Auftakt der Konzertreihe der Musikschule: Klarinettenklänge im neuen Veranstaltungsraum des Stadtmuseums

Das Ensemble „clarinet.factory“ ist am 29. Mai im neuen Veranstaltungsraum des Stadtmuseums zu hören. Foto: Werner Ottjes

Ende Mai nutzt die Musikschule die Gelegenheit, dass die Rücknahme der Corona-Auflagen Konzerte und Veranstaltungen wieder uneingeschränkt möglich macht. Drei Veranstaltungen sind kurzfristig geplant, das Salonmusikkonzert für Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und Musikfreunde am kommenden Dienstag ist dagegen als Kooperationsveranstaltung der Musikakademie langfristig vorbereitet worden.

Den Auftakt der Konzertreihe der Musikschule macht das Ensemble clarinet.factory mit seinem Programm „Une Petite Musique de Clarinettes“, das im neuen Veranstaltungsraum des Stadtmuseums am Sonntag, 29. Mai um 16 Uhr erklingen wird. Die Zuhörer erwartet mit einem Programm, das einen musikalischen Bogen um die Werke „Petit Suite“ von Claude Debussy und „Petit Quatuor“ von Jean Francaix schlägt, ein abwechslungsreiches Konzert, das ungeahnten Farbreichtum und facettenreiche Klangwelten eröffnet. Das Ensemble freut sich darauf, sein neues Crossover-Programm im neuen Veranstaltungsraum des Stadtmuseums präsentieren zu können. Musikschulleiter Werner Ottjes, der im Ensemble selbst zur Bassklarinette greift, schwärmt: „Die Akustik des Saals konnten wir bereits bei unserer Generalprobe testen und waren alle sehr begeistert. Wir sind überzeugt, dass auch die moderne Gestaltung des neuen Saals den atmosphärischen Funken vom Podium zum Publikum überspringen lässt.“ Das etwa einstündige Programm wird ohne Pause über die Bühne gehen, der Eintritt ist frei.

Übersicht über die Veranstaltungen der Musikschule im Mai/Juni 2022:

Dienstag, 24. Mai, 16.00 Uhr, studio theater bergkamen, Albert-Schweitzer-Straße 1, Bergkamen: Im Theater ist was los! Eine Gesangsreise mit Highlights aus der Welt des Musicals, Salonmusikkonzert für Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und Musikfreunde. Eine Veranstaltung der Musikakademie in Zusammenarbeit mit mehreren Kooperationspartnern

Sonntag, 29. Mai, 16.00 Uhr, Stadtmuseum Bergkamen, Jahnstraße 31, Bergkamen-Oberaden, Neuer Veranstaltungssaal: „Une Petite Musique de Clarinettes“, Crossover-Programm mit dem Ensemble clarinet.factory

Mittwoch, 08. Juni, 19.30 Uhr, Stadtmuseum Bergkamen, Jahnstraße 31, Bergkamen-Oberaden, Neuer Veranstaltungssaal: Bläserserenade, Ensembles der Musikschule präsentieren ein abwechslungsreiches Programm

Samstag, 18. Juni, 14.00 – 18.00 Uhr, Pestalozzihaus, Pestalozzistraße 6, Bergkamen-Mitte: Sommerfest am Pestalozzihaus, Abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit zahlreichen großen und kleinen Ensembles der Musikschule, Mitmach- und Kreativangebote. Gemeinsame Veranstaltung des Familientreffs, der Jugendkunstschule und der Musikschule




Birgit Hölmer verwandelt Glasflächen in Kunstwerke: Tape Art startet am 18. Mai in Bergkamen

Tape Art hinter Glas von Birgit Hölmer.

Die Künstlerin Birgit Hölmer startet am 18. Mai mit ihrer Tape Art – Klebebandkunst.
Interessierte sind herzlich eingeladen, ihr dabei über die Schultern zu schauen, denn durch den Dialog entwickelt sie ihre ästhetischen und ungewöhnlichen Kunst-Klebezeichen oft noch weiter.

Birgit Hölmer wird in Bergkamen von Nordberg bis zum Rathaus/ Ratstrakt aktiv: Schaufenster im ehemaligen Modehaus Kroes, ein Fenster an der Stadtbibliothek, eines am Kulturreferat und der Ratstrakt sind ihre Leinwände. Sollte jemand entlang dieser Strecke für eine Glasfläche für Tape Art anbieten, würde das Kulturreferat auf das eigene Werk am Fenster verzichten, so die Kulturreferentin.

Birgit Hölmer benutzt Klebestreifenreste, die beim Beschneiden von Aufklebern anfallen aus einer Berliner Druckerei für ihre „Cut Interventionen“. Beim Entwerfen ihrer dreidimensionalen Gebilde spielen die Architektur, die Umgebung, der Hintergrund und Spiegelungen eine Rolle. Gespräche mit Vorübergehenden gehören dazu und führen zu Unterbrechungen und Veränderung ihres künstlerischen Vorgehens. Sie arbeitet vorzugsweise im alltäglichen Stadtraum und nicht nur im Kunstkontext. Es entstehen spontan und ohne Vorskizzen Zeichnungen mit Klebestreifen die abstrakt räumlich, mal objekthaft oder formatfüllend je nach vorgefundener Situation und eigener Stimmung entstehen.

Ihr Projekt Tape Art / CUT Interventionen setzte Birgit Hölmer überwiegend in Berlin meistens ohne Auftrag an Glasscheiben leerstehender Ladenlokale um. Mittlerweile ist ihre Kunst in zahlreichen anderen Städten gefragt.

Die Einweihung der Tape Art in Bergkamen ist am 23. Mai geplant.




Regionales Kultur Programm: Land fördert Sommerferienaktion der Bergkamener Jugendkunstschule

Foto von den KinderKulturTagen aus dem Archiv.

Die Bezirksregierung Arnsberg hat für die Kulturregion Hellweg gleich sieben Förderbescheide in Höhe von insgesamt rund 224.000 Euro ausgestellt. Davon profitiert unter andere die Sommerferienaktion der Bergkamener Jugendkunstschule (Wir sind draußen / KinderKulturTage). Die Projekte werden im Rahmen des Regionalen Kultur Programms NRW (ehemals Regionale Kulturpolitik NRW) gefördert.

Für folgende Projekte gibt es finanzielle Unterstützung des Landes:

  • „Celloherbst am Hellweg 2022“

Für das Cello-Festival erhält der Kulturkreis der Unnaer Wirtschaft in Unna einen Förderbescheid in Höhe von 55.000 Euro. In mehr als 30 Konzerten wird das Cello in seiner ganzen Vielfalt präsentiert: Tango, Pop und Rock, Literatur, Jazz, Tanz und alte Musik, mit Kammermusik von Bach über Beethoven und Brahms bis zu zeitgenössischer Musik, solistisch und mit Orchester.

  • „Wir sind draußen! – Kinderkultur in der Kulturregion Hellweg“

Der Stadt Bergkamen wurden 51.000 Euro an Fördermitteln zur Durchführung des Projekts bewilligt. Die Kinder-Kultur-Tage haben das Ziel, die Neugierde und Freude an der eigenen Kreativität zu wecken. Bei Projektwochen oder Tagesveranstaltungen erwartet die Kinder eine Fülle von spannenden Mitmachangeboten, z. B. Theater, Zirkus, Kunst, Musik, Tanz, Literatur und digitale Angebote.

  • „LiteraturSommerHellweg“

Das Westfälische Literaturbüro in Unna erhält Fördergelder in Höhe von 48.000 Euro für das Literaturfestival. Es soll auch 2023 wieder als Open-Air-Veranstaltungsreihe in den Sommermonaten stattfinden. Mit einem abwechslungsreichen Programm aus Formaten wie literarischen Nächten, Literaturtagen oder literarischen Wochenenden soll ein möglichst breites Publikum angesprochen werden.

  • „HELLWEG – ein LICHTWEG, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit 2022“

Ein Förderbescheid in Höhe von 31.100 Euro geht an HELLWEG – ein LICHTWEG e.V. in Unna. Die Gelder sind für Marketing und Öffentlichkeitsmaßnahmen für das Lichtkunstprojekt im öffentlichen Raum bestimmt. Hier geht es um die Produktion eines Imagefilms mit kurzen Clips und um die Entwicklung einer App, die Routen zu den einzelnen Kunstwerken aufzeigt.

  • „Festival Junges Theater Lünen 2022“

Der Förderverein Theater Lünen mit Sitz in Dortmund erhält 17.000 Euro. Das Projekt bietet Jugendlichen aus der Hellweg-Region die Möglichkeit, selbst geschriebene, theaterpädagogisch begleitete Stücke oder auch Werke anderer Autoren auf der Bühne vor einem größeren Publikum aufzuführen.

  • „Lichtmagie und Chemie – Schönheit analoger Edeldruckverfahren“

Fördermittel in Höhe von 14.700 Euro fließen an TUK Bad Sassendorf, Westfälische Salzwelten in Bad Sassendorf. Es geht um historische Techniken der Fotografie – geschaffen mithilfe von UV-Licht und unterschiedlicher Salze. Gezeigt werden analoge Edeldruckverfahren wie Talbotypien, Cyanotypien oder Ferrotypien. Die Ergebnisse dieses chemischen Lichtzaubers werden an drei Kulturinstituten im Kreis Soest ausgestellt.

  • „Fabelhafter Lichterzauber – antike Lichtmalerei meets moderne Technik“

Für die Durchführung der eintägigen Veranstaltung geht ein Förderbescheid in Höhe von 7.400 Euro an TUK Bad Sassendorf GmbH, Westfälische Salzwelten in Bad Sassendorf. Im Rahmen des Festivalverbundes FERROMONE können die Besucher*innen im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten und auf der Hofanlage Haulle in die Kunst des Malens mit Licht eintauchen. Sie werden Teil der Lichtkunst in Form unterschiedlicher Fotografien, Shows und Walk-Acts oder lassen digitale Lichtmalereien und -installationen auf sich wirken.




„Magische andine Musikwelten“„Magische andine Musikwelten“: Sängerin Niyireth Alarcón mit Begleitung im Klangkosmos Weltmusik Sängerin Niyireth Alarcón mit Begleitung im Klangkosmos Weltmusik

Sängerin Niyireth Alarcón

Die international bekannte Sängerin Niyireth Alarcón wird am 16.05.2022 um 20 Uhr im „Klangkosmos Weltmusik“ im Trauzimmer Marina Rünthe zu hören sein. Sie wird
von den zwei Musikern Alejandro Carvajal und Juan Carlos Montes Garcia begleitet.

Niyireth Alarcón ist über die Grenzen Südamerikas bekannt für ihre Recherchen zu andiner Musik Kolumbiens und für ihre innovativen Interpretationen dieses besonderen Repertoires traditioneller lateinamerikanischer Musik. Sie wird aktuell als die wichtigste Vertreterin der jungen Generation der kolumbianischen Musikszene für diese Musik betrachtet und mit wichtigen nationalen Preisen ausgezeichnet. Während ihrer fast 25-jährigen künstlerischen Karriere hat sie zehn eigene Alben eingespielt, zuletzt in 2016 ‚Música Colombiana Andina‘ für ein britisches Label. Ihre Bambuco Version von „Cerro Lindo“ des Komponisten Jorge Humberto Jiménez wurde in Argentinien 2012 zur Hymne gegen die Abholzung des Regenwaldes. In unzähligen Konzerten ist sie in Lateinamerika und Europa aufgetreten und hat auch an zahlreichen Friedenskonzerten teilgenommen u.a. am Marcha Mundial por la Paz y la Noviolencia (Weltweiter Marsch für den Frieden und für Gewaltlosigkeit) in Medellín und der Jornada de la No Violencia contra la mujer (Tag gegen Gewalt an Frauen) in Envigado / Antioquia.
Niyireth Alarcón wird begleitet von zwei exzellenten Musikern: Alejandro Carvajal Quiceno auf Gitarre und Juan Carlos Montes García auf der kolumbianischen Tiple.
Die Sängerin aus Medellin begeistert mit ihrer warmen, klaren, emotionsgeladenen Stimme und in Begleitung ihrer Musiker sofort das Publikum!

Niyireth Alarcón – Gesang
Alejandro Carvajal Quiceno – Gitarre, Quena
Juan Carlos Montes García – Tiple, Gitarre

www.facebook.com/NIYIRETH.ALARCON.pagina/

Klangkosmos Weltmusik mit Niyireth Alarcón
16.05.2022 / 20 UHR / Trauzimmer Marina Rünthe
Eintritt 5 € / Kartenbestellungen unter:
02307/ 965 464




Salonmusikkonzert mit bekannten Melodien aus Operette und Musical: „Im Theater ist was los!“

:Evelyn Werner. (Pressefoto Niggemeier)

„Im Theater ist was los!“ lautet das Motto des fünften Salonmusikkonzertes für Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und Musikfreunde. Die durch Funk und Fernsehen bekannte Sopranistin Evelyn Werner präsentiert mit ihrem Begleiter Burkhard Niggemeier Evergreens aus der Welt des Showbusiness. Zu diesem besonderen Konzertereignis laden das Bergkamener Netzwerk Demenz und die Musikakademie Bergkamen am Dienstag, 24. Mai, um 16.00 Uhr in das studio theater bergkamen ein. Ausdrücklich sind auch Musikliebhaber, die nicht von Demenz betroffen sind, herzlich eingeladen. Der Eintritt ist kostenlos.

Von Premierenfieber und durchtanzten Nächten bis zum Broadway

Die studierte Koloratur-Sopranistin Evelyn Werner weiß, wovon sie in diesem Programm erzählen möchte: seit ihrem 7. Lebensjahr steht sie auf der Bühne und singt. Ob „West Side Story“ oder „Zauberflöte“, „Phantom der Oper“ oder „Edith Piaf“, zahlreiche Engagements im In- und Ausland belegen ihre Wandlungsfähigkeit und Bühnenpräsenz.

Auch in Rundfunk und Fernsehen ist Evelyn Werner längst nicht mehr wegzudenken. Bei „Kein schöner Land“, „Wetten dass“, „ZDF Fernsehgarten“ u. v. a. Sendungen ist die Sängerin und Schauspielerin ein gern gesehener Gast.

Mit dem Pianisten Burkhard Niggemeier führt sie das Bergkamener Publikum durch die Welt des Musiktheaters, mit romantischen Erinnerungen (z. B. aus „Cats“), einer Hommage an berühmte Bühnenhelden („die Schöne und das Biest“) und Highlights aus „Cabaret“ und „My fair Lady“.

Konzertkarten reservieren

Das Konzert ist für alle Besucher kostenlos. Eine Anreise von betreuten Teilnehmern ist in entspannter Atmosphäre ab 15.00 Uhr möglich. Einlass in den Konzertsaal ist ab 15.30 Uhr. Das Konzert beginnt um 16.00 Uhr und wird rund eine Stunde dauern. Am studio theater stehen Parkplätze zur Verfügung, und es gibt dort eine behindertengerechte Toilette.

Für alle Besucher ist eine telefonische Anmeldung im Vorfeld unbedingt erforderlich, da im studio theater nur begrenzt Rollatorenplätze zur Verfügung stehen. Anmeldungen und organisatorische Anfragen nimmt Thomas Lackmann von der Stadt Bergkamen gerne entgegen. Die Karten für das Konzert können telefonisch unter 02307/965-433 reserviert werden.




POCO lässt zum 28. Mal in Bergkamener Kindergärten die Puppen tanzen

POCO-Marktleiter Markus Blacha (l.) und Kulturdezernent Marc Alexander Ulrich beim Start des Figurentheaterfestivals.

Das Figurentheaterfestival „POCO lässt die Puppen tanzen“ ist gestartet und findet zum 28. Mal statt. Beteiligt sind 23 von 25 Kindergärten mit 1.600 bis 1.700 Kindern.  Das bundesweit einmalige Kooperationsprojekt trägt nach Überzeugung der Veranstalter seit Jahren dazu bei, Kinder frühzeitig mit Theater und Kultur bekannt zu machen.

Die Figuren und ihre Geschichten bieten Kindern darüber hinaus die Möglichkeit, soziale Aspekte wie Freundschaft, Hilfsbereitschaft, Hoffnung und viele alltägliche Situationen mehr zu erleben und sich kindgerecht damit auseinanderzusetzen. Musik- und Mitmachelemente machen die Inszenierungen zu kurzweiligen Erlebnissen, die die Aufmerksamkeit der Kinder fesseln, sodass selbst die Kleineren (ab 3 Jahre) schon 45-minütige Veranstaltungen genießen können.

Die Erzieherinnen und Erzieher berichten regelmäßig darüber, wie begeistert die Kinder die Geschichten nachvollziehen und noch lange danach verarbeiten. Die Theaterstücke werden als „hervorragend und pädagogisch wertvoll“ beschrieben. Auch die Theatergruppen selbst sind jedes Jahr wieder von dem Projekt begeistert, was sich besonders durch die bereits schon im Sommer des Vorjahres gestellten Anfragen, Stückvorstellungen, Newsletter-Eingang, etc. zeigt.

Folgende Theater sind in diesem Jahr mit dabei:

 Wodo Puppenspiel (Mühlheim a.d.R.) mit dem Stück: „Mama Muh und Krähe“

Puppentheater Pulcinella (Bielefeld) mit dem Stück: „Der kleine Drache, der nicht feuerspucken konnte“

Puppentheater Petersilie (Duisburg) mit dem Stück: „Bär und Maus- Eine Freundschaft geht weiter“

Die Märchenbühne (Dortmund) mit den Stücken: „Ein Schatz auf der Pirateninsel“ oder „Kamel Karamell und die Wunderlampe“

Neu dabei:

Turbine Puppentheater (Dortmund) mit dem Stück: „Der kleine Löwe Leopold“




Frühlingskonzert im studio theater: Eintrittskarten gibt es noch an der Tageskasse

Für das Frühlingskonzert am kommenden Samstag, 14. Mai, ist die Tageskasse ab 16 Uhr für kurzentschlossene Besucher und Besucherinnen im studio theater bergkamen geöffnet.

Die »festival:philharmonie westfalen« gastiert erneut in Bergkamen und präsentiert im Rahmen ihres Frühlingskonzertes am Samstag, den 14. Mai um 17 Uhr im studio theater bergkamen die schönsten Klänge der Wiener Strauss-Dynastie. Dirigiert wird das international besetzte Orchester erstmalig von dem Wiener Dirigenten Michael Zlabinger.

Klassikkonzert im studio theater bergkamen
14.05.2022 / 17 Uhr / Einlass ab 16 Uhr
Kartenbestellungen und weitere Infos unter:
02307/ 965 464 oder a.mandok@bergkamen.de
Die Veranstaltung findet unter 3 G Bestimmungen statt.

 




Es gibt noch Restkarten fürs Kabarett mit Wilfried Schmickler

Wilfried Schmickler

Für die Kabarettveranstaltung mit Wilfried Schmickler am kommenden Donnerstag, 12. Mai, ist die Abendkasse im studio theater bergkamen für kurzentschlossene Besucher und Besucherinnen ab 19.00 Uhr geöffnet.

Es hört nicht auf“ mit dem Kampf gegen die Idiotie und Ungerechtigkeiten in dieser Welt, gegen soziale Ungleichheit, gegen Hass und Intoleranz!
Seine Lust, dem etwas entgegen zu setzen, hört aber auch nicht auf! Und so reist Wilfried Schmickler wieder über die Bühnen der Republik, bewaffnet mit den Worten der Wahrheit, die er gnadenlos und messerscharf zu führen versteht wie ein Scharfrichter seine Axt, und bereitet dem Publikum einen fulminanten, mal atemberaubenden Abend!

Mit zahlreichen Preisen im Gepäck (u.a. Deutscher Kabarettpreis, Sonderpreis im Rahmen des Prix Pantheon und Deutscher Kleinkunstpreis), ist der „Schafrichter unter den deutschen Kabarettisten“, wie er in der Laudatio des Prix Pantheon tituliert wurde, punktgenau, rotzfrech, bitterböse und vor allem zum Schreien komisch. Heute ist er unter anderem als fester Bestandteil der „Mitternachtsspitzen“ auch regelmäßig im Fernsehen zu sehen.

Kabarett mit Wilfried Schmickler
Donnerstag, 12.05.2022 / 20 UHR
studio theater bergkamen, Albert-Schweitzer Straße 1, 59192 Bergkamen




Führungen im Römerpark Bergkamen zum Internationalen Museumstag

Museumsleiter Mark Schrader führt am Sonntag Interessierte durch den Römerpark Bergkamen.

Am Sonntag, 15. Mai, wird der Internationale Museumstag deutschlandweit gefeiert. Das Stadtmuseum lädt herzlich in den Römerpark Bergkamen ein. Jeweils um 11.00 Uhr und 14.00 Uhr führt der Museumsleiter über das Gelände der Holz-Erde-Mauer und stellt die zukünftigen Projekte vor. Das Nord-Tor und weitere Gebäude im Römerpark  sind aktuell in der Planung und sollen in den nächsten Jahren realisiert werden.

Ziel des Aktionstages ist es, auf die Vielfalt und Bedeutung von Museen und die Arbeit der Museumsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter aufmerksam zu machen. Mit ihrem breiten Spektrum, vielfältigen Bildungsangeboten und innovativen Ideen leisten die Museen einen wichtigen Beitrag zu unserem kulturellen und gesellschaftlichen Zusammenleben. In der
aktuellen Krisen- und Kriegssituation ist dies wichtiger denn je.

Museen haben das Potential, allen Menschen – unabhängig von Herkunft oder Bildungsstand – bedeutungsvolle Erfahrungen zu ermöglichen und neues Wissen zu vermitteln. Museen genießen hohe Glaubwürdigkeit und Vertrauen und können so gerade jetzt auch Vorreiter für eine nachhaltige politische, soziale und kulturelle Entwicklung unserer Gesellschaft sein.

Der Internationale Museumstag findet im Jahr 2022 bereits zum 45. Mal statt. Er wird jährlich vom Internationalen Museumsrat ICOM ausgerufen und in Deutschland an einem Sonntag zelebriert. Ziel des Museumstages ist es, auf die Museen in Deutschland und weltweit aufmerksam zu machen und Besucherinnen und Besucher einzuladen, die Vielfalt der Museen zu entdecken. #MuseenEntdecken

Der Eintritt am Internationalen Museumstag ist kostenfrei. Unser Motto ist: Spende statt Eintritt.




Spendeneinnahmen beim Familientag der Stadtbibliothek: 500 Euro gehen an UNICEF

Spende an UNICEF (v. l.): Jörg Feierabend (für die Stadtbibliothek Bergkamen), Ute Fessen (für die UNICEF Arbeitsgruppe Dortmund), Martina Eickhoff (für den Förderkreis der Stadtbibliothek Bergkamen e.V.), Anna-Lena Rockel (für den Familientreff und das Familienbüro der Stadt Bergkamen), Dirk Kemke (für die Freiwillige Feuerwehr Bergkamen).

Ein Scheck über 500 EURO konnte heute vor der Stadtbibliothek Bergkamen an die UNICEF Arbeitsgruppe Dortmund überreicht werden. Die Spende wurden beim Familientag der Stadtbibliothek Bergkamen am Karsamstag eingenommen und vom Förderkreis der Stadtbibliothek Bergkamen e.V. großzügig auf 500 EURO aufgerundet. Entgegen genommen wurde der Scheck am heutigen Tag in Anwesenheit von Vertretern aller am Familientag beteiligten Einrichtungen (Stadtbibliothek Bergkamen, Freiwillige Feuerwehr Bergkamen, Familientreff der Stadt Bergkamen und Förderkreis der Stadtbibliothek Bergkamen e.V.) durch Frau Fessen von der UNICEF Arbeitsgruppe Dortmund.

Aufgrund des großen Erfolgs des Familientages planen die beteiligten Einrichtungen den Tag in 2023 zu wiederholen – dann bestimmt mit noch mehr Einrichtungen. Die UNICEF Arbeitsgruppe Dortmund hat erfreulicher Weise die Teilnahme spontan schon zugesagt.




Frauentag 2022 mit Comedy und viel Begegnung

Comedytheater „Lennhardt + Lennhardt“

Die Vorbereitungen zum Bergkamener Frauentag im August sind vielversprechend: Ein zweites Mal traf sich jetzt das Bergkamener Frauentagsteam gemeinsam mit Martina Bierkämper, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bergkamen, und schnürte ein Veranstaltungspaket mit Theater und viel Zeit für Gespräche.

Besondere Akzente wird zum Frauentag am Sonntag, 28. August, das Comedytheater „Lennhardt + Lennhardt“ aus Witten mit einer Mischung aus komischen Szenen, Stand up und Musik setzen. Zudem räumt das Frauentagsteam den Gästen im Anschluss viel Zeit zum Austausch und gemeinsame Gespräche ein.

„Begegnungen sind ein großes Thema dieses Frauentages“, sagt Martina Bierkämper. „Immerhin haben wir mehr als zwei Jahre darauf gewartet, wieder gemeinsam und in dieser Form den Frauentag feiern zu können. Das ist eine lange Zeit und ich hoffe, dass die Matinée einmal mehr auf Gegenliebe stößt.“ Ab 11 Uhr erwartet die Besucherinnen des Treffpunkts am 28. August neben dem Programm zudem ein „Frauengedeck“ und eine kleine Überraschung.

Bereits zum Internationalen Frauentag am 8. März gab es eine Wiederauflage der Postkarten aus dem Vorjahr. Während auf der Vorderseite Astrid Lindgren auch in diesem Jahr dazu auffordert „frech, wild und wunderbar zu sein“ gibt es auf der Rückseite zusätzlich unter dem Stichwort „Save the date“ weitere Angaben zum Bergkamener Frauentag im August – inklusive QR-Code. Alle Neuigkeiten rund um den Frauentag können hier nachgelesen werden.