian Janke die erste Wechselausstellung an. „Besonders hervorzuheben ist seine Wandmalerei im Kaminzimmer. Es ist die einzige erhaltene Wandmalerei im Schloss und daher etwas ganz Besonderes.“

Am Sonntag, 10. April, öffnet das Museum Schloss Cappenberg um 10 Uhr seine Türen für alle kostenfrei. Es folgt ein Tag voller Führungen bis in den Nachmittag hinein. Das Programm und alle Uhrzeiten für den Tag sind unter http://www.museum-schloss-cappenberg.de zu finden.

Die Führungen geben einen besonders detaillierten Blick in die Ausstellung, bei der es um Heinrich Graf Luckner geht: Seine Werke werden im Museum Schloss Cappenberg erstmals in einer Retrospektive vorgestellt. Luckner (1891-1970) war Professor an der Hochschule für Bildende Künste Berlin (West) und schuf bedeutende Porträts in den Nachkriegsjahren. Gemälde vom Bundespräsidenten Theodor Heuss und wichtigen Künstlerinnen und Künstlern der damaligen Zeit wie Max Pechstein, Renée Sintenis und Hans Scharoun verdeutlichen den hohen Stellenwert des Künstlers.

Die Ausstellung zeigt Luckners Entwicklung und visualisiert die Vielfalt seiner Bildmotive, von frühen mythologischen Figurationen zu farbig expressiven Kompositionen in seinem Spätwerk. Ein besonderer Fokus der Schau liegt auf der Beziehung des Künstlers zur Familie Graf von Kanitz und den einzigen im Schloss erhaltenen Wandmalereien. Wichtige Leihgeber sind die Staatlichen Museen zu Berlin, Nationalgalerie, die Berlinische Galerie und das Abgeordnetenhaus Berlin, das Gerhard-Marcks-Haus Bremen sowie das Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg. Die Ausstellung lädt dazu ein, Heinrich Graf Luckners umfassendes, künstlerisches Werk neu zu entdecken.

Weitere Informationen: http://www.museum-schloss-cappenberg.de
Museum Schloss Cappenberg
Schlossberg 1b
59379 Selm
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr




Familientag der Stadtbibliothek am Ostersamstag mit Feuerwehr und Familienbüro

Am Ostersamstag warten ganz besondere Highlights auf alle Besucherinnen und Besucher der Stadtbibliothek Bergkamen am Stadtmarkt. Erwachsene und Kinder können vor der Stadtbibliothek die Arbeit der Feuerwehr Bergkamen bestaunen. Das Familienbüro der Stadt Bergkamen präsentiert sich und informiert über seine vielfältigen Angebote. Ebenso kann aber auch ganz einfach in entspannter Umgebung die Atmosphäre der Stadtbibliothek genossen werden – allein, mit Freunden oder mit der ganzen Familie. Von 10 bis 14 Uhr lädt die Stadtbibliothek herzlich ein. Waffeln und Getränke runden das Angebot ab. Selbstverständlich ist es möglich, Medien auszuleihen oder sich für die Nutzung der Stadtbibliothek anzumelden und einen Bibliotheksausweis zu erhalten.

Erstmalig feiern die drei städtischen Einrichtungen Stadtbibliothek, Feuerwehr und „Familienbüro vor Ort“ zusammen mit dem Förderkreis der Stadtbibliothek Bergkamen e.V. einen gemeinsamen Familientag in und vor der Stadtbibliothek Am Stadtmarkt in Bergkamen – um sich und die eigene Arbeit zu präsentieren, aber auch um einfach mit möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern einen schönen Familientag gemeinsam erleben zu dürfen

Die Stadtbibliothek hat an diesem Samstag von 10 bis 14 Uhr für die Ausleihe geöffnet. Vor der Stadtbibliothek wird dich die Feuerwehr mit 2 Fahrzeuge und einem Infozelt präsentieren, Feuerwehrgeschichten vorlesen und Aktionen für Kinder durchführen. Das „Familienbüro vor Ort“ hat zahlreiche Infomaterialien und Broschüren, ein Glücksrad mit kleinen Gewinnen und eine Popcorn-Maschine dabei. Der Förderkreis der Stadtbibliothek Bergkamen e.V. wird gebrauchte CDs, DVDs, BluRays und Konsolenspiele verkaufen, sowie gegen eine Spende Waffeln und Getränke anbieten.

Die Einnahmen der Verkäufe gehen als Spende an UNICEF, Stichwort Ukraine.

Die Jugendkunstschule Bergkamen wird den Familientag nutzen, um für einen eigenen Podcast Geräusche aus Bergkamen aufzunehmen.

Steckbriefe der teilnehmenden Einrichtungen

Die Stadtbibliothek Bergkamen versteht sich als Begegnungszentrum für Jung und Alt. Sie ist mit ihrem Medienangebot vor Ort und einem umfangreichen Online-Angebot für alle Bürgerinnen und Bürger da. Zugleich ist sie Treffpunkt für alle Bürgerinnen und Bürger zum Arbeiten, Lesen und Stöbern, aber auch zum Verweilen, Kommunizieren und Austauschen von Informationen. In familienfreundlicher Atmosphäre bietet die Stadtbibliothek Möglichkeiten die unterschiedlichsten Medien zu entdecken. Zusammen mit vielen Kooperationspartnern gestaltet sie ein Angebot gerade auch für Familien.

Die Feuerwehr Bergkamen ist neben dem abwehrenden sowie dem vorbeugenden Brandschutz für technische Hilfeleistungen, Umwelt und Gewässerschutz zuständig. Mit den Einheiten in Heil, Oberaden, Weddinghofen, Mitte, Overberge und Rünthe ist die Feuerwehr über das ganze Stadtgebiet verteilt. Rund 220 Frauen und Männer sind freiwillig und ehrenamtlich 24 Stunden täglich, 7 Tage in der Woche und 365 Tage im Jahr bereit den Bergkamener Bürgerinnen und Bürgern Schutz zu gewährleisten. Mit hohem Einsatz und viel Know-How leistet die Feuerwehr Bergkamen qualifizierte Hilfe in Notlagen

Das „Familienbüro vor Ort“ ist eine mobile Anlaufstelle der Stadt Bergkamen, die Schwangere und Eltern von Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren über die im Umfeld bestehenden Angebote in Präsenz informiert, als Ansprechpartner agiert und Giveaways und Informationsmaterialien bereithält. Das „Familienbüro vor Ort“ wird von den Mitarbeiterinnen des Familienbüros durchgeführt, um neben dem Wissen über die unterschiedlichen Angebote im Stadtgebiet besonders die sozialpädagogische Beratung für Schwangere und junge Familien anzubieten. Das „Familienbüro vor Ort“ nutzt außerdem die Kontakte zu den Kindertageseinrichtungen und Familienzentren, um auf die unterschiedlichen Angebote hinzuweisen.

Der Förderkreis der Stadtbibliothek Bergkamen e.V. unterstützt seit seiner Gründung 1998 aktiv und engagiert die Arbeit der Stadtbibliothek Bergkamen als Kultur-, Medien- und Bildungseinrichtung. Sie organisieren Lesungen, Vorträge und Veranstaltungen. Sie fördern die Lese- und Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen, beispielsweise durch Vorlesen in der Stadtbibliothek oder in Schulen. Sie werben Mittel für die Ausstattung der Stadtbibliothek ein und verstehen sich als Interessenvertretung aller Nutzerinnen und Nutzer.




Positive Energie durch Musik: Sudanesisch-schwedischer Sänger Ebo Krdum im Klangkosmos Weltmusik

In Zeiten, die wenig friedlich sind, erleben die Besucher*innen in der Reihe „Klangkosmos Weltmusik“ am 11.04.2022 eine Begegnung mit einem Musiker, der selbst Friedensaktivist und Zeitzeuge eines von Krieg und Unruhen geschüttelten Landes ist.

Ebo Krdum. Foto: Olof Grind

kommt aus dem Sudan und lebt im Exil in Schweden. Er hält die Erinnerungen an glückliche Momente und Begegnungen seiner Kindheit und Jugend in der Schönheit und mit der positiven Kraft seiner Lieder fest, die er nun im Klangkosmos mit dem Publikum teilen möchte.

Ebo Krdum schafft zeitgenössische Musik im Stil des Afro-Blues und Afrobeat, die in verschiedenen Musiktraditionen der Subsahara-Region verwurzelt ist. Ebo Krdum singt in verschiedenen Sprachen mit denen er aufgewachsen ist. Seine Texte beinhalten Themen wie Gerechtigkeit, Frieden, Gleichheit, Vielfalt, Revolution und Freiheit.

Schon in seiner frühen Jugend entdeckte er, dass er mit bloßen Händen trommeln und die Leute in seinem Dorf unterhalten konnte. In der Schule gehörte er einer organisierten Gruppe von Kindern in seinem Alter an, deren Talente in Theater, Tanz und Musik gefördert wurden. Mit dreizehn Jahren baute er seine eigene Gitarre und lernte das Spielen über das Radio seines Vaters und den einzigen Schwarz-Weiß-Fernseher im Dorf, wo er Künstler wie Ali Farka Touré und Boubacar Traoré hören konnte. Später lernte er weitere Instrumente wie Gojo, Ngoni, Oud, Tambur, Schlagzeug, Keyboard und Flöten.

Ebo hat mehrere CDs veröffentlicht u.a. Memory of War und im September 2021 sein Soloalbum „Diversity“ mit Stücken aus seinem Live Programm ‚The Sub-Saharan Jigs‘, mit dem er im Klangkosmos NRW zu Gast sein wird.

Ebo Krdum – Gesang, Gitarre, Oud, Gojo, Ngoni

Robin Cochrane – Balafone, Shaker, Kalebasse

Homepage

www.ebokrdum.com/

Video

www.youtube.com/watch?v=6tif0ns8jwI

Klangkosmos Weltmusik mit Ebo Krdum

11.04.2022 / 20 UHR / Trauzimmer Marina Rünthe

Eintritt 5 € / Kartenbestellungen unter:

02307/ 965 464

Weitere Informationen zum Künstler:

Als der Krieg 2003 in Darfur begann, wurde Ebo Krdum zu einer wichtigen Stimme für die friedliche Revolution gegen das korrupte und gewalttätige Regime im Sudan.

Nach dem Ausbruch des Krieges trat Ebo Krdum zunächst als Freiwilliger bei der WHO im humanitären Bereich ein, wechselte dann zu weiteren internationalen NGOs und UN-Organisationen/-Agenturen, die während des Krieges zwischen den Revolutionären und der Regierung in Darfur vermittelten. 2009 nahm er an verschiedenen Kursen in den Bereichen Menschenrechte, geschlechtsspezifische Gewalt, Kinderrechte, Friedensförderung, psychosoziale Unterstützung durch künstlerische und kreative Aktivitäten teil. Er begann zu verstehen, daß es in vielen Teilen dieser Welt Themen wie Kolonialismus, Rassismus, Bürgerrechte, Diskriminierung, Unterdrückung, Korruption, Marginalisierung und Revolution gibt.

Ebo Krdum hat in mehreren Projekten von UN-Agenturen an verschiedenen Orten in Darfur gearbeitet, die in Zusammenarbeit mit lokalen und nationalen NGOs hauptsächlich in den Lagern der IDPs (Internally Displaced People – Binnenflüchtlinge) stattfanden. Trotz und gerade wegen der Eskalation der humanitären Situation in Darfur hat er die Musik nie aufgegeben. Vielmehr war die Musik der einzige Motor, der seine Seele gestärkt und ihn am Leben hielt, ihm Hoffnung gab und kreative Energie bei der Arbeit. Die Erfahrungen, die er durch die Arbeit in solchen politischen und humanitären Krisen in seinem Heimatland gesammelt hat, haben ihm viele Ideen zum Schreiben gegeben, sowohl im Theater als auch in der Musik. Die meisten seiner Texte und Stücke spiegeln die Tragödien und harten Wahrheiten wider und stellen sensible Themen in den Mittelpunkt wie: Klassenunterschiede, Aufruf zu Gerechtigkeit, Freiheit, Frieden, Bürgerrechte, schädliche traditionelle Gewohnheiten wie Kinder-Ehe oder Genitalverstümmelung, geschlechtsspezifische Gewalt, Gleichberechtigung, Vorurteile und Kritik an korrupten Politikern. Aus diesem Grund wurde Ebo Krdum als kritischer Künstler verfolgt, sodass er den Sudan verlassen musste. Ebo Krdum lebt heute in Stockholm in Schweden, wo er zu den prominentesten Vertretern der World Music Szene gehört.




Musical-AG der Realschule Oberaden besucht Starlight Express

Als Einstimmung auf das eigene Musical besuchte die Musical-AG der Realschule Oberaden am Donnerstagabend das traditionsreiche „Starlight Express“-Musical. Neben der Begeisterung über die Aufführung nahmen die Schüler*innen viel Motivation für die letzten Wochen bis zur eigenen Premiere mit.

Zudem konnten sie sich einen Eindruck zu Gesang, Technik und Schauspielleistung verschaffen. Besonders imponierend waren neben den visuellen Effekten sicherlich die körperlichen Herausforderungen, die die Darsteller*innen kinderleicht erschienen ließen.