Tape Art Projekt mit Birgit Hölmer: Die Kunst des Klebebandes kommt nach Bergkamen

Tape Art hinter Glas von Birgit Hölmer.

Eine Perfektionistin der Klebebandkunst, Tape Art, kommt am 17. Mai nach Bergkamen. Birgit Hölmer, in Bergkamen bekannt durch den von ihr entworfenen Lichtkunstbrunnen am Rathaus wird an verschiedenen Gebäuden in Bergkamen Mitte Glasflächen in Kunstwerke umgestalten. Interessierte sind herzlich eingeladen, ihr dabei über die Schultern zu schauen, denn durch den Dialog entwickelt sie ihre ästhetischen und ungewöhnlichen Kunst-Klebezeichen oft noch weiter.

Birgit Hölmer benutzt Klebestreifenreste, die beim Beschneiden von Aufklebern anfallen aus einer Berliner Druckerei für ihre „Cut Interventionen“. „Viel mehr Nachhaltigkeit geht nicht“, meint Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel, die sich freut, dieses Kunstprojekt mit Birgit Hölmer „endlich nach Bergkamen geholt zu haben“.

Ihr Projekt Tape Art / CUT Interventionen setzte Birgit Hölmer lange Zeit überwiegend in Berlin meistens ohne Auftrag an Glasscheiben leerstehender Ladenlokale um. Mittlerweile ist ihre Kunst in zahlreichen anderen Städten gefragt.

Birgit Hölmer wird in Bergkamen von Nordberg bis zum Rathaus/Ratstrakt aktiv: Schaufenster im ehemaligen Kaufhaus Kroes, ein Fenster an der Stadtbibliothek, eines am Kulturreferat und der Ratstrakt sind ihre Leinwände. Sollte jemand entlang dieser Strecke eine Glasfläche für Tape Art anbieten wollen, würde das Kulturreferat auf das eigene Werk am Fenster verzichten, so die Kulturreferentin.

Die Einweihung der Tape Art in Bergkamen ist am 23. Mai geplant.

Die in Berlin lebende Künstlerin Birgit Hölmer ist in Bergkamen mit ihrem Brunnen am Rathausplatz bekannt geworden. Im Sommer tagsüber ein wunderbarer Wasserspielplatz für Kinder entfaltet sich am Wochenende bei Nacht eine Wasserleinwand, auf die bekannte Brunnen und Brunnen aus den Partnerstädten zu sehen sind.

Zusätzliche Infos:

In Hölmers Arbeit verwandeln sich die Scheiben von Guckfenstern zu Trägern. Hölmer arbeitet für ihre „cuts“ mit Klebestreifenresten aus einer Druckerei, wie sie beim Zuschneiden von Aufklebern entstehen. Vernachlässigtes Restliches also, das sonst vom Tisch gefegt wird. Dass sich auf den dünnen, langen Streifen aber starke Farben tummeln und Spuren grafischer Muster abzeichnen, fängt Hölmer mit ihrem Blick auf und kleidet das Material in neuer Erscheinung, indem sie die gesammelten Streifen aus dem Stegreif zu unterschiedlichen Formationen komponiert.

Wo die OP art Komplementärkontraste nutzte, um optisches Flimmern und 3-D-Effekte zu erzeugen, ist es bei Hölmer das oft unsichtbare Glas, das es ihren Arrangements ermöglicht, als Zylinderumriss oder in a-geometrischen Anordnungen vor dem Auge zu schweben. Das kann beim Vorbeigehen auch schon mal den Eindruck zerkratzter Scheiben erwecken oder solcher, die ernsthafte Sprünge haben. Anziehend ist es allemal. Und lässig.

Traditionell versieht Hölmer die Fenster leerstehender Ladenlokale in der Stadt mit ihren „cuts“, spontan und ohne Vorwarnung. Man kann ihnen also zufällig begegnen oder sie später auf birgithoelmer.blogspot.com nachvollziehen. In diesem Archiv urbaner Interventionen finden sich „cuts“ aus der Bornholmer Straße, der Leipziger Straße und der Hermannstraße oder solche, die 2017 am Alexanderturm auf den Scheiben auftauchten.

Quelle TAZ 5.12.2020 Naomi Molitor

 




Stadtbesetzung mit zwei besonderen Projekten in Bergkamen: Künstler Garvin Dickhof im Einsatz

Garvin Dickhof. Foto: Kulturreferat

Sperrmüllambulanz – werden Sie Teil einer originellen Kunstaktion!

Künstler Garvin Dickhof steigt am 3. Juni auf sein zur Werkstatt umgebautes Lastenfahrrad, um mit seinem Projekt „Sperrmüllambulanz“ in Bergkamen zu zeigen, dass jedes Teil eine zweite Chance verdient. Garvin Dickhof sucht im Sperrmüll nach verwendbarem Material, wie z.B. alten Möbelstücken oder anderen Schätzen und arbeitet diese direkt vor Ort in seiner mobilen Werkstatt zu etwas Neuem um, dass dann im besten Fall von den ehemaligen Besitzern wieder adoptiert wird. Sie können dabei sein, indem Sie Ihren Sperrmüll zur Verfügung stellen. Hierzu melden Sie sich einfach beim Kulturreferat Bergkamen 02307/965300. Für die ersten 5 Anmeldungen übernimmt das Kulturreferat die Kosten für die Sperrmüllkarte.

Upcycling – Kostenloser DIY-Workshop mit Künstler Garvin Dickhof

Am Pfingstwochenende bietet das Kulturreferat allen die kreativ werden wollen, einen kostenlosen Do-It-Yourself Workshop mit Künstler und Designer Garvin Dickhof an.

Jeweils am 04. und 05.06.22 in der Zeit von 11.00 – 17.00 Uhr werden im Hof des Pestalozzihauses alte Möbelstücke, die vom Sperrmüll gerettet wurden, zu neuen Lieblingsstücken umgearbeitet. Garvin Dickhof steht hier mit Rat, Tat und Werkzeugen zur Seite und zeigt, wie gut sich die wertvollen Rohstoffe wiederverwerten lassen. Eigene Stücke dürfen auf jeden Fall mitgebracht werden.

Weitere Infos: https://www.bergkamen.de/kultur-tourismus-sport-veranstaltungen/kultur/licht-kunst-aktion/aktuelle-kunst-aktionen/

Termine:

03.06.22 Sperrmüllambulanz inklusive Sperrmüllabfuhr

04.06.22 Workshop von 11.00 – 17.00 Uhr

05.06.22 Workshop von 11.00 – 17.00 Uhr

Anmeldungen und weitere Informationen Kulturreferat Katja Petersdorf, 02307/ 965 -300, k.petersdorf@bergkamen.de. Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Infos zum Künstler:

Garvin Dickhof, www.dastaunstebaukloetze.de, info@dastaunstebaukloetze.de




Workshop Acrylmalerei mit Mirella Buchholz

Vom 13. bis 15. Mai findet der nächste Wochenendworkshop Acrylmalerei des Kulturreferats für Erwachsene statt. Die Dozentin Mirella Buchholz vermittelt in entspannter Atmosphäre Grund- und Aufbautechniken der Acrylmalerei. Künstlerische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Aber auch Fortgeschrittene haben die Möglichkeit, ihre bereits  Fähigkeiten zu vertiefen. Fotos, Motive und malerische Wünsche können für das Wochenende mitgebracht werden. Eine Materialliste kann bei der Jugendkunstschule Bergkamen angefordert werden. Der Workshop findet Freitag von 18.00 bis 21.00 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 10.00 bis 18.30 Uhr im Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte statt und kostet 48 Euro. In dem Workshop sind noch Plätze frei.

Interessierte erhalten weitere Informationen auch zur Anmeldung unter der Telefonnummer 02307 28 88 48  oder 02307 965462.




Urban Sketcher Guido Wessel gibt Schreibzeichnen Workshop Bergkamen

Der aus Dortmund stammende Dozent Guido Wessel bietet am Sonntag, den 15. Mai den letzten Schreibzeichnen Workshop in Bergkamen vor den Sommerferien an.

Mit der Schreibzeichnen-Methode kann jeder zeichnen. Guido Wessel zeigt kleine Kniffe für die Schriftgestaltung und die Zeichnungen und los geht‘s! Schon bald kommt man in den „Flow“ und der Kopf ist ausgeschaltet. Jede und Jeder lernt ihren/seinen „eigenen Strich“ kennen, ihm zu vertrauen und dann mutig einzusetzen. Eine krampfhafte Motivsuche entfällt hier. Man findet sie dort, wo man gerade ist. Es gilt, sie einfach zu entdecken und dann spielerisch mit viel Spaß zu Papier zu bringen. Vorbei die Angst vor der Kritik anderer und der oft viel zu hohe Anspruch an das gewünschte Ergebnis. Vorbei die Angst vor dem leeren Blatt. „Fehler“ werden Spaß machen. Material? Kein Problem. Kuli und ein einfacher Zettel reichen schon. Ansonsten geht alles, womit man spontan überall loszeichnen kann. (Bierdeckel, Zeichenblock, Aquarell, Kaffee, Bleistift, Lippenstift – was auch immer.) Bitte handliches Zeichenmaterial mitbringen wie Skizzenblock oder Skizzenbuch.
Zum Zeichnen selbst reichen etwa Bleistifte oder Füller.

Der Workshop findet Sonntag von 14.00 bis 16.30 Uhr in der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte statt und kostet 10 Euro. In dem Workshop sind noch Plätze frei. Interessierte erhalten weitere Informationen auch zur Anmeldung unter der Telefonnummer 02307 28 88 48  oder 02307 965462.

Guido Wessel leitet auch seit Anfang des Jahres die Urban Sketchers Gruppe in Bergkamen, die sich jeden Mittwoch um 17.30 Uhr am Busbahnhof am Rathaus trifft und sich zu zeichnerischen Streifzügen in Bergkamen aufmacht.




Für Menschen, die an Demenz erkrankt sind: Bekannte Melodien aus der Welt der Operette und des Musicals im studio theater

Evelyn Werner (Gesang) und Burkhard Niggemeier (Klavier) gestalten am 24. Mai den musikalischen Nachmittag im studio theater.

Zwei Mal ist das Salonmusik-Konzert pandemiebedingt ausgefallen – nun kann es endlich wieder stattfinden. Unter dem Motto „Im Theater ist was los!“ präsentieren Evelyn Werner (Gesang) und Burkhard Niggemeier (Klavier) am Dienstag, 24. Mai, ab 16 Uhr im studio theater bekannte Melodien aus der Welt der Operette und des Musicals.

Einlass ist ab 15 Uhr. Kostenlose Eintrittskarten sind ab sofort im Rathaus erhältlich und können telefonisch unter 02307/965-433 reserviert oder persönlich abgeholt werden.
Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bei der städtischen Stabsstelle „Soziale Inklusion und Seniorenarbeit“ erforderlich. Entweder telefonisch unter 02307/965-433 oder per E-Mail an: t.lackmann@bergkamen.de.
Menschen, die an Demenz erkranken, gleiten allmählich ins Vergessen und können sich nicht mehr orientieren. Eins bleibt jedoch trotz der Erkrankung erstaunlich lange funktionsfähig: das Langzeit-Musikgedächtnis. Dabei kommt es insbesondere auf die emotionale Wirkung der Musikstücke  an. Je mehr Erinnerungen sie wecken und je intensiver sie das seelische Befinden beeinflussen umso besser. Das gilt im Übrigen für alle Menschen, weshalb auch Angehörige und Musikfreunde herzlich zu der Veranstaltung eingeladen sind



Gladiatoren und Legionäre eröffnen die Saison und die neue Raststation im Römerpark Bergkamen

Ganz schön zur Sache geht es bei den Gladiatoren in der Arena.

Das Stadtmuseum Bergkamen lädt am Samstag, 7. Mai, von 12.00 – 17.00 Uhr, zum Saisonstart in den Römerpark Bergkamen, herzlich ein.

Die offizielle Saisoneröffnung startet um 14.00 Uhr mit einem kleinen Einmarsch in die Arena. Mit einer Eröffnungsrede, einem römischen Brandopfer und – als spektakulärer Abschluss – mit römischen Spielen endet die Feierlichkeit so gegen 15.00 Uhr.

An diesem Samstag ist eine Ehren-Abordnung (vexillatio) der Legion XIX mit römischen Legionären und die Gladiatorenschule Amor Mortis live vor Ort. Die historischen Akteure erläutern nach der Feierlichkeit Ihre Ausrüstung und die historischen Aspekte zur Zeit des Römerlagers in Bergkamen-Oberaden. Die Gladiatorenschule Amor Mortis präsentiert die antike Kampfesweise in der Arena und ehrt den Tag mit römischen Spielen.

Mit dem Startschuss für die Saison im Römerpark Bergkamen hat auch die Römer-Lippe-Route wieder ein belebtes und einzigartiges Ausflugsziel in Bergkamen. Mit der neuen barrierefreien Raststation bietet die Stadt Bergkamen eine attraktive Pausenstation entlang der Fahrradroute Xanten-Detmold. Mit dem Euroschlüssel steht auch unter der Woche die Raststation jedem Reisenden zur Verfügung. Die Idee stammt von der Abteilung Aktivtourismus der Ruhr Tourismus sowie die Planungen vom Landschaftsarchitektenbüro Teschner. Die Realisierung wurde von der Auszubildenden-Truppe des Bergkamener Baubetriebshofes unter dem Ausbildungsleiter Herrn Kreklau sowie von Herrn Stief ermöglicht. Die Raststation ist jetzt schon ein beliebter Treffpunkt in der Stadt und bereichert den außergewöhnlichen Standort.

Ein Hinweis für Anreisende mit Auto: Parkplätze – insgesamt 5 Parkangebote – befinden  sich um den Römerberg-Wald verteilt. Auf folgenden Straßen finden Sie das Parkplatzangebot inklusive Waldspaziergang: Jahnstraße/Museumsplatz, Preinstraße/Yellowstone, Sugrambrerstraße/Römerberg Stadion, Legionärsstraße/Turnhalle Römerberg und Am Römerberg/Barbara-Kirche.

Mit dem Saisonstart beginnen die regelmäßigen Öffnungszeiten für den Römerpark (in Kooperation mit dem Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums e.V.) jeweils samstags und sonntags von 12.00 – 17.00 Uhr bis zum Saisonende am 30. Oktober 2021. Falls Sie Interesse an einer Mitarbeit im Förderverein haben und vielleicht auch im Römerpark mitarbeiten möchten, dann melden Sie sich einfach bei unseren netten und engagierten Aufsichten.

Der Eintritt ist wie immer frei. Unser Motto ist: Spende statt Eintritt.




Geschäftsstelle der Jugendkunstschule wegen Sanierungsarbeiten vorübergehend geschlossen

Wegen dringender Sanierungsarbeiten ist die Geschäftsstelle der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus in den kommenden Wochen geschlossen. Die Jugendkunstschule ist während der Sanierungsarbeiten im Kulturreferat unter der Telefonnummer 02307 965462 und per Email an jugendkunstschule@bergkamen.de zu erreichen.

Aktuelle Informationen zu Kursen, Workshops und Projekten der Jugendkunstschule und der Kreativen Erwachsenenbildung sind auch auf der Homepage der Stadt Bergkamen unter der Rubrik Kultur abrufbar.




„Magische Andenmusik“: Sängerin Niyireth Alarcón mit Begleitung im Klangkosmos Weltmusik  

Niyireth Alarconby MAXIAZ

Die international bekannte Sängerin Niyireth Alarcón wird am Montag, 16. Mai um 20 Uhr im „Klangkosmos Weltmusik“ im Trauzimmer Marina Rünthe zu hören sein. Sie wird begleitet von den zwei Musikern Alejandro Carvajal und Juan Carlos Montes Garcia begleitet.

Der Titel ihres aktuellen Konzertprogramms lautet „Los viajes y los encuentros“ (Reisen und Begegnungen). Es ist der poetische Soundtrack zu zahlreichen Reisen, die Niyireth Alarcón und ihre Musiker in den letzten Jahren in Kolumbien, aber auch in andere lateinamerikanische Länder unternommen haben. Das Repertoire enthält Melodien, Harmonien, Klangfarben, Texte und magische Symbole, die aus der kolumbianischen Andenmusik stammen und von den Musikern sensibel neu arrangiert wurden, um die tiefsten menschlichen Gefühle durch den „heiligen Akt des Gesangs“ zum Ausdruck zu bringen.
Niyireth Alarcón ist über die Grenzen Südamerikas bekannt für ihre Recherchen zu andiner Musik Kolumbiens und für ihre innovativen Interpretationen dieses besonderen Repertoires traditioneller lateinamerikanischer Musik. Sie wird aktuell als die wichtigste Vertreterin der jungen Generation der kolumbianischen Musikszene für diese Musik betrachtet.

Der Künstler Alejandro Carvajal Quiceno auf Gitarre und traditionellen andinen Saiteninstrumente ist ein erfahrener Studio-Musiker für Film, Fernsehen und tritt regelmäßig auf als Begleitmusiker für nationale und internationale Ensembles. Von 2007 bis 2017 gehörte er fest zur renommierten Grupo Suramérica. Er ist aktiv als Arrangeur und Produzent für Kulturfestivals, bei Plattenproduktionen wie auch in Werbung.

Juan Carlos Montes García ist Musiker und Arrangeur, Spezialist für die kolumbianische Tiple, einer Variante der Laute, die von kolumbianischen Bauern entwickelt wurde. Er hat Musik für Theater komponiert und arbeitet aus als Musikproduzent für ein kolumbianisches Kulturradio.

Niyireth Alarcón – Gesang
Alejandro Carvajal Quiceno – Gitarre, Quena
Juan Carlos Montes García – Tiple, Gitarre

www.facebook.com/NIYIRETH.ALARCON.pagina/

Klangkosmos Weltmusik mit Niyireth Alarcón
16.05.2022 / 20 UHR / Trauzimmer Marina Rünthe
Eintritt 5 € / Kartenbestellungen unter:
02307/ 965 464

Weitere Informationen zu der Künstlerin:

Niyireth Alarcón hat wichtige nationale Preise gewonnen, u.a. den Nationalen Wettbewerb für Volksmusik-Interpretationen in Neiva und Huila 1994; die nationalen Wettbewerbe ‚Luis Carlos González‘ in Pereira und  Risaralda 1996 sowie in Santafé de Antioquia 1997.
In Genf / Schweiz wurde sie mit dem ersten Platz beim Mono Núñez Festival (1993) ausgezeichnet.
Sie wurde von prominenten kolumbianischen Künstlern der Alten Musik und der Klassik als Sängerin für Studioaufnahmen und Konzerte eingeladen und hat während ihrer fast 25-jährigen künstlerischen Karriere zehn eigene Alben eingespielt, zuletzt in 2016 ‚Música Colombiana Andina‘ für das britische ARC Label. Ihre Bambuco Version von „Cerro Lindo“ des Komponisten Jorge Humberto Jiménez wurde 2012 auf dem in Argentinien produzierten Album „NO A LA MINA“ veröffentlicht, das sich gegen die Abholzung des Regenwaldes einsetzt. Das Stück von Niyireth Alacón ist eine Beschreibung der sozialen und ökologischen Auswirkungen, die durch gierige Geschäftspraktiken verursacht werden und Wälder und Wasser zerstören. An der CD-Produktion haben auch Persönlichkeiten wie der uruguayische Schriftsteller Eduardo Galeano, Friedensnobel- preisträger Adolfo Pérez Esquivel und der französische Singer-Songwriter Manu Chao mitgewirkt.
Ihre Interpretation des Caballito de Ráquira des Komponisten Gustavo Adolfo Rengifo besetzte für vier aufeinanderfolgende Wochen die Nummer 1 der Top 20 des National Radio of Colombia (2012).

In unzähligen Konzerten ist sie in Kolumbien, Mexiko, Chile, Ecuador sowie in Europa in Frankreich, Spanien, der Schweiz, in Deutschland und Italien aufgetreten. In Kolumbien hat sie in den letzten Jahren an zahlreichen Friedenskonzerten teilgenommen u.a.:

• Marcha Mundial por la Paz y la Noviolencia
(Weltweiter Marsch für den Frieden und für Gewaltlosigkeit) in Medellín.
• Semana por la paz (Friedenswoche) in Bogotá.
• Jornada de la No Violencia contra la mujer
(Tag gegen die Gewalt an Frauen) in Envigado  (Antioquia).
• Jornada por la vida y el arte (Tag für das Leben und die Kunst) in Medellín.
• Jornada Interreligiosa por la libertad de los secuestrados
(Interreligiöser Tag für die Freiheit der Entführten) in Bogotá.
 




Ein Koffer voller Erinnerungen für an Demenz erkrankten Menschen

Stellten den Erinnerungskoffer für an Demenz erkrankte Menschen (v. l.): Thomas Lackmann vom Bergkamener Seniorenbüro, die stllv. Leiterin der Stadtbibliothek Katrin Gabriel, Beigeordnete Christine Busch und Kulturreferentin Simone Scmidt-Apel.

Die Stadtbibliothek Bergkamen hat Ihren Bestand an „ErinnerungsKoffer“, die im Bereich der Arbeit mit an Demenz erkrankten Menschen eingesetzt werden können, umfangreich erweitert. Mit ihren verschiedenen Themenwelten regen die ErinnerungsKoffer zu Gesprächen an und eignen sich als Gedächtnistraining für Einzelne und in der Gruppe. Die Koffer enthalten Ideen- und Liederbücher, CDs und viele Gegenstände zum Anschauen und Anfassen, so dass auch Menschen mit Demenz angeregt und aktiviert werden. Bei den zu verschiedenen Themen mit Medien und Gegenständen gefüllten ErinnerungsKoffern, werden Erinnerungen aus der Kindheit und Jugendzeit der Senioren geweckt. Bei an Demenz erkrankten Menschen sind die Erinnerungen an „früher“ nicht verschwunden, sondern müssen durch einen sogenannten „Erinnerungsschlüssel“ aufgerufen werden.

Die ErinnerungsKoffer sind mit einem gültigen Bibliotheksausweis für Privatpersonen und Einrichtungen kostenfrei für vier Wochen entleihbar. Eine Verlängerung der Ausleihfrist ist nach Absprache möglich

Es stehen folgende elf Erinnerungskoffer zur Ausleihe zur Verfügung:

  • Ach guck mal
  • Im Haus
  • Draußen sein
  • Männer
  • Musik & Tanz
  • Spiel & Spaß
  • Weihnachten
  • Unsere Tiere
  • Wilde Zeiten
  • Märchen
  • Spielen

Beispiel: ErinnerungsKoffer „Draußen sein“ beinhaltet:

„Das Ideenbuch“, Buch, Vincentz; „Singliesel-Liederbuch“, Buch, Singliesel; „Der Wald“, Bilderkarten, Verlag an der Ruhr; Blume; Sortiment Obst und Gemüse, 6 teilig; Stofftier; Herbstset im Beutel; Käfer; Gartenset im Beutel, 3 teilig

Die ErinnerungsKoffer sind Teil des bis zum Ende des Jahres geplanten Bereichs „Altenpflege“, in dem verschiedene Medien zum Thema zusammengefasst werden sollen (Pflegeversicherung, Erinnerungskoffer, Beschäftigungsmedien, Ratgeber Angehörige, Vorlesebücher, Fachbücher Soziale Arbeit, Barrierefreies Wohnen).

Die Anschaffung der weiteren acht Erinnerungskoffer wurde finanziell ermöglicht durch die Stabstelle Soziale Inklusion und Seniorenarbeit der Stadt Bergkamen.

Öffnungszeiten der Stadtbibliothek

Montag           geschlossen
Dienstag         10-12 und 14-18 Uhr
Mittwoch         10-12 und 14-18 Uhr
Donnerstag     14-18 Uhr
Freitag            10-14 Uhr
Samstag         10-12.30 Uhr

Die Stadtbibliothek Bergkamen ist Mitglied im Bergkamener „Netzwerk Demenz“

Das „Bergkamener Netzwerk Demenz“ wurde im September 2009 auf Initiative des Seniorenbüros der Stadt Bergkamen gegründet. Es ist ein freiwilliger und offener Zusammenschluss von Diensten und Einrichtungen in Bergkamen.

Mitglieder des Netzwerkes sind Bergkamener Pflegeheime, ambulante Pflegedienste, Wohlfahrtsverbände, Beratungsstellen, Kirchengemeinden, Vereine und Institutionen.

Durch das Nutzen von Ressourcen der am Netzwerk beteiligten Mitglieder sowie durch die mittlerweile sehr gute Vernetzung untereinander, konnten durch neue Angebote eine Verbesserung der Versorgungs- und Hilfeleistungen für Betroffene und Angehörige in Bergkamen erreicht werden.

Zielsetzung des Netzwerks

  • Verständnis für Menschen mit Demenz und deren Angehörigen in der Öffentlichkeit fördern
  • Information und Beratung
  • Vernetzung und Kooperation der Netzwerkmitglieder
  • Aufbau von neuen Angeboten zur Verbesserung der Lebenssituation und Versorgung der Betroffenen.
  • Organisation von Veranstaltungen und Fortbildungen für Betroffene und Professionelle



Kunst und Landtagswahl am 15. Mai im Stadtmuseum

Griffelkunst-Ausstellung im Stadtmuseum Bergkamen am 15. Mai

Die Mitglieder der Griffelkunst Vereinigung erwartet am 15. Mai eine neue Ausstellung zur Auswahl im Stadtmuseum Bergkamen zwischen 11 bis 16 Uhr. Interessierte etwa die  Wähler*innen zur Landtagswahl sind ebenfalls herzlich zum Besuch eingeladen.

Informationen:

Die Griffelkunst-Vereinigung zeigt wieder zeitgenössische Kunst rund um die Druckgraphik und andere Medien der Vervielfältigung. Die aktuellen Editionen werden in mehr als 80 Ausstellungsorten in ganz Deutschland präsentiert, zu denen nicht nur die Mitglieder der Griffelkunst herzlich eingeladen sind, sondern alle Kunstinteressierten.

Die klassischen Drucktechniken wie die Lithographie, der Holzdruck und die Radierung sind in dieser Frühjahrs-Wahl ebenso vertreten wie die Fotographie. Unsere Reihe „Klassiker der Photographie“ setzen wir mit sechs Fotos des berühmten deutschen Fotographien Umbo fort, die 1952 auf einer Reise durch die USA entstanden sind. Die Hamburger Künstlerin Eske Schlüters hat sieben Photogramme entwickelt, die nach ausgestorbenen Pflanzen entstanden sind. Auch Yvette Kießling beschäftigt sich mit der Flora. Sie ist in die Usambaraberge gereist, um dort ein Stück deutscher Kolonialgeschichte malerisch aufzuarbeiten. Vor Ort hat sie auf Druckplatten gearbeitet, die sie zurück in Leipzig als vielfarbige Lithographien umgesetzt hat. Auf Reisen war auch Christian Schellenberger, allerdings mit der deutschen Bahn. Er arbeitet bevorzugt im Zug und setzt die Eindrücke seiner Reisen in Zeichnungen um, die er für die Griffelkunst-Edition erstmalig direkt im Zugabteil auf einer Radierplatte gemacht hat. Sechs Radierungen verlegen wir auch von Julia Schmid. Es handelt sich dabei um zeichnerische Konstruktionen des berühmten Pottwals „Moby Dick“, die nach Beschreibungen des Tiers im Roman von Herman Melville entstanden sind. Die in London lebende Künstlerin Kerstin Kartscher hat sich für den Siebdruck entschieden, um ihren seriell angelegten Arbeiten den richtigen Charakter zu verleihen. Misaki Kawai, die sowohl als Künstlerin als auch als Designerin bekannt geworden ist, hat farbintensive, fröhliche Lithographien geschaffen, welche Spaß an der Kunst vermitteln.

Spaß an der Kunst machen auch die Einzelblätter, wie etwa das Holzobjekt des Malers Alfons Lachauer. Es handelt sich um Unikate, denn er hat jedes einzeln von Hand gefertigt mit einer Perfektion, die keine Spuren der Handarbeit erkennen lässt. Zur gleichen Generation wie Lachauer gehört auch Hansjörg Mayer, der in beiden seiner Schriftbildern mit unserem Verlangen spielt, Buchstabe entziffern und Wörter lesen zu wollen. Johanna Tiedtke geht mit ihren beiden Kombinationsdrucken der Geschichte von Gemälden auf den Grund. Sie hat als Ausgangspunkt Röntgenbilder von Gemälden wie Boticellis berühmten Werk „Primavera“ gewählt, um sich mit dem geheimen Vorleben von Bildern zu beschäftigen. Zwei großformatige Farbphotographien von Linn Schröder runden die Auswahl ab. Schröder beschäftigt sich mit den Thema Familienbilder und findet ungewöhnliche, surreale Motive für die Kindheit.




Erinnerung: JeKits-Anmeldeschluss am Montag, 2. Mai

Die Anmeldephase für das JeKits-Programm an den Bergkamener Grundschulen im nächsten Schuljahr endet in Kürze: bis einschließlich Montag, 02.05.22, nimmt die Musikschule noch Anmeldungen entgegen.

Alternativ zu den Ende März in den Schulen verteilten Papierformularen wird die Nutzung der Online-Anmeldung auf www.musikschule-bergkamen.de empfohlen!

Fragen zur Anmeldung beantworten die Mitarbeiterinnen der Musikschule gerne unter 02306 3077-30.

Die Anmeldephase für das JeKits-Programm an den Bergkamener Grundschulen im nächsten Schuljahr endet in Kürze: bis einschließlich Montag, 02.05.22, nimmt die Musikschule noch Anmeldungen entgegen.

Alternativ zu den Ende März in den Schulen verteilten Papierformularen wird die Nutzung der Online-Anmeldung auf www.musikschule-bergkamen.de empfohlen (siehe QR-Code)!

Fragen zur Anmeldung beantworten die Mitarbeiterinnen der Musikschule gerne unter 02306 3077-30.

„JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ ist ein kulturelles Bildungsprogramm in Grund- und Förderschulen des Landes Nordrhein-Westfalen. In Bergkamen haben alle Grundschulen den Schwerpunkt „Instrumente“ gewählt und bieten diesen in Kooperation mit der Musikschule an. Geige, Cello, Kontrabass, Gitarre, Mandoline, Baglama, Akkordeon, Keyboard, Flöte, Trompete, Posaune – für jedes Kind mit seinen ganz individuellen Voraussetzungen ist ein passendes Musikinstrument im JeKits-Angebot zu finden.

„Mit JeKits können wir wirklich allen Grundschülern einen leichten Einstieg ins Musizieren ermöglichen“ sagt Thorsten Lange-Rettich, der an der Musikschule für den Fachbereich Schulkooperationen verantwortlich ist. „Durch die Förderung des Landes ist der JeKits-Unterricht für Eltern eine einmalige Chance, denn so kann dieses erste Jahr Instrumentalunterricht für nur 26€ monatlich ­angeboten werden. Ein kostenloses Leihinstrument ist natürlich mit dabei. Für Familien, die Anspruch auf Sozialleistungen haben, ist JeKits sogar komplett beitragsfrei!“

Zudem sind die JeKits-Instrumentalschüler:innen der aktuellen 3. Klassen aufgerufen, sich für die Fortführung des JeKits-Unterrichts im Schuljahr 2022/23 weiter anzumelden.

Die Musikschule führt in diesem Jahr auch für das JeKits-Programm die Möglichkeit der Online-Anmeldung ein. „In allen anderen Bereichen der Musikschule hat das Online-Anmeldeverfahren die herkömmlichen Papierformulare fast schon verdrängt.“ sagt Sabine Siedlaczek, die sich in der Geschäftsstelle der Musikschule zusammen mit ihrer Kollegin Britta Doert u.a. um die eingehenden Anmeldungen kümmert. Ohne Umweg über die Grundschulen kommen die auf der Website der Musikschule eingegebenen JeKits-Anmeldungen direkt in der Musikschulverwaltung an, können umgehend beantwortet werden und schneller in die Unterrichtsplanung für das nächste Schuljahr einfließen.

JeKits-Anmeldeschluss ist der 2. Mai.

Weitere Infos zum JeKits-Programm:

https://www.musikschule-bergkamen.de/seite/438493/jekits.html

https://www.jekits.de

Link zur Anmeldung:

https://www.musikschule-bergkamen.de/seite/574681/schulauswahl-jekits-anmeldungen.html