Sommerakademie: Kunst vor Ort 2022 auf der Ökologiestation in Heil

Die Volkshochschulen im Kreis Unna und der Stadt Hamm, das Kulturreferat Bergkamen und das Umweltzentrum Westfalen bieten eine Woche Kunst in der Ökologiestation. Von Sonntag den 31. Juli bis Freitag den 5. August jeweils von 10:00 bis 17:30 Uhr können sich Teilnehmende in Aquarellmalerei, Druckgrafik, Holzbildhauerei, Freie Malerei, Steinbildhauerei und Zeichnung ausprobieren und ihre eigenen Werke erschaffen.

Am Freitag, 5. August 2022, ab 17 Uhr gibt es die große Abschlussveranstaltung mit Livemusik von „Blue Thumb“ und Ausstellung einiger Arbeiten. Die Veranstaltung ist öffentlich und der der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.




Umsonst und draußen: Kulturpicknick am Freitag im Römerpark mit Artistik, Streetshow, Live-Musik und schräges Kabarett

Felice & Cortes kommen zum Kulturpicknick am Freitag. Foto: Nicole Friedrich

Das Kulturpicknick am Freitag, 22. Juli,  um 19 Uhr im Römerpark Bergkamen wartet mit gleich zwei international erfolgreichen Ensembles auf: Felice & Cortes aus Berlin verbinden Musik mit Artistik zu einem einzigartigen Mix und einer außergewöhnlichen Streetshow, die bereits europaweit & in Amerika bejubelt wurde. Im Anschluss präsentieren die internationalen Varieté- und Straßenkünstler*innen von Kabarett K! – Taverna Stories, hochklassige Artistik, Live-Musik und ziemlich schrägen Humor in einer turbulenten Show, die alle Genre-Grenzen sprengt.

Außergewöhnliche Akrobatik prallt auf Freak-Show, Berliner Schnauze macht French Kissing mit britischem

Kabaret K. Foto Wolfgang Heermann

Humor. Das Publikum wird von berauschender Artistik und knalligen Balkan-Beats mitgerissen. Eine anarchistische Show, eine phantastische Mixtur direkt aus dem Berliner Underground!
Die Veranstaltung ist kostenlos. Einlass ist ab 18 Uhr.

Altersempfehlung ab: 12 Jahren

Veranstaltungsort: Römerpark Bergkamen, Am Römerberg 1, 59192 Bergkamen
Weitere Infos unter: 02307/ 965 464 oder a.mandok@bergkamen.de




Sparkassen GRAND JAM Open-Air-Festival: Blueshighlights am frühen Sommerabend

Janice Harrington. Foto Jürgen Klammer

Janice Harrington (Gesang), Jim Kahr und Kay Strauss (beide Gitarre, Gesang) sind die Highlights des Blues Festivals „Sparkassen Grand Jam“ am Sonntag, 24. Juli ab 16 Uhr im Thorheim.

Zur ungewöhnlichen Uhrzeit werden die beiden „Macher“ der Reihe Tommy Schneller (Saxophon) und Olli Geselbracht (Bass) ihre Gäste auf der Außenbühne am Thorheim präsentieren und für Bluesfeeling am lauen Sommerabend sorgen. Paul Jobson ist mit Keyboards und Gesang ebenfalls mit von der Partie. Am Schlagzeug nimmt beim Festival Henri Jerratsch Platz. Bei dieser Besetzung ist ein echtes Fünf-Sterne Livemusik Erlebnis garantiert.

Tickets gibt es im Vorverkauf unter 02307/965-300 und an der Abendkasse.




Der VW-Bulli erobert Bergkamen: Ausstellung der Künstlerin Anja Kinzel

Anja Kinzel präsentiert in Bergkamen ihre Bulli-Kunst.

Wer kennt ihn nicht, den VW-Bulli? Mit ihren Bildern bringt die Künstlerin Anja Kinzel das Kultauto nun nach Bergkamen.

Passend zum sommerlichen Wetter erwartet die Besucher*innen bei der Ausstellungseröffnung am kommenden Sonntag, den 26.06.2022 um 11.30 Uhr nicht nur die knalligen Bilder der Künstlerin Anja Kinzel die unter anderem mit ihrem Lieblingsmotiv nach Bergkamen kommt, sondern auch ein Eis- Bulli – ein original Eiswagen.

Der Bulli hat eine riesige Fangemeinde, denn er steht wie kein anderes Auto für ein ganz besonderes Lebensgefühl. Die Faszination für dieses Auto ist nach mittlerweile 70 Jahren Bulli-Geschichte größer denn je. Ob er nostalgische Erinnerungen weckt oder von Freiheit und Abenteuer träumen lässt, der Anblick eines alten Bullis zaubert Jung wie Alt ein Lächeln ins Gesicht.

Mit ihren Bildern bringt Anja Kinzel dieses Lebensgefühl auf die Leinwand. Kontrastreich und mit starker Farbigkeit spiegeln ihre Motive die Lebensfreude und positive Energie rund um den Bulli wider. Sie nimmt den Betrachter dabei mit auf eine Zeitreise, die eigene Erinnerungen und Erlebnisse weckt.

Die Ausstellungseröffnung findet am kommenden Sonntag, den 26.06.2022 um
11.30 Uhr am Rathausplatz 4 zwischen der Sparkasse und dem Kulturreferat Bergkamen statt.




Hoch- und Spätmittelalter trifft sich am Wochenende im Römerpark Bergkamen

An diesem Wochenende – vom 25.-26. Juni 2022 jeweils von 11 – 17 Uhr – trifft sich das Hoch- und Spätmittelalter im Römerpark Bergkamen. Zudem erweckt ein einzigartiger und überarbeiteter Escape-Room das Spätmittelalter wieder zum Leben. Mit einem aktiven Lagerleben wird die Vielfalt des Mittelalters dargestellt, um Vorurteile über das Mittelalter abzubauen. Neben Handwerk und der typischen Mode wird auch die Landwirtschaft und die mittelalterliche Küche thematisiert und vorgeführt.

Mit den erfahrenen Gruppen Knippenburger Spatzen, Anno Domini 1189 und Equites Normanorum wird jeder echte Mittelalterfan auf seine Kosten kommen. Unterstützt werden die Gruppen von den Römerpark-Akteuren, die an diesem Wochenende weitere Holzschindel herstellen und Flechtwerkwände verputzen.

Als Besonderheit präsentiert das Stadtmuseum Bergkamen einen Spionage-Thriller in einem Escape-Room-Zelt. Als Gruppe, Familie oder in einer zufälligen Begegnung kann man eine wahre Geschichte des Spätmittelalters nachspielen. Ziel des Spiels sind Informationen und Geheimnisse des Grafen von der Mark zu lüften. Natürlich dürfen Intrigen und Machtinteressen nicht fehlen. Wer Interesse an einem festen Termin hat, kann sich im Stadtmuseum Bergkamen anmelden (02306 306021-11 oder info@stadtmuseum-bergkamen.de). Das Spiel dauert ungefähr 1 Stunde. Der Rekord aus dem letzten Jahr liegt bei 41 Minuten.

Museumsleiter Mark Schrader: „Die Veranstaltung findet in diesem Rahmen zum ersten Mal statt und wir freuen uns über tolle neue Darsteller in unserer Kulturvermittlung. Aufgrund vieler Nachfragen möchten wir mitteilen, dass es sich nicht um einen Mittelaltermarkt handelt! Es werden keine Händler, Musiker und Verkaufsstände aufgebaut oder erwartet. Jede Gruppe bietet viele Infos und Eindrücke. Kinder können viel erleben sowie entdecken.

Unser Motto für die Veranstaltung und für das Escape-Room-Spiel lautet: Spende statt Eintritt.“




Ab sofort wird jeden Samstag in der Stadtbibliothek Kindern ab 5 vorgelesen

Ab sofort wird jeden Samstag zwischen 10.30 und 11.30 Uhr in der Stadtbibliothek Bergkamen, Am Stadtmarkt 1 durch ehrenamtliche Vorlesepat*innen für Kinder ab ca. 5 Jahren vorgelesen. Vorgelesen wird aus altersgerechten Büchern. Kombiniert wird das Vorlesen mit einer Kreativaktion wie z.B. das Ausmalen von Malvorlagen zu der passenden Geschichte. Davor und danach kann in der Kinderbibliothek gestöbert werden und wer möchte, kann sich anmelden und Medien mit nach Hause nehmen. Eine Anmeldung für die Teilnahme ist nicht nötig. Während des Vorlesens können die begleitenden Erwachsenen in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek selber stöbern und z.B. einen Kaffee im Lesecafe genießen.

Für diese jeden Samstag stattfindende Vorleseaktionen konnten insgesamt 15 Vorlesepat*innen gewonnen werden, die immer zu Zweit die Vorleseaktion durchführen werden. Dabei unterstützt die Stadtbibliothek die Vorlesepat*innen bei Bedarf mit Buchempfehlungen. Ein vorheriges Seminar mit einer Theaterpädagogin hat den Vorlesepat*innen Tipps für das „richtige Vorlesen“ vermittelt.

Die „Stiftung Lesen“ nennt auf ihrer Homepage www.stiftunglesen.de 10 Gründe, warum das Vorlesen so wichtig ist. Als Fazit sagt „Stiftung lesen“, dass ein gutes Lese- und Sprachvermögen den positiven Unterschied macht. Viele Kinder und Jugendliche haben aber große Schwierigkeiten dabei. Und genau deshalb möchten die Vorlesepat*innen mit Ihrer Vorlesestunde Kindern die Möglichkeiten geben in einer entspannten Atmosphäre einfach einer schönen Geschichte zuzuhören.




Kamen Klassik: Neue Philharmonie Westfalen spielt Hits aus den 90er Jahren

Moderne trifft Klassik: Bei der GSW Kamen Klassik verwandelt sich der Parkplatz der Konzertaula in Kamen zum größten Konzertsaal der Stadt. Die Stadt Kamen lädt gemeinsam mit den Gemeinschaftsstadtwerken Kamen, Bönen, Bergkamen (GSW) zum großen, kostenlosen Open-Air-Konzert am 25. Juni, ab 19 Uhr, ein. Unter dem Titel „NPW goes POP: Back to the 90s“ bringt die Neue Philharmonie Westfalen unter der Leitung von Generalmusikdirektor Rasmus Baumann die besten Pop- und Rocksongs in klassischer Version auf die Bühne.

An diesem Abend taucht das Orchester gemeinsam mit internationalen Künstlerinnen und Künstlern tief in die Zeit der 90er-Jahre ein. Hits von unter anderem Sting, REM, Robbie Williams oder Oleta Adams werden in ganz besonderer, klassischer Komposition ertönen. Und natürlich dürfen bei dieser musikalischen Zeitreise die besten Songs aus der Welt der Boy- und Girl-Bands nicht fehlen.

Die Besucherinnen und Besucher können in diesem Jahr sogar selbst den Ton angeben. Denn: Die GSW als Hauptsponsor und Namensgeber der Veranstaltung suchen den Wunsch-Hit des Publikums. Gemeinsam mit Antenne Unna fragen die GSW: Welchen Klassiker aus den 90er-Jahren soll die Neue Philharmonie Westfalen bei der GSW Kamen Klassik spielen? Zur Auswahl stehen:

  • Lemon Tree von Fools Garden
  • Angels von Robbie Williams
  • Cotton Eye Joe von Rednex

Den Wunsch-Hit des Publikums spielt die Neue Philharmonie Westfalen dann exklusiv und live bei der GSW Kamen Klassik: ein Klassiker aus den Neunzigern in Klassik-Version. Abstimmen können die Besucher und alle Interessenten vom 17. bis 24. Juni unter www.gsw-kamen.de oder unter www.antenne-unna.de. Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlosen wir 10 x 4 Freikarten für unsere Bäder.

Der Eintritt zur GSW Kamen Klassik ist kostenfrei. Die Veranstaltung findet auf dem Parkplatz der Konzertaula in Kamen statt. Bei schlechter Witterung wird das Event in die Konzertaula verlegt.

 

 




Start des SommerLeseClubs (SLC): Stadtbibliothek lädt Lese- und Kreativteams aller Altersgruppen zum Mitmachen ein

Die Stadtbibliothek Bergkamen leutet am 21. Juni 2022 nach vielen Jahren erstmals wieder eine neue Runde des Sommerleseclubs (SLC) ein. Lese- und Kreativteams aller Altersgruppen wie auch einzelne Teilnehmer*innen sind herzlich eingeladen mitzumachen. Das Konzept bietet allen Interessierten – von Erstklässler*innen über ältere Schüler*innen, Auszubildenden sowie    Erwachsenen, Eltern und Großeltern vielfältige Anreize, bis zum 21. Juni 2022 Stempel im Lese-Logbuch zu sammeln. Die Teilnahme am SLC ist kostenfrei!

„Die Teams, aber auch einzelne Teilnehmer*innen, dürfen sich auf viele exklusive Bücher für den Sommerleseclub, Fotostorys zum Lieblingsbuch, die Entwicklung von Team-Logos und vieles mehr freuen“, kündigt Bibliotheksleiter Jörg Feierabend an. „Für all das und natürlich auch für gelesene Bücher und gehörte Hörbücher sowie die Teilnahme an den Veranstaltungen gibt es Stempel ins Logbuch“, so Feierabend. Alle erfolgreichen Teilnehmer*innen bekommen zum Ende Urkunden verliehen und nehmen exklusiv an der Abschlussveranstaltung teil.

In der Stadtbibliothek wurde für den SLC extra ein Bereich eingerichtet, an dem die SLC-Bücher zu finden sind und für die Kreativ-Aktionen Materialien angeboten werden. Mit einer Digitalkamera kann auch sofort ein Foto vom Team oder jedem einzelnen gemacht und ausgedruckt werden, um somit das Logbuch entsprechend gestalten zu können. In dem Bereich können sich die SLC-Teilnehmer’innen treffen und z.B. über ausgeliehene Bücher austauschen.

Passende Veranstaltungen runden das Medienangebot ab. Besondere Highlights sind die beiden Veranstaltungen zum Manga-Zeichnen, die die Jugendkunstschule kostenlos für den SLC anbietet.

Als eines der landesweit größten Leseförderprojekte zählt der Sommerleseclub seit 2005 zu den Leuchtturmprojekten des „jungen Kultursekretariats“, einer Fördersparte des Kultursekretariats NRW Gütersloh, und wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert. (Ggf. weitere lokale Sponsoren ergänzen.)

Wer alleine oder als Team am SLC 2021 teilnehmen möchte, kann sich ab dem 21.06.2022 in der Stadtbibliothek Bergkamen anmelden. Fragen beantwortet die Stadtbibliothek telefonisch unter der 02307/983500, per Mail an stadtbuecherei@bergkamen.de, auf der Internetseite https://bibliothek.bergkamen.de oder am besten direkt vor Ort. Auch auf der Facebook-Seite www.facebook.de/stbbergkamen berichtet die Stadtbibliothek über den Sommerleseclub.




Erfolgreicher Start nach der Corona-Pause für das Sinfonische Blasorchester Bergkamen „BOB“

Das Sinfonische Blasorchester Bergkamen „BOB“, eines der großen Ensembles der Musikschule Bergkamen, hat nach der zweieinhalbjährigen Coronapause erfolgreich seinen ersten Auftritt absolviert. Das Orchester unter Leitung von Thorsten Lange-Rettich war am vergangenen Sonntag (12. Juni) eingeladen, an einem großen Bläserkonzert in der Stahlhalle der DASA Arbeitswelt Ausstellung mitzuwirken. Die Musikschule Dortmund verabschiedete mit diesem Konzert den Dirigenten Kevin Godden, der die Dortmunder Blasorchester „Brass & Wind“, sowie die „Junior Winds“ viele Jahre geleitet und jetzt anlässlich seiner Pensionierung den Dirigentenstab an seine Nachfolgerin Kyung-Min Han weitergegeben hat.

Thorsten Lange-Rettich hatte bis zu seinem Wechsel an die Musikschule Bergkamen die beiden Dortmunder Orchester in Zusammenarbeit mit Kevin Godden betreut. In der Vergangenheit gab es schon mehrfach gemeinsame Konzerte ¬– im Jubiläumsjahr der Bergkamener Musikschule war das Dortmunder Ensemble zuletzt vor drei Jahren zu Gast im studio theater.

In der eindrucksvollen Kulisse vor dem gigantischen E-Ofen präsentierten die Bergkamener Musiker nun Teile ihres aktuellen Programms. Neben zwei Werken von Gustav Holst und Frank Erickson stand das „Sandpaper Ballet“ von Leroy Anderson auf dem Programm. In diesem Stück konnten die beiden Schlagzeuger des Orchesters als Solisten vor dem Orchester brillieren. Ausgestattet hatten sie sich dafür mit jeweils zwei Putzkellen mit Sandpapier. Der 12jährige Lucas Schatte und sein Vater Dietmar wechselten von der „Schießbude“ hinter dem Orchester ans Schmirgelbrett am Bühnenrand und konnten hier eine beeindruckende Kostprobe ihrer rhythmischen Fähigkeiten abliefern. Beide wurden mit viel Solistenapplaus vom Publikum belohnt.

Das Orchester war sichtlich zufrieden, nach langer und mehrfach unterbrochener Probenarbeit wieder einmal öffentlich auftreten zu können. Wer das Programm des BOB in Bergkamen hören möchte, hat dazu bereits am kommenden Samstag Gelegenheit, denn beim Pestalozzifest ist der Auftritt des Orchesters ab 14 Uhr der Auftakt zur vierstündigen Veranstaltung von Musikschule, Jugendkunstschule und Familientreff.




Kita-Mitarbeitende werden „Kreativ mit Musik“: Erste Präsenzveranstaltung mit Stimmkünstlerin Mascha Corman

im AWO-Unterbezirk Ruhr-Lippe-Ems werden wieder Fortbildungen in Präsenz angeboten, darunter auch kostenfreie Seminare zum Thema „Kreativ mit Musik“ für Erzieher*innen. Unsere Bilder zeigen die ersten Absolvent*innen und Dozentin Masha Corman. Foto: AWO RLE

Blicke wandern durch den Stuhlkreis, eine leichte Unsicherheit macht sich breit unter den Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen und Sozialpädagog*innen, die den Workshop „Kreativ mit Musik“ bei Mascha Corman, Dozentin an der Landesmusikakademie, gebucht haben.

Im Raum verstreut liegen Instrumente. Nicht jeder fühlt sich wohl bei dem Gedanken, den Umsitzenden gleich eine Kostprobe seines musikalischen Könnens zu geben. „Deshalb beginne ich solche Workshops gerne mit Übungen, in die alle eingebunden sind. Die Teilnehmenden können dann ein Gefühl dafür entwickeln, und wenn alle mitmachen, ist
nichts peinlich“, erklärt die bekannte Stimmkünstlerin und Jazz-Musikerin, die mit diversen Projekten und Formation auftritt und die Improvisation liebt.

An diesem Tag fordert sie die Teilnehmenden zu einer Bodypercussion auf auf. Bei dieser Art der Inszenierung ist der eigene Körper Instrument und Hilfsmittel zugleich. Singend werden die einzelnen Körperteile benannt, die zeitgleich beklatscht oder beklopft werden. Schnell entsteht so mit simpelsten Mitteln eine kleine Performance. Und genau darum geht es Corman: „Ich gebe praktische Beispiele, die sich leicht in den Kitas und mit den Kindern umsetzen lassen. Und ich möchte dazu anleiten, selbst Instrumente herzustellen und zu erfinden. Wir erarbeiten Schablonen mit deren Hilfe man selbst aktiv werden kann.“ Zudem lernen die Teilnehmenden einfachste Instrumente kennen, erfahren mehr darüber, welche Instrumente für welches Alter geeignet sich und finden dabei spielerisch in Rhythmus und Melodie.

Mascha Cormans Angebot ist Teil des Projektes „Musik und Sprache“, das die AWO Ruhr-Lippe-Ems derzeit für die Mitarbeitenden von Sprach-Kitas verwirklichen kann. Stefanie Rieger, Fachberatung Sprach-Kitas bei der
Abteilung Kindertageseinrichtungen und Familienzentren der AWO RuhrLippe-Ems hat im Januar 2022 das Netzwerk Kitamusik NRW beauftragt, ein musikalisch-sprachförderndes Fortbildungspaket für die AWO RLE zu schnüren.

Insgesamt wurden sechs Online-Seminare, sechs Tageskurse, 25 Inhouse-Seminare und 25 Praxisprojekte beauftragt. Für die Teilnahme ist musikalisches Interesse erforderlich. Notenlesen oder die Beherrschung von Instrumenten wird nicht vorausgesetzt. Wegen Corona musste zunächst online geschult werden. Cormans Workshop ist der erste, der wieder in Präsenz stattfinden konnte. Zwei weitere Präsenzveranstaltungen, die in Räumen der AWO-Tochter Bildung + Lernen an verschiedenen Standorten im AWO-Unterbezirk Ruhr-Lippe-Ems (Kreis Warendorf, Kreis Unna, Stadt kostenfrei, weil sie durch Bundesmittel finanziert werden kann.

Auskunft erteilt Vanessa Neubert, Telefon 02307/91221-938.
.
Weitere Informationen
Sabine Fischer
Referentin Pre




Endlich wieder Kulturpicknick mit der Falknerei „Naturerlebnis Greifvogel“ und der Gruppe Fairytale

Fairytale. Foto: Fabian Reim

Der Sommer ist die richtige Zeit, um eine Open-Air-Veranstaltung zu besuchen: Die Sonne im Gesicht, ein kühles Getränk in der Hand und Künstler*innen auf der Bühne erleben – was gibt es besseres.

Am Freitag, 24. Juni, erwartet die Gäste eine Aufführung der Falknerei „Naturerlebnis Greifvogel“ gefolgt von der Gruppe Fairytale, die die Besucher*innen auf eine musikalische Reise von Märchen und Mythen mitnimmt. Das Kulturpicknick startet um 19.00 Uhr. Der Einlass beginnt ab 18.00 Uhr.

Mit selbst mitgebrachten Decken und Speisen können es sich die Besucher*innen auf der Wiese im Römerpark Bergkamen bequem machen – und sich mit einem Mix aus Musik, Kabarett, Varieté und Kleinkunst unterhalten lassen. So wird aus einem normalen Sommerabend mit Freunden etwas ganz Besonderes.

In dieser Saison benötigt das Kulturreferat keine Anmeldung für die Kulturpicknick-Veranstaltungen im Römerpark. Alle interessierten Besucher*innen können also ganz spontan an den Veranstaltungen teilnehmen.

Weitere Infos zu den Künstlern:

Falknerei Naturerlebnis Greifvogel

„Die Kunst der Falknerei ist mehr als 3.500 Jahre alt. Wie bei vielen anderen Formen des Immateriellen Kulturerbes wurden das Wissen und die Erfahrung über das Zähmen und Abrichten der Tiere von Generation zu Generation weitergegeben. Nur so konnte die Falknerei in ihren Grundprinzipien bis heute in fast unveränderter Form erhalten bleiben – auch wenn die Jagd-Praxis inzwischen dem modernen Tierschutzgedanken Rechnung trägt. Die Falknerei gehört zu jenen Traditionen und Bräuchen, die zeigen, dass Reichtum nicht allein in Wohlstand begründet liegt, sondern in der Vielfalt unserer Kultur.“

Seit 2014 ist die Falknerei im deutschen Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO eingetragen.

Tatsächlich haben sich die Grundbegriffe falknerischen Arbeitens seit der Zeit Friedrich des II. und dem von ihm in Auftrag gegebenen Werk „De arte venandi cum avibus – Von der Kunst mit Vögeln zu jagen“ nur dort verändert, wo sinnvolle Maßnahmen des Tierschutzes zuvor praktizierten Methoden entgegenstehen.

Gruppe Fairytale

Märchen, Mythen und Magie – Fairytale aus Hannover vereinen in ihren Songs Motive der keltischen Mythen- und Sagenwelt mit moderner Fantasy. Feenhafter Gesang in Kombination mit klassischen Instrumenten ist das Markenzeichen der im Jahre 2014 gegründeten Mystic-Folk-Band.

Bekannt sind die Musiker unter anderem durch ihre gemeinsamen Auftritte mit Blackmore’s Night, Corvus Corax, The Dublin Legends oder Moya Brennan (Clannad) sowie von zahlreichen Shows auf Festivals: So zum Beispiel dem Wave-Gothik-Treffen in Leipzig, dem Wacken Open Air, dem italienischen Triskell Celtic Festival oder dem Elfia Festival im niederländischen Arcen.

Ihr erstes Studioalbum „Forest of Summer“ veröffentlichten Fairytale 2015. Dem jahreszeitlichen Zyklus bleibt die Band treu und so brachten sie drei Jahre später „Autumn’s Crown“ heraus. Kurze Zeit darauf erschien unter der Mitwirkung des Produzenten und Regisseurs Karl-Heinz March das Fantasy-Musical „Der Elfen-Thron von Thorsagon“, das im November 2019 Premiere feierte.

Die Corona-Pandemie ging auch an Fairytale nicht spurlos vorüber, sodass die Besetzung der Band mehrfach wechselte. Neben den Gründungsmitgliedern Laura Isabel Biastoch (Gesang) und Oliver Oppermann (Gitarre/Irish Bouzoukis) sind Yasmine Rehmert (Geige), Saskia Schrand (Cello) und Christiane Bunk (Harfe) seit 2020 und 2021 Teil der zauberhaften Reise der Band.

Die Musiker und Musikerinnen bezeichnen ihre Musik als Mystic Folk. Auf ihrem neuen Album „Winter Tales“ verknüpft die Band zahlreiche Genres, so zum Beispiel Pop, Metal oder Irish Folk miteinander. Dabei erzählen sie uns in ihren neuen märchenhaften Songs kleine Geschichten aus dem tödlich-frostigen Reich der Elfenlande des hohen Nordens:

Während der Song „Timefall“ starke keltische Einflüsse hat und an frühe Clannad-Werke erinnert, ist das deutschsprachige Stück „Vor den Toren“ ganz klar dem Powermetal zuzuordnen. Leichtfüßig und verspielt sind Folk-Pop-Perlen wie „Cradle of Fae“ oder „Faunus Deum“, die verschiedene Aspekte des Winters und der Fabelwesen beleuchten. Ein Highlight für Fans der bekannten Folksängerin Joni Mitchell ist der Coversong „Both Sides Now“. Den Schluss des Albums bildet die kraftvolle Hymne „Skalden Lee“. So ist „Winter Tales“ eine wundervolle Reise – durch verschiedene Facetten des Folk und die magische Welt des Winters.

Auf der Bühne erwartet die Zuhörer mehr als nur ein Konzert: ein musikalisches Ereignis mit der für Fairytale typischen, unverwechselbaren Melange aus keltischer Märchenwelt und -mystik, Fantasy und vielen Theaterelementen mit ausgeklügelter Lichtshow, Kostümen und Bühnenbild … und einfach nur guter Musik.

Zusätzlich an diesem Wochenende ebenfalls im Römerpark Bergkamen:

24.06.-26.06.2022 Mittelalter im Römerpark / Mittelalterlager mit Escape Room