Im Februar soll an der Musikschule Bergkamen ein neuer Kurs Musikalische Früherziehung für Vorschulkinder starten. Das Unterrichtsangebot ist geeignet für Kinder ab 4 Jahren. Eingebunden in die kindliche Erlebnis- und Themenwelt werden die musikalischen Lerninhalte spielerisch vermittelt und mit allen Sinnen erfasst. Der Unterricht umfasst unter anderem den Umgang mit der Stimme, Bewegung und Tanz sowie das Musizieren mit elementaren Instrumenten. Neben der musikalischen Entwicklung tragen die vielseitigen Erfahrungen im Unterricht aber auch entscheidend zur Persönlichkeitsentwicklung der Kinder bei. Konzentration und Sozialverhalten sowie Sprachvermögen und Motorik sind Fähigkeiten, die beim Musizieren und Lernen in der Gruppe gefördert werden.
Der Kurs soll mittwochs um 17.15 Uhr in der Burgschule in Bergkamen-Oberaden stattfinden und beginnen, sobald genügend Anmeldungen vorliegen.
Das Entgelt beträgt monatlich 23,00 €. Für weitere Informationen zu Kursinhalten, Möglichkeiten der Entgeltermäßigung und Anmeldung steht die Geschäftsstelle der Musikschule Bergkamen unter 02306 307730 oder info@musikschule-bergkamen.de gerne zur Verfügung.
Unheimlich schöne Ausstellung: Dagmar Hugk mit „not on the map II“ in der Galerie sohle 1
Dagmar Hugk in der städt. Galerie sohle 1. Fotos: Stadt Begkamen
Bis zum 9. April 2023 sind die sieben Stadtschilder „mapping Bergkamen“ der Kölner Künstlerin Dagmar Hugk noch im Bergkamener Stadtgebiet zu erkunden. Ab dem 23. Januar bis zum 19. Februar stellt die vielseitige Künstlerin darüber hinaus unter dem Titel „not on the map II“ eine Auswahl ihres Schaffens in der Galerie sohle 1 und im Neubau des Stadtmuseums aus. Ihre Rauminstallation besteht aus Fotografien, Fotocollagen und Scherenschnitten, darunter großformatige Bilder aus der Serie „ Invaders“ (Eindringlinge).
Ron rechts Dagmar Hugk, Künstlerin; Justus Tebbe, jüngstes Mitglied des Museumsfördervereins und Praktikant, Simone Schmidt-Apel, Kulturreferentin
Die „Invaders“ zeigen auf den ersten flüchtigen Blick eine beindruckend schöne, faszinierende Blütenwelt mit Blättern, Zweigen und Blüten. Auf den zweiten Blick tauchen Zweifel auf, die schön vertrauten Pflanzenformen werden als künstlich–organische Gebilde erkennbar, die von der Künstlerin sorgsam arrangiert wurden. Die Besucher*innen erleben wie natürliche und künstlerische Natur miteinander verschmelzen. So erschließt sich die Kunst Dagmar Hugks erst bei längerem Betrachten, beim konzentrierten Anschauen ihrer teils irrealen, bizarren und teilweise unheimlich schönen Welten.
Die Auseinandersetzung mit Natur bestimmt seit ihrem Studium das Schaffen von Dagmar Hugk. Bereits während des Studiums der Malerei an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig entwickelte sie ihre eigenwilligen Kompositionen aus ungewöhnlichen Materialien wie Kunststoffflaschen, Süßigkeiten und Latex. Seit den 90er Jahren kam die Fotografie mit dem Makroobjektiv hinzu. Die extreme Nahsicht auf ihre Objekte verwandeln diese in organisch anmutende Gebilde, die sich in ihre Umgebung einpassen. Das Zusammenspiel von Künstlichem mit Natürlichem ist der rote Faden im Schaffen der Künstlerin.
„Trotz einschneidender, dystopischer Veränderung unserer Lebensräume ist die Idee von Natur heute noch immer mit romantischen Utopien verknüpft: Unberührte Natur ist ein Topos, der sich in der digitalen Welt ebenso findet wie etwa in der Tourismusindustrie“, so die Künstlerin.
Die Werke von Dagmar Hugk lassen eine Romantisierung von Natur kaum zu, meint dazu Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel. „Die konstruierten Bildwelten Dagmar Hugs erzeugen vielschichtige und vielsinnige Wirklichkeiten, die irritieren, vielleicht sogar schockieren. Immer sind sie Verweis auf die Auseinandersetzung der Künstlerin mit den realen Entwicklungen in unserer Gesellschaft, sei es die zerstörte Umwelt und die damit einhergehenden Veränderungen oder die Möglichkeiten der Gentechnologie.“
Interessierte können die Ausstellung aufgrund des Umbaus während der Veranstaltungen und auf Anfrage besuchen.
23.01. bis 19.02.2023
Dagmar Hugk
„not on the map II“
Galerie sohle 1
Tel.: 02306/3060 – 112 oder 113
Jahnstrasse 31
59192 Bergkamen
Exzellenter Gitarrist mit großartiger Stimme: Michael van Merwyk beim Sparkassen Grand Jam am 01.02.2023
Michael van Merwyk. Foto: Maik Raishaus
Michael van Merwyk – Ein Mann, eine Gitarre – kompromisslos reduziert! Mehr braucht es nicht für ein außergewöhnliches Konzerterlebnis. Am 01.02.2023 ist der Künstler um 20.00 Uhr im Thorheim zu Gast und tritt im Rahmen des Sparkassen Grand Jams auf.
Michael van Merwyk hat eine unglaubliche Präsenz. Wenn der Zwei-Meter-Hüne die Bühne betritt, die alte Resonator-Gitarre mit dem Slide spielt und mit seiner warmen, satten Stimme seine Songs und Stories über das Auf und Ab im Leben, Kaffee, leckeres Essen, Liebe singt, spielen Genregrenzen keine Rolle. MvM ist ein “Songster”, der von Stadt zu Stadt reist. Der seine Songs als Soundtrack zu einem begeisternden Erlebnis für das Publikum in Clubs, Bars, Kneipen, auf Festivals und in Wohnzimmern macht. Michael van Merwyk variiert sein Repertoire, wie es ihm gefällt. Hier ist nichts durchgestylt und optimiert. “Meine Schule waren Kneipen, Clubs und Partys. Seit mehr als 35 Jahren singe ich Songs und erzähle Geschichten. Meistens spiele ich eigene Kompositionen, aber auch die von anderen Musikern in ganz eigenen Versionen. Ein guter Song ist ein guter Song”, sagt MvM über sich selbst.
Mi. 01.02.2023 / 20.00 Uhr
Sparkassen Grand Jam – Michael van Merwyk
Thorheim Bergkamen, Landwehrstraße 160, 59192 Bergkamen
Kartenbestellungen und weitere Infos unter: 02307/ 965 464
oder tickets.bergkamen.de
Das Instrument der guten Laune: Musikakademie startet neue Ukulelenkurse für Einsteiger und Fortgeschrittene
Roland Portale
„Die Ukulele ist für mich das Instrument der guten Laune“, sagt Dozent Roland Portale. Der erfahrene Gitarrist und Live-Musiker vermittelt in seinem Einsteigerkurs auf entspannte und fröhliche Art Grundlagen zum Spielen einfacher Songs. Dafür sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Doch der „hüpfende Floh“ aus Hawaii hat auch in Bergkamen bereits eine langjährige Fangemeinde. Für diese vermittelt Portale in einem Aufbaukurs und einem Fortgeschrittenenkurs besondere Anschlagtechniken und verfeinerte Spielweisen, um am „Lagerfeuer“ oder gar in einer Band zu glänzen.
Kursleiter Roland Portale erlernte im Kindesalter das Gitarrenspiel und entwickelte sich zu einem umtriebigen Bühnenprofi. Teilnehmer seiner Workshops profitieren von seinen vielfältigen Erfahrungen als Live-Musiker, Bandmitglied und Musikpädagoge. Die Präsentation von Erlerntem auf der Bühne ist Roland Portale ebenso wichtig wie der Spaß an der Sache: „Ich wünsche mir für die Ukulelenkurse, dass die Fröhlichkeit des Instrumentes die Teilnehmer ansteckt!“
Die Termine für die Ukulelenkurse sind Samstag, der 11.02., der 04.03. und 25.03.2023.
Veranstaltungsort ist das Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte, Pestalozzistr. 6.
„Ukulele für Einsteiger“ findet in jeweils 3 Lektionen à 60 Minuten statt und läuft von 10:00 bis 11:00 Uhr. Um 12:30 Uhr gibt es einen Aufbaukurs Ukulele bis 13:30 Uhr, anschließend „Ukulele für Fortgeschrittene“ von 13:30 bis 14:30 Uhr.
Die Kosten für einen dreiteiligen Workshop betragen 40 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ein eigenes Instrument (Sopran-, Tenor- oder Konzertukulele) ist mitzubringen.
Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen entgegen, entweder online: www.musikschule-bergkamen.de oder telefonisch unter der Nummer 02306 – 30 77 33.
Jugendkunstschule startet mit Kreativangeboten für alle Altersgruppen
Ab der kommenden Woche beginnen auch in der Jugendkunstschule wieder Kurse und Workshops. Von Montag bis Freitag gibt es für junge Menschen Gelegenheiten, in der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus die eigene Kreativität auszuprobieren und zu entwickeln. Erfahrene Künstler*innen und Kulturpädagog*innen unterstützen die Teilnehmenden dabei, ihre eigenen Vorstellungen und Ideen aufs Papier und auf Leinwand zu bringen oder ihnen auch in Form von Objekten oder Skulpturen Gestalt zu geben. Unterschiedlichste Kreativtechniken können ausprobiert und umgesetzt werden. Dafür werden von der Jugendkunstschule vielfältige Materialien zur Verfügung gestellt.
Auch Kurse und Workshops für Erwachsene laden dazu ein, eine Vielzahl von unterschiedlichen Gestaltungstechniken kennenzulernen oder auch bereits bestehende Kenntnisse und Fähigkeiten zu vertiefen. Sowohl in wöchentlich stattfindenden Kursen als auch bei Wochenendworkshops werden Gelegenheiten geboten, sich intensiv, aber immer auch im eigenen Tempo mit der Entwicklung der eigenen Kreativität auseinanderzusetzen.
Alle Informationen zu den derzeitigen Angeboten finden sich auf der Webseite der Stadt Bergkamen unter der Rubrik Kultur, Tourismus, Sport, Veranstaltungen im Bereich der Jugendkunstschule. Interessierte können sich bei Fragen an die Jugendkunstschule wenden, telefonisch unter 02307/288848 und 02307/965462 oder per E-Mail an jugendkunstschule@bergkamen.de.
Finissage auf Schloss Cappenberg: Leuchtender Abschluss der Barbarossa-Ausstellung
Auf Schloss Cappenberg findet am Samstag (28.1.) von 12 bis 17.30 Uhr die Barbarossa-Schlussveranstaltung rund um das Thema Licht statt. Foto: Image Kollektiv / Carmen Koerner
Am Samstag, 28. Januar, findet auf Schloss Cappenberg in Selm von 12 bis 17.30 Uhr die Schlussveranstaltung zur Ausstellung „Barbarossa. Das Vermächtnis von Cappenberg“ (bis 5.2.) statt. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „finde dein Licht“ der Klosterlandschaft Westfalen-Lippe steht bei der Finissage das Thema Licht im Fokus.
Am 2. Februar 1122, an Mariä Lichtmess, gab es in Münster einen großen Dombrand, der das Gotteshaus nicht nur zerstörte, sondern letztlich auch die Gründung eines Klosters in Cappenberg bei Selm auslöste. Zum Abschluss der Barbarossa-Ausstellung wird das historische Ereignis zum Anlass für ein Programm rund um das Thema Licht. Die Besuchenden erwarten Touren und Workshops für Erwachsene und Kinder.
Um 12, um 14 und um 16 Uhr führt Dr. Gerd Detlefs, Kurator am LWL-Museum für Kunst und Kultur, durch die Barbarossa-Ausstellung. Außerdem gibt es um 13 und um 15 Uhr öffentliche Touren. In den offenen Ateliers können die Besuchenden von 12 bis 17 Uhr Kerzen gestalten und Schnitzfiguren aus Seife herstellen. Der Eintrittspreis für Erwachsene beträgt sechs Euro, für Kinder Jugendliche bis 17 Jahre ist der Eintritt frei.
Hintergrund
Anlässlich des 900. Geburtstages des berühmten Stauferkaisers Friedrich I. Barbarossa (1122-1190) zeigt das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster die internationale Sonderausstellung „Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft“. Die schillernde Figur des Kaisers „Rotbart“, der als schwäbischer Herzogssohn und seit 1155 als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation die Geschicke Europas mit lenkte, steht im Zentrum der Schau, die sich auf zwei Standorte verteilt: das Kunstmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster und Schloss Cappenberg bei Selm (Kreis Unna).
„Kim kommt!“: mittwochsMIX mit Künstler Ill Young Kim
Ill-Young Kim. Foto: Dominik Pietsch.
Ill-Young Kim ist mit seinem Comedy-Programm „Kim kommt!“ seit 2022 in Deutschland unterwegs und tritt am 8. Februar um 19.30 Uhr im neuen Veranstaltungsraum im Stadtmuseum auf.
Brandaktuell und authentisch sind die Abenteuer des Ill-Young Kim, der in Deutschland unterwegs ist, um neue Abgründe zu erforschen. Viele Lichtjahre entfernt vom Mutterplaneten „Korea“ dringt Kim in Galaxien vor, die nie zuvor ein Mensch auf der Bühne erlebt hat. Er schöpft aus haarsträubenden Erlebnissen, die er täglich als Deutscher mit asiatischem Aussehen macht. Dabei wird der waschechte Kölner mit dem nordkoreanischen Diktator verwechselt. Chaos bricht im China-Restaurant aus. Und Hunde hat Kim sowieso zum Fressen gern.
Lässig, charmant präsentiert Ill-Young Kim seine scharf gewürzte Sicht auf die Dinge und entlarvt dabei so manches Vorurteil.
lll-Young Kim ist Schauspieler (u.a. “Tatort”, “Die Friseuse”, “St. Pauli Nacht”, “Ninja Assasin”), Moderator und waschechter Kölner. Seine Eltern stammen aus Südkorea.
Kim moderierte in den Neunzigern auf VIVA Zwei und auf VIVA die Sendung “Electronic Beats”. Er war zudem als Clubmusikproduzent und DJ unterwegs.
Seit Anfang 2010 ist Ill-Young Kim auch als Stand-Up Comedian erfolgreich.
mittwochsMIX
Ill Young Kim
08.02.2023 / 19.30 Uhr
Neuer Veranstaltungsraum im Stadtmuseum
Jahnstraße 31, 59192 Bergkamen
Weitere Infos unter 02307/ 964 464 oder
tickets.bergkamen.de
Ana Carla Maza im Klangkosmos Weltmusik ist ausverkauft
Cellistin und Sängerin Ana Carla Maza
Auf musikalische Reise geht es am 16.01.2023 um 20.00 Uhr im Rahmen der Veranstaltungsreihe Klangkosmos Weltmusik im Trauzimmer Marina Rünthe mit der Künstlerin Ana Carla Maza.
Die Veranstaltung wurde im Laufe des Freitags ausverkauft. Es gibt keine Eintrittskarten mehr an der Abendkasse.
Klangkosmos Weltmusik
Ana Carla Maza (Kuba / Spanien)
MO. 16.01.2023 / 20.00 Uhr
Trauzimmer Marina Rünthe, Hafenweg 12, 59192 Bergkamen
Weitere Infos unter: 02307/ 965 464 oder tickets.bergkamen.de
Musikakademie: Pop-Rock-Jazz-Schlagzeug für Einsteiger mit Hendrik Lensing
Ab dem 7. Februar gibt es an der Musikakademie ein neues Unterrichtsangebot in acht Einheiten für Erwachsene, die mit dem Schlagzeugspielen beginnen möchten.
Dozent Hendrik Lensing will den Teilnehmern einen Zugang zum Instrument und seiner besonderen Rolle in der Popularmusik vermitteln.
„Der Schlagzeuger ist der Motor der Band“, sagt Lensing, der als Schlagzeuger und Produzent mit Künstlern wie Stefanie Heinzmann, Sasha oder „the Voice of Switzerland“ gearbeitet hat. „Der Schlagzeuger gibt Tempo, Feeling und Dynamik vor und leitet die Band durch die Songs.“ Die Basis seines Intensivkurses ist daher das Verständnis von Beats, Fills und Songstrukturen.
Die Kosten für die acht Lektionen betragen 150 Euro. Sie finden vom 7. Februar bis 28. März statt, jeweils dienstags in der Burgschule, Alisostraße 50 in Bergkamen-Oberaden von 18:30 bis 20:00 Uhr.
Die Teilnehmerzahl für diesen Intensivkurs ist begrenzt.
Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen entgegen, entweder online: www.musikschule-bergkamen.de oder telefonisch unter der Nummer 02306 – 30 77 30.
Eintrittskarten an der Abendkasse: Satirischer JahresROCKblick mit Volkmar Staub und das badische Sympathie Orchester
Der Jahresrockblick mit (v. l.) Michael Summ, Volkmar Staub und Gerd Maier Foto: Felix Groteloh
Mit staubtrockenem Verstand und heißer Mucke wird das Jahr gerockt. Volkmar Staub gastiert am Freitag, den 13.01.2023 um 20.00 Uhr im studio theater bergkamen. Auf dem Programm steht ein satirischer Jahresrückblick mit fetziger musikalischer Unterstützung. Gags & Tratsch & Rock´n Roll.
Für diese Veranstaltung können Eintrittskarten auch noch an der Abendkasse erworben werden.
Die Kasse ist für Kurzentschlossene ab 19.00 Uhr geöffnet.
Kabarett
Volkmar Staub und das badische Sympathie Orchester
FR. 13.01.2023 / 20 UHR
studio theater bergkamen, Albert-Schweitzer-Straße 1, 59192 Bergkamen
Karten und weitere Infos unter: 02307/ 965 464 oder tickets.bergkamen.de
Vielseitig. Groß. Emotional: Künstler Michael van Merwyk im Sparkassen Grand Jam am 01.02.2023
Michael van Merwyk. Foto: Maik Raishaus
Michael van Merwyk – Ein Mann, eine Gitarre – kompromisslos reduziert! Er singt & erzählt Geschichten aus dem Leben. Nicht mehr und sicher nicht weniger. Sein Stil ist unverkennbar: autodidaktisch und emotional. Am 01.02.2023 ist der Künstler um 20.00 Uhr im Thorheim zu Gast und tritt im Rahmen des Sparkassen Grand Jams auf.
Michael van Merwyk hat eine unglaubliche Präsenz. Wenn der Zwei-Meter-Hüne die Bühne betritt, die alte Resonator-Gitarre mit dem Slide spielt und mit seiner warmen, satten Stimme seine Songs und Stories über das Auf und Ab im Leben, Kaffee, leckeres Essen, Liebe singt, spielen Genregrenzen keine Rolle. MvM ist ein “Songster”, der von Stadt zu Stadt reist. Der seine Songs als Soundtrack zu einem begeisternden Erlebnis für das Publikum in Clubs, Bars, Kneipen, auf Festivals und in Wohnzimmern macht. Michael van Merwyk variiert sein Repertoire, wie es ihm gefällt. Hier ist nichts durchgestylt und optimiert. “Meine Schule waren Kneipen, Clubs und Partys. Seit mehr als 35 Jahren singe ich Songs und erzähle Geschichten. Meistens spiele ich eigene Kompositionen, aber auch die von anderen Musikern in ganz eigenen Versionen. Ein guter Song ist ein guter Song”, sagt MvM über sich selbst.
Mi. 01.02.2023 / 20.00 Uhr
Sparkassen Grand Jam – Michael van Merwyk
Thorheim Bergkamen, Landwehrstraße 160, 59192 Bergkamen
Kartenbestellungen und weitere Infos unter: 02307/ 965 464
oder tickets.bergkamen.de